DE7231786U - Gleitschalungsfertiger - Google Patents

Gleitschalungsfertiger

Info

Publication number
DE7231786U
DE7231786U DE19727231786 DE7231786U DE7231786U DE 7231786 U DE7231786 U DE 7231786U DE 19727231786 DE19727231786 DE 19727231786 DE 7231786 U DE7231786 U DE 7231786U DE 7231786 U DE7231786 U DE 7231786U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
concrete
walls
slipform paver
paver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727231786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTH M KG
Original Assignee
ROTH M KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTH M KG filed Critical ROTH M KG
Priority to DE19727231786 priority Critical patent/DE7231786U/de
Publication of DE7231786U publication Critical patent/DE7231786U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/24Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by reciprocating plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm
    • B28B3/228Slipform casting extruder, e.g. self-propelled extruder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz l«n«r, Patentanwalt D-8 München 81, Cosi -oitrafce 81 · Τ·Ι·ίοη: (0611) 983820
Max Roth KG 75CO Gaggenau
L 9805 L/e
Gleitschalungsfertiger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gleitschalungsfertiger zum Herstellen von profilierten Trägern, Hohlplatten und mit Stegen versehenen Platten, dessen bewegbarer Rahmen mindestens ein Einfüllsilo mit höhenänderbarer Austrittsöffnung, vibrierend beeinflußbare^ Schalwände und den einzufüllenden Beton zuführende, bewegende und verdichtende Mittel trägt, von denen einige gegenüber de™ Rahmen elastisch gelagert sind;
Will man mit bekannten r leitschalungsfertigern dieser Art T-Träger, Doppel-T-Träger, Hohlplatten mit ovalen, etwa rechteckigen oder runden Hohlräumen oder Platten fertigen, di^ aus einer Plattenebene herausragende Stege aufweisen, dann ist es bei bekannten Gleitschalungsfertigern mit vertikaler Betonzuführung zu den formenden und verdichtenden Teilen erforderlich, je nach der Höhe der herzustellenden Teile ab und an mehrere Füllstationen und auch mehrere Verdichtungsstufen vorzusehen. Der Schwierigkeit der vertikalen Betonzuführung muß auch dadurch Rechnung getragen werden, daß der Wasserzement-Faktor je nach Stegbreiten und Steghöhen relativ hoch gehalten werden muß. Letzteres hat zur Folge, daß die Abbindezeit des Betons verhältnismäßig lang und die Endfestigkeit nicht ausreichend hoch ist, auch das Aussehen und die Maßhaltigkeit der Stahlbeton-Fertigteile werden nachteilig beeinflrSt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gleitschalungsfertiger zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist,
Dipl.-lng. Heinz Leuer, Patentanwalt D-8 MünoSen 81, Cosimostro&e 81 · Telefon: (OSIl) 983820
mindestens den Fuß und den bzw. die Stege von Stahlbetonträgern bzw. den unteren Teil und die Stege von Steg- und Hohlplatten od. dgl- mittels einer einzigen Füllstation herzustellen, die Fertigungsgeschwindigkeit beträchtlich zu erhöhen, 2.B, zu verdoppeln» obwohl Beton mit einem verhältnismäßig niedrigen Wasserzementfaktor (z.B. von 0,35) verarbeitet werden kann.
Ein Gleitschalungsfertiger, der diese Aufgabe löst, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante jeder Schalwand in doppelpflugschar-ähnliche Flächen übergeht, und daß der über den Silo zugeführte Beton durch Druckmittel gegen die Fcirnflachen der Schelwände und in die zwischen diesen liegenden Räume hin bewegbar ist. Erreicht wird, daß der Beton jetzt entgegen der Bewegungs richtung des Fertigers in die zu füllenden Räume eingebracht wird[ wodurch aus Fuß und Steg gebildete Stahlbetonträger bzw. -Platten| und aus PuS, Stsg und Kopf gebildete Träger bzw. Hohlplatte^
einem Gleitschalungsfertiger hergestellt werden können, der nur ein einziges Einfüllsilo trägt.
Die Vorderkanten der Schalwände, die Führungsmittel und deren Zuordnung zueinander können in verschiedener Weise gestaltet und angeordnet sein. Wesentlich ist nur, daß überhaupt Druckmittel vorgesehen sind, die den benötigten Beton zwischen die Schalwände bewegen und in die gebildeten Räume hineindrücken, um dadurch eine Art Vorverdichtungswirkung auszuüben. So können die Vorderkanten der Schalwände im wesentlichen quer zur Zufuhrrichtung des durch Druckmittel beeinflußten Betons verlaufen, die Vorderkanten können lotrecht oder schräg zur Lotrechten vorgesehen sein, die Druckmittel können in horizontaler oder in einer schrägen Richtung hin- und herbewegt bzw. in schräger Richtung Kräfte auf den Beton ausüben, wie dies später an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert wird. Es können aber auch umlaufende Druckmittel, wie Förderschnecken, Förderwerke od. dgl. dem Bewegen des Betons dienen.
Dipl.-Ing. He<nz Lester. Patentanwalt D—8 Münzen 8i, t-osimostioße öl · leleton: luoiij ioxa>
Eine Lösung e die sich im Versuchsbetrieb bewährt hat, weist hinter der Austrittsöffnung des Einfüllsilos ein aus an ihren Enden Schaufeln tragenden Armen bestehendes Förderwerk auf, dessen Drehachse quer zur Bewegungsrichtung der Gleitschalungsfertigers verläuft, wobei hinter jeder Schaufelgruppe eine Schaiwand angeordnet ist, deren dem Förderwerk zugewandte Vorderkante dem Arbeitsradius des Förderwerks entsprechend gekrümmt und als Schneide einer Art Doppelpflugschar ausgebildet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen und den Ansprüchen, die nachstehend erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch eine Platte, die auf einer Breitseite parallel zueinander angeordnete Stege enthält,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch eine Hohlplatte mit etwa langlochähnlichen Hohlräumen, deren Betonvolumen gleich dem der Platte mit Stegen nach Fig. 1 ist.
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gleitschalungsfertiger mit einem in horizontaler Richtung hin und her bewegbaren Druckmittel,
Fig. 4 eine Aufsicht auf Figur 3,
Fig. 5 eine Teilansicht eines Fertigers, der zwei Arten
von übereinander angeordneten, in horizontalen Richtungen bewegbaren Druckmitteln enthält,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch einen Fertiger mit
f Λ 9 » β- ft « ■*··««
Dipl.-lng. Heinz Lewer. Patentanwalt D-8 München 81, Coeimoitfafie 81 · Telefon: (0811) 983820
horizontal hin und her bewegbaren, Schrägflächen aufweisenden Druckmitteln und Schalwänden, deren Vorderkanten ebenfalls schräg verlaufen,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch einen Fertiger mit einem
schräg hin-* und herbewegbar geführten Druckmittel
Flg. 8 einen Teilschnitt durch einen Fertiger, dessen Druckmittel hin und her schwenkbar ist, Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Fertiger, der zwei
Druckmittel aufweist, von denen das eine schräg hin und her bewegbar geführt und das andere Druck mittel hin und her schwenkbar ausgebildet ist,
Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Fertiger mit einem
zwei umlaufenden Drehflügeln bestehendes Druckmit tel,
Fig. 11 veranschaulicht die Anordnung einer Förderschnecke
als Druckmittel,
Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß aus
gebildeten Gleitschalungsfertigers mit einem umlai fenden Förderwerk,
Fig. 13 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 12 mit einem zweit Einfüllsilo für Stahlbetonträger oder Platten,
Fig. 14 eine vergrößerte Darstellung von Teilen der Fig.i: Fig. 15 eine Aufsicht auf Teile der Fig. 14,
Fig. 16 eine weitere Lösung mit Druckmitteln, die um
vertikale Achsen hin und herschwenkbar sind.
Der mit bekannten Gleitschlaungsfertigern zu verarbeitende Beton wird bisher von oben her zwischen vibrierende oder sich hin und her bewegende Schalungselemente eingebracht und durch Stampfer oder Auflast-Vibrationsvorrichtungen verdichtet. Je schmaler die Stege bzw. die Wände zwischen den Hohlräumen von Hohlplatten sind, desto problematischer ist die Betonzuführung von obeK her, denn es muß ja auch der Fuß beispielsweise eines T-Trägers bzw. der Boden einer Hohlplatte genügend Beton erhalten, so daß praktisch nichts weiter übrig bleibt, als beim Herstellen von T-Trägern bzw. Doppel-T-Trägern mindestens zwei Einfüllsilo und zum Herstellen von Hohlplatten unter Umständen sogar drei Einfüllsilos vorzusehen.
Wie Fig. 3 schematisch veranschaulicht, ist dem Rahmen 1 eines Gleitschalungsfertiyers ein Einfüllsilo 2 zugeordnet, hinter dem in parallelen vertikalen Ebenen Schalungswände 3 angeordnet sind, deren Vorderkanten 4 in doppeipflugscharähnliche Flächen 5 und 6 übergehen. Zwischen den Schalungswänden 3 sind Platten 7 in Richtung des Doppelpfeiles 8 höheneinstellbar angeordnet, die als Begrenzungsflächen für die Höhe der Stege oder als Auflastrüttelplatten dienen können. Die Schalwände 3 werden durch eine oder mehrere Vibrationsvorrichtung 9 vibriert. Dargestellt sind in den ersten Figuren nur die ersten Höhenbegrenzungsmittel bzw. Auflastrüttelplatten, weil zunächst nur auf das Zuführen des Betons eingegangen wird. Im dargestellten Fall sind die Schalung: wände 3 an einer Tragplatte 10 einer Vibrationsvorrichtung 9 festgelegt. Diese Tragplatte ist gegenüber dem Rahmen elastisch aufgehängt, was hier durch Puffer 11 und IdI angedeutet ist.
Das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 zeigt, daß über dem Einfüllsilo 2 dosiert zugeführter Beton mittels zumindest eines In der Bewegungsrichtung des Fertigers hin und her bewegbaren Kolbens 12 zunächst den Vorderkanten 4 der Schalungswände unter Druck zugeführt wird, gestrichelt ist dargestellt, welchen
Hub der Kolben 12 ausführt, der beispielsweise durch einen Kurbeltrieb 13 hin und her bewegbar ist. Es können besser mehrere Kolben vorgesehen sein, die wechselweise bewegt werden, um Ruckbewegungen beim Fertigen zu vermeiden
Daß man den Beton, der zwischen die Schalungswände 3 eingeführt werden soll, auch genau dosiert zuführen kann, verar-ichaulicht Figur 5. Je nachdem wie die horizontal hin und her bewegbaren Schieber 14 und 15 gesteuert bewegt werder- läßt sich aus dem Einfüllsilo 2 mehr oder weniger Betoü entnehmen und.den Schalwänden 3 zuführen. Beide Schieber sind an den einander zugewandten Seiten mit Schrägflächen 16 und 17 versehen. Die Schieber 14 und J5.können je für sich oder gemeinsam bewegbar sein, es kann aber auch beispielsweise der Schieber 15 in seiner einen, gestrichelt dargestellten Endstellung verharren, er läßt dann ständig das Zuführen von Beton aus dem Einfüllsilo 2 zu.
Bei de:. Lösung nach B'igur 6 verlaufen die Vorderkanten 4' der Schalungswände 31 und damit auch die doppelpflugscharähnlichen Flächen, von denen nur die eine Fläche 6' sichtbar ist, schräg zur Horizontalen vzw, zur Vertikalen, so daß der zugeführte Beton auch jetzt wieder quer zu diesen Vorderkanten zugeführt wird, denn die Schrägflächen, die den aus dem Einfüllsilo 2 zugeführten Beton den zwischen den Schalungswänden 3' liegenden Räumen zuführen, sind auch entsprechend schräg gesrellt, wie dies die Schrägflächen 16' zeigen. In diesem Fall ist angenommen, da£ die Dosierschieber 14* und 15' gemeinsam bewegt werden und auch als Druckmittel wirken. Nicht dargestellt ist eine Auflastrüttslung, sondern eine Vibrationsvorrichtung 91 zum Vibrierenlassen der Schalungswände 3* in lotrechter Richtung. Der Schieber 15· wirkt hier als Abstreifer, er sichert also die Konstanz der EinfUlihöhe dos Betons.
