DE7232349U - Überladebrücke - Google Patents

Überladebrücke

Info

Publication number
DE7232349U
DE7232349U DE19727232349 DE7232349U DE7232349U DE 7232349 U DE7232349 U DE 7232349U DE 19727232349 DE19727232349 DE 19727232349 DE 7232349 U DE7232349 U DE 7232349U DE 7232349 U DE7232349 U DE 7232349U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
wedge
bridge
dock leveler
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727232349
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19727232349 priority Critical patent/DE7232349U/de
Publication of DE7232349U publication Critical patent/DE7232349U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/30Non-permanently installed loading ramps, e.g. transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/2805Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock
    • B65G69/2811Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps
    • B65G69/2817Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means
    • B65G69/2823Loading ramps; Loading docks permanently installed on the dock pivoting ramps with fluid-operated means extensible by pivoting parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

* « β «4 I* ·*■»·· α en 21. Juli 1972 b
• * 4 ··*· 4 ·
''Hamburg,'
■ '· 124772
Anmelder;
Jürgen H0 Schrader
Hamburg 80
Röpraredder 5
liberladebrücke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uberladebrücke mit drei klappfähig aneinander angelenkten Teilen, von denen der mittlere Teil zwei in ihrer Höhe veränderliche Stützen aufweist, die in Querrichtung der Brücke aufeinander ausgerichtet sind.
Bekannte Überladebrücken dieser Art werden benutzt, um z.ü. kleinere Pahi'zeuge auf ein Trägerfahrzeug zu verladen. Um eine derartige Uberladebrücke an Ladeßflachen verschiedener Höhe anpassen zu können, ist die bekannte Brücke mit Hydraulikzylindern ausgestattet, mit deren Hilfe der Mittelteil der Brücke höher oder niedriger gestellt werden kanno
Das Problem, eine Uberladebrücke in ihrer Höhe verändern
zu müssen, um sie an verschieden hohe Ladeflächen anzupassen, tritt auch bei kleineren Überladebrücken auf, die zum Verladen von Kisten oder dergleichen auf Waggons oder Lastkraftwagen verwendet werden,, Bislang hat man das Problem dadurch gelöst, daß zweiteilige Überladebrücken verwendet werden, die aus einem Auffahrkeil und einem Brückenteil bestehen, der mit dem Auffahrkeil gelenkig verbunden ist und an dem vom Auffahrkeil abgekehrten Ende geringfügig abgewinkelt ist. Der Brückenteil wird zur Überbrückung der Lücke zwischen Fahrzeug und Verladerampe benutzt, wobei der Brückenteil mit unter der Brückenfläche naoh unten ragenden Anschlägen gegen die aufnehmende Ladefläche gestellt wird, über deren Rand das abgewinkelte Ende des Brückenteils greift. Bei größeren Höhenunterschieden oder größeren Abständen zwischen Verladerampe und Fahrzeug sind derartige Überladebrücken nioht mehr siohere Die Erfindung sieht deshalb vor, eine Überladebrüoke der eingangs erwähnten Art zu verwenden, die erfindungsgemäß in der Weise ausgestaltet ist, daß die Stützen aus duroh Spindeln betätigbaren Scheren bestehen, die in unmittelbarer Nähe der einen Klappgelenkverbindung am Mittelteil angeordiiat sind. Anstelle des geringfügig abgewinkelten Endes sieht die Erfindung demnach vor, einen Mittelteil mit einem Abfahrkeil zu verwenden und den Mittelteil im Bereioh des Gelenks zum Abfahrkeil mit durch Spindeln zu verstellenden Scheren zu versehen. Derartige Scheren können übliohe Scherenheber sein. Mit der erfindungagemäßen Anordnung wird eine einfache, leicht zu handhabende Überladebrüoke ge-
(I I · I
schaffen, die für die Verladung von Kisten oder dergle innerhalb eines weiten Bereiches verwendbar ist. Die Überladebrücke kann leicht den verschieden hohen Ladeflächen verschiedener Fahrzeuge angepasst werden. Da die Brücke mit einem entsprechend großen Abfahrkeil ausgestattet werden kann, können durch Fahrzeugabstand bestimmte Lücken und Höhenunterschiede zwischen Rampe und Fahrzeug überbrückt werden, die mit den üblichen zweiteiligen Überladebrücken nur schwer oder gar nicht zu bewältigen sind.
Die erfindungsgemäße Überladebrücke wird vorzugsweise so ausgeführt, daß das Gewicht des von den Scheren abgelegenen Auffahrkeiles und die Gewichtsverteilung des Mittelteiles so gewählt wird, daß der Schwerpunkt der gesamten Brücke bei aufgeklappten Auffahrkeil zu diesem Keil hin liegt. Dieae Ausführungsform hat den besonderen Vorzug, daß bei aufgeklapptem Auffahrkeil die fertig eingestellte Brücke mit einem Gabelhubwagen aufgenommen und versetzt werden kann, ohne daß erforderlich ist, die gesamte Brücke zusammenzuklappen und dabei noch die Höhenverstelleinrichtung auf eine Ausgangsstellung zurückzudrehen«, Vorzugsweise werden hierfür der Mittelteil und der an die Scheren anschließende Abfahrkeil etwa gleich lang und der Auffahrkeil etwas kürzer als die beiden anderen Teile des Überladabrüoke gemacht.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeiohnung, in denen die Erfindung beispielsweise
