DE7227989U - Dach, insbesondere flachdach - Google Patents

Dach, insbesondere flachdach

Info

Publication number
DE7227989U
DE7227989U DE7227989U DE7227989U DE7227989U DE 7227989 U DE7227989 U DE 7227989U DE 7227989 U DE7227989 U DE 7227989U DE 7227989 U DE7227989 U DE 7227989U DE 7227989 U DE7227989 U DE 7227989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
strips
roof according
fastening
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7227989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7227989U priority Critical patent/DE7227989U/de
Publication of DE7227989U publication Critical patent/DE7227989U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/358Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation with at least one of the layers being offset with respect to another layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3608Connecting; Fastening for double roof covering or overroofing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

MaX Schneider {J (j .' \.:D&\ Alfred Eitel '
Ernst Czowalla Patentanwälte Peter Matschkur
85 Nürnberg 106, den 1 , Juli 1977 Königstraße 1 (Museumsbrücke) Fernsprech-Sammel-Nr. 203931
Parkhaus Katharlnenhof Parkhaus AdlerstraBe
diess.Nr. 24 891/Ma-Rl
Fritz Klaus Fischer, 8632 Neustadt /Coburg, Weinbergstraße 8
"Dach, insbesondere Flachdach"
Die Erfindung betrifft ein Dach, insbesondere Flachdach, mit einer Tragschicht und einer als Dacheindichtung dienenden Kunststoff-Folie oder Dachaufbau mit herkömmlichen bituminösen Bahnen.
Zur Befestigung der als durchgehende Plane über die gesamte Dachfläche verlegten Kunststoff-Folie benötigt man bislang eine min- ' destens 6 cm hohe Kiesschicht als Beschwerung, um die Dichtwirkung' der Kunststoff-Folie nicht durch sie durchsetzende Befestigungselemente zu beeinträchtigen.
Diese hohe Kiesschüttung hat neben den damit verbundenen hohen Material- und Lohnkosten nicht nur den Nachteil, daß die Tragschicht auf Grund der erheblichen Flächenbelastung durch das Kies-
Deutsche Bank A. Q. Nürnberg Nr. 03/30688, BLZ76070012- Hypobank Nürnberg Nr. 156/274SOO, BLZ76020214 Postscheckkonto: Amt Nürnberg Nr. 38305-855 · Drahtanschrift: Norupatent
iieckJKonto: Amt Nürnberg
06.10.77
-Z-
gewicht sehr stark ausgebildet sein muß und damit teuer wird, sondern bereitet insbesondere einige Schwierigkeiten bei der Verlegung der Kunststoff-Folie.
Entweder klebt man die Kunststoff-Folie an die Unterschicht an, was infolge der Witterungsbedingungen (Regen, nasses Dach) häufig nicht möglich ist, oder man legt sie einfach auf, um die Halterung ausschließlich über die Kiesschüttung zu besorgen. Dieses Verfahren ist das meist angewandte, jedoch nicht ganz einfach. Man muß die Plane mit Sandsäcken beschweren, was einen nicht geringen Zeitaufwand, der völlig unnötig wäre, erfordert, da er nur zur Beschwernis der Planen dient. Die sonst aufgelegte Kunststoff-Folie würde bei Wind sofort wieder wegfliegen. In vielen Fällen ist es sogar so, daß erst Tage nach der Aufbringung der durch die Kunststoff-Folie zu bewirkenden Dacheindichtung die Kiesschüttung aufgebracht werden kann, sei es, daß durch plötzlichen Regen die Arbeiten unterbrochen werden müssen, oder sei es, daß der notwendige Kies bzw. die zu seinem Aufbringen auf das Dach benötigten Arbeitskräfte nicht sofrt zur Verfügung stehen.
Gerade bei der Aufbringung des Daches bei Fertighäusern führen diese genannten Schwierigkeiten zu erheblichen Problemen, da bei Fertighäusern besonders kurzfristige Aufstellzeiten eingehalten werden müssen, die wegen des Daches häufig bei weitern überschritten werden.
'227939 06.1077
I I I I II · · ·
-3-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dach, insbesondere Flachdach,zu schaffen, bei dem das Aufbringen einer als Dacheindichtung dienenden Kunststoff-Folie bei nahezu allen Witterungsbedingungen möglich ist, und darüber hinaus auch jederzeit unterbrochen werdenkann, ohne daß die Gefahr einer Zerstörung oder eines Wiederabhebens der bereits verlegtenDachabschnitte besteht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Dach der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Kunststoff-Folie mittels in Abstand zueinander darübergelegter Montagebänder aus Metall oder Kunststoff auf der tragenden Unterschicht befestigt, vorzugsweise aufgeschraubt ist, und daß die Montagebänder von beidseits der Montagebänder dicht mit der Kunststoff-Folie verbundenen, vorzugsweise verschweißten, Folienstreifen abgedeckt sind.
Das Anschrauben der Kunststoff-Folie mittels darübergelegter, relativ breiter Montagebänder aus Kunststoff oder Metall bietet die Möglichkeit, die Kunststoff-Folie derart fest auf der Dachoberfläche festzulegen, daß auch bei starkem Wind die auftretenden großen Sogkräfte auf die großflächige Kunststoff-Folie diese nicht abzuheben vermögen, so daß eine Beschwerung durch eine Kiesschüttung überflüssig it, wobei die die Montagebänder
7227989 06.10.77
„A-
überdeckenden, mit der Kunststoff-Folie neben den Montag©bändern verschweißten Folienstreifen die Dichtigkeit der Kunststoff-Folie wiederherstellen,die zunächst durch die Befestigungsschrauben verletzt war,
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht dabei ein abschnitte· weises Verlegen der vor oder nach dem Verlegen zu einer durchgehenden Plane verschweißten Kunststoff-Folien, da eine Unterbrechung der Arbeiten praktisch jederzeit möglich ist, ohne daß dieGefahr einer Wiederabdeckung bei Wand besteht. Selbst eine notwendige Unterbrechung infolge stärkeren Regens,die das Aufbringen undVerschweißen der Folienstreifen über den Montagebändern verhindert, spielt keine Rolle, da diese jederzeit nachträglich aufgebracht werden können und es zunächst einzig und allein darauf ankommt, daß die Kunststoff-Folie nicht wieder heruntergeweht werden kann.
Mit Vorteil durchsetzen die Befestigungsschrauben Langlöcher der Montagebänder, so daß diese entsprechend den beträchtlichen äußeren TemperaturSchwankungen sich ausdehenen oder verkürzen können. Dies ist insbesondere für solche Fälle von Bedeutung, in denen ein plötzlicher Regen nach starker Sonneneinstrahlung das Dach momentan stark abkühlt.
Die Köpfe der Befestigungsschrauben sind mit Vorteil in den Montagebändern versenkt angeordnet, um die Gefahr einer Verletzung der darübergelegten Folienstreifen zu verringern.
7227989 06.10.77
, ι t· ··<· KM MM
m 5 ■"
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich zu dieser versenkten Anordnung der Köpfe der Befestigungsschrauben vorgesehen sein, daß zwischen den Montagebändern und den Folienstreifen - eine Beschädigung der Folienstreifen durch die Kanten der Montagebänder oder der Befestigungsschrauben verhindernde - Schutzstreifen vorgesehen sind. Diese Schutzstreifen können durch Punktverachwefcung an der Folienschicht festgelegt sein.
Besteht eine erfindungsgemäß aufgebrachte Kunststoff-Folie in Weiterbildung der Erfindung aus einem UV-beständigem Kunