DE726093C - Glimmdetektor - Google Patents

Glimmdetektor

Info

Publication number
DE726093C
DE726093C DER105792D DER0105792D DE726093C DE 726093 C DE726093 C DE 726093C DE R105792 D DER105792 D DE R105792D DE R0105792 D DER0105792 D DE R0105792D DE 726093 C DE726093 C DE 726093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
cathode
anode
suction electrode
detector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER105792D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER105792D priority Critical patent/DE726093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726093C publication Critical patent/DE726093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J3/00Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J3/02Electron guns
    • H01J3/025Electron guns using a discharge in a gas or a vapour as electron source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0061Tubes with discharge used as electron source

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Glimmdetektor Unter dem Namen Glimmdetektor sind Glimmröhren mit kalter Kathode bekanntgeworden, bei denen die Gleichrichterwirkung darin besteht, daß mit Hilfe einer Saugelektrode, an die die gleichzurichtende Wechselspannung gelegt ist, Elektronen aus dem Glimmentladungswege herausgesaugt wierden. Die bisher bekanntgewordenen Glimmdetektoren besitzen den Nachteil einer geringen Steilheit ihrer Charakteristik ('hohen inneren Widerstand), die vornehmlich durch ungünstige Anordnung der Saugelektrode in Bezug auf die Hauptanode und Kathode hervorgerufen wird.
  • Der erfindungsgemäße Glimmdetektor zeichnet sich durch eine hohe Steilheit aus unter gleichzeitiger Vermeidung von positiven Rückströmen auch bei verhältnismäßig stark negativen Spannungen der Saugelektrode gegenüber der Anode. Der erfindungsgemäßie Glimmdetektor ist dadurch gekennzeichnet, daß Anode und Saugelektrode nebeneinander als einander gleichwertige Elektroden in Bezug auf die Kathode angeordnet sind. Unter gleichwertig ist zu verstehen, daß sie praktisch gleiche Form, Ausmaße und gleiche räumliche Anordnung in Bezug auf die Kathode besitzen. Die Gleichartigkeit hat zur Folge, daß sich bei der erfindungsgemäßen Röhre die Anode gegen die Saugelektrode austauschen läßt, ohne daß sich die Charakteristik und die Wirkungsweise der Röhre wesentlich ändert.
  • Das erfindungsgemäße Rohr arbeitet am vorteilhaftesten, wenn der gegenseitige Abstand von Anode und Saugelektrode kleiner oder gleich bemessen ist als bzw. wie der kleinste Abstand zwischen diesen Elektroden und der Kathode.
  • Ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Glimmdetektor zeigt die Abb. i.
  • Im Glasrohr i ist eine zylindrische Kathode 2 angeordnet. Praktisch in der Verlängerung der Zylinderfläche sind die Anode 3 und die Saugelektrode 4 in Gestalt von zwei Ringen angebracht. Der gegenseitige Abstand zwischen den Ringen 2 und 3 ist kleiner als der Abstand zwischen den Ringen und dem Rande des Kathodenzylinders 2. Wegen der praktisch gleichen Bemessung und übereinstimmenden räumlichen Anordnung gegenüber der Kathode 2 sind die beiden Elektroden 3 und 4. einander gleichwertig. Die Ringe 3 und ,4 können auch dicht hintereinander angebracht werden.
  • Eine besonders günstige Wirkung erhält man bei der Erfindung, wenn man gemäß Abb. 2 die Anode 3 und die Saugelektrode 4 als ineinandergewundene zylindrische Wendeln gleichen Durchmessers konzentrisch zu einer zylindrischen Kathode 2 anordnet. Es erfolgt in diesem Falle eine besonders gute Ausnutzung der von der Kathode zur Anode wandernden Elektronen. Die Röhren werden vorteilhaft mit Edelgas von etwa i o mm Druck gefüllt, wobei der Abstand der gleichwertigen Elektroden von der Kathode mindestens 5 mm beträgt.
  • Die hohe Steilheit der erfindungsgemäßen Röhre bleibt im Betriebe am besten dann erhalten, wenn der für den Betrieb erforderliche Strombegrenzungswiderstand zwischen dem negativen Pol der Spannungsquelle und der Kathode angeordnet wird.
  • Die erfindungsgemäßen Glimmdetektoren weisen einen Knick ihrer Charakteristik bei einem Potential der Saugelektrode in der unmittelbaren Nachbarschaft des Anodenpotentials auf. Dabei ist dieser Knick um etwa i Volt negativ gegenüber dem Anodenpotential verschoben. Um eine hohe Gleichrichterwirkung auch bei kleinen Amplituden zu erhalten, ist daher eine Verschiebung des Ruhepotentials der Saugelektrode vorteilhaft. Diese Spannungsverschiebung kann dadurch erzeugt werden, daß parallel zum Glimmrohr ein Pot.entiometer an die Spannungsquelle gelegt wird. Die erforderliche Spannung für die Saugelektrode wird an dem Potentiom@eter abgegriffen. Der im Gleichrichterkreis des Detektors liegende Teil. des Potentiometerwiderstandes ist wegen der nur notwendigen geringfügigen Verschiebung des Ruhepotentals der Saugelektrode gegenüber dem Anodenpotential nur klein, so daß der Wirkungsgrad nicht nennenswert beeinträchtigt wird.
  • Eine Schaltung des erfindungsgemäßen Glimmedetektors zeigt die Abb.3. Sie stellt eine einfache Gleichrichterschaltung dar. 5 bedeutet den zwischen dem negativen Pol der Spannungsquelle und der Kathode liegenden Strombegrenzungswiderstand: 6 ist das Potentiometer zur Einstellung des Ruhepotentials der Saugelektrode 4. Die gleichzurichtende Wechselspannung wird an dem Transformator 7 zugeführt. An den Klemmen S kann die gleichgerichtete Spannung abgenommen werden. An die Stelle des Potentiometers 6 kann eine Vorspannungsbatterie treten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glimmdetektor, dadurch gekennzeichnet, daß Anode (3) und Saugelektrode (4) nebeneinander als einander in bezug auf die Kathode gleichwertige Elektroden anbeordnet sind.
  2. 2. Glimmdetektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand von Anode (3) und Saugelektrode (4) kleiner oder gleich bemessen ist als bzw. wie der kleinste Abstand zwischen diesen Elektroden und der Kathode (2).
  3. 3. Glimmdetektor nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß Anode (3) und Saugelektrode (4) als Ringe ausgebildet sind, die angenähert in der Verlängerung der Zylinderfläche einer zylinderförmigen Kathode (2) angeordnet sind (Abb. i).
  4. 4. Glimmdetektor nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anode (3) und Saugelektrode (4) als ineinandergewundene Wendeln gleichen Durchmessers konzentrisch zu einer zylinderförmigen Kathode (2) angeordnet sind (Abb. 2).
  5. 5. Glimmdetektor nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruhepotential der Saugelektrode an einem Potentioineter (6) abgegriffen ist, welches parallel zum Glimmdetektor (i) an der Spannungsquelle liegt.
  6. 6. Glimmdetektor nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Strombegrenzungswiderstand (5) für den Detektor zwischen dem negativen Pol der Spannungsquelle und der Kathode (2) der Glimmröhre (i) angeordnet ist.
DER105792D 1939-08-05 1939-08-05 Glimmdetektor Expired DE726093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105792D DE726093C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Glimmdetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER105792D DE726093C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Glimmdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726093C true DE726093C (de) 1942-10-06

