DE726208C - Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel - Google Patents

Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Info

Publication number
DE726208C
DE726208C DEJ65174D DEJ0065174D DE726208C DE 726208 C DE726208 C DE 726208C DE J65174 D DEJ65174 D DE J65174D DE J0065174 D DEJ0065174 D DE J0065174D DE 726208 C DE726208 C DE 726208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
fork
roller
bolt
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ65174D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ65174D priority Critical patent/DE726208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726208C publication Critical patent/DE726208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Als Abgleitschutz für Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbügel Die Erfindung bezieht sich .auf als Abgleitschutz für Seilrollen von Luftfahrzeugen dienende Sicherungsbügel, deren zwischen Rollenbeschlag und Rollennabe geführte Schenkel Öffnungen zum Hindurchführen der als Schraubenbolzen ausgebildeten und mit einer Mutter am Rollenbeschlag festzulegenden Rollenachse aufweisen. Sicherungsbügel solcher Art sind bekannt. Sie müssen mit ihrem :das Seil umfassenden Teil so dicht wie möglich an den Rollenumfang herangeführt sein, damit ein Abgleiten des Seiles vom Rollenumfang mit Sicherheit vermieden bleibt. Zufolge des .geringen Abstandes zwischen Sicherungsbügel und Rollenumfang ist es unmöglich, den Abschlußteil des Seiles, beispielsweise eine Seilkausche, zwischen den auf der Rollenachse festgelegten Bügel und der Rolle hindurchzuführen. Um das Auflegen des Seiles auf den Rollenumfang zu ermöglichen, muß daher der Bügel von der Rollenachse abgenommen werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die als Schraubenbolzen ausgebildete Rollenachse nach dem Abschrauben ihrer Iv'futter aus ihren Lageraugen herauszuziehen, wobei auch die Seilrolle selbst außer Wirklage gerät. Nach dem Auflegen des Seiles auf .den Rollenumfang muß sodann die Seilrolle wieder in Wirklage und die Rollenachse in die Bohrungen des Rollenbeschlages, des Sicherungsbügels und der Seilrollennabe eingeführt werden, wobei diese Bohrungen in Deckung gebracht werden müssen. All dies ist jedoch zeitraubend und umständlich, zumal die benannten Arbeiten in engbegrenzten Flugzeugräumen an Stellen ausgeführt werden müssen, die in der Regel nur schwer oder in sehr beschränktem Maße zugänglich sind.
  • Diese Mängel werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß als Öffnungen an den Schenkelenden des Sicherungsbügels zur Aufnahme der Rollenachse gabelförmige Schlitze vorgesehen sind. Dadurch wird erreicht, daß der Bügel zwecks Auflegens des Seiles auf die Rolle ohne das lästige Herausziehen der Rollenachse entfernt und nach dem Auflegen des Seiles auf die in ihrer Wirklage verbleibende Seilrolle lediglich durch Aufstecken auf die Rollenachse wieder in seine Wirklage gebracht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann einer Stelle des gabelförmigen Schlitzes eine geringere Breite gegeben werden als es dem Balzendurchmesser entspricht. Hierdurch erfährt der Bügel beim Aufstecken auf den Bolzen eine Klemmung, die ein unbeabsichtigten Abgleiten des Bügels von dem Bolzen auch bei gelöster Bolzenmutter verhindert. Die so erzielte Klemmwirkung der Bügelenden kann erfindungsgemäß noch weiterhin durch eine Verlängerung des gabelförmigen Schlitzes von geringerer Breite als der Bolzendurchmesser erhöht werden. Durch diese Verlängerung des gabelförmigen Schlitzes wird zugleich auch eine federnde Wirkung der Bügelenden erzielt, durch welche der Bügel auf dem Bolzen nach erfolgtem Rufklemmen so weit festgehalten wird, daß ein Verbleiben des Bügels in seiner eingestellten Radiallage gewährleistet ist, bis er in dieser durch Anziehen der Bolzenmutter endgültig festgelegt wird. Bei Verwendung mehrerer Bügel für eine Rolle werden die einzelnen Bügel in die gewünschte Lage zur Rolle gebracht und in dieser Lage durch Anziehen der Achsmutter festgelegt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der gabelförmige Schlitz an den Ansteckenden des Sicherungsbügels konisch erweitert werden. Dies ist insofern von Vorteil, als dadurch das Aufstecken des Bügels auf den Bolzen erleichtert wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in drei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Ausführungsform des Bügels mit Seilrolle und Rollenbeschlag in Seitenansicht, Abb. 2 einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie II-II der Abb. i, Abb. 3 eine weitere Ausführungsform des Bügels in Seitenansicht und Abb. q. eine dritte Ausführungsform in gleicher Ansicht.
  • Der Sicherungsbügel i wird nach Auflegen des Seiles mit seinen gabelartig geschlitzten Enden 2, 2 auf den im Rollenbeschlag 7 gehaltenen Bolzen 3 gesteckt und, nachdem er vorher in die gewünschte Radiallage gebracht wurde, durch Anziehen der Bolzenmutter festgeklemmt (Abb. i und 2).
  • Eine Verbesserung in der Festlegung des Bügels (Abb.3) wird dadurch erreicht, daß der gabelartige Schlitz .4 an einer Stelle q« eine geringere Breite ,aufweist als der Bolzendurchmesser. Hierdurch wird ein Festklemmen des Bügels auf dem Bolzen 3 erzielt, so daß der Bügel auch bei gelöster Bolzenmutter nicht vom Bolzen abgleiten kann.-Um weiterhin die Klemmwirkung der Bügelenden zu erhöhen, besitzt der gabelartige Schlitz d. des Sicherungsbügels i gemäß Abb.4 eine Verlängerung 5 von geringerer Breite als der Bolzendurchmesser. Die hierdurch erreichte federnde Wirkung der Bügelenden 2 hält den Bügel auf dem Bolzen 3 nach der Aufklemmung so weit fest, daß ein Verbleiben des Bügels in seiner eingestellten Radiallage gewährleistet ist, bis er in dieser Lage durch Anziehen der Mutter endgültig festgelegt wird. Um den Bügel bequem auf den Bolzen aufstecken zu können, ist der gabelförmige Schlitz d., 4" an seinen Ansteckenden 41, konisch erweitert.
  • Die Erfindung schafft demgemäß einen Sicherungsbügel, der infolge seiner leichten Entfernbarkeit von der Ralle die Seilmontage wesentlich erleichtert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Abgleitschutz für Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbügel, dessen zwischenRollenbockbeschlag und Rollennabe geführte Schenkel öffnungen aufweisen, durch die die als Schraubenbolzen ausgebildete Rollenachse geführt ist, die mit einer Mutter am Rollenbeschlag festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Öffnungen an den Schenkelenden gabelförmige Schlitze (d.) vorgesehen sind.
  2. 2. Sicherungsbügel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelle (.1") des gabelartigen Schlitzes (d.) eine geringere Breite als der Bolzendurchinesser aufweist.
  3. 3. Sicherungsbügel nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelartige Schlitz (.I) eine Verlängerung (5) von geringerer Breite als der Bolzendurchmesser besitzt. .I. Sicherungsbügel nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelartige Schlitz (.4, 4u) an den Ansteckenden (q.U) konisch erweitert ist.
DEJ65174D 1939-07-19 1939-07-19 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel Expired DE726208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ65174D DE726208C (de) 1939-07-19 1939-07-19 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ65174D DE726208C (de) 1939-07-19 1939-07-19 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726208C true DE726208C (de) 1942-10-08

Family

ID=7207824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ65174D Expired DE726208C (de) 1939-07-19 1939-07-19 Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842408C2 (de) Spannschelle
DE1218127B (de) Halte- und Fuehrungsvorrichtung zum Aufreihen und UEberfuehren von Aufhaengern
DE726208C (de) Als Abgleitschutz fuer Seilrollen von Luftfahrzeugen dienender Sicherungsbuegel
DE3317446A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer streifenfoermiges material
DE19806965B4 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insb. zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE3619511A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE676202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
DE1478217C3 (de) Federstrammer fur Skibindungen Aasscheidung aus 1288966
DE7441197U (de) Kabelsattel für schwere Kabel
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
DE2559300C2 (de) Federzug
DE1171554B (de) Kettenwirkmaschine mit einer Warenabzugsvorrichtung
DE3920771A1 (de) Hoehenverstellbares standbein fuer moebelstuecke od.dgl.
DE2537729A1 (de) Lager-ausziehgeraet
AT390024B (de) Klemmeinrichtung fuer eine auf einer saeule verschiebbare platte
DE1192286B (de) Halteisolator, insbesondere fuer Antennenkabel
DE2559982C3 (de) Selbsttätige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdrücken von außen für einen Rolladenpanzer
DE677202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
DE823332C (de) Griff zum Vorziehen von Schubkaesten, insbesondere an technischen Apparaten zum Trennen von elektrischen Kontakten
DE1796144U (de) Luntenverdichter fuer spinnereimaschinen-streckwerke.
DE102018125663A1 (de) Lastausgleichsvorrichtung, Arbeitstisch mit einer Lastausgleichsvorrichtung und Verfahren zu deren Bedienung sowie deren Verwendung
DE852273C (de) Kettenwirkmaschine
DE1149279B (de) Geraet zum Abteilen und Aufschieben gestapelter ohrfoermiger Ringlaeufer auf die Ringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2129487C (de) Stufenlos höheneinstellbare Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE7037959U (de) Rohrbandschelle