DE725882C - Vorschubvorrichtung fuer Bandwerkstoff auf Pressen - Google Patents

Vorschubvorrichtung fuer Bandwerkstoff auf Pressen

Info

Publication number
DE725882C
DE725882C DEJ68458D DEJ0068458D DE725882C DE 725882 C DE725882 C DE 725882C DE J68458 D DEJ68458 D DE J68458D DE J0068458 D DEJ0068458 D DE J0068458D DE 725882 C DE725882 C DE 725882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presses
feed device
strip material
clamping jaws
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ68458D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ68458D priority Critical patent/DE725882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725882C publication Critical patent/DE725882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Vorschubvorrichtung für Bandwerkstoff auf Pressen Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Vorschub und zur Längenteilung dünner Bänder aus Metall oder anderem Material auf Pressen u. dgl. Maschinen. Die Hauptmerkmale bestehen darin, daß zwischen zwei sich abwechselnd öffnenden und schlielienden Klennnbackenpaaren auf Kurbelzapfen angeordnete Rollen bei ihrer Drehung das geradlinig liegende Band einschlagen, eine Rolle von oben, die andere Rolle von unten;, so daß das Band durch eine der geöffneten Backen hindurch zu Schleifen gezogen wird: beim Zurückgehen der Rollen in ihre Ausgangsstellung öffnet sich die andere Klemmlacke zum Haspel hin, und mit Hilfe einer Feder oder eines Gewichtes wird das Band wieder geradlinig gezogen.
  • Die Längendifferenz zwischen gerader und gekrümmter ljandlinie ist die Längenteilung bzw. der Vorschub.
  • Gegenüber dem bekannten Vorschub ähnlicher Art, bei dem Rollen benutzt werden, die auf einem Doppelhebel sitzend um einen Mittelpunkt pendeln, auch das Band in Schleifen ziehen zu dem Zweck, durch diesen beschleunigten Zug innerhalb einer Hubperiode Zeit für die Ruhelage des Bandes zum Bearbeiten desselben im Werkzeuge zu gewinnen (der größere oder kleinere Rollenausschlag bestimmt hier nur die Zeitdauer des Stillstandes des unter der Presse befindlichen Bandstückes, die Längenteilung hingegen wird durch das Verhältnis der Hubzahl zum Zugwalzenunifang bestimmt, d.li. der zurückgelegte Weg des Walzenumfanges in einer plul)perio(le ergibt die Vorschublänge), unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß» die Längenteilung bzw. der Vorschub irn Zwischenraum der beiden Klemmbacken geschieht und der größere oder kleinere: Längenzug von der Tiefe des Kurbeleinschlages bestimmt wird.
  • 1)e> weiteren ist die Einstellharkeit auf jede Länge auch während des Laufens ein großer Vorteil gegenüber dem obigen Bekannten, dessen Teilungswechsel nur durch umständlichen Räderwechsel möglich ist.
  • In der Zeichnung ist der neue Vorschub in einer beispielsweisen Ausführung gezeigt. Fig. i zeigt eine Draufsicht, Fig.2 zeigt eine Vorderansicht ohne den Bügel io, Fig. 3 zeigt ebenfalls eine -Vorderansicht finit Bügel io, jedoch ohne den Bügel i i. Teil 4 und 5 sind die beiden abwechselnd sich öffnenden und schließenden Kleininbakken, im Körper 9 drehbar gelagert. 6 und sind die gezahnten Kurbelscheiben, mit ihren Kurbelzapfen 21 und 22 die Rollen 2 und 3 tragend; der zylindrische Lagerkörper 8 ist am Umfang 13 gezahnt und kann durch Drehung der im Klemmbügel i i befindlichen Schnecke um seine .Achse gedreht «-erden. Durch auf der Antriebwelle 18 aufgesteckte Kurvenscheiben i9 und 2o werden mittels der Hebel 14 und 15 die Klemmbacken 4 und 5 betätigt, die Feder 16 sorgt für den notwendigen, stets straffen Zug zwischen Klemmbacken und Haspel. Der Antrieb soll von der Mittelwelle 18 aus erfolgen.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Sobald die rechte Klemmbacke 5 geschlossen und das Band festgeklemmt ist, schlagen die beiden Rollen 2 und 3 von oben und unten das Band ein und ziehen es durch die geöffnete linke 13)acke 4. hindurch zu Schleifen. Bei Erreichung des tiefsten Einschlages (Feg. 2) schließt sich auch die linke Klemmbacke erst dann öffnet sich die rechte Kleniinbacke 5 und gibt das Band bei geschlossener linker Klemmbacke 4. für den Zug mit Hilfe der Feder 16 zum Haspel 17 hin frei. Wenn die Kurbelzapfen mit ihren Rollen 2 und 3 die Ausgangsstellung (Figur) erreicht haben. schließt sich wieder die rechte Klemmbacke 5, sodann öffnet sich die linke Lacke 4, und die Längenteilung beginnt von neuem.
  • Da die Längenteilung von der Tiefe des Einschlages auf die gestreckte handlinie abhängt, können durch Drehung des zvliiiderförmigen Lagerkörpers 8 mittels der Schnecke 12 die beiden Drehpunkte der Kurbelwellen weiter oder näher zur geraden Landlinie gebracht werden, wodurch die Lringendifterenz zwischen gerader und gekrümmter Bandlinie verkleinert bzw. vergrößert wird: die Verteilung kann während des Laufen: geschehen.
  • Der Vorschule eignet sich für alle dünnen Bänder aus jedem :Material. insbesondere für Rasierklingenband.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Längenteilung und .zum Vorschub dünner Bänder auf Pressen und anderen Maschinen. dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum sich abwechselnd öffnender und schließender Kleminbackenpaare (.l. und 5) das Band zwischen auf Kurbelzapfen (21 und 2a) sich gegenläufig drehenden Rollen (2 und 3) hindurchgeführt ist und ein Banddurchhang außerhalb der Klemmbacken durch eine auf ihn wirkende Feder (16 oder durch ein Gewicht zum Haspel (17 hin belastet ist. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kurbelwellen tragender zylindrischer Körper (8) drehbar gelagert, an seinem Umfang gezahnt und mittels Schnecke (12-) um seine Achse gedreht werden kann.
DEJ68458D 1940-12-15 1940-12-15 Vorschubvorrichtung fuer Bandwerkstoff auf Pressen Expired DE725882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68458D DE725882C (de) 1940-12-15 1940-12-15 Vorschubvorrichtung fuer Bandwerkstoff auf Pressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ68458D DE725882C (de) 1940-12-15 1940-12-15 Vorschubvorrichtung fuer Bandwerkstoff auf Pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725882C true DE725882C (de) 1942-10-01

