DE7240238U - Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse - Google Patents

Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse

Info

Publication number
DE7240238U
DE7240238U DE7240238U DE7240238DU DE7240238U DE 7240238 U DE7240238 U DE 7240238U DE 7240238 U DE7240238 U DE 7240238U DE 7240238D U DE7240238D U DE 7240238DU DE 7240238 U DE7240238 U DE 7240238U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
density
layer
closures
polyvinylidene chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7240238U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELDMUEHLE ANLAGEN und PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
FELDMUEHLE ANLAGEN und PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH
Publication date
Publication of DE7240238U publication Critical patent/DE7240238U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

■ ■> «a · · · t f « t *
Anmelder: Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mit beschränkter Haftung, 4 Düsseldorf-Oberkassel, Fritz-Vcmfelde-Platz 4
Az: G 72 4o 238.1
Anlage zur Eingabe vom 28.9«1973
Pat/12.25o/vB-Hx.
Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse.
Die Neuerung betrifft ein Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse, wie Kronenkorken oder Schraubverschlüsse, wobei als Dichtungsmaterial, ein Verbundwerkstoff aus einem Polyolefinsohaumstoff und mindestens einer im wesentlichen gasdichten Kunststoffschicht eingesetzt wird.
Der Einsatz von Schaumkunststoffen als elastischen Werkstoff für Dichtungen wie er sowohl bei den Verpackungsbehältern als auch bei Flanschen und Ventilen erforderlich ist, ist allgemein bekannt. So wird beispielsweise in Kronenkorken oder in Deckel für Schraubgläser, v/ie Marmeladengl&ser, Kunststoff in Form einer Paste eingespritzt, der dann zum Aushärten aufgeheizt" wird. Das gebräuchlichste Material auf diesem Gebiet ist PVC, ein Material, was von der technische1" Funktion her sehr gut geeignet ist, was jedoch beim Einsatz in der Lebensmittelverpackung zu erheblichen Geschmacksbeeinträchtigungen führt. Ein weiterer Vorschlag geht deshalb dahin, eine halbharte bis harte Folie aus schwach expandiertem Polyäthylen als Packung für Flaschenverschlüsse einzu-.setzen. Obwohl eine solche Folie beispielsweise unter dem Warenzeichen "Alveolan" im Handel ist, konnte sie sich nicht als Behälterdichtung durchsetzen, da sie den Dichtigkeitsanforderungen nicht entspricht.
Der Anmeldung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Dichtungsmaterial zu schaffen, das geschrnacksneutral, gasdicht und elastisch ist.
Diese technische Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch ein Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse, wie Schraub— verschlüsse oder Kronenkorkenverschlüsse, wobei als Dichcungsmaterial ein Verbundwerkstoff aus einem Polyolefinschaumstoff und mindestens einer im wesentlichen gasdichten Kunststoffschicht eingesetzt wird mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß der Polyolefinschaumstoff ein Polyäthylenschaum mit einer Dichte von 0,08 bis o,5 ist, der aus einem Polyäthylenrohctoff mit einer Dichte von o,93o bis o,965 erzeugt wurde und die im wesentlichen gasdichte Kunststoffschicht eine Verbundschicht aus Polyäthylentherephthalat und Polyvinylidenchlorid ist bei der das Polyvinylidenchlorid als Lacksicht auf das Polyäthylentherephthalat aufgebracht wurde.
Durch das neue Dichtungsmaterial wird eine ausreichende Dichtigkeit gegenüber bestimmten Gasen, wie beispielsweise Kohlendioxid aus kohlensäurehaltigen Gedränken. eri'eicht. Ebenso kann bei Einsatz auf dem Sektor der vakuumverpackten Lebensmittel das Eindiffundieren von Sauerstoff in die Packung und damit das Verderben sauerstoffempfindlicher Füllgüter verhindert werden. Dabei ist es natürlich erforderlich, uaß die Schicht mit der höchsten Diffusionssperre zum schützenden Füllgut hin angeordnet ist, also im Falle des Kronenkorkens muß die Sperrschicht der Mehrschichtenkombination zur Flaschen-Öffnung hin gerichtet sein. Analoge Ausgestaltungen gelten für Schraubgläser umä. Die gasdichte Kunststoff schicht; kann als Lackierung auf den Polyolefinschaumstoff aufgebracht werden. Ebenso ist es möglich, die unterschiedlichen Folien lediglich durch einfaches Übereinanderlegen zu einer Dichtung anzuordnen. Die zv/eckmäßigste Ausgestaltung ist jeeoch eine feste Verbindung der Werkstoffe miteinander, die durch flächige Verklebung, beispielsweise durch Kaschierung mittels Zweikomponentenklebers, durch Extrusionsbeschichtung oder durch Coextrusion erfolgt.
Dichte von ο,2 bis ο,7 der aus einem Polyäthylenrohstoff mit einer Dichte von o,918 bis o,935 erzeugt wurde, vorzugsweise ein Polyäthylenschaum mit einer Dichte von 0,08 bis o,5 der aus einem Polyäthylenrohstoff mit einer Dichte von o,93o bis o,965 erzeugt wurde. Durch die Wahl der Rohstoffdichte in Verbindung mit dem Aufschäumungsgrad ist es möglich, die Elastizität des Schaumes zu steuern. Ein PoIy.äthylenrohstoff mit einer mittleren bis hohen Dichte kann relativ stark aufgeschäumt v/erden, ohne daß das daraus resultierende Produkt lappig wird und damit als Dichtungsmaterial nicht mehr eingesetzt werden kann. Aus dem gleichen G-runde darf ein PoIy- ^thylenrohKtoff mit niedriger Dichte nicht so stark aufgeschäumt werden, wenn ein Material erreichi; werden soll, das über- eine ausreichende Elastizität verfügt.
Die gasdichte Kunststoffschicht besteht aus einer Verbundschicht aus Polyalkylenterephthalat und Polyvinylidenchlorid. Das Polyvinylidenchlorid ist dabei als Lackschicht aufgebracht. 3ine derartige Kombination ist besonders gasdicht und besteht
2 beispielsweise aus einer Lackbeschichtung von 5 g/m Polyvinyli-
2 denchlorid auf eine Trägerschicht aus 18 g/m Polyäthylentherephthalat, die auf einen Polyäthylenschaumstoff mit einer Dichte von 0,4- ς/Ότι auikaschiert ist.