Ein Kolben 12' kann auch, wie dies Figur 7 veranschaulicht, schrä geführt angeordnet sein.
Dipl.-Ing. Heinz lesser, Patentoi «all D-8 Mündien 81, Cosimostrofee 81 · Telefon: (0811) 98382C
Figur 8 zeigt ein schwenkbares Druckmittel J 8,- 6»n um eine quer zur Bewegungsrichtung des Rahmens 1 verlaufende horizontale Achse 19 hin und her schwenkbar ist, und zwar so, daß dieses Druckmittel 18 in seiner einen Endstellung die Zufuhr von Beton praktisch sperrt, in seiner anderen Endlage die Zufuhr völlig freigibt. Wird das Druckmittel aus der gestrichelt angedeuteten einen Endstelluna in die r.it ausgezogenen Linien angedeutete andere Stellung bewegt, dann wird der zugeführte Beton unmittelbar und mittelbar in die zwischen den Schalungswänden liegenden Räume so eingefüllt, daß auch die F'iße b2w. der Boden einer Platte ausreichend ι .it Beton gefüllt ist.
Eine Art Kombination aus den Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und S zeigt Figur 9.
Im Einfüllsilo 2 vorhandener Beton kann aber auch kontinuierlich den zwischen den Schalungswänden 31 liegenden Räumen zugeführt werden, wenn um quer zur Bewegungsrichtung des Rahmens 1 verlaufende Achsen 20 und 21 antreibbare Drehflügel od. dgl. 22 und 23 vorgesehen sind, wie dies Figur 10 zeigt
Kontinuierlich fördert Eeton auch die in Figur 11 dargestellte Förderschnecke 24.
Wie aus den Seitenansichten der Figuren 12 und 13 ersichtlich, entspricht ein erfindungsgemäß ausgebildeter Gleitschalungsfertiger im Grunde nach den bekannten Gleitschalungsfertigern, auch wenn er sich, was das Zuführen und Beeinflußen des Betons betrifft, von den bekannten wesentlich unterscheidet. Auf dem in Richtung des Pfeiles 25 bewegbaren Rahmen 1 ist in bekannter Weise eine antreibbare Seiltrommel 26 mit ihrem Antriebsaggregat angeordnet, wobei es sich empfiehlt, den Antrieb stufenlos verstellbar auszubilden, um die Bewegungsgeschwindigkeit des Rahmens 1 einstellen zu können. Da in diesem Fall hinter dem Einfüllsilo 2 ein Förderwerk 27 angeordnet ist, befin-
Dipl.-lng. Htini Itfwr, Potentanwalt D-8 München 81, Cosimaitrafc· 81 · T#Ufon: (0611) 983820
det sich zwischen der Seiltrommel 26 und dem Einfüllsilo 2 eine Antriebsvorrichtung 2 S für das Förderwerk 27. Den Einfüllsilo ist eine höheneinstellbare Abstreifvorrichtung 28 zugeordnet.
L>as Förderwerk 27 besteht aus an ihren Enden Schaufeln 3O tragenden Armen 31, die an einer um eine quer zur Bewegungsrichtung des Rahmens 1 verlaufende, horizontale und antreibbaren Welle 32 festgelegt sind. Das Förderwerk. 27 läuft in Richtung des Pfeiles 33 um, wodurch nicht nur erreicht wird, daß der Beton zwischen den Schalungswänden 3*' auf eine Höhe eingefüllt ist, die höher ist als der Abstand der Unterkante der Abstreifvorrichtung 29 vom Schalungsboden, es wird auch der zwischen die Schalungswand© hineingedrückte Beton so zugeführt, daß alle gebildeten Hohlräume voll ausgefüllt sind^ weil das hinter dem Silo liegende Betonvolumen gleich dem Volumen des oder der herzustellenden Fertigteile ist.