Family

ID=7421242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER105792D Expired DE726093C (de) 1939-08-05 1939-08-05 Glimmdetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726093C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726093C (de) Glimmdetektor
DE2200637C2 (de) Speiseschaltung einer Gasentladungszeichenwiedergaberöhre
DE559320C (de) Gleichrichtereinrichtung fuer Wechselstrom, die eine gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit Gluehkathode, Anode und einer oder mehreren Hilfselektroden enthaelt
DE865766C (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit band-foermigem Buendel, das abgelenkt und in verschiedenen Lagen gehalten wird (sog. Zaehlroehre)
DE692076C (de)
DE1263354B (de) Leitfaehigkeitsmessanordnung zur linearen Anzeige der Konzentration von in einer Fluessigkeit suspendierten, isolierenden Teilchen
DE742094C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Roehrenspannung einer Roentgenanlage mit pulsierender oder wellenfoermiger Spannung
DE628544C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE533704C (de) Gas- oder Dampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampf-Gleichrichter, mit mehreren parallel arbeitenden Anoden mit getrennten Stromdurchfuehrungen
DE565125C (de) Schaltung zur Entnahme verschiedener Spannungen fuer die Anodenkreise von Elektronenroehren aus einer gemeinsamen Stromquelle
DE938077C (de) Verfahren zur Einstellung des Stossfaktors von elektrischen Geraeten, Apparaten oder Anlagen, insbesondere fuer Hochspannung, auf einen fuer den Betrieb guenstigen Wert
DE713149C (de) Anordnung zur Erzeugung von Spannungsschwankungen
DE718019C (de) Anordnung bei wechselstromgespeisten Roehrenverstaerkern
AT164451B (de) Einrichtung mit einem Kathodenstrahloszillographen zum gleichzeitigen Wahrnehmbarmachen von wenigstens zwei Meßspannungen
DE901321C (de) Gas- oder Dampfgefuelltes elektrisches Entladungsgefaess mit Steuergitter
DE862187C (de) Einrichtung mit einem Kathodenstrahloszillographen zum gleichzeitigen Wahrnehmbarmachen von wenigstens zwei Messspannungen
DE524952C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE953186C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirm, insbesondere Abstimmanzeigeroehre, mit thermometerartiger Anzeige
DE381028C (de) Kabelanschlussvorrichtung fuer den Anschluss von Pruefkabeln an Zuendkerzen von Verbrennungsmotoren
DE508913C (de) Gluehkathodenroentgenroehre
DE717964C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE949513C (de) Anordnung zur Erzeugung von Saegezahnspannungen mittels Aufladekondensator und Ladewiderstand
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren
DE614926C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit zwei oder mehreren wahlweise abwechselnd benutzbaren Gluehkathoden
DE567080C (de) Regulierung der Zuendung von Gleichrichtern in Graetzscher Schaltung