DE7234882U - Lichtprojektor - Google Patents

Lichtprojektor

Info

Publication number
DE7234882U
DE7234882U DE7234882U DE7234882U DE7234882U DE 7234882 U DE7234882 U DE 7234882U DE 7234882 U DE7234882 U DE 7234882U DE 7234882 U DE7234882 U DE 7234882U DE 7234882 U DE7234882 U DE 7234882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
shafts
light projector
housing
projector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7234882U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7234882U priority Critical patent/DE7234882U/de
Publication of DE7234882U publication Critical patent/DE7234882U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

«■ t IfIJ ti
[ t ι i *
ί I 1 1
Rudolf Schmid
8 München 90
Mitterweg 17
Anton Hartdegeri
/, i Patentingenieur
8031 Geisenbrunn
Angerfeldstr. 12, Tel. 0 81 85 / 81 27
Lichtprojekt.or
Die Erfindung betrifft einen Lichtprojektor mit einem länglichen Gehäuse untergebrachter Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus einer in das Gehäuse seitlich einragenden Lampe, Hohlspiegel und Lüfter sowie einer Kupplungsvorrichtung zum Anschluß eines flexiblen Lichtleiters.
Derartige Lichtprojektoren werden mittels des aus dem Lichtleiter austretenden Strahlenbündels zum Ausleuchten von Gegenständen bzw. von Arbeite- oder Behandlungsstellen verwendet, wie z.B. im Bereich der Zahnheilkunde, der Augen-, Ohren-, Nasen- und Halsmedizin oder anderen Körperhöhlen, einem feinmechanischen Gerät zu seiner Montage oder Instandsetzung, schwer zugänglichen und somit schlecht beleuchtbaren Bereichen bei Arbeiten an Maschinen oder Fahrzeugen !"'weiterhin bei Arbeiten der Graveure, Juweliere, Edelsteinschleifer, in der fotografischen Industrie zum Beleuchten von Objekten unter dem Mikroskop, in der Halbleitertechnik, bei der Herstellung
7234882 09.12.76
von elektrischen Bauelementen.
Da eine förderung an solche Geräte in der Bereitstellung einer ausreichenden Lichtleistung besteht und mit einer zweiten Forderung zu vereinen ist, die zwecks bequemen und leichten Transportieren eine maßlich kleine Bauform verlangt, ist ein Gerät bekannt geworden, (DT-P 21 34 300) bei dem die komplette Beleuchtungseinrichtung mit Regeleinrichtung und Schaltarmaturen in einem Handgriff untergebracht und als Handgerät verwendbar ist.
Als Nachteil dieses Lichtprojektors hat sich herausgestellt, daß die einzelnen Bauteile jeweils für sich und in einem eigenen Arbeitsgang im Gehäuse montiert und zueinander justiert werden müssen. Daraus folgt weiter, daß bei einer Reparatur jedes Bauteil einzeln mi.Qj3"pV>an"h nnrt un' ρΛρτ· Pincphan1): we>"r>rl<=>n nvn R . Τρίτια VoT+PiiPrnno
der Herstellung und der Wartung ist die Folge.
Nachteilig wirkt sich weiter aus, daß eine genaue Einjustierung der im Gehäuse unzugänglich angeordneten Bauteile zueinander schwierig ist, um eine bestmögliche Ausnutzung der Lichtleistung zu gewährleisten. Erschwerend kommt weiter hinzu, daß jede neue Lampe eine andere Wendellage im Lampenkolben hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Lichtprojektor zu schaffen, dar durch seinen konstruktiven Aufbau eine einfache und billige Montage und eine genaue Justierung der die Lichtleistung bewirkenden Teile gewährleistet sowie schnell und bequem demontiert werden kann.
7234882 09.12.76
.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlspiegel mit der Kupplungsvorrichtung derart eine bauliche Einheit bilden, daß sie auf drei um die Lichtachse konzentrisch angeordneten Wellen befestigt und mittels einer einzigen von außen betätigbaren Schraube im Gehäuse verankert sir>cL
Damit wird technisch erreicht, daß insbesonders die für die Lichtausbeute verantwortlichen Teile vor ihrem Einbau in das Gehäuse auf die optische Achse genau vormontiert und vorjustiert werden können. Die von der Lampe erzeugte Lichtleistung kann dadurch optimal ausgenutzt werden.
Während nach dem bekannten Lichtprojektor sechs Schrauben zu lösen .&£ntL sind, um die Kupplungsvorrichtung und den Hohlspiegel einzeln auszubauen, genügt gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung das Lösen einer einzelnen Schraube und die Kupplungsvorrichtung mit dem Hohlspiegel als Baueinheit dem Gehäuse zu entnehmen, um ggf ihre Lage neu zu justieren.
Um eine zentrische Lage jm Gehäuse zu erreichen, wird zweckmäßig der Befestigungsring der Kupplungsvorrichtung im vorzugsweise zylindrischen Gehäuse im Paßsitz eingeführt.
Die Verankerung der drei Wellen im Befestigungsring geschieht zweckmäßig durch einen Preßsitz, v/o zu die Enden der drei Veilen zu Wellenstumpfe verjüngt sind.
Eine gute Möglichkeit schafft die bauliche Einheit von Kupplungsvorrichtung und Hohlspiegel für eine Anbringung eines die Lichtausbeute verbessernden Lichtsammeisystems, wenn dieses zv/ischen Hohlspiegel und Kupplungsvorrichtung
7234882 09.12.76
innerhalb der Umgrenzung der drei Wellen und auf diesen / I verschiebbar angebracht ist. I
Das aus zwei Sammellinsen und Gehäuse bestehende Licht- !
sammelsystem wird in vorteilhafter Weise mittels zweier |
Seegerringe je Welle auf den Wellen zum Brennpunkt des \
Lichtleiters und zum Hohlspiegel justierbar ange1 .?acht. . '
Eine einfache Halterung für den Hohlspiegel bieten die um die Lichtachse konzentrisch angeordneten Wellen dadurch, daß der Hohlspiegel in Aussparungen der drei Wellen durch einen einseitig offenen Federring und einem
im Federring diametral befestigten Federdraht gehalten \
wird. ;
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Lichtprojektors betrifft die bekannte Forderung, whlweise verschieden farbiges Licht am Gebrauchsort zu haben.
Eine zweckmäßige Lösung besteht darin, daß der Beleuchtungseinrichtung in bekannter Weise eine in die Lichtachse drehbare Filterscheibe zugeordnet ist, die zwischen Kupplungsvorrichtung und Lichtsammeisystem mit einer Bohrung auf einer Welle als Drehachse angeordnet ist. Zur wahlweisen Benutzung der Filterscheibe, ist im Gehäuse ein Einschnitt angebracht durch den die Filterscheibe von außen eingeführt und auf eine Welle aufgesteckt werden kann. Zweckmäßig wird dazu in der Filterscheibe vom Umfang zur Bohrung ein Schlitz angebracht, dessen lichte Weite etwas kleiner als der Durchmesser der Welle ist. Damit wird die Filterscheibe auf der Welle drehbar festgehalten und. es kann jeder Filter nach Bedarf in die Lichtachse eingeschwenkt werden. Um den jeweiligen Filter in seiner
-5-
7234882 09.12.76
W W . t. - * t ♦
L... i IUI
Lage fixieren zu können, wird in vorteilhafterweise die Filterscheibe am Umfang mit geraden, rechtwinklig zum Mittelpunkt jeder Filteröffnung verlaufenden Seitenkanten versehen, die an einem Federdraht rasten, der in Bohrungen der zwei gegenüberliegenden Wellen befestigt ist.
Eine Verbesserungsmöglichkeit für die genaue Justierung der Lampe besteht darin, daß der in einem Becher befestigte Lampensockel im Lampengehäuse mittels von außen zugänglichen drei Schrauben und entgegen dreier Feder dreidimensional verstellbar gehaltert ist. Damit kann die Lampenwendel zum Hohlspiegel und dem Lichtsammeisystem für eine optimale Lichtausbeute genau und einfach eingestellt werden. Wobei ins Gewicht fällt, daß dies nach der endgültigen Montage der übrigen Bauteile von außen geschehen kannT Um acuh bei minimal eingestellter Lichtstärke den Betrieb des Lichtprojektors weitsichtbar wahrzunehmen, besteht eine zweckmäßige Anordnung darin, in die Gehäusewandung eine oder mehrere rot durchscheinende Zylinderscheiben einzusetzen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine optimale Lichtausnutzung möglich ist? durch die Gegebenheit der Vormontage und
Justierung der wichtigsten Bauteile außerhalb des Gehäuses. Weiter darin, daß die Montage und Demontage einfach und schnell durchzuführen ist.
-6-
7234882 09.12.76
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnug dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Ea zeigen:
Pig. 1 den Lichtprojektor gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt,
Pig. 2 die im Lichtprojektor verwendbare PiIterscheibe,
Pig. 5 in einem Schnitt A-B nach Pig. 1,
eine Ansicht der Kupplungsvorrichtung mit den drei Wellen,
Pig. 4 in einem Schnitt C-D nach Pig. 1, eine Ansicht der im Lichtprojektor angeordneten Pilterscheibe,
Pig. 5 in einem Schnitt E-P den auf den Enden der Wellen befestigten Hohlspiegel,
Pig. 6 eine Ansicht "in das Lampengehäuse,
Pig. 7 eine Ansicht auf die Rückseite des Lampengehäuses und
Pig. 8 in einem Schnitt G-H nach Pig. 7, den Justiermechanismus für die Lampe.
Die Pig. 1 zeigt die Anordnung der Einzelteile im Gehäuse 1 mit dem fest eingebauten Lüfter 4? die vormontierte Baueinheit, bestehend aus Kupplungsvorrichtung 5, 6 den darin befestigten drei Wellen 11 mit endseitig angebrachtem Hohlspiegel 3 und dem auf den Wellen 11 mittels sechs Seegerringen 25 verschiebbar angeordnetem Lichtsgmmelsystem 1o. Die Lampe 2 wird in das Gehäuse 1
durch eine Öffnung seitlich eingeführt, wobei die Lampe
7234882 09.12.76
auswechselbar im Lampensockel 8 des Lampengehäuses angebracht ist. Die vormontierbare und justierbare Baueinheit kann durch eine einzige Schraube 13 zur Lampenwendel 7 längsverschieblich im Gehäuse 1 arretiert werden bzw, aus dem Gehäuse 1 entnommen werden. Aus Pig, 1 ist noch au entnehmen, daß die Wellen 11 mit ihren Wellenstümpfen 14 und der Lichtleiteranschluß— stutzen 6 im Befestigungsring 5 mittels Preßsitz befestigt sind. Die genaue Anordnung der Wellen 11 zeigt die Fig. 3, in einem Schnitt A-B nach Pig, 1, mit den Lüftur.^söffnungen 18 im Befestigungsring 5.
Aus Pig, 4 in einem Schnitt C-D nach Pig. 1, ist die Anordnung der Pilterscheibe 12 im Gehäuse 1 zu entnehmen. Durch den Schlitz 16 wird die Pilterscheibe 12 auf die im Einschnitt 36 äes Gehäuses 1 nächstliegende und etwas stärkere Welle 11 klemmend aufgeschoben und mit ihrer Bohrung 17 (s. Pig, 2) darauf drehbar gelagert. Wird die Pilterscheibe 12 in Pfeilrichtung gedreht, kommt ein anderes gefärbter Filtereinsatz in die Lichtachse b-zw. deckungsgleich zur Öffnung 1 im Lichtleiteranschlußstutzen 6, Mittels eines zwischen den zwei gegenüberliegenden Welle 11 gespanntem Pederdrahtes 2o wird dabei eine Rastung für jede Piltereinstellung erreicht. Bine exakte Rastung in der Lielrcachse wird dadurch erreicht, daß die Pilterscheibe 12 am Umfang mit geraden, rechtwinklig zum Mittelpunkt jeder Pilteröffnung 15 verlaufenden Seitenkanten 55 versehen ist. Die Pig, 5 zeigt im Schnitt E-P nach Pig. 1 die Vorrichtung zur Befestigung des Hohlspiegels 3 innerhalb
-8-
7234882 09.12.76
der Umgrenzung oer an den Enden der drei Wellen 11 angebrachten Aussparungen 23. Der Hohlspiegel 3 wird dabei durch einen von außen über die Wellen 11 geschobenen Federring 21 fixiert und durch einen im Federring 21 befestigten Federdraht 22 gegen die Fa β en ULT drtii Auüü üctrungen 23 gedrückt. Der einseitig offene Federring 21 rastet auch in den Aussparungen Die Heranrmahme cVjs Hohlspiegels 3 kann durch Drehung des Foclervinges 21 laicht vorgenommen werden. Nach der Vorrichtung, wie in den Fig. 6 bis 8 darstellt, kann die Larnpenv/ondel 7 gegenüber der Baueinheit dreidimensional dadurch verstellt werden, daß die drei Schrauben 27 entweder mehr oder weniger angezogen v/erden. Dabei verschiebt nna./&4&& neigt sich der in einem Jjcchcr 26 mittels Schrauben 29 befestigte Lampensockel δ entgegen den auf den Schrauben 27 angebrachten Federn 28, die im Lampengehäuse 9 abgestützt sind.

Claims (1)

1I e t k η s ρ r ü c h e
1. Lichtprojektor mit in einem länglichen Gehäuse untergebrachter Beleuchtungseinrichtung, bestehend aus einer in das Gehäuse seitlich einragenden lampe, Hohlspiegel und Lüfter sowie einer Kupplungsvorrichtung zum Anschluß eines flexiblen Lichtleiters, dadurch gekenn zeich η .et , daß der Hohlspiegel (3) mit der Kupplungsvorrichtung (5, 6) derart eine bauliche Einheit bilden, daß sie auf drei um die Lichtachse (I-I) konzentrisch angeordneten Wellen (11) befestigt und mittels einer einzigen von außen betätigbaren Schraube (13) im Gehäuse (1) verankert sind.
2. Lichtprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (5) im vorzugsweise zylindrischen Gehäuse (1) mit Paßsitz einführbar ist.
3. Lichtprojektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (11) im Befestigungsring (5) mittels dreier Wellenstümpfe (Η) im Preßsitz befestigt sind.
4. Lichtprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
7234882 09.12.76
daß zwischen Hohlspiegel (3) und Kupplungsvorrichtung ( 5 und 6) ein Lichtsammelsystern (1o) "bestehend aus zwei Sammellinsen (34) innerhalb der Umgrenzung durch die drei Wellen und auf diesen verschiebbar angeordnet ist.
5. Lichtprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtsammelsystem (ίο) mittels zweier Seegerringe (25) je Welle (11) ruf den Wellen (11) zum Brennpunkt des Lichtleiters und zum Hohlspiegel (3) justierbar ist.
6, Lichtprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (3) in Aussparungen (23) der drei Wellen (11) durch einen einseitig offenen Federring (21) und einer im Federring (21) befestigten Federdrahtes (22) gehaltert ist.
7. Lichtprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungseinrichtung ( 2, 3, 4 ) in bekannter Weise eine in die Lichtashse (I-I) schwenkbare Filterscheibe (12) zugeordnet ist, die zwischen Kupplungsvorrichtung (5 un 6) und Lichtsammelsystem (1o) mit einer Bohrung (17) auf einer Welle (11) als Drehachse angeordnet ist.
7234882 09.12.76
8. Lichtprojektor nach den Allsprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) ein Einschnitt (36) angebracht ist·, durch den die Filterscheibe (12) von außen auf eine Welle (11) aufsteckbar ist.
y. Licntproiekrtor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (12) vom umfang zur Bohrung (17) mit einem Schlitz (16) versehen ist, dessen lichte Weite kleiner als der Durchmesser der Wellen (11) ist.
1o. Lichtprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch' gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (12) am Umfang mit geraden, rechtwinklig zum Mittelpunkt .jeder Filter öffnung
die. verlaufenden Seitenkanten (35) versehen, an einem Federdraht (2o) rasten, der in Bohrungen (24) der zwei gegenüberliegenden Wellen (11) befestigt ist,
11o Lichüprojektor nach den Ansprüchen 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Becher (26) befestigte Lampensockel (8) im Lampengehäuse (9) mittels von außen zugänglichen drei Schrauben (27) und ent-
(28)
gegen dreier Feder dreidimensional verstellbar
gehaltert ist.
12. Lich±projektor nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebsanzeige durch eine oder mehrere rot durchscheinende in die Gehausswandung eingesetzte Zylinderscheibe (33) vorgesehen ist.
7234882 09.12.76
DE7234882U 1972-09-22 1972-09-22 Lichtprojektor Expired DE7234882U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7234882U DE7234882U (de) 1972-09-22 1972-09-22 Lichtprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7234882U DE7234882U (de) 1972-09-22 1972-09-22 Lichtprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7234882U true DE7234882U (de) 1976-12-09

Family

ID=31955759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7234882U Expired DE7234882U (de) 1972-09-22 1972-09-22 Lichtprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7234882U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528338B1 (de) Anamorphotischer Vorsatz für ein Projektions-Grundobjektiv
DE3718609A1 (de) Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop
DE1300810B (de) Optischer Abtastkopf fuer das Abtasten von Kurven
DE4013743A1 (de) Optischer abstandsschalter
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE2316386A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE3149244A1 (de) Projektionsbeleuchtungsanordnung
DE7234882U (de) Lichtprojektor
DE2246515A1 (de) Lichtprojektor
DE2514736C2 (de) Zeitgeber oder dergleichen Uhrwerk mit Motorantrieb für Sichtelemente mit Beleuchtungseinrichtung
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE594202C (de) Abblendbarer Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE429668C (de) Mikroskop
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
DE1023788B (de) Signallaterne mit katadioptrischem Linsensystem, insbesondere fuer Eisenbahn-Lichtsignale
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
WO1981002068A1 (en) Support for an interchangeable reflector lamp,particularly for a slide projector
DE506405C (de) Projektionsgeraet fuer Licht- und andere Strahlen
DE7831828U1 (de) Deckeneinbauleuchte
DE1804981A1 (de) Scheinwerferoptik
DE2302113C3 (de) Beleuchtungsaufsatz für fotografische Vergrößerungsgeräte
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
AT203588B (de) Lampe, insbesondere Tischlampe