DE7234855U - Vorrichtung zum Einpacken von Bechern - Google Patents

Vorrichtung zum Einpacken von Bechern

Info

Publication number
DE7234855U
DE7234855U DE7234855U DE7234855DU DE7234855U DE 7234855 U DE7234855 U DE 7234855U DE 7234855 U DE7234855 U DE 7234855U DE 7234855D U DE7234855D U DE 7234855DU DE 7234855 U DE7234855 U DE 7234855U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
holder
cup
packaging
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7234855U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRECK J TECHNIK HAUS AUGSBURG
Original Assignee
SCHRECK J TECHNIK HAUS AUGSBURG
Publication date
Publication of DE7234855U publication Critical patent/DE7234855U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einpacken von mit raanscnettenartigem Rand versehenen Bechern in Längsund Querreihen in Verpackungsbehältern, bei der eine auf die Becherböden einwirkende Zentrierplatte entlang mehrerer, die Becherränder untergreifenden Führungsleisten von einer Zentrierbis zu einer Verpackungsstation hin- und herbewegbar und in diesen Stationen heb- und senkbar ausgebildet ist.
Eine solche Vorrichtung ist Gegenstand eines älteren Vorschlages. Die Neuerung betrifft eine Weiterentwicklung dieses Gegenstandes.
Bei diesem Vorschlag werden die auf den Führungsleisten hängenden Becher mit Hilfe der Zentrierplatte angehoben und dabei
zugleich in einen konstanten Abstand in Längs- und Querreihen voneinander gebracht. In diesem zentrierten Zustand werden die angehobenen Becher entlang der Führungsleisten bis zur Verpackungsstation verbracht, wo beim Gegenstand des Hauptpatentes die Zentrierplatte abgesenkt und in ihre Ausgangsstellung zurilckbewegt wird, während die Becher mit ihrem Rand wieder auf den Führungsleisten zu liegen kommen. Nun wird in der Verpackungsstation ein Verpackungsbehälter bo weit angehoben, daß mindestens der untere Teil der Becher in diesen Behälter eingreift, woraufhin der Behälter entlang der Führungsleisten abgeschoben wird. Sobald die Becher das Ende der Führungsleisten erreichen, fallen sie alsdann von selbst vollens in den Verpackungsbehälter hinein.
Hit dieser Vorrichtung haben sich in der Praxis dann gewisse Schierigkeiten ergeben, wenn mit ein- und derselben Verpackungsvorrichtung Becher unterschiedlicher Höhe verpackt werden soll und wonn insbesondere verlangt wird, mehrere Becherlagen übereinander in die Verpackungsbehälter anzusetzen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den vorgeschlagenen Gegenstand dahingehend weiter zu entwickeln und zu verbessern, daß es möglich ist, Becher unterschiedlicher Höhe ohne Umstellarbeit zu verpacken und darüberhinaus die Möglichkeit zu schaffen, das Einsetzen der Becher in den Verpackungsbehälter, gegebenenfalls in mehrerenLagen, zu erleichtern.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten vorgeschlagenen Gegendband besteht die Neuerung darin, daß die Führungsleisten rf
72348SS
schon vor der Verpackungsstation enden und in der Verpackungsstation ein den Becherrand untergreifendes, steuerbares Halterungssystem vorgesehen ist, aus dem die Becher bei öffnen der
■ ab—
Halter in den darunter befindlichen Verpackungsbehälterύ.allen.
Vorzugsweise besteht das Halterungssystem im Rahmen eines Ausführungsbeispiels aus schwenkbar gelagerten, winkelförmigen Haltern, die in ihrer einen Endstellung in den Spalt zwischen zwei Bechern deren Rand untergi-eifend hineinragen und die in der anderen Endstellung über die Bewegungsebene des Becherrandes hinaus zurückgeschwenkt sind. Dabei empfiehlt es sich, jeweils ein vier Becher untergreifendes Halterpaar gegenläufig schwenkbar anzuordnen.
Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, als Antrieb für die Halterverschwenkung zwei gegenläufig arbeitende Hubmotore vorzusehen, deren Hubelement auf eine Zahnstange mittelbar oder unmittelbar einwirkt, die in Eingriff mit auf den Wellen der Halter befindlichen Zahnrädern steht.
Der Vorteil der zusätzliches Erfindung besteht zunächst darin, daß es nicht mehr - wie beim Hauptpatent - erforderlich ist, den Verpackungsbehälter entlang der Führungsleisten sibzuschieben, weil durch die erfindungsgemäßen Greifer die Becher in den Verpackungsbehälter herabfallen und dieser dann nach jeder gewünschten Richtung wegtransportiert werden kann. Dadurch ergibt sich eine Verkürzung der Vorrichtung gegenüber dem Gegenstand des Hauptpatentes. Bei der zusätzlichen Erfindung spielt auch die
unterschiedliche Becherhöhe keine Rolle. Es können also verhältnismäßig niedrige Becher ebenso wie sehr hohe Becher verpackt werden, wenn deren Maße im Rahmen der·-Bewegung der Zentrierplatte liegen. Durch das Herabfallenlassen der Becher in den Verpackungsbehälter wird darüberhinaus der Vorteil geschaffen, daß auch mehrere Lagen von Bechern in den Verpackungsbehälter eingesetzt werden können. Dieser Verpackungsbehälter braucht lediglich abgesenkt zu werden,um Platz für die neu ankommende Zentrierplatte für das Einpacken der nächsten Becherlage zu schaffen.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1: Eine Seitenansicht der Zentrierplatte in der Verpackungsstation,
Fig. 2: eine Seitenansicht eines Bechers in vergrößerter Darstellung mit den erfindungsgemäßen Haltern in der Haltestellung,
Fig. J: eine Seitenansicht des Bechers gemäß Figur 2 mit den in der Öffnungsstellung befindlichen Haltern,
Fig. 4-: eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 2 und
Fige 5: eine Draufsicht auf die Verpackungsstation gemäß Figur 1.
5 -
· DB·
Ir. I'ir r is~ -Bchematisch angedeutet, wie eine größere Anzahl ν _ r. Bechern 1 mit Hilfe ihres T.andes 3 aui mehreren parallel :.-.:".: ere inander angeordneten Führungsleisten 1 hängen. Aus dieser .','-ellung werden die Becher 2 mit Hilfe der Zentrierplatte 1V und zier Zentrierelemente 5 angehoben und entlang der Führungsleisten vcranbewegt. Während des Anhebens erfolgt eine Zentrierung der Becher 2 mit Hilfe der gewölbt ausgebildeten Zentrierelemente 5· Tm Gegensatz- zum Hauptpatent enden die Führungsleisten 1 vor der Verpackungsstation 8, ia der sich in der Darstellung der Fig. 1 die Zentrierplatte 4- im angehobenen Zustand gerade befindet. Die Zentrierplatte 4 ist an einem parallel zu den Führungsleisten 1 beweglichen Schlitten 6 mit Hilfe des Huberzeugers 7 höhenverstellbar angeordnet.
Oberhalb der angehobenen Behälter 2 befinden sich schwenkbar angeordnete Halter 9, welche die Aufgabe haben, den Becherrand zu untergreifen, sobald die Zentrierplatte 4 in der Verpackungsstation 8 angelangt ist. Zu diesem Zweck sind die Halter 9 um· Schwenkachsen 10 verdrehbar. Sobald die Becher 2 in den Haltern arretiert sind, kann die Zentrierplatte 4 abgesenkt und der Schlitten 6 zurückbewegt werden. Nun bewegt man einen nicht dargestellten Verpackungsbehälter bis unter die Becher 2 und öffnet daraufhin die Halter 9, so daß die Becher 2 in den Verpackungsbehälter abtauen können. Der gefüllte Verpackungsbehälter kann damufhin nach einer beliebigen Seite hin abtransportiert werden.
In den Figuren 2 bis 4 ist in vergrößerter Darstellung die Halterung der Becher 2 in den Haltern 9 veranschaulicht. Wie besonders
/7« /O