Der Antrieb des Förderwerkes 27 erfolgt auch so, daß die Antriebsdrehzahl änderbar ist. Die maximal mögliche Drehzahl richtet sich nach der Ausbildung der Förderschaufeln und der Beschaffenheit des zu verarbeitenden Betons sowie nach dem möglichen Fördervolumen, das die einzelnen Schaufeln 30 den nachgeordneten Schalungselementen zuführen können.
Zweckmäßig ist es, die Breite jeder Schaufel 30 größer zu bemessen als die Dicke jeder Schalungswand 3'', denn es ist ja Aufgabe dieser Schaufeln, den Beton in die zwischen den Schalungswänden 3" liegenden Räume 34 (Figur 15) hineinzudrücken. Jede Schaufel 30 ist firstdachähnlich gestaltet, und zwar empfiehlt es sich, die Firstkante jeder Schaufel mit der Tangente, die den Arbeitskreis 35 der Schaufeln am Firstkantenende btsrührt, einen Winkel 4 90 Grad einschließen zu lassen. Die Stirnkanten 36 jeder Schaufei 30 sollten mit der Firstkante 30* je einen stumpfen Winkel einschließen. Da die Schaufeln auf kreisförmigen Bahnen bewegt werden, sind die Vorderkanten 4'' der Schalungswände 3 *' entsprechend dem Ar-
• * t * ·· Il
Dipl.-lng. H«ini L«ss«r, Potentonwolt D-8 München 81, Cosimoitra&e 81 · TeUfon: (0811) 983820
b9itakraia 35 dar Schaufels kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet (siehe die Figuren 12 bis 14 in zusammengang mit Figur 15). Die Schaufels 30 können, was nicht dargestellt ist, im hinteren Bereich, in radialer Richtung gesehen, so nach den Seiten gekrümmt sein, daß Beton, der von den Schaufeln mitgenommen wird, spätestens dann vor den Schaufels abrutscht, wenn diese Über eine Horizontalebene nach oben bewegt werden, Zwckmäeig ist es, den Abstand zwischen benachbarten Schaufeln gleich dem l,5fachen der maximalen Korngröße des Betons zu wählen, er kann in bestimmten Fällen aber auch gleich Null sein oder sich bis etwa auf die Breite der zu formenden Betonstege vergrößern.
Im Falle des Ausführur.gsbeispieles der Figur 12 sind die Schal'-ngswände 311, die hier durch eirr Vibrationsvorrichtung 9 vibriert werden, im hinteren Bereich 37 niedriger als unterhalb der Vibrationsvorrichtung 9. In diesem Bereich sind Auflastrüttelplatten 71 vorgesehen, die durch eine Vibrationsvorrichtung 9' beeinflußt werden. Dadurch ist man in der Lage, den in den Räumen 34 verhältnismäßig hoch liegenden Beton auf eine niedrigere Ebene zusammenzudrücken, die Oberfläche eines Stahlbeton-Hohlkörpers ist. Ist die Höhe eines solchen Stahlbeton-Hohlkörpers verhältnismäßig hoch, dann kann es zweckmäßig sein, wie dies Figur 13 zeigt, noch einen zweiten Einfüllsilo 38 vorzusehen, über den das Material für die oberste Schicht einer solchen Hohlplatte zugeführt wird. Daß dies an sich nicht notwendig ist, zeigt Figur 14, hier sind den Schalungswänden 311 Rüttelplatten 7 und 71 zugeordnet. Die Platten 7 der ersten Rüttelvorrichtung 9 verdichten den in den Räumen 34 vorhandenen : Beton auf eine bestimmte Höhe une die Auflastrüttelplatten 71 der dann folgenden Vibratioasvorrichtung 9' drücken den in den Stegen oben liegenden Beton zu einer Abschlußdecke zusammen, wenn in diesem Bereich hinter den Schalungswänden Kernrohxe 33 angeordnet sind, wie dies in Figur 13 schematisch angedeutet worden ist. Anstelle der Kernrohre können auch hin- und berbeweg-
Dipl.-Ing. Heinz Irfsjer, Patentanwalt D-8 MünoSen 81, Coiimostrofte 8] · Telefon: (0811) 983820
- IO -
bare Schalungswände vorgesehen sein, wenn T-Träger oder Doppel- T-Träger zu fertigen sind.
