DE2309697C3 - Bildröhren-Hochspannungsstecker - Google Patents

Bildröhren-Hochspannungsstecker

Info

Publication number
DE2309697C3
DE2309697C3 DE19732309697 DE2309697A DE2309697C3 DE 2309697 C3 DE2309697 C3 DE 2309697C3 DE 19732309697 DE19732309697 DE 19732309697 DE 2309697 A DE2309697 A DE 2309697A DE 2309697 C3 DE2309697 C3 DE 2309697C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cable entry
cable
voltage connector
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309697
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309697B2 (de
DE2309697A1 (de
Inventor
Rudolf Beilschmidt
Hans Dipl.-Ing. Rilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromechanik Rohr 8300 Landshut GmbH
Original Assignee
Elektromechanik Rohr 8300 Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromechanik Rohr 8300 Landshut GmbH filed Critical Elektromechanik Rohr 8300 Landshut GmbH
Priority to DE19732309697 priority Critical patent/DE2309697C3/de
Publication of DE2309697A1 publication Critical patent/DE2309697A1/de
Publication of DE2309697B2 publication Critical patent/DE2309697B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309697C3 publication Critical patent/DE2309697C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/92Means forming part of the tube for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J29/925High voltage anode feedthrough connectors for display tubes

Description

Die Erfindung betrifft einen Büdröhren-Hochspannungsstecker mit einer Saugtülle aus elastischem Isolierstoff, die einen hutförmigen Aufsatz aufweist, in dem ein aus mechanisch festem Kunststoff bestehendes Kabeleinführungsrohr seitlich einmündet, das einen mitten in der Saugtülle angeordneten Kontaktklip trägt, welcher nachträglich zur Vereinigung der Saugtülle mit dem Kabeleinführungsrohr an diesem befestigt und mit dem blanken Ende eines in das Kabeleinführungsrohr eingeführten Anschlußkabels vorzugsweise durch eine Steckverbindung kontaktiert ist.
Derartige Bildröhren-Hochspannungsstecker, insbesondere für Farbbildröhren, Sind unter anderem aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 7138 258 bekannt. Bei diesen bekannten Bildröhren-Hochspannungsstekkern ist das Kabeleinführungsrohr, das den Kontaktklip trägt, in der Saugtülle aus hochelastischem Isolierstoff zu einem Kopf erweitert, um den die Saugtülle herumgeformt, insbesondere herumgespritiii. äst Der Kontaktklip ist dabei vorzugsweise nach dem Spritzen der Saugtülle am Kopf des Kabeleinführungsrohres befestigt
Die geschilderten bekannten Bildröhren-Hochspannungsstecker sind mechanisch robust und außerordentlich hochspannungsfest. Auch ist eine sichere und schnelle Montage bzw. Reparatur des in das Kabeleinführungsrohr für den Kontaktklip eingeführten Anschlußkabels möglich. Fertigungstechnisch aufwendig ist jedoch das Umspritzen des Kabeleinführungsrohres mit der Saugtülle selbst dann, wenn der Kontaktklip nachträglich befestigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vollautomatisch herstellbaren und dennoch sowohl hochspannungstechnisch als auch mechanisch hohen Ansprüchen genügenden Bildröhrenstecker, insbesondere auch für Farbbildröhren, zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Bildröhren-Hochspannungsstecker der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Kabeleinführungsrohr vor der Befestigung des Kontaktklips an diesem in einen Kanal der Saugtülle von außen formschlüssig hineingedrückt ist.
Mit der Erfindung ist der Fortschritt eines wesentlich einfacher herstellbaren Bildröhren-Hochspannungssteckers mit den gleich guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften vorbekannter Stecker erzielt. Die Vereinfachung bei der Herstellung besteht vor al-
lem darin, daß die Saugtülle und das Kiibeleinführungsrohr jeweils für sich getrennt vollautomatisch gespritzt und dann auf einem Automaten durch Eindrücken des Kabeleinführungsrohres in die Saugtiille vereinigt werden können.