Figur 4 zeigt, sind die Halter 9 in dem keilförmigen Spalt zwischen jeweils zwei Bechern 2 angeordnet. Daher kann ein gegenüberliegendes Halterpaar 9 jeweils zwei Becher 2 tragen. Insgesamt sind je Becher zwei derartige Halterpaare 9 notwendig. Figur 2 zeigt die Arretierstellung der Halter 9· Sobald die Halter 9 um ihre Schwenkachse 10 in gegenläufigem Drehsinn verschwenkt werden (vgl. Figur 3), geben die winkelförmig ausgebildeten Halter 9 den Rand 3 der Becher 2 frei, so daß diese in den darunter befindlichen Verpackungsbehälter abfallen können.
Die Steuerung dieser Halter 9 kann auf verhältnismäßig einllche Weise durhgeführt werden, wie es sich aus dem Beispiel der Fig. ergibt. Danach befinden sich sämtliche Halter 9 auf verschiedenen Schwenkachsen 10, die in einem dem mittleren Becherdurchmesser entsprechenden Abstand voneinander in einem GesiEül 15 oberhalb der ankommenden Becher gelagert sind. Jede dieser Schwenkachsen 10 ist mit einem Zahnrad 12 versehen, wobei wegen der Gegenläufigkeit der Schwenkbewegung der Halter 9 eines Halterpaares diese Zahnräder 12 abwechselnd auf der einen und dann auf der anderen Seite des Gestelles 15 angeordnet sind. Die auf einer Seite des Gestelles 15 befindlichen Zahnräder 12 sind untereinander durch eine Zahnstange 14 verbunden. Diese Zahnstange 14 ist durch nicht dargestellte geeignete Mittel so geführt, daß die Verdrehung eines Zahnrades 15 über die damit verbundene Längsverschiebung der Zahnstange 14 die Verdrehung der anderen Zahnräder 12 auf der gleichen Gestellseite zur Folge hat. Auf jeder Seite des Gestelles 15 befindet sich ein Hubmotor 11, beispielsweise ein hysraulfeher oder pneumatischer Zylinder, der über
— 7 —
eine Schwinge 13 beispielsweise auf eine Schwenkachse 10 einwirkt. Der unmittelbare Antrieb dieser Schwenkachse 10 führt über die Zahnstange 14 und das zugeordnete Ritzel 12 zu einer mittelbaren und gleichsinnigen Verdrehung der übrigen . an dieae Zahnstange« angeschlossenen Schwenkachsen 10. Auf der anderen Seite des Gestelles 15 befindet sich ein gleicher Hubmotor der über eine ähnliche Zahn_stange 14 auf die übrigen Zahnräder 12 einwirkt, jedoch in entgegengesetzetn Drehsinn. Es ist natürlich denkbar, den Hubmotor 11 auch unmittelbar auf die Zahnstange 14 einwirken zu lassen. Jedenfalls wird durch die gleichzeitige Einschaltung dieser Hubmotoren erreicht, daß die Halter 9 den Rand 3 der Becher 2 untergreifen, sobald diese Becher 2 mit Hilfe der Zentrierplatte 4- in der Verpackungsstation 8 angelangt sind. Durch eine zeitabhängige Steuerung werden die Hubmotoren 11 zum Öffnen der Greifer 9 entlüftet, und zwar dann, sobald die Zentrierplatte 4 die Verpackungsstation wieder rückwärts verlassen ilifld der Verpackungsbehälter in die Bereitschaftsstellung gebracht wurde.
Es liegt auf der Hand, daß die Übergabe der zentrierten Becher durch verschiedenartige Systeme von Halterungsvorrichtungen durchgeführt werden kann. Die Erfindung beschreibt eine besonders einfache und zweckmäßige Gestaltung der Halterung 9. Diese Konstruktion läßt sich aber ohne weiteres durch anderswirkende Greifervorrichtungen ersetzen. Die Erfindung beschränkt sich daher nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sondern erstreckt sich auf alle Varianten, welche zur Lösung der gestellten Aufgabe geeignet sind.
Schutzansnrüche:
Dipl. ing. H.-D. Ernicke Patentanwalt /<?
Dipl. Ing. H.-D. Ernicke 89 Augsburg Schwibbogenplatz 2b Tel. (08 21) 55 40 35 Te!«n>·. Techni!«mt Augsburg
Augsburg 22. -Sept. 197? Ihr Zeichen
Akte 125-21,22 ern/bw
Technik-Haus
STÜCKLISTE
Ing. Josef Schreck
1 Führungsleiste
2 Becher
3 Rand
4 Zentrierplatte
5 Zentriereletnent
6 Schlitten
7 Huberzeuger
8 Verpackungsstation
9 Halter
10 Schwenkachse
11 Hubiuotor
12 Zahnrad
13 Schwinge
14 Zahnstange
15 Gestell

Claims (3)

1.) Vorrichtung zum Einpacken von mit manschettenartigem Rand versehenen Bechern in Längs- line Querreihen in Verpackungsbehälter, bei der eine auf die Becherböden einwirkende Zentrierplatte entlang mehrerer, die Becherj. ränder untergreifenden Führungsleisten von einer Zentrier-
'■ bis zu einer Verpackungsstation hin- und herbewegbar und
> in diesen Stationen heb- und senkbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (1) schon vor der Verpackungsstation (8) enden und in der Verpackungsstation (8) ein den Becherrand (3) untergreifendes, steuerbares Halterungssystem (9) vorge-
; sehen ist, aus dem die Becher (2) bei öffnen der Halter (9) in den darunter befindlichen Verpackungsbehälter abfallen.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungssystem aus schwenkbar gelagerten, winkelförmigenHaltern (9) besteht, die in ihrer einen Endstellung in den Spalt zwischen zwei Bechern
(2) deren Rand (5) untergreifend hineinragen und Ήε in der anderen Endstellung über die Bewegungsebene des Becherrandes (5) hinaus zurückgeschwenkt sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein vier Becher (2) untergreifendes Halterpaar (9) gegenläufig schwenkbar angeordnet ist.
4-.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Halterverschwenkung zwei gegenläufig arbeitende Hubmotore (11) vorgesehen sind, deren Hubelement auf eine Zahnstange (14) mittelbar oder unmittelbar einwirkt, die in Eingriff mit auf den Wellen (10) der Halter (9) befindlichen Zahnrädern (12) steht.
Dipl.-Ing.H.D.Ernicke Patentanwalt
DE7234855U Vorrichtung zum Einpacken von Bechern Expired DE7234855U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7234855U true DE7234855U (de) 1973-04-19

Family

ID=1285082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7234855U Expired DE7234855U (de) Vorrichtung zum Einpacken von Bechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7234855U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510686A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Ammann Siegfried Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken
DE4029359A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Einlegevorrichtung fuer stapelfoermiges packungsgut, beispielsweise kaesescheiben, wurstscheiben, kekse und dergleichen waren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510686A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Ammann Siegfried Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden verpacken
DE4029359A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Einlegevorrichtung fuer stapelfoermiges packungsgut, beispielsweise kaesescheiben, wurstscheiben, kekse und dergleichen waren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622222A5 (de)
DE2021611C2 (de) Regalförderzeug
DE1648934C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Förderung einer Anzahl von Auffanggefäßen durch mindestens eine Füllstation
DE2307261A1 (de) Maschine zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere von flaschen
DE3830218C2 (de)
EP0000708B1 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE69202069T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Portionsverpackungen in Kisten.
DE202008005837U1 (de) Parallelgreifer
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DE7234855U (de) Vorrichtung zum Einpacken von Bechern
DE2845960C2 (de) Anlage für die Behandlung von Waren in Behandlungsbädern, insbes. für Metallreinigungsanlagen, galvanotechnische Anlagen o.dgl.
DE3921123A1 (de) Trolleyfahrzeug zum ein- und auslagern von speicherguttragenden ladungstraegern
DE2250682C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
DE2538710C3 (de) Umsetzvorrichtung für Flaschen o.dgl. Behälter
DE2246631A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von bechern
DE2932632C2 (de)
EP0847818B1 (de) Transferpresse
DE3405430A1 (de) Vorrichtung zum wenden und palettieren bzw. entpalettieren von behaeltern
DE1014478B (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE1133308B (de) Stapelvorrichtung fuer quaderfoermige Gegenstaende, wie Kisten, Steine od. dgl.
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
DE102020122569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern
DE2830588A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE2448916B1 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse mit zwei schwenkarmen