DE726127C - Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit Aufhaengevorrichtung fuer den Teigumfassungsring - Google Patents
Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit Aufhaengevorrichtung fuer den TeigumfassungsringInfo
- Publication number
- DE726127C DE726127C DEB176917D DEB0176917D DE726127C DE 726127 C DE726127 C DE 726127C DE B176917 D DEB176917 D DE B176917D DE B0176917 D DEB0176917 D DE B0176917D DE 726127 C DE726127 C DE 726127C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- dough
- dividing
- drop
- hooks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
- A21C5/08—Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger
Description
- Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit Aufhängevorrichtung für den Teigumfässungsring Die Erfindung betrifft eine Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit einer Aufhängevorrichtung für den Teigumfassungsring.
- Es sind bereits Aufhängevorrichtungen bekannt, die aus Verschiebe- oder Fallhaken bestehen, welche an dem Teilmessernetz angelenkt sind und .dasselbe lösbar mit dem Teigumfassungsring verbinden.
- Ferner sind Vorrichtungen (Aufhänger) bekannt, die an dem Teigumfassungsring befestigt sind und sich mit ihrem rechtwinklig abgebogenen Ende in der oberen Stellung der Teilscheibe auf diese auflegen.
- Außerdem sind mit federnden Anschlägen arbeitende Sicherungen zum lösbaren Halten des Teigumfassungsringes vorgeschlagen worden.
- Alle diese bekannten Aufhängevorrichtungen besitzen Nachteile, soweit es sich, z. B. beim Reinigen, um das Entfernen und Wiedereinsetzen des Teigumfassungsringes handelt. Bei der Verwendung von Verschiebe- oder Fallhaken müssen diese umständlich von Hand ausgelöst und beim Wiedereinsetzen des Teigumfassungsringes wieder in die Arbeitsstellung gebracht werden.
- Sind Aufhänger vorgesehen, dann müssen diese sogar abgeschraubt werden, um den Teigumfassungsring herausnehmen zu können.
- Auch bei den mit federnden Anschlägen arbeitenden Sicherungen ist das Herausnehmen und Wiedereinsetzendes Teilumfassungsringes umständlich und zeitraubend, da man mit einer Hand ständig nach außen entgegen der Federkraft einen Druck ausüben muß, während mit der anderen Hand in Verbindung mit der zuerst genannten. Hand eine Abwärtsbewegung des Ringes herbeizuführen ist.
- Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die bisher in dieser Beziehung bestehenden Nachteile zu beseitigen, und erreicht das in erster Linie dadurch, daß an dem die Teilscheibe umschließenden Ring Flansche vorgesehen sind, die mit nach außen stehenden Begrenzungsrippen für die Fallhaken oder Aufhänger versehen sind, von denen mindestens eine um Hakenstärke kürzer ist als das volle Hubspiel der Verschiebe-oder Fallhaken oder Aufhängerträger bei leer laufender Maschine. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der mit Haken versehene Ringträger starr an der Teilscheibe befestigt.
- Bei einer derartigen Ausbildung der Aufhängevorrichtung kann der Teigumfassungsring mit nur einer Handbewegung von der Aufhängevorrichtung gelöst und mit einer Handbewegung wieder eingesetzt «-erden. Der Teigumfassungsring braucht nämlich nur mit beiden Händen derart erfaßt zu werden, daß die Handflächen außen auf ihm liegen, und dann um eine Flanschbreite gedreht zu wer-, den. Wird nun die Teilscheibe mitsamt dem Messernetz nach oben gehoben, so liegt der Ring frei auf dem Untergestell und kann zur Seite herausgenommen werden. Das Lösen von Schrauben mittels Schraubenschlüssels oder das Betätigen von Federn, wie bei den bekannten Ausführungen, ist nicht nötig.
- Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungen der Erfindung, und zwar veranschaulicht Abb. i eine Aufhängevorrichtung mit Verschiebe- oder Fallhaken und Abb.2 eine Aufhängevorrichtung mit auf der Teilscheibe befestigtem U-förmigem Aufhänger, während Abb. 3 einen Grundriß des Teigumfassungsringes nebst einem Querschnitt durch die Fallhaken bzw. U-förmigen Aufhänger wiedergibt.
- Bei der Ausführung nach Abb. i wird der Teigumfassungsring 3 von Fallhaken 6 getragen, die an mit dem Teilmessernetz 2 verbundenen Teilen angelenkt sind und seitliche Ansätze aufweisen, in deren senkrechte Bewegungsbahnen gelenkig ,am Maschinengestell befestigte, jedoch nur nach oben ausschwenkbare Schaltnasen hineinragen. Der die Teilvorrichtung i, 2 umschließende Ring 3 hat oben zu beiden Seiten Flansche q., unter die die Fallhaken 6 greifen. Diese Flansche sind mit nach außen stehenden Begrenzungsrippen 5 für die Fallhaken 6 versehen. In der unteren Stellung der Fallhaken 6 werden die Flansche-1 durch eine kurze Drehung des Ringes 3 aus dem Bereich der Fallhaken gebracht, so daß der Rin- 3 beim Aufwärtsbewegen der Fallhaken 6 unten stehenbleibt und herausgenommen werden kann. Beim Wiedereinsetzen wird nach dem Abwärtsbewegen der Fallhaken der Ring ,3 so Weit gedreht, bis die Flansche 4. über den Fallhaken 6 stehen und diese den Ring 3 beim Aufwärtsbewegen mitnehmen -können. Eine der Begrenzungsrippen 5 weist einen Schlitz auf, durch den beim Drehen des Ringes 3 der eine Fallhaken 6 hindurchtreten kann.
