DE725588C - Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung

Info

Publication number
DE725588C
DE725588C DED73155D DED0073155D DE725588C DE 725588 C DE725588 C DE 725588C DE D73155 D DED73155 D DE D73155D DE D0073155 D DED0073155 D DE D0073155D DE 725588 C DE725588 C DE 725588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
driving
driven
fluid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED73155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED73155D priority Critical patent/DE725588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725588C publication Critical patent/DE725588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Strömungskupplung Die Erfindung betrifft die weitere Ausgestaltung einer Strömungskupplung, deren Arbeitsflüssigkeit bei voneinander abweichender Drehzahl der beiden Kupplungshälften zwecks Kühlung durch Auslaßöffnungen abgeführt wird, die in das Gehäuse der inneren treibenden oder getriebenen Kupplungshälfte umschließenden oder treibenden Kupplungsteil an einer Stelle abseits des Arbeitsraumes bzw der Arbeitsräume der Flüssigkeit angeordnet sind, und hat den Zweck, die ständige Abführung eines Teiles der Arbeitsflüssigkeit während des Betriebes sicherzustellen.
  • Es ist bekannt, bei Rohrleitungen und in der Nähe von Auslässen wirbelbildende Teile anzuordnen, um das Absetzen von Sinkstoffen zu vermeiden und den vollen Durchgangsquerschnitt für die Flüssigkeit frei zu halten. Bei diesen Anordnungen handelt es sich jedoch in der Regel um feststehende Leitungen, in welche ebenfalls feststehende, wirbelbildende Teile eingesetzt sind, welche die gewünschte Wirkung hervorbringen sollen. WeiteYlzin sind selbsttätige, mechanisch wirkende Reinigungsvorrichtungen z. B. für Brausen bekannt, die aus durch ein Wasserrad betriebenen Bürsten bestehen. Die Reinigung der Löcher erfolgt dabei durch diese Bürsten und einen kammartigen, federnden Abstreifer, dessen Zähne klopfend über die Löcher auf der Innenseite des Bodens der Brause gleiten und so mit dem durchfließenden Wasser den Boden und die Löcher frei halten. Ferner ist es bei Strömungskupplungen, mit einer Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufinhaltes bekannt, die Niederschläge in der Flüssigkeit einer vom Kreislauf getrennten Steuerleitung des die Abflußöffnungen steuernden Ventils durch dauerndes Abspritzen einer kleinen, der Fliehkraft unterworfenen Flüssigkeitsmenge fortzuspülen. Aucb. wurden bei . Strömungskupplungen die zum Entleeren der Flüssigkeit aus den Arbeitsräumen dienenden Bohrungen unmittelbar in der Wandung der Arbeitsräume angeordnet, was zur Folge hat, daß die öffnungen dureb den ständigen Flüssigkeitskreislauf und die damit verbundenen Wirbelungen offen gehalten werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abflußöffnungen einer Strömungskupplung in dem das Gehäuse der inneren treibenden oder getriebenen Kupplungshälfte umschließenden getriebenen oder treibenden Kupplungsteil an einer Stelle abseits des Arbeitsraumes bzw. der Arbeitsräume durch Wirbelbildung frei zu halten und Verstopfungen zu vermeiden. Dies geschieht durch einen an den Abflußöffnungen vorbeistreichenden Kranz von Vertiefungen und Erhöhungen auf der Gehäuseaußenseite des inneren Kupplungsteiles. Dabei haben die Erhöhungen am Umfang des treibenden oder getriebenen Teiles zweckmäßig Schaufel- oder Zahnform und sind in Drehrichtung gegen die Auslaßöffnungen hin mit scharfen Kanten versehen. Zweckmäßig sind ferner die Mantelflächen des treibenden und/oder getriebenen Kupplungsteiles schwach ballig geformt und die Vertiefungen und Erhöhungen am inneren Kupplungsteil durch Einfräsungen gebildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Flüssigkeitskupplung im Längsschnitt schematisch, Abb. 2 eine Einzelheit nach Abb. i in einem größeren Maßstab und Abb.3 die obere Hälfte eines Läufers in Seitenansicht, gegenüber der Abb. i gleichfalls in einem größeren Maßstab.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel von Abb. i laufen in einem feststehenden Gehäuse a zwei Kupplungshälften b und c um. Davon ist z. B. c der treibende und b der getriebene Teil. Die Kupplungsflüssigkeit fließt durch die hohle Welle d und deren Bohrungen e zu und strömt durch das Rohr f wieder ab.
  • Nach der Erfindung ist die Ablauföffnung an dem umlaufenden Isupplungsteil b mit einer Düse ä (Abb. 2; versehen. Wie die Abb. 2 deutlicher erkennen läßt, ist die äußere, der Ablaufdüse ä zugekehrte Mantelfläche des Teils c schwach ballig geformt und in gleichen Abständen mit Einfräsungen c' (Abb. 3) versehen, derart, daß sich scharfkantige und zahn- oder schaufelartige Erhöhungen c" bilden. Das Spiel li zwischen der balligen Fläche des Teiles c und der gegenüberliegenden Wand des Teiles b ist so, klein, wie dies praktisch nur möglich ist.
  • Sobald nun der Teil c gegenüber dem Teil b umzulaufen beginnt, entstehen durch die Erhöhungen und Vertiefungen am Spalt h und damit im Bereich der Ablaßöffnung kräftige Wirbel und ein erhöhter Flüssigkeitsschub und -druck, welcher ein Ablagern von ü1-schlamm an der Ablaßöfnung verhindert. Im Rahmen der Erfindung ist es gleichgültig, ob der Teil c sich dreht und der Teil b feststeht .oder umgekehrt der Teil b gegenüber dem feststehenden Teil c umläuft oder beide Teile c und b mit verschiedener Drehzahl umlaufen. Auch ist das Anwendungsgebiet der. Erfindung nicht nur auf Kupplungen im engeren Sinne einer lediglich kraftschlüssigen Verbindung beschränkt, sondern kann auch überall Verwendung finden, wo die Flüssigkeitskupplung als Getriebeteil oder Drehmomentwandler verwendet wird. Der an der Ablaßöffnung wirkende Schaufelkranz kann auch dadurch gebildet sein, daß man die Leitschaufeln für die Kupplung in Einschnitte des Körpers c einschiebt und die Schaufelflächen an der der Ablauföffnung zugekehrten Seite des Körpers c überragen läßt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strömungskupplung, deren Arbeitsflüssigkeit bei voneinander abweichender Drehzahl der beiden Kupplungshälften zwecks Kühlung durch Auslaßöffnungen abgeführt wird, die in dem das Gehäuse der inneren treibenden oder getriebenen Kupplungshälfte umschließenden getriebenen oder treibenden Kupplungsteil an einer Stelle abseits des Arbeitsraumes bzw. der Arbeitsräume der Flüssigkeit angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen an den Abflußöffnungen (g) vorbeistreichenden Kranz (c) von Vertiefungen (c') und Erhöhungen (c") auf der Gehäuseaußenseite des inneren Kupplungsteiles zur Vermeidung von Verstopfungen.
  2. 2. Strömungskupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (c") am Gehäuseumfang des treibendenoder getriebenen Teiles Schaufel- oder Zahnform haben und in Drehrichtung gegen die Auslaßöffnungen (5) hin mit scharfen Kanten versehen sind. Hierzu i Blatt Zeichnungen BERLIN. GEVRI CICT IN DER RT!CIisDIti'GI@BRRI
DED73155D 1936-07-23 1936-07-23 Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung Expired DE725588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73155D DE725588C (de) 1936-07-23 1936-07-23 Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED73155D DE725588C (de) 1936-07-23 1936-07-23 Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725588C true DE725588C (de) 1942-09-25

Family

ID=7061313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED73155D Expired DE725588C (de) 1936-07-23 1936-07-23 Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725588C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313403A1 (de) Axial-stroemungsmaschine
DE830161C (de) Drehkolbenpumpe
CH637285A5 (en) Liquid pulse generator, especially for mouth douches
DE725588C (de) Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung
DE3226634A1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE3610106C1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2400496A1 (de) Umfangsgeblaese
AT63119B (de) Flüssigkeitsgetriebe zur Arbeitsübertragung zwischen benachbarten Wellen mittels treibender und getriebener Turbinenräder.
DE2153220B2 (de)
DE727181C (de) Stroemungsgetriebe
DE102016008557B4 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
DE806849C (de) Wasch-, Trockenreinigungs- oder Faerbemaschine
DE617703C (de) Schleudertrommel mit Klaereinsatz
DE920042C (de) Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung
DE512452C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben
DE2916464A1 (de) Fluessigkeits-impulsgeber
CH116423A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
DE686096C (de) Fluegelradwassermesser mit Zapfhahn
DE10016140C2 (de) Vorrichtung zum Schälen von Kartoffeln
DE569812C (de) Fluessigkeitsabdichtung fuer Fliehkraftpumpen
DE213936C (de)
AT21131B (de) Entleerungsvorrichtung für sich drehende Fässer.
AT147344B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE633480C (de) Mischvorrichtung fuer Fluessigkeiten