es auch möglich ist, den den Räumen 35 zuzuführenden Beton d\trch um vertikale Achsen schwenkbare Teile zuzuführen, wird auf die Figuren 16 und 17 verwiesen. Hier sind um vertikale Achsen 40 und 41 schwenkbare Klappen 42 und 43 vorgesehen, die den vor ihnen liegenden Beton abwechselnd nach rechts und links bewegen und dadurch den Räumen 34 zuführen. Aus Figur 16 ist ersichtlich, daß der beispielsweise den Boden einer Hohlplatte bildende Beton von den .Klappen nicht beeinflußt wird, die Unterseiten der angeordneten Klappen liegen höher als der Schalungsbodan.
Nachdem eine Vielzahl von möglichen Ausführungsbeispielen erläutert wurde, bedarf es keines besonderen Aufwandes mehr, weitere Ausführungsbeispiele vorzuschlagen.

Claims (18)

L 9805 L/e ANSPRÜCHE
1. Gleitschalungsfertiger zum Herstellen von profilierten Trägern, Hohlplatten und mit Stegen versehenen Platten, dessen bewegbarer Rahmen mindestens ein Einfüllsilo mit höhenveränderbarer Austrittsöffnung, vibrierend beeinflußbare Schalwände und den einzufüllenden Beton zuführende; bewegende und verdichtende Mittel trägt, von denen einige gegenüber dem Rahmen elastisch gelagert sind, dadurch gekenzeichnet, daß die Vorderkante (4, 4', 4") jeder Schalwand (3, 31, 3") in doppelpflugscharähnliche Flächen (5, 6, 51, 61, 5'·, 6") übergeht, und daß der über den Silo (2) zugeführte Beton durch Druckmittel gegen die Stirnflächen der Schalwände und in die zwischen diesen liegenden Räume (34) hinein bewegbar ist.
2. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderkanten (4) der Schalwände (3) im wesentlichen quer zur Zufuhrrichtung des durch Druckmittel (12) beeinflußten Betons verlaufen.
3. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderkanten (4) der Schalungswände (3) lotrecht verlaufen und die Druckmittel (12) so geführt sind, daß sie den Beton in horizontaler Richtung fördern.
4. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderkanten (41) der Schalunqswände (3') schräg verlaufen,-_und_dle.j?jcuckinitt.el_
(141) horizontal geführt sind und SchrMgflachen (16') aufwiesen.
5. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten (4') der Sahalungswände (31) schräg verlaufen und die Druckmittel (12* , 24) schräg geführt sind.
6. Gieitschaiungsfertiger nach üer. Ansprüchen I und 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten (41) der Schalungswände (31) schräg verlaufen und die Druckmittel (18) um eine quer zur Bewegungsrichtung des Fertigers liegende Achse (19) hin und her schwenkbar sind, wobei sie in öiner Endlage den Zufluß von Beton sperren, in der anderen Endlage den Zufluß zulassen.
7« Gleitschalungsfesrtiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß außer einem schwenkbaren Druckmittel (18) mindestens ein schräg hin und her bewegbar geführtes Druckmittel (I?.') vorgesehen ist.
8. Gleitschalungsfertiger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten (41) der Gchalungswände (31) schräg verlaufen und daß umlaufende Druckmittel (22, 23, 24, 27) vorgesehen sind.
9. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß Drehflügel (22, 23) unterhalb des Einfüllsilos (2) unter 90 Grad verdreht zueinander antreibbar angeordnet sind.
10. Gleitschalungsfe-tiger nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel eine Förderschnecke (24) vorgesehen ist.
11. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 1 und 8, d a -
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D-8 München 81, Cosimostra&e 81 · Telefon: (0811) 983820
durch gekennzeichnet, daß hinter der Austrittsöffnung des Einfüllsilos (2) ein aus an ihren Enden Schaufeln (30) tragenden Armen (31) bestehendes Förderwerk (27) angeordnet ist, dessen Drehachse (32) quer zur Bewegungsrichtung des Fertigers verläuft, und daß hinter jeder Schaufelgruppe eine Schalwand (311) angeordnet ist, deren dem Förrierwerk zugewandte Vorderkante (411) dem Arbeitsradius (35) des Förderwerks entsprechend gekrümmt und als Schneide einer Art Doppelpflugschar (511, 611) ausgebildet ist.