Um die elastische Saugtülle am Kabeleinführungsrohr mechanisch stabil anzuordnen, empfiehlt es sich, daß das in die Saugtülle eingedrückte Kabeleinführungsrohr mit seinem vorderen Ende in einer dem aufnehmenden Kann! gegenüberstehenden Einbuchtung in der Saugtülle festliegt Das Kabeleinführungsrohr, welches gewöhnlich geneigt in die Saugtülle einmündet, hat dabei zweckmäßig einen konischen verdickten Anlauf, an dessen Unterseite der Kontaktklip befestigt ist.
Vorteilhaft ist bei einem erfindungsgemäßen Bildröhren-Hochspannungsstecker, wenn das Kabeleinführungsrohr an seinem Umfang einen Anschlag aufweist, bis zu dem es in die Saugtülle hineingedrückt ist. Um ein unerwünschtes Verdrehen des Kalbeleinführungsrohres während des Eindrückens in die Saugtülle zu verhindern, ist dieses in weiterer Ausgestaltung der Erfindung iäiigs einer mantellinie mit einer keilförmigen Schneide als Verdrehungsschutz innerhalb des, aufnehmenden Kanals der Saugtülle versehen. Diese keilförmige Schneide endet in Richtung auf den Innenraum der Saugtülle vorzugsweise in einem Vorsprung, der am Innenrand des hutförmigen Aufsatzes der Saugtülle einrastet, so daß das Kabeleinführungsrohr aus der Saugtülle nicht mehr herausrutschen kann. Für eine einwandfreie Führung des Kabeleinführungsrohres beim Eindrücken in die Saugtülle kann es sich empfehlen, daß dieses einen quadratischen Querschnitt hat. Der Querschnitt kann jedoch auch abgeflacht gewählt werden.
Zweckmäßig wird das in das Kabeleinführungsrohr eingeführte Anschlußkabel durch Einprägungen an dessen Außenmantel in diesem festgelegt. Es kann jedoch auch mittels einer Überwurfmutter festgelegt sein.
Der Kontaktklip ist mit Vorteil in an sich bekannter Weise an dem in die Saugtülle hineingedrückten Ende des Kabeleiniührungsrohrs angeschraubt. An der Basis des am Kabeleinführungsrohr festgeschraubten Kontaktklips ist vorteilhaft eine koaxial in: dessen Innenraum eingreifende Steckbuchse angeformt, um die elektrische Verbindung mit dem blanken Ende eines in das Kabeleinführungsrohr eingeführten Anschlußkabels herzustellen.
Diese Fertigung erfolgt besonders günstig, wenn vorgefertigte Saugtüllen auf einen ruckweise sich drehenden Karusselltisch mit die Saugtüllen aufnehmenden Ausformungen fallengelassen und von Station zu Station des Karusselltisches mit dem Kabeleinführungsrohr, dem Kontaktklip und dem AiKchlußkabel bestückt werden.
An Hand der Figuren der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Bildröhren-Hochspannungsstecker,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der F i g. 1
F i g, 3 einen Schnitt durch das Kabeleinführungsrohr des Bildröhren-Hochspannungssteckers der Fig.! längs der Linie III—III.
