DE7238999U - Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche Hebe- und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung - Google Patents

Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche Hebe- und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung

Info

Publication number
DE7238999U
DE7238999U DE7238999U DE7238999DU DE7238999U DE 7238999 U DE7238999 U DE 7238999U DE 7238999 U DE7238999 U DE 7238999U DE 7238999D U DE7238999D U DE 7238999DU DE 7238999 U DE7238999 U DE 7238999U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed limiter
slide
elevators
speed
conveying equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7238999U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNGBLUT H
Original Assignee
JUNGBLUT H
Publication date
Publication of DE7238999U publication Critical patent/DE7238999U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Titel Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche { Hebe - und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung .
Beschreibung
Gemäß den neuen Technischen Hegeln für Aufzüge (TRA) müssen bei Aufzuganlagen , die eine höhere Fahrgeschwindigkeit als ν = 1,25 m/s besitzen , die Geschwindigkeits begrenzer so konstruiert sein , daß der Sicherheitsschalter des Geschwindigkeitsbegrenzers vor Erreichen der Auslöse geschwindigkeit ( mechanische Sperrung des Geschwindigkeitsbegrenzers zwecKS Auslösung der Fangvorrichtung ) das
r Treibwerk stillsetzen
Die bisherigen Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnlicher Hebe - und Fördermittel sind so eingerichtet , daß bei Erreichen der Auslösegeschwindigkeit gleichzeitig die mechanische Fangvorrichtung betätigt und der elektrische SteuerStromkreis unterbrochen wird , Dies hat seine Ursache darin , daß die mechanische Sperrklinke auch den Betätigungsstift des Sicherheitsschalters trägt »
Die Neuerung dient dem Zweck den Bestimmungen zu entsprechen und die vorzeitige Abschaltung des Steuerstromes zu gewährleisten . Es ist daher erforderlich die beiden Auslösemomente von einander zu trennen , daß heißt , die mechanische und die elektrische Auslösung müssen voneinander getrennt einstellbar sein bzw. arbeiten . Der mechanische Sperrvorgang erfolgt weiterhin in der bekannten Ausführung über Seilscheibe , Steuerkurve , Sperrkranz und dem einstellbaren Pendel . Der zweite Auslösemechanismus ist für die Betätigung des Sicherheitsschalters vorgesehen und arbeitet im Prinzip wie ein Kulissenschieber , daß heißt , die routierende Bewegung der Steuerkurve bzw. Seilscheibe wird in eine hin und hergehende geradlinige Bewegung überführt . Erhöht sich nun die normale Fahrgeschwindigkeit und erreicht den Wert der Auslösegeschwindigkeit für den Sicherheitsschalter ( V e 1 ) , so kommt der zweite Auslösemechanismus zum Eingriff und der Betätigungsstift des Gesperres betätigt den Sicherheitsschalter des Steuerstromkreises und setzt somit das Triebwerk still .
723898920.fi.73
Ist die Störung , die sich steigernde Fahrgeschwindigkeit zum Beispiel durch einen Seilbruch , das !Durchrutschen der Tragseile oder Ausfall einer Phase der Hauptstromleitung des Aufzuges oder ähnlicher Hebe - und Fördermittel verursacht, so wird sich die Fahrgeschwindigkeit weiter erhöhen . Die sich steigernde Fahrgeschwindigkeit wird dann beim Erreichen der Auslösegeschwindigkeit vom mechanischen Pendel abgebremst .
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen Abbildung 1 bis *j dargestellt .
Abbildung 1 zeigt einen Geschwindigkeitsbegrenzer in der Vorderansicht bei abgehobenem vorderen Lagerschild mit dem mechanischen Gesperre
Abbildung 2 denselben Geschwindigkeitsbegrenzer in der Rückansicht bei abgehobenem hinteren Lagerschild mit dem Kulissenschieber ,
Abbildung 3 den Geschwindigkeitsbegrenzer in der Seitenansicht und
Abbild1 μ ng 4- einen Teil des Hückenschildes mit dem Sicherheitsschalter .
Das Heglerseil ( 1 ) sowie die Seilscheibe ( 2,1 ) die mit der Nockenscheibe ( 2,2 ) , mit dem Sperrad ( 2,3 ) und dem Sperrkranz ( 2,4- ) aus einem Stück hergestellt ist und für die Auslösung der beiden Auslösemomente des Aufzuges oder ähnlicher Hebe - und Fördermittel in Kraft tritt , angetrieben . Der zweite Auslösemechanismus , welcher für die elektrische Vorzeitabschaltung verantwortlich ist , arbeitet wie folgt: An eineTi Schieber ( 4- ) befindet sich außer der zur Bewegung erforderlichen Führungsrolle ( 5 ) der Gleitnocken ( 4-,1 ) und der Betäti^unfrsstift ( 4-,2 ) . Erhöht sich die Fahr ■ ••e:;ch\vindip;keit auf die elektrische Auslösegeschwindigkeit VeI , so wird der Schieber infolge der Fliehkraft soweit über dje >;ock~:n der Steuerkurve ( 2,2 ) geschleudert , daß der '.Ί1 f-ätnockeii ( 4-,1 ) in die riahn des Sperr kranz es ( 2,4- ) !■;<i j'.'i'-rt v.'ird .
/er· .''.ot^tiirun^notift ( 4,2 ) ( Abb. 4- ) drückt während des Wl- ϊ uenr; don Sb"':el ( 0,1 ) des Sicherheitsschalters ( 9 ) 7,<:rl',ck ; dor Steuerstrom wird unterbrochen .
Hat der Betätigungsstift ( 4,2 ) das Bereich des Stößels (9,1) durchfahren , so springt er in seine Ursprungslage zurück und der Betätigungsstift ( 4,2 ) wird in seiner oberen Totlage arretiert «
Da auch gleichzeitig der Gleitnocken ( 4,1 ) den Bereich des Sperrkranzes ( 2,4 ) verlassen hat , kann die Seilscheibe (2,1 ) weiter ungehindert laufen «
Durch entsprechende Einstellung der Zugfedern ( 1o a und 1o b ) wird erreicht , daß der elektrische Schaltpunkt des Sicherheitsschalters ( 9 ) zeitlich vor den mechanischen Auslösepunkt der Fangvorrichtung des Aufzuges oder ähnlicher Hebe - und Fördermittel gelegt wird .
7238989201.78

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    * Einen Geschwindigkeitsbegrenzer dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einem Pendel ( 3 ) und einem Schieber ( 4 ) ausgerüstet ist .
  2. 2. Geschirrdigkeitsbegrenzer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet , daß das Pendel ( 3 ) und der Schieber ( 4 ) von einer Steuerkurve (2,2 ) gesteuert werden .
  3. 3. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet , daß für das Pendel ( 3 ) und deft Schieber ( 4 ) je ein gesonderter Sperrkranz ( 2,3 ) und ( 2,4 ) vorhanden ist .
  4. 4. Geschwindigkeitsbegrenzer nach Anspruch Λ bis 3 dadurch gekennzeichnet , daß der Schieber ( 4 ) nach Betätigung des Sicherheitsschalters ( 9 ) in seiner oberen Totlage arretiert wird und somit durch einen Gleitnocken (4,1 ) keine hemmende Wirkung auf den Lauf des Geschwindigkeitsbegrenzers ausübt.
DE7238999U Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche Hebe- und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung Expired DE7238999U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238999U true DE7238999U (de) 1973-09-20

Family

ID=1286191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7238999U Expired DE7238999U (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche Hebe- und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7238999U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615270A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Inventio Ag Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeits-begrenzer fuer aufzuege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615270A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Inventio Ag Vorabschalteinrichtung an einem nockenrad-geschwindigkeits-begrenzer fuer aufzuege
AT397238B (de) * 1985-08-29 1994-02-25 Inventio Ag Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655454A1 (de) Fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen geeignetes Antiblockierregelsystem
AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
DE7238999U (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche Hebe- und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung
DE7237655U (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche Hebe- und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung
DE1655321A1 (de) Elektrische Warneinrichtung
DE3917594C2 (de) Aufzugbremse
DE7209354U (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge oder ähnliche Hebe- und Fördermittel mit zeitlicher Vorabschaltung
DE359436C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE840582C (de) Foerderkorbbeschickungseinrichtung
DE326971C (de) Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt
DE904482C (de) Kontrollzaehler oder -anzeiger zur UEberwachung der Betriebsdauer von Maschinen oderGeraeten
AT215629B (de) Einrichtung für den Not-Handbetrieb von getriebelosen Aufzügen
DE955263C (de) Aufzug mit zwischen einer festen und beweglichen Haltestelle heb- und senkbarem Fahrkorb
DE205430C (de)
DE485616C (de) Einrichtung zur Sicherung elektrischer Antriebe
DE444215C (de) Teufenzeigereinstellvorrichtung fuer Treibscheibenfoerderanlagen
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE1938396C3 (de) Stromrichteranordnung
DE181201C (de)
DE1075303B (de) Sicherheitsvorrich tung fur Fahrtreppen
DE556080C (de) Schaltanordnung fuer induktive Zugbeeinflussung
DE895004C (de) Elektrischer Weichenantrieb
DE849427C (de) Antriebsmittel fuer automatische Schalter in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE697570C (de) Relais- oder Ausloeservorrichtung
DE363904C (de) Aufzug- und Zeigerstellwerk fuer Uhren