12. Gleitschalt ~igsfertiger nacii Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Beite jeder Schaufel ν30) des Förderwerks (27) größer ist als die Dicke jeder Schalungswand (311).
13. Gleitschalungsfertiger nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, rteS jede Schaufel (30) firstdachähnlich gestaltet ist.
14. Gieitschalungsfertiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Firstkante (301) jeder Schaufel (30) mit der Tangente, die den Arbeitskreis (35) der Schaufeln am Firstkantenende berührt, einen Winkel < 30° einschließt,
15. Gleitschalungsfertiger nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten (36) jeder Schaufel (30) mit der Firstkante (301) je einen stumpfen Winkel einschließen.
16. Gleitschalungsfertiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, zum Herstellen von Hohlplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalwände (3, 31, 3") im hinteren Bereich (37) eine
t * t » » til*
Dipl.-lng. Heinz Lnser. Patentanwalt D-8 MOndtan 81, Coiimoitfdfce 81 · Teltfon: (0611) 983820
- 14 -
geringere Höhe aufweisen als Im vorderen Bereich und daß Im hinteren Bereich Auflastrüttelplatten (71) oberhalb der Schsiwände angeordnet sind.
17. Gleitschalungsfertiger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich net, daß hinter den vibrierend beeinflußbaren Schalwänden Schalungselementen wie Kernrohre (39), profilierte Wände od. dgl., vorgesehen sind, die in der Bewegungsrichtung des Fertigers hin und her bewegbar sind.
18. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 17, zum Herstellen von Hohlplatten, Doppel-T-Trägern od. dgl., dadurch gekennzeich net, daß oberhalb der in der Bewegungsrichtung des Fertigers hin und her bewegbaren Schalwände ein zweiter Einfüllsilo (38) vorgesehen ist, hinter dem Auflastrüttelplatten (71) angeordnet sind, die der Festlegung der Fertighöhe der Platten bzw. Träger dienen.
72317MtI. L
DE19727231786 1972-08-28 1972-08-28 Gleitschalungsfertiger Expired DE7231786U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231786 DE7231786U (de) 1972-08-28 1972-08-28 Gleitschalungsfertiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727231786 DE7231786U (de) 1972-08-28 1972-08-28 Gleitschalungsfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7231786U true DE7231786U (de) 1974-02-14

Family

ID=6632351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727231786 Expired DE7231786U (de) 1972-08-28 1972-08-28 Gleitschalungsfertiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7231786U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242245C3 (de) Gleitfertiger
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
DE2210829A1 (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung von Betonelementen
DE7231786U (de) Gleitschalungsfertiger
DE3632713A1 (de) Fahrbares geraet zum wiederherstellen von strassen
DE2739555A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von betonteilen
DE1902789A1 (de) Fahrbare Betontraeger-Giessmaschine
DE2059760C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Formkörpern aus Beton oder ähnlichem Material
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE2225510C2 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Stahlbetonträgern
DE2152124A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung laenglicher Betonbauelemente
DE3248172A1 (de) Vorrichtung zum verfestigen von strassendecken oder dergleichen
DE102007022455A1 (de) Füllwagen
CH598429A5 (en) Frame for applying concrete liner to excavated canal
AT303797B (de) Maschine zum Verdichten der Gleishaltung in Längsrichtung der Schwellen
AT149398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Betonstraßen od. dgl. mittels Vibration.
DE2341388A1 (de) Verteiler- und verdichterkoerper an einer maschine zur herstellung von formsteinen
CH400887A (de) Einrichtung zur Herstellung von Formsteinen aus Beton
DE2103352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versatzverfestigung
DE237122C (de)
AT290302B (de) Trog für eine schräg liegende Förderschnecke
CH325376A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonbahnen
DD278369A1 (de) Verdichtungseinrichtung fuer ein einbauaggregat am deckenfertiger