DE7240858U - Bildrohren Hochspannungsstecker - Google Patents

Bildrohren Hochspannungsstecker

Info

Publication number
DE7240858U
DE7240858U DE7240858U DE7240858DU DE7240858U DE 7240858 U DE7240858 U DE 7240858U DE 7240858 U DE7240858 U DE 7240858U DE 7240858D U DE7240858D U DE 7240858DU DE 7240858 U DE7240858 U DE 7240858U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction nozzle
base body
plastic
contact clip
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7240858U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEILSCHMIDT R
Original Assignee
BEILSCHMIDT R
Publication date
Publication of DE7240858U publication Critical patent/DE7240858U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Ing. Rudolf Beilschmidt
83 Landshut/Bayern
Moniberg 43 " Lanashut, 6.11.1972
Bildröhren-Hochspannungsstecker.
Die Neuerung betrifft einen 3ildröhren-Hochsp£nnungsstecker mit einer Saugtülle aus elastischem Kunststoff an einem aus mechanisch festem Isolierstoff bestehenden rohrförmigen Grundkörner, welcher einen innerhalb der Saugtülle angeordneten federnden Kontaktklip trägt und das Ende eines Anschlußkabels aufnimmt, das über einen Dämpfungswiderstand mit dem Kontaktklip galvanisch verbunden ist. I
I1.
Derartige1 Biidfrönren-Hochspannungsstecker sind bereits bekannt (man vergleiche beispielsweise die deutsche Gebrauchsmusterschrift 7 138 258). Diese bekannten Anordnungen haben den Vorteil.,.,...daß .der die Kontaktfeder tragende rohrförmige Grundkörper, an dem die elastische Saugtülle verankert ist, einen massiven Kern des Steckers bildet, wodurch eine sowohl mechanisch geschützte Unterbringung eines erforderlichen Dämpfungswiderstandes im stabilen Grundkörper als auch ein hochspannungsfester Berührungsschutz der Kontaktfeder durch die Saugtülle gewährleistet ist. Die Hochspannungsfestigkeit ist jedoch abhängig von der Schutzstrecke innerhalb des rohrförmigen Grundkörp'ers zwischen der Lötstelle mit dem
Kontaktklip und dein Ende des Grundkörpers am Austritt
-2-
des Anschlußkabels. Man benötigt deshalb für den Grund körper eine bestimmte Baulänge, welche die Abmessungen
t.ni RfTiH .ei g "TO ß
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen sowohl mechanisch beanspruchbaren als auch hochspannungstechnisch außerordentlich sicheren Bildröhren-Hochspannungsstecker kompakter Bauart zu schaffen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bildröhren-Kochspannungsstecker der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei dem neuerungsgejiäß der die Saugtülle bildende Kunststoff derart in an sich bekannter Weise in einem Arbeitsgang um den Grundkörper herumgeformt ist, daß der Kunststoff gleichzeitig das blanke jinde des Anschlußkabels und den Dämpfungswiderstand innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers dicht umschließt.
Aus der deutschen Oebrauchsmusterschrift 1 783 300 ist es an sich bekannt, bei einem Bildröhrenstecker zweckmäßig geformte Federn mit einem entsprechend geformten Haltestück zu versehen und beides gemeinsam mit dem Anschlußkabel mit Kunststoff jeder Art zu umkleiden, zu umspritzen oder zu umpreßen. Dabei kann auch ein Dämpfungswiderstand oder andere elektrische Bauteile mit eingespritzt oder eingepreßt werden. Auch ist dort daran gedacht, über den eigentlichen Stecker eine Saugtülle zu spriti.en oder überzuschieben. Bei dieser bekannten Ausführung besteht jedoch die Saugtülle und die Umhüllung von Dämpfungswiderstand und Anschlußkabel nicht aus dem gleichen Material. Außerdem fehlt ein a±s Grundkörper des Steckers dienendes mechanisch festes Isolierstoffrohr zur Aufnahme des Dämpfungswiderstandes, welches die Montage des Steckers bei seiner Herstellung wesentlich erleichtert.
-3-
Ein neuerungsgemäßer Bildröhren-Hochspannungsstecker weist zunächst den Fortschritt einer geringen Baugröße bei großer Robustheit und maximaler Hochspannungsfestigkeit auf. Zwar ist nach dem Umspritzen der Snugtülie am Auswechseln des Anschlußkabels nicht mehr möglich, doch besteht durch die dichte Umhüllung von Anschlußkabel und Dämpfungswideretand im rohrförmigen Grundkörper von vornherein nur eine äußerst geringe Gefahr einer Beschädigung der Lötverbindung zwischen Kabel, Widerstand und Kontaktklip. Darüberhinaus ist die Herstellung des Steckers durch das gleichzeitige Formen der Saugtülle und Umhüllen des Dämpfungswiderstandes im Grundkörper mit der gleichen Isolierstoffmasse technisch einfach und wirtschaftlich. Besonders zweckmäßig wird dabei ein Kunststoff gewählt, der sich mit dem Isoliermantel des Anschlußkabels innig verbindet, wie beispielsweise Polyvinylchlorid.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnung nachstehend näher erläutert.
Der in der Zeichnung im Schnitt dargestellte Bildrbhren-Hochspannungsstecker enthält als tragenden Kern einen rohrförmigen Grundkörper 1 aus mechanisch festem Isolierstoff wie beispielsweise Polycarbonat, der an einem Ende eine kopfförmige Verdickung 2 aufweist, an der ein federnder Kontaktklip 3 verankert ist. Innerhalb des Grundkörpers 1 ist ein Dämpf un^swidersteind 4 untergebracht, der einerseits mit dem Kontaktklip 3 und andererseits mit dem blanken Ende 5 eines in den Grundkörper 1 einmündenden Anschlußkabels 6 verlötet ist. Um diese Anordnung ist in einem Arbeitsgang eine Saugtülle 7 aus elastischem Isolierstoff derart herumgespritzt, daß der Isolierstoff gleichzeitig über das freie Ende des rohrförmigen Grundkörpers hinaus in diesen eindringt und eine dichte Umhüllung 8 des Dämpfungswiderstands 4 und Anscnlußkabels mit einer abschließenden Muffe 9 bildet* Auf diese Weise
-4-
ist ein luftdichter Einschluß der hochspannungsführenden Elemente im Stecker erzielt, was die Strecke möglicher SpariiiüiigsübcrGch.läge und damit die Bsulärige de^ <ττ·"η^- körpers wesentlich verkürzt. Zur weiteren Verbesserung der Hochspannungsfestigkeit ist für die Saugtülle 7 und die Umhüllung 8 mit Muffe 9 ein Isolierstoffmaterial gewählt, das während des Spritzens sich mit dem Mantel des Anschlußkabels 6 innig verbindet.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. Vielmehr kann der rohrförmige Grundkörper auch kürzer ausgebildet sein, so daß der Dämpfungswiderstand zur Kontaktfeder hin im Isolierstoff der Saugtülle mehr oder weniger aus dem Grundkörper herausgreift.