Mit 1 ist eine Saugtülle aus hochelastischem Isolierstoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid, bezeichnet, welche einen hutförmigen Aufsatz 2 und einen seitlichen Anschlußstutzen 3 mit einem zum Innenraum des Ansatzes 2 führenden Kanal aufweist. In diesem Kanal ist ein aus mechanisch festem Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat, vorgefertigtes Kabeleinführungsrohr 5 formschlüssig bis zur gegenüberliegenden Innenwand des Aufsatzes 2 hineingedrückt. Dabei ist dem Kanal gegenüberstehend in der Innenwand des hutförmigen Aufsatzes 2 der Saugtülle 1 eine ein Widerlager für das Kabeleinführungsrohr bildende Einbuchtung 4 vorhanden, in der dessen in die Saugtülle t eingedrückte Ende festliegt. Ein am Umfang des Kabeleinführungsrohr 5 vorhandener Anschlag 6 dient der richtigen Eindringtiefe in die Saugtülle 1. Weiterhin ist das Kabeleinführungsrohr 5 längs einer Mantellinie ην* ;iner keilförmigen fichncidc 7 versehen, die dessen verdrehen während seines Eindrückens in die Saugtülle 1 verhindert. Am Ende dieser keilförmigen Schneide 7 befindet sich ein kleiner Vorsprung 8, der am Innenrand des huiförmigen Aufsatzes 2 der Saugtülle 1 als Sicherung für das Kabeleinführungsrohr 5 gegen ein Herausrutschen aus der Saugtülle 1 einrastet. Ein federnder Kontaktklip 9 ist mitten in der Saugtülle 1 an der Unterseite eines konischen verdickten Anlaufs des Kabeleinführungsrohres 5 angeschraubt. Dieser Kontaktklip 9 enthält an seiner Basis eine als Drehteil oder als Schabefeder gefertigte Steckbuchse 10, welche einen elektrischen Kontakt mit dem blanken Ende des in das Kabeleinführungsrohr eingeführten Anschlußkabels 11 herstellt, wobei im Zuge des Anschlußkabels 11 innerhalb des Kabeleinführungsrohres 5 mindestens ein Dämpfungswiderstand 12 eingeschaltet sein kann. Für eine Verankerung des Anschlußkabels 11 mit den Dämpfingswiderständen 12 im Kabeleinführungsrohr 5 ist dieses an seinem freistehenden Ende eingekerbt, so daß Einpräg.ngen 13 mit einer Klemmwirkung für das eingeführte Anschlußkabel 11 entstehen.
Zur Herstellung des dargestellten Bildröhren-Hochspannungssteckers werden zunächst die Saugtülle 1 und das Kabeleinführungsrohr 5 jeweils für sich gespritzt Die Saugtüllen fallen auf einem ruckweise sich drehenden Karusselltisch in eine entsprechende Ausformung. In der zweiten Station des Karusselltisches wird das Kabeleinführungsrohr 5 automatisch in die Saugtülle 1 bis zum Anschlag 6 hineingedriickt. Es braucht dann in der nächsten Station nur noch der Kontaktklip 9, der automatisch sortiert bereitgestellt ist, in d;r richtigen Lage zum Kabeleinführungsrohr angeordnet und in einer weiteren Station mittels eines automatischen Schrrubers befestigt zu werden. In einer letzten Station wird dann das Anschlußkabel einschließlich möglirher Dämpfungswiderstände eingeführt und im Kabeleinführungsrohr 5 mittels der Einkerbungen 13 verankert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    J. Bildröhren-Hochspannungsstecker mit einer Saugtülle aus elastischem Isolierstoff, die einen hutförmigen Aufsatz aufweist, in dem ein aus mechanisch festem Kunststoff bestehendes Kabeleinführungsrohr seitlich einmündet, das einen mitten in der Saugtülle angeordneten Kontaktklip trägt, weicher nachträglich zur Vereinigung der Saugtülle mit dem Kabeleinführungsrohr an diesem befestigt und mit dem blanken Ende eines in das Kabeleinführungsrohr eingeführten Anschlußkabels vorzugsweise durch eine Steckverbindung kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabeleinführungsrohr (5) vor der Befestigung des Kontaktklips (9) an diesem in einen Kanal der Saugtülle (1) von außen formschlüssig eingedrückt ist
  2. 2. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Saugtülle (1) eicjgedrückte Kabeleinführungsrohr (5) mit seinem vorderen Ende in einer dsm aufnehmenden Kanal gegenüberstehenden Einbuchtung (4) in der Saugtülle (1) festliegt.
  3. 3. Bildröhren-Hochspannungssteckeir nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabeleinführungsrohr (5) einen konischen verdickten Anlauf hat, an dessen Unterseite der Kontaktklip (9) befestigt ist.
  4. 4. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabeleinfühnjngsrohr (5) an seinem Umfang einen Anschlag (6) aufweist, bis zu dem es in die Saugtülle (1) hineingedrückt ist.