Family

ID=7208076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ68458D Expired DE725882C (de) 1940-12-15 1940-12-15 Vorschubvorrichtung fuer Bandwerkstoff auf Pressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725882C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019956A (en) * 1956-12-14 1962-02-06 Mauser Koumandit Ges Containers and closure or like parts thereof
DE1232096B (de) * 1956-04-21 1967-01-12 Holstein & Kappert Maschf Einrichtung zum Zufuehren eines insbesondere duennen Aluminiumbandes an einem Praege- bzw. Stanzautomaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232096B (de) * 1956-04-21 1967-01-12 Holstein & Kappert Maschf Einrichtung zum Zufuehren eines insbesondere duennen Aluminiumbandes an einem Praege- bzw. Stanzautomaten
US3019956A (en) * 1956-12-14 1962-02-06 Mauser Koumandit Ges Containers and closure or like parts thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725882C (de) Vorschubvorrichtung fuer Bandwerkstoff auf Pressen
DE2159814C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen feinen Drahts von einer Spule
DE2255043A1 (de) Einrichtung zum sammeln von bogen
DE956193C (de) Mit einer Tragtrommel versehene Vorrichtung zum Aufrollen von Papierbahnen od. dgl.
AT134528B (de) Vorrichtung zum Umdrucken von abdruckfähigen Originalen auf neutrale Blätter.
DE517423C (de) Maschine zum Umhuellen von runden Gegenstaenden
DE648184C (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen von Walzwerken
DE576313C (de) Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE690722C (de) Vorrichtung zum Laengenmessen von Stoffbahnen
DE544234C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Zinken, insbesondere solchen fuer Rechen mit gebogenen Zinken
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
DE506643C (de) Antrieb fuer Vorrichtungen zum Bedrucken von Ampullen u. dgl.
DE686880C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE491980C (de) Folienvorschubvorrichtung fuer Praege- oder Vergoldepressen
AT88083B (de) Insbesondere für Ledermeßmaschinen bestimmtes Additionswerk.
DE1652392C (de) Bandprägemaschine
DE702824C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen
DE395711C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Farbbandes bei Stempelwerken, Schreibmaschinen o. dgl.
DE516204C (de) Einrichtung an Registrierkassen und aehnlichen Maschinen, um das Einfuehren von Scheckstreifen zu erleichtern
DE410083C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Kolben mit Kolbenringen
DE548721C (de) Kontrollstreifenfoerdervorrichtung an Registrierkassen
AT85052B (de) Vorrichtung zum Formen von Einlagen für Frischwickelzigarren.
DE257842C (de)
DE439443C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen aus Pappe u. dgl., bei der ein Pappzuschnitt durch einen Wickelkolben zum Schachtelteil geformt und mit einem UEberziehstreifen verklebt wird