- 4 erläutert und dargestellt ist. Es zeigen:
Figo 1 eine erfindungsgemäße Überladebrücke in einer ersten Arbeitsstellung,
Figo 2 die Überladebrücke nach Fig, 1 in einer zweiten Arbeitsstellung,
Pig. 3 die Überladebrücke nach Figo 1 in zwei verschiedenen Transportstellungen auf einem Gabelhubwagen, wobei die eine Stellung durch strichpunktierte Zeichnung angedeutet ist,
Fig, 4 eine schaubildliche Ansicht auf den Mittelteil einer erfindungsgemäßen Überladebrücke,
Fig» 5 Einzelheiten der Anordnung der zur Höhenveränderung vorgesehenen Scheren an dem Mittelteil und die Verbindung zum Abfahrkeil für eine Überladebrücke nach Fig. 1 und
Fig. 6 die zum Auffahrkeil liegende Kante des Mittelteiles einer erfindungsgemäßen Überladebrücke»
Eine erfindungsgemäße Überladebrücke weist einen Mittelteil 10, einen Auffahrkeil 12 und einen Abfahrkeil 14 auf» Die drei Teile 10, 12 und 14 sind durch Laschen 16 bzw, 18, die auf jedem Ende mit dem entsprechen, en Teil der Brücke drehbar verbunden sind, gelenkig miteinander verbunden· Der Mittelteil 10 ist an beiden Enden mit aus Kastenprofilen oder U-Profilen hergestellten Füßen 20, 22 versehen. Der Fuß 22, siehe Figo 5, ist so angeordnet und ausgebildet, daß er als Auflager oder Stütze für das an den Mittelteil
angrenzende Ende des Teiles 14 dient.
Der Auffahrkeil 12 ist an der zum Mittelteil liegenden Kante mit eincjr Stützsohiene 24 versehen, die duroh dreieokige Seitenteile 26 zusätzlich zu der Befestigung entlang der Oberkante abgestützt ist. Handgriffe 26 an den Seitenblechen 26 erleichtern die Handhabung der Brücke©
An dem Abfahrteil 14 ist mindesten? eine Sbherungsstrebe 30 angeordnet, die in Längsrichtung des Teiles 14 versohieblich ist und außerdem aus ihrer Arbeitsstellung, in der sie nach unten ragt, in Längsrichtung der Brücke umgeklappt werden kann. Die Strebe 30 sichert dadurch, daß sie gegen die Außenkante der Rampe geschoben wird, zusammen mit dem nach unten ragenden Blech 34 am äußersten Ende des Teiles 14 die Aufstellung der Brücke zwischen Rampe und aem zu beladenden Lastkraftwagen.
Das Ende des Teiles 14 ist, siehe den Abschnitt 32, geringfügig abgewinkelt.
An dem zum Teil 14 liegenden Ende des Mittelteils sind in Querrichtung aufeinander ausgerichtete Scheren 36 angeordnet, vorzugsweise bei üblicher Breite der Überladebrücken zwei Scheren 36, siehe Pig. 4. Die Scheren 36 sind unmittelbar über ihrer Fußplatte 37 durch ein Gelenk 42 m±x einer otrebe 38 ver> uiden, deren anderes Ende bei 40 an der Unterseite des Mittelteils 10 angelenkt ist. Auch das obere ^nde jeder Schere 36 ist bei 44 gelenkig mit der Unterseite des Mittelteiles 10 verbunden. Bei entsprechender
I I I I I I /
III A
"°"'
Länge der Strecke 58 und der beschränkten VersteThöhe der Scheren 56 treten an diesen in allen Stellungen im wesentlichen nur senkrechte Druckkräfte auf.
Die Scheren 56 werden mit einer Aufsteckkurbel 44 betätigt, wobei zwischen den Scheren eine Spindelverbindung 48 vorgesehen ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, daß die Gewichtsverteilung nach Aufklappen des Auffahrkeiles 12 auf den Mittelteil 10, siehe Fig. 5, der Schwerpunkt der Gesamtbrücke derart liegt, daß die Brücke auch mit noch abgeklappten Endteil 14, siehe die strichpunktierte Darstellung in Fig. 5» durch einen Gabelhubwegen G aufgenommen werden kann. Es ist dann möglich, die für eine bestimmte Höhe eingestellte Uberladebrücke von einem Ort einer Rampe an einen anderen zu versetzen, ohne daß erst die Scheren in eine Stellung etwa nach Fig. gebracht und nach der Versetzung wieder in die Arbeitsstellung hochgedreht werden müssen. Neben einer entsprechenden Gewichtsbemessung für die Teile 10, 12 und 14 ist für eine derartige Handhabung der Brücke erforderlich, daß der Fußibschnitt 20 des Mittelteiles 10 zwei Einfahröffnungen für einen Gabelhubwagen aufweist. Zu diesem Zweck ist der Fußabschnitt 20 in drei Teile 20a - c unterteilt, siehe Fig. 6.
Zum Schutz der Scheren 56 bei einem Transport oder während
•I ·· «it« at
• I I I · t ι
1111 t ι
Vl I I I I » I f
III I1
des Einsatzes ist der Mittelteil 10 an dem betreffenden Ende mit einer Sohürze 23 versehen, an der das Auflager für den Teil 14 teefestigt ist»
- ANSPRÜCHE - 8 -

Claims (3)

I I - 8 - 2 ANSPRÜCHE
1. Überladebrüoke mit drei klappfähig aneinander angelenkten Teilen, von denen der mittlere Teil zwei in ihrer Höhe veränderliche Stützen aufweist, die in Querrichtung der Brücke aufeinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen aus durch Spindeln (46,48) betätigbaren Scheren (36) bestehen, die in unmittelbarer Nähe der einen Klappgelenkverbindung (18) am Mittelteil (10) angeordnet sind.
2ο Überladebrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren 36 durch Streben 38 zum anderen Ende des Mittelteils (10) abgestützt sinde
3. Überladebrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schere (36) und ihre Abstützungsstrebe (38) gelenkig miteinander und mit dem Mittelteil (10) verbunden sind ο
4ο Überladebrüoke nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des von der Schere (36) abgelegenen Auff&hrkeiles (12) und die Gewichtsverteilung des Mittelteiles (10) so gewählt sind, daß der Schwerpunkt der gesamten Brücke bei aufgeklapptem Auffahrkeil zu diesem Keil hin liegt«
3. Überladebrücke nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeich-
I » f *
» IV ·
• Il f
Il I (II·
-V- Ii
net, daß der Mittelteil (10) und der an die Scheren (36) anschließende Teil (14) etwa gleich lang und etwas langer als der Auf.fahrkeil (12) sind.
β ο Überladebrücke nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß der am Klappgelenk (16) zum Auffahrkeil (12) liegende Fuß (20) des Mittelabschnittes mit zwei nach unten offenen Ausschnitten ausgebildet ist„
DE19727232349 1972-09-01 1972-09-01 Überladebrücke Expired DE7232349U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727232349 DE7232349U (de) 1972-09-01 1972-09-01 Überladebrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727232349 DE7232349U (de) 1972-09-01 1972-09-01 Überladebrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7232349U true DE7232349U (de) 1973-03-01

Family

ID=6632437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727232349 Expired DE7232349U (de) 1972-09-01 1972-09-01 Überladebrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7232349U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052349B4 (de) * 2007-11-02 2010-11-18 Santo Zuccaro Verladeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052349B4 (de) * 2007-11-02 2010-11-18 Santo Zuccaro Verladeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
AT403708B (de) Gleisbaumaschine
EP0003727B1 (de) Schienenverfahrbares Arbeitsgerät
DE4032892C1 (de)
DE7232349U (de) Überladebrücke
DE2106972C3 (de) Ladebrücke
DE3523566A1 (de) Lade- und umschlagfahrzeug fuer gueter, insbesondere auf einem flughafen
DE3305774C2 (de)
DE3307261A1 (de) Lasthandhabungsgeraet
DE19514536A1 (de) Abstell- bzw. Umfuhrrahmen für Wechselbehälter bzw. Container
DE4406712A1 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete mit Einzelscheibensicherung
DE3713927A1 (de) Scherenhebebuehne
DE3143930C2 (de)
DE1912830B2 (de) Lastkraftwagen für den Transport von mit Stützen versehenen Wechselaufbauten
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE475130C (de) Transportable Schiebebuehne fuer Foerderwagen
DE3827076C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
EP0901427B1 (de) Laderaum eines kraftfahrzeuges
DE1531803C3 (de) Überfahrbrücke für Rampen
DE102020125337A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Palettenaufgabe
DE2323568C3 (de) Hebevorrichtung
CH401832A (de) Einrichtung zum Transport von Normlagergütern
DE1461992C (de) Anlage zum Füllen und Verschließen von flüssiges Bitumen enthaltenden Sacken
DE2736184A1 (de) Ueberfahrbruecke