  5. 5. Bildröhren-Hochspannungssterker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabeleinführungsrohr (5) längs einer Mantellinie mit einer keilförmigen Schneide (7) als Verdrehungsschutz innerhalb des aufnehmenden Kanals der Saugtülle (1) versehen ist.
  6. 6. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Schneide (7) in Richtung auf den Innenraum der Saugtülle (1) in einem Vorsprung (8) endet, der am Innenrand des hutförmigen Aufsatzes (2) der Saugtüile(l) einrastet.
  7. 7. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabeleinführungsrohr (5) einen quadratischen Querschnitt hat.
  8. 8. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabeleinführungsrohr (5) einen abgeflachten Querschnitt hat.
  9. 9. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche t bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in da:s Kabeleinführungsrohr (5) eingeführte Anschlußkabel (11) durch Einprägungen (13) an dessen Aiißenmantel in diesem festgelegt ist.
  10. 10. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Kabeleinführungsrohr (5) eingeführte Anschlußkabel (11) durch eine Überwurfmutter gegenüber diesem festgelegt ist.
  11. 11. Bildröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekenn zeichnet, daß der Kontaktklip (9) an dem in die Saugtülle (1) hineingedrückten Ende des Kabelein-
    führungsrohrs (5) angeschraubt ist,
  12. 12. Büdröhren-Hochspannungsstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Basis des am Kabeleinführungsrohr (5) festgeschraubten Kontaktklips (9) eine koaxial in dessen Innenraum eingreifende Steckbuchse (10) angeformt ist
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Bildröhren-Hochspannungssteckern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß vorgefertigte Saugtüllen (1) auf einen ruckweise sich drehenden Karusselltisch mit die Saugtüllen (1) aufnehmenden Ausformungen fallen gelassen und von Station zu Station des Karusselltisches mit dem Kabeleinführungsrohr (5), dem Kontaktklip (9) und dem Anschlußkabel (11) bestückt werden.
DE19732309697 1973-02-27 1973-02-27 Bildröhren-Hochspannungsstecker Expired DE2309697C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309697 DE2309697C3 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Bildröhren-Hochspannungsstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309697 DE2309697C3 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Bildröhren-Hochspannungsstecker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309697A1 DE2309697A1 (de) 1974-09-05
DE2309697B2 DE2309697B2 (de) 1975-10-16
DE2309697C3 true DE2309697C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5873223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309697 Expired DE2309697C3 (de) 1973-02-27 1973-02-27 Bildröhren-Hochspannungsstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309697C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460353C2 (de) * 1974-12-20 1985-05-09 Elektro-Apparate-Fabrik J. Hüngerle GmbH & Co KG, 7705 Steißlingen Hochspannungs- Anschlußstecker, insbesondere für Bildröhren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309697B2 (de) 1975-10-16
DE2309697A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101617A1 (de) Kabelendabschirmung
DE7926077U1 (de) Staubsauger
DE1465280A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE2309697C3 (de) Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
EP0220487A1 (de) Schreibgerät
EP0040258A1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE3620869C2 (de)
DE7437955U (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0106001A1 (de) Verfahren zum Anschliessen von Kabelschläuchen an einen Schaltkasten z.B. einer Webmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3201324A1 (de) Kabeleinfuehrungstuelle
DE1428432C3 (de) Gerätestiel aus thermoplastischem Kunststoff
DE7138258U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker insbesondere fuer farbbildroehren
DE882897C (de) Verfahren zum Befestigen von Hohlnadeln fuer Injektionsspritzen in Kunststoff
DE7307426U (de) Bildröhren-Hochspannungsstecker
DE2740893C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gestecken
DE2246396A1 (de) Uendkerzenkappe
DE2131768C3 (de) Kabeleinführung aus Kunststoff
DE1923520C3 (de) Komponentenstecker
DE1489446C3 (de) Elektrische Lampenfassung
DE3218752A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker
DE1765330C (de) Isoliermantel für eine Metallhülse zur lötfreien Verbindung elektrischer Leiter
DE1176733B (de) Anschlussklemme fuer konische Batteriepole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee