DE7245850U - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät

Info

Publication number
DE7245850U
DE7245850U DE7245850U DE7245850DU DE7245850U DE 7245850 U DE7245850 U DE 7245850U DE 7245850 U DE7245850 U DE 7245850U DE 7245850D U DE7245850D U DE 7245850DU DE 7245850 U DE7245850 U DE 7245850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
guideways
support
guide
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7245850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7245850U publication Critical patent/DE7245850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL1-IMGi11HAlNSr-LANGOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWEG 62 · TELEFON (O711) 296523
Anmelder:
Willy Straut)
7302 Nellingen /Württ.
Lerchenbergstraße 16
Trainingsgerät
Die Erfindung "betrifft ein Trainingsgerät, das sowohl für Sport- als auch für Gymnastik- und Heilzwecke eingesetzt werden kann. Es gibt Fitness-Geräte der verschiedensten Art, die aber häufig relativ teuer in der Anschaffung sind, leicht verschleißen, eine geringe Betriebsdauer haben oder aber nur einer recht einseitigen Muskelausbildung dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden sind. Das Gerät soll sich also leicht herstellen lassen,
724585028.11.7t
robust in der Handhabung sein und für vielfältige Zwecke und Körperbeanspruchungen einsetzbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß auf einem auf dem Fußboden aufstellbaren Gestell zwei Führungsbahnen angeordnet sind, in denen zwei Stützkörper gegenläufig zueinander hin- und herbewegbar geführt sind. Dieser Aufbau kann mit einfachen Mitteln für eine lange Gebrauchsdauer vorgenommen werden. Das Gerät dient vorzugsweise dem Training der Fuß-, Bein- und Bauchmuskeln und kann vom Hochleistungssportler ebenso wie vom sich "trimmenden11 Laien benutzt werden. Vorzugsweise findet es absr auch Verwendung für Kranken- und Heilgymnastik zur Kräftigung der Muskulatur, z.B. nach Beinbrüchen; Lähmungserscheinungen und dergl. Die Stützkörper sind als Wagen, ausgebildet, die über mindestens ein;n Verbindungsstrang, der um eine Umlenkrolle umgelenkt ist, miteinander verbunden sind. Man stellt sich z.B. mit den Füssen auf die beiden Wagen und macht auf der Stelle schiebende Schrittbewegungen, wobei man sjch insbesondere anfänglich mit den Händen an beliebigen Gegenständen abstützen kann. Die gegenläufige Zwangsbewegung der Wagen schließt praktisch jede Unfallgefahr aus. Für den Zug der Wagen könnten Federn angeordnet sein, nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind aber zwei Ver-
72458502111.74
bindungsstränge angeordnet, wobei ein erster um eine Umlenkrolle am vorderen Ende der Fiihrungsbalinen läuft und seine Enden mit den vorderen Enden der Wagen verbunden sind und ein zweiter Verbindungsstrang um eine Umlenkrolle am hinteren Ende der Führungsbahnen läuft und dessen Enden an den hinteren Enden der.Wagen angreifen. Die Umlenkrollen liegen dabei jeweils zwischen den "beiden Führungs'bahnen. Vorzugsweise handelt es sich "bei dem Verbindungsstrang um ein Drahtseil.
Die "Schrittlänge" wird "begrenzt durch Anschläge an den Enden der Führungs'bahnen. Ein "besonders einfacher Aufbau des Gerätes ergibt sich dadurch, daß die Führungs'bahnen aus Führungsschienen mit U-Profil "bestehen, die dia Wagen in allen senkrechten Richtungen zur Führungsbahn fixieren und den Rollen der Wagen gleichzeitig als Laufbahn dienen.
Der Anstrenungs- "bzw. Schwierigkeitsgrad der Übungen mit dem Gerät kann dadurch leicht geändert werden, daß die Führungs'bahnen neigbar angeordnet sind. Zweckmäßig läßt sich der Neigungswinkel einstellen, so daß man die Schiebebewegung "bergauf, "waagrecht" oder "bergab"durchführen kann. Zweckmäßig kann dazu das Gestell aus einer die Führungsbahnen tragenden Grundfläche bestehen, an deren einem Ende eine Stützplatte angelenkt ist, die über das andere Ende der
72458502111.74
Grundfläche herausragt, an der ein Stützteil angelenkt ist, das mit seinem freien Ende in Rasten auf der Stützplatte einrasten kann.
Das Gewicht des Gerätes ist gering genug, damit es leicht transportiert und überall aufgestellt warden kann, z.B. in der Nähe eines Tisches, zwischen den Holmen eines Barrens oder in der Nähe einer Wand, damit der Übende sich gegebenenfalls mit den Händen abstützen kann. Das ist insbesondere notwendig, wenn kranke, schwerfällige oder "behinderte Personen mit dem Gerät arbeiten. Zweckmäßigerweise können am Gestell etwa im Bereich der Mitte der Führungsbahnen Aufnahme Öffnungen vorgesehen sein, in die "besondere Stützstöcke, z.B. Skistöcke oder dergl., eingesteckt werden können. Die Fertigung des Gerätes gestaltet sich insbesondere auch dadurch preisgünstig, daß z.B. das Gestell und die Führungsbahnen einstückig aus Kunststoff hergestellt werden können. Ebenso sind die Stützkörper leicht als Kunststoffplatten mit Kunststoff rollen ausbildbar, so daß sich ein leiser Lauf erreichen läßt.
Selbstverständlich können auf die Wagen nicht nur die Füße gestellt werden, man kann auf die Stützkörper ebenso knien oder die Hände auflegen, so daß sich vielfältigste Trainingsmöglichkeiten anbieten.
724585028.11.74
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, «lie "beispielsweise Ausführungeformen darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gerät,
Fig. 2 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den vorderen Teil des Gerätes in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine Ansicht des Gerätes von der
Seite in einer ersten Ausführungsform,
Fig« 5 eine Ansicht des Gerätes von der
Seite in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 eine Ansicht des Gerätes von der Seite beim Einsatz zusammen mit einem Barren.
Auf einem Gestell 1 sind parallel nebeneinander zwei Führungsbahnen 2,3 angeordnet, in deren Führungsschienen 4,5 bzw. 6,7 zwei Stützkörper 8 in Form von Wagen 9,10 geführt sind und hin- und herbewegt werden können. Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Bewegungen der Wagen 9,10 zwangsweise miteinander gekoppelt sind. Dazu sind zwei Verbindungsstränge 11,12 in Form von
724585028.1174
* t t ·
»tit»·: « t · t «
-6-
Drahtseilen angeordnet. Datei sind die Enden 13,14 des einen Veroindungsstranges 11 auf den vorderen Seiten der wagen 9,10 befestigt und dieser Verbindungsstrang 11 ist um eine Umlenkrolle 15 am vorderen Ende der Führungsbahnen 2,3 zwischen diesen herumgeführt. Der andere Verbindmigsstrang 11 greift mit seinem einen Ende 16 auf der hinteren Seite des Wagens 10 an, während das andere Ende 17 mit dem hinteren Ende des Wagens 9 verbunden ist. Dieser Verbindungsstrang 12 ist um eine Umlenkrolle 18 am hinteren Ende der Führungsbahnen 2,3 mit vertikaler Achse gelagert.
Die Führungsschienen 4 Ms 7 "bestehen zweckmäßig aus Stätten mit U-Profil, die die Laufrollen 19 der Wagen 9,10 führen, wie es insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist. Die Verbindungsstränge 11,12 laufen ebenfalls innerhalb dieser Führungsschienen 4 bis 7, so daß sie abgedeckt sind und nach außen nicht in Erscheinung treten, ebenso wie die Umlenkrollen 15,18, die zwischen den Führungsschienen 5,6 sngeordnet sind und von Verbindungsstücken getragen werden, die nach oben abgedeckt sind. Die Enden 13,14 bzw. 16,17 der Verbindungsstränge 11,12 greifen zweckmäßig an den Achsen 20 der Wagen 9,10 zwischen den Trittflächen 21 und den Laufrollen 19 an. Die Hin- und Herbewegung der Wagen 9,10 wird durch Anschläge 22,23 begrenzt. Etwa
724585028.1174
in der Mitte der Führungsbahnen 2,3 neben diesen sind Aufnahmeöffnungen 24,25 angeordnet, in die nicht näher dargestellte Stützstöcke eingesteckt werden können, so daß der Übende mit Hilfe dieser Stöcke leichter das Gleichgewicht halten kann. Zweckmäßig sind diese Aufnahmeöffnungen 24,25 durch Federwindungen gebildet, so daß Arme und Beine eine Bewegung ausführen können, die ähnlich ist, wie sie? "beim Skilaufen auftritt.
Bei der Äusführungsförm nach Fig. 4 gehört zum Gestell 1 neben einer Grundfläche 26 mit den Jiihrungsbahnea 2,3 ein Stützteil 27, der um ein Scharnier 28 so abgeschwenkt werden kann, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Damit erhalten die Führungsbahnen 2,3 eine Neigung, die beim Üben mit dem Gerät zu einer erhöhten Anstrengung führt. Je nachdem, ob das Gesicht zum Stützteil 27 hin oder zu einer Auflagerleiste 29 hin gerichtet ist, ergeben sich für den Übenden verschiedene Muskelbeanspruchungen. Die Auflagerleiste 29 dient als Höhenausgleich, wenn der Stützteil 27 nach innen geschlagen ist und an der Grundfläche 26 anliegt. In diesem Falle liegen die Führungsbahnen 2,3 parallel zum Fußboden 30·
Bei der Ausführungsform nach FJg. 5 1st das Gestell ι insoweit erweitert, als an der Grundfläche 26.über ein Scharnier 31 noch eine besondere Stützplatte angeschlossen ist, die mit ihrem freien Ende über die Grundfläche 26 hinausragt und mit Rasten 33 versehen ist. Der Stützteil 27 kann mit seinem freien Ende wahlweise an den einzelnen Rasten 33 zur Anlage kommen, so daß die Neigung der Führungsbahnen 2,3 einstellbar ist.
Bei der Darstellung nach Fig. 6 ist das Gerät am Boden zwischen dsn Kolsien 34 sines Barrens 35 eufgestellt, so daß sich z.B. gehbehinderte Kinder mit den Armen an den Holmen 34- bequem abstützen und trotzdem die Gymnastikübung mit den Beinen durchführen können. Die Anordnung erweist sich auch für Sportler als zweckmäßig, indem nach und nach die Holmen 34 immer tiefer gestellt werden, so daß die Beinbewegung mit gebeugter Knien durchgeführt werden muß.
72*58502*1174

Claims (14)

Asfeekansprüche
1. Trainingsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem auf dem Fußboden (30) aufsteilbaren Gestell (1) zwei Führungsbahnen (2?3) angeordnet sind, in denen zwei Stützkörper (8) gegenläufig zueinander hin- und herbewegbar geführt sind.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzejchnfit, daß die Stützkörper (8) als Wagen (9,10.) ausgebildet sind, die über mindestens einen Verbindungsstrang (11,12), der um eine Umlenkrolle (15,18) umgelenkt ist, miteinander verbunden sind.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsstrant, (11) um eine Umlenkrolle (15) am vorderen Ende der Führungsbahnen (2,3) läuft und seine Enden (13,14) mit den vorderen Enden der Wagen (9,10) verbunden sind und ein Verbindungsstrang (12) um eine Umlenkrolle (18) am hinteren Ende der Führungsbahnen (2,3) läuft und seine Enden (16,17) mit den hinteren Enden der Wagen (9,10) verbunden sind, wobei die Umlenkrollen (15,18) zwischen den Führungsbahnen (2,3) angeordnet, sind.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstrang (11,12) aus einem Seil "besteht.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (2,3) durch Führungsschienen (4,5 "bzw. 6,7) gebildet sind.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 3 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstränge (11,12) durch die Führungsschienen (5,6) abgedeckt sind und an den Achsen (20) der Wagen (9,10) zwischen der Trittfläche (21) und einer Laufrolle (19) angreifen.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Stützkörper (8) durch Anschläge (22,23) an den Enden der Führungsbahnen (2,3) "begrenzt ist.
8. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (2,3) aus U-Profilen bestehen, die Führungsflächen in zwei Ebenen und eine Lauffläche abgeben.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstammen (2,3) neigbar angeordnet sind.
10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) aus einer die Führungsbahnen (2,3) tragenden Grundfläche (26) besteht, an deren einem Ende ein um etwa 90° schwenkbarer Stützteil (27) angeordnet ist.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Stützteil (2?) gegenüberliegenden Seite eine den Höhenausgleich bewirkende Auflagerleiste (29) vorgesehen ist.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) aus einer die Führungstalinen (2,3) tragenden Grundfläche (26) besteht, an deren einem Ende eine Stützplatte (32) angelenkt ist, die über-das andere Ende der Grundfläche (26) hinausragt, an der ein Stützteil (27) angelenkt ist, das mit seinem freien Ende in Rasten (33) der Stützplatte (32) einrasten kann.
724585028.11.74
13. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- »oifhnpt. iiaß ml nriftfitsns das Gestell (1) und die
Führungstahnen (2,3) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
14. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) etwa im Bereich der Mitte der Führungsbahnen (2,3) Aufnahmeöffnungen (24,25) angeordnet sind, in die Stützstöcke einsteckbar sind.
DE7245850U 1972-12-15 Trainingsgerät Expired DE7245850U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261319 1972-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7245850U true DE7245850U (de) 1974-11-28

Family

ID=1287967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7245850U Expired DE7245850U (de) 1972-12-15 Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7245850U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343354A1 (de) Bewegungsuebungsgeraet
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE2206821A1 (de) Apparat zur mechanischen Heilbehandlung
DE3115263C2 (de) Turn und Übungsgerät
DE102017011727A1 (de) Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange
DE3739702A1 (de) Klettertrainingsgeraet mit endlos umlaufendem oberflaechenstrukturiertem element, zur vertikalen positiv und negativ neigbar
DE69405890T2 (de) Vorrichtung für Unterwassertraining und -rehabilitation
DE2639307C3 (de) Gymnastikgerät
DE2612724A1 (de) Spielzeugzubehoer zur verwendung mit einer puppe
EP0177017B1 (de) Trainingsgerät zum Bodybuilding
DE2631897A1 (de) Heimtrainingsgeraet fuer skilanglaeufer
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE7245850U (de) Trainingsgerät
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
DE4017178C2 (de) Trainingsgerät, insbesondere für Skilangläufer
DE102016104576A1 (de) Trainingsgerät zur Übung der Gesäßmuskulatur
DE169774C (de)
DE2804346A1 (de) Schulterstand-klein-barren
DE1578675C (de) Turngerat
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE3443267C1 (de) Turngerät zum Trainieren der Beinmuskulatur