DE7232008U - Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern - Google Patents

Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern

Info

Publication number
DE7232008U
DE7232008U DE7232008U DE7232008DU DE7232008U DE 7232008 U DE7232008 U DE 7232008U DE 7232008 U DE7232008 U DE 7232008U DE 7232008D U DE7232008D U DE 7232008DU DE 7232008 U DE7232008 U DE 7232008U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plates
boards
frame according
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7232008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRESHAM G
Original Assignee
GRESHAM G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7232008U publication Critical patent/DE7232008U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern
Die Neuerung betrifft einen Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern, die einzeln in die Rahmenöffnung eingesetzt sind. Die Neuerung betrifft insbesondere einen Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern für Raum- oder Schranktüren, Fenster, Klappen u. ä.
Bei der herkömmlichen Herstellung von Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern sind die Bretter in Schlitze eingesetzt, die einzeln in die Rahmenseiten, d. h. die aufrechten Teile des Rahmens, hineingeschnitten sind. Das Einarbeiten dieser Schlitze ist langwierig und kostspielig.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rahmen mit jalousieartig angeordneten 3rettern zu schaffen, der leicht und billig herstellbar und einfach zusammensetzbar ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die
jalousieartig angeordneten Bretter mit Endplatten veri3ehen sind und daß die Endplatten in der Rahmenöffnung direkt an den Rahmenseiten angeordnet sind.
Dr.K/Sz - 2 -
Bei dem neuerungsgemäßen Rahmen sind die jalousieartig angeordneten Bretter in Endplatten eingepaßt, die zur Aufnahme der Bretterenden speziell genutet sind, oder sind mit den Endplatten aus einem Stück geformt. Me Endplatten sind an den Innenkanten der Rahmenöffnung befestigt. Jedes Brett kann mit einem Plattenpaar versehen sein, oder (insbesondere dann, wenn das Brett und die Platte getrennte Teile sind) jede Rahmenseite kann mit einem vielfach genuteten einzelnen Streifen versehen sein, in den sämtliche Bretter eingesetzt sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung befinden sich die Endplatten in vertikalen, in die Rahmenseite hineingeschnittenen Nuten und sind durch Nageln oder Kleben befestigt.
Die Neuerung soll nun an Hand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Endplatte mit einer geschlossenen Nut,
Fig. 2 ein Brett mit zwei Endplatten in einer auseinandergezogenen Sarstellung, wobei jede Platte eine auf einer Seite offene Nut aufweist, die ein einzelnes Brett aufnimmt,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen neuerungs gemäßen Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern, wobei aus darstellerischen Gründen beide Formen der End-
platten abgebildet sind, und Pig. 4 einen Teil einer vielfach genuteten
Platte.
Bei einer ersten, in den Pig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsform ist jedes Brett 1 im Rahmen durch ein Paar von Platten 2 gehalten, die mit anderen Paaren von Platten, die jeweils ein anderes Brett in vertikaler Anordnung tragen, in senkrechten Nuten 3 angeordnet sind, die in die innere Kante der Rahmenseiten 4 eingeschnitten sind. Die Platten 2 sind aus Kunststoff hergestellt, und jede Platte ist mit einem Schlitz oder einer Nut 5 versehen. Vorzugsweise ist der Schlitz oder die Nut geschlossen. Der Schlitz oder die Nut kann jedoch, falls notwendig, zu einer oder zu beiden Kanten der Platte hinotffen sein. Sie Platten 2 haben sämtlich die gleich Größe und sind,aus Kunststoff bestehend,sehr billig durch jedes geeignete Verfahren, z. B. durch Schlagpressen, aus jedem geeigneten Material herstellbar. Vorzugsweise wird ein Material gewählt, das mit Klebstoff oder Harzkleber verträglich ist, wobei einer oder der andere dieser Kleber zum Befestigen sowohl der Bretter in den Nuten der Platten als auch der Platten in entsprechenden Schlitzen in den Rahmenseiten 4 verwendet wird. Um den Zusammenbau der Bretter zu erleichtern, wird anfänglich einea der horizontalen Teile 6 des Rahmens weggelassen und als letztes Teil eingesetzt.
Wie man am besten der Efe. 1 entnimmt, sind die einzelnen Platten rautenförmig ausgebildet und sind
die Nuten 5 winklig gegen die Hauptdiagonale der rautenförmigen Platte versetzt. Durch, diese Konstruktion wird die notwendige Festigkeit an den Ecken der rautenförmigen Platte erreicht. Dessen ungeachtet ist der Winkel so gewählt, daß sich die Bretter in herkömmlicher Weise überlappen, wenn der neuerungsgemäße Rahmen zusammengesetzt ist. Die Maße der Platten betragen beispielsweise 33 mm entlang den q\;er über die Rahmenseite laufenden Kanten und 30 am: entlang den senkrechten Kanten. Die Platten sind ca. 9 mm dick, und die Nuten weisen eine Länge von etwa 33 mm und eine Breite von etwa 8 mm auf.
In einor anderen, nicht gezeigten Ausführungsform ist das Brett, aus einem Stück mit seinen Endplatten bestehend, aus Kunststoff geformt. Eine solche Einheit ist zur Zeit teurer als z. B. die Kombination aus einem Holzbrett und Endplatten aus Kunststoff, ermöglicht jedoch einen billigen Zusammenbau und ist dort nützlich, wo gefärbte Bretter erforderlich sind, wobei die notwendige Pigmentierung dem Kunststoff zugeführt wird, bevor die Einheit geformt wird,
Bei einer weiteren, in der Fig. 4 dargestellten Ausführungaform sind sämtliche Bretter in einem einzelnen Plattenpaar 7 angeordnet, wobei jede Platte die Form eines Streifens hat und mit der erforderlichen Zahl von Nuten zur Aufnahme der Bretter in .senkrechter Anordnung versehen ist. Die Nuten sind liier auf einer Seite offen gezeigt. Sie
können jedoch auch geschlossen sein. Außerdem zeigt die Pig. 1 nur eine Platte des Plattenpaares. Diese Platten können ebenfalls in senkrechten Schlitzen der Rahmenseiten angeordnet sein, wo sie durch Kleben oder Nageln befestigt werden können. Palis eine billigere Konstruktion gewünscht wird, können die Schlitze in den Rahmenseiten weggelassen werden und die Streifen auch stumpf gegen die Innenkante der Rahmenseite gegengesetzt und an dieserangeklebt oder angenagelt werden.
In zweckdienlicher Weise können die Platten oder Streifen zur leichteren Handhabung als fortlaufende Platten oder fortlaufende Streifen ausgeführt sein.
In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform können die Bretter und Endplatten als eine aus einem Stück bestehende, gefärbte Einheit hergestellt sein. Eine solche Anordnung kann dort vorgezogen werden, wo keine Holzbretter gefordert sind. Da jedoch zur Zeit Holz billiger als Kunststoff 13t, sobald keine gefärbte Oberfläche gefordert ist, oder falls Holzcharakter vorgezogen wird, ist die Kombination aus Holzbrett und Kunststoffendplatte die preisgünstigste Ausführungsform.
Der neuerungsgemäße Rahmen kann Türen, Fenster oder Klappen aufnehmen oder kann ein Teil davon sein.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern, die einzeln in die Rahmenöffnung eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (1) mit Endplatten (2) versehen sind und daß die Platten (2) in der Rahmenöffnung direkt an den Rahmenseiten (4) angebracht sind. .
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (1) aus einem Stück mit den Platten (2) bestehen. /
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (1) und die Platten (2) aus Kunststoff hergestellt sind. ,
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Platten (2) für jedes Brett vorgesehen istv
5. Rahmen nach Anspruch 1 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) und die Bretter (1) getrennte Teile sind und daß die Platte (2) mit einer winklig angeordneten Nut oder winklig angeordneten Nuten versehen ist, die jeweils ein Ende eines Brettes aufnehmen. .
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2) rautenförmig gestaltet sind. ...
i/
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5) und die Endplatten (2) winklig gegen die Hauptdiagonale der Platten (2) versetzt sind und dadurch die Ecken der rautenförmigen Platte festigen. ,·
8. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter in ein Paar von Endplatten (2) eingesetzt sind u~\d daß jede Platte die Form eines verlängerten Streifens (7) hat und mit einer Vielzahl von parallelen, winklig angeordneten Nuten (5) versehen ist, die die Enden der Bretter (1) aufnehmen. ,
9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (7) von vertikalen, in den Innenkanten der Rahmenseiten 4 eingeschnittenen Schlitzen ausgenommen sind.
10. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekannzeichnet, daß die Endplatten (2) relativ zur kahmenöffnung stumpf an den Innenkanten der Rahmenseiten (4) anliegen.
11. Rahmen nach Anspruch 5 oder einem auf Anspruch 5 rückgezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet« daß die Nuten (5) in den Endplatteu (2) geschlossene Enden aufweisen.
DE7232008U 1971-09-15 Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern Expired DE7232008U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4309471 1971-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7232008U true DE7232008U (de) 1973-01-11