Claims (2)

Schutzansprüche
1) Bildröhren-Hochspannungsstecker mit einer Saugtülle aus elastischem Kunststoff an einem aus mechanisch festem Isolierstoff bestehenden rohrförmigen Grundkörper, welcher einen innerhalb der Saugtülle angeordneten federnden Kontaktklip trägt und das Ende eines Anschlußkabels aufnimmt, das über einen Dämpfungswiderstand mit dem Kontaktklip galvanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Saugtülle (7) bildende Kunststoff derart in an sich bekannter Weise in einem Arbeitsgang um den Grundkörper (1) herumgeformt ist, daß der Kunststoff gleichzeitig das blanke Ende (5) des Anschlußkabels (6) und den Bämp^ungswiderstand (4) innerhalb des rohrförmigen Grundkörpers (1) dicht umschließt.
2) Bildröhren-Hochspannungsstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für die Saugtülle (7) an dem dem KontsktKlip (3) abgewandten Ende des Grundkörpers (1) eine mit der Umhüllung des Anschlußkabels (6) innig sich verbindende Muffe(9) bildet.
DE7240858U Bildrohren Hochspannungsstecker Expired DE7240858U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240858U true DE7240858U (de) 1973-05-03

Family

ID=1286659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7240858U Expired DE7240858U (de) Bildrohren Hochspannungsstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240858U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8409238U1 (de) Drehbare elektrische Kupplung
DE1513150A1 (de) Elektrisches Handgeraet,z.B. elektrische Zahnbuerste mit Elektromotor und Batterie
DE7240858U (de) Bildrohren Hochspannungsstecker
DE3524105C2 (de)
DE1934666C3 (de) Wasserdichte Wanddurchführung von elektrischen, von beiden Seiten an eine Trennwand herangeführte, unmittelbar miteinander über ihre Kontaktteile kuppelbare Leitungen
DE2745887A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE8617227U1 (de) Verlängerungskabel für ein mit einer Fahrzeugantenne verbundenes Antennenkabel
DE7138258U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker insbesondere fuer farbbildroehren
DE3218752A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker
DE7928015U1 (de) Vorgefertigter elastischer Muffenkörper für kunststoffisolierte geschirmte Starkstromkabel
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE957956C (de) Rohrformiger Isolator fur Elektroweidezaundrahte
DE2214527A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Hochspannungskabeln mit Funkentstörungselementen
DE898057C (de) Elektrischer Haarwickler
DE1923520C3 (de) Komponentenstecker
DE1714197U (de) Gluehkerze.
DE1463992A1 (de) Kohlebuerste
DE2536472A1 (de) Anschlusstutzen fuer elektromotorisch betriebene vorsatzduesen von staubsaugern
DE7230530U (de) Zündkabel mit Anschlußstecker
DE7519930U (de) Zündkerzenstecker in Winkelausführung
DE822269C (de) Elektrisch leitende Verbindung eines Kabelendes mit einem Anschlussstueck
DE6922103U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker, insbesondere fuer farbbildroehren.
DE561838C (de) Steckerschalter mit eingebautem Transformator und zwei Stromkreisen
AT148951B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere in Zwerglampengröße.
DE29724138U1 (de) Spannungswandler