- Bei der Ausführung nach Abb. 2 sind U-förmige Aufhänger 7 an der Teilscheibe i befestigt und greifen mit ihrem unteren rechtwinklig abgebogenen Ende unter die Flansche .l des Ringes 3. Die Begrenzungsrippen 5 legen sich dabei seitlich an die Aufhänger 7 und verhindern dadurch ein durch die kreisende Bewegung etwa auftretendes Drehen des Ringes 3.
- Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß statt der Begrenzungsrippen 5 der Ring 3 mit einem Flansch in Breite der Begrenzungsrippen 5 versehen und dieser Flansch an mindestens zwei Stellen unterbrochen ist, so daß Ausnehniungen entstehen, durch die nach dein Drehen des Ringes 3 die Fallhaken 6 bzw. Aufhänger 7 mit ihrem hakenförmigen Ende beim Aufwärtsgang nach oben gelangen und den Ring freigeben. In der unteren Stellung der Aufhänger stehen die Begrenzungsrippen 5 oberhalb der Aufhängegreifer und gehen beim Drehen des Ringes 3 über diese hinweg.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Messerstern-Teig ",teil- und Wirkmaschine mit einem den Teig während der Bearbeitung umschließenden, frei über die Teilscheibe nach unten hängenden und mittels Verschiebe- oder Fallhaken oder Aufhänger von einem mit Hubspiel arbeitenden Maschinenteil mitgenommenen L`mfassungsring, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Teilscheibe (i) umschließenden Ring (3) Flansche (_1) angeordnet sind, die mit nach außen stehenden Begrenzungsrippen (5) für die Fallhaken oder Aufhänger (7) versehen sind, von denen mindestens eine um Hakenstärke kürzer ist als das volle Hubspiel der Verschiebe-oder Fallhaken- oder Aufhängerträger i, 7) bei leer laufender Maschine.
- 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Haken versehene Ringträger (7) starr an der Teilscheibe befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB176917D DE726127C (de) | 1937-01-10 | 1937-01-10 | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit Aufhaengevorrichtung fuer den Teigumfassungsring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB176917D DE726127C (de) | 1937-01-10 | 1937-01-10 | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit Aufhaengevorrichtung fuer den Teigumfassungsring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE726127C true DE726127C (de) | 1942-10-07 |
Family
ID=7008062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB176917D Expired DE726127C (de) | 1937-01-10 | 1937-01-10 | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit Aufhaengevorrichtung fuer den Teigumfassungsring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE726127C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067745B (de) * | 1957-08-17 | 1959-10-29 | Karl Schmidt | Vorrichtung an insbesondere automatischen Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen |
-
1937
- 1937-01-10 DE DEB176917D patent/DE726127C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067745B (de) * | 1957-08-17 | 1959-10-29 | Karl Schmidt | Vorrichtung an insbesondere automatischen Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE726127C (de) | Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine mit Aufhaengevorrichtung fuer den Teigumfassungsring | |
DE347059C (de) | Von Hand ausrueckbare Sperrvorrichtung fuer den verschiebbaren Zaehlwerkschlitten anRechenmaschinen | |
DE654807C (de) | Durch Schuetteln zu reinigendes Schlauchfilter | |
DE479727C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Hochspannungsfreileitungen | |
DE275350C (de) | ||
DE357444C (de) | Kleiderhalter mit in Fuehrungsschlitzen ver- und feststellbaren Verlaengerungsarmen | |
DE446112C (de) | Verfahren zum Heben und Umdrehen von auf der Innenseite abgefahrenen Schienen | |
DE341601C (de) | Zusammenlegbares Kochgefaess mit auswechselbarem Boden | |
DE517699C (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Tragbolzens, auf dem die Zwirnspindel schwenkbar gelagert ist | |
DE563304C (de) | Wagenheber | |
DE802404C (de) | Tisch mit groessenveraenderlicher Tischplatte | |
DE547059C (de) | Einrichtung zum Bewegen von an Tragvorrichtungen aufgehaengten Gegenstaenden durch Baeder | |
DE498305C (de) | Schuhregal | |
DE934155C (de) | Traggeruest fuer Bandfoerderer | |
DE557401C (de) | Handtuchhalter | |
DE744717C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Blockformen | |
DE623761C (de) | ||
DE901518C (de) | Gutsabstreichvorrichtung, insbesondere fuer Ringscheibentrockner | |
DE911601C (de) | Kupplungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer den Teigumfassungsring von Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschinen | |
DE1070139B (de) | Registratur mit paternosterartig umlaufenden, auswechselbaren Schriftgutbehältern | |
DE390617C (de) | Klapptischmangel | |
DE522175C (de) | Vorrichtung zum Abbrechen des Angusses von Gusszeilen fuer Multigraph-Druckmaschinend | |
DE365817C (de) | Vorrichtung zum Absetzen des Oberkastens bei Formmaschinen | |
DE483376C (de) | Zusammenlegbares Fachgestell | |
DE476651C (de) | Tafelwaage |