Family

ID=1284364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7232008U Expired DE7232008U (de) 1971-09-15 Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7232008U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517908A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Giesche Türen + Fenster GmbH, 6464 Birstein Lamellentuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517908A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Giesche Türen + Fenster GmbH, 6464 Birstein Lamellentuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
EP0513605A1 (de) Türblatt
DE7232008U (de) Rahmen mit jalousieartig angeordneten Brettern
DE1659424A1 (de) Holztueren mit beiderseitiger Sperrholzauflage
DE202005007791U1 (de) Rahmen für Böden für Möbel
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
CH685304A5 (de) Fensterrahmen.
DE2145226A1 (de) Holzprofilmaterial, insbesondere fuer tuer- und fensterrahmen
DE3640204C2 (de)
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2503667C3 (de)
DE643027C (de) Zerlegbares Kastenmoebel, z. B. Schrank
DE2655163C2 (de) Fensterflügel, Fensterrahmen o.dgl
DE7618595U1 (de) Bausatz fuer eine decken- oder wandverkleidung
AT392998B (de) Tuer mit einem umlaufenden tragenden holzrahmen
WO1998026149A1 (de) Futterrahmen
DE7838879U1 (de) Vertaefelung, insbesondere mit fries versehene fuellung fuer tueren, wandpaneele u.dgl.
DE20316666U1 (de) Möbelplatte
DE10123997A1 (de) Rahmen zum Einsatz in Türen oder dergleichen zum Einbau einer Rahmenfüllung
DE2609642A1 (de) Leibungsprofil zur auskleidung von maueroeffnungen
DE1996234U (de) Holzfenstar oder -fenstertuer mit einem verkleidungsrahmen
DE1973618U (de) Bauteilesatz.
EP0065018A1 (de) Schallplattenständer