Claims (1)

  1. Anmelder: Feldmühle Anlagen- und Produktionsgesellschaft mit beschränkter Haftung, K Düsseldorf-Oberkassel, Fritz-Vomfelde-Platz 4
    Az: G 72 4o 238.1
    Schutzanspruch.
    Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse, wie Schraubverschlüsse oder Kronenkorkenverschlüsse, wobei als Dichtungsmaterial ein Verbundwerkstoff aus einem Polyolefinschaumstoff und mindestens einer im wesentlichen gasdichten Kunststoffschicht eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyolefinschaumstoff ein Polyathylenscixaum mit einer Dichte von 0,08 bis o,5 ist, der aus einem PoIyätlrylenrohstoff mit einer Dichte von o,93o bis o,965 erzeugt wurde und die im wesentlichen gasdichte Kunststoffschicht eine Verbundschicht aus Polyäthylentherephthalat und Polyvinylidenchlorid ist bei der das Polyvinylidenchlorid als Lackschicht auf das Polyäthylentherephthalat aufgebracht wurde.
DE7240238U Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse Expired DE7240238U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240238U true DE7240238U (de) 1974-01-03

Family

ID=1286509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7240238U Expired DE7240238U (de) Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7240238U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616616A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616616A1 (de) * 1996-04-25 1997-11-06 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse
DE19616616C2 (de) * 1996-04-25 1999-04-08 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803445B1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
DE2403244C3 (de) Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
DE69834405T2 (de) Hochsperrende verschlussdichtung mit flüssigkeit zur sauerstoffaufnahme
DE2559827C2 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE2742408A1 (de) Kunststoffhohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE60205188T2 (de) Verschluss mit Gasdichtungselement
DE2731882A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer verpackungsbehaelter
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE837966C (de) Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE1135791B (de) Elastische Dichtungseinlage fuer eine Kappe zum Verschliessen von Gefaessen
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7240238U (de) Dichtungsmaterial für Behälterverschlüsse
DE2362186C2 (de) Stöpsel aus Kunststoff zum Verschließen von gashaltigen Flüssigkeiten
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
CH564461A5 (en) Cover for food container - has sealing lips forming enclosed ring space between container wall top surface and cover
DE3144731A1 (de) Verschluss aus thermoplastischem kunststoff in kugelform fuer flaschen mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) haltigen fluessigkeiten - wie z.b. sekt
DE3347090A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lebensmittelbehaelters aus thermoplastischem kunststoffmaterial und nach diesem verfahren hergestellter lebensmittelbehaelter
DE1087035B (de) Dichtungseinlage aus elastischem Kunststoff fuer Behaelterverschlusskappen
DE202004007079U1 (de) Vakuumverschlussdeckel für Behälter
DE2622012A1 (de) Stopfen aus kunststoff zum verschliessen von behaeltern
DE1782676A1 (de) Druckfeste Kunststoff-Flasche
DE19616616C2 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlußkappe für Behältnisse
DE2318670A1 (de) Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss
DE1432249A1 (de) Verschluss von Getraenkeflaschen mit Bandmuendung
DE1532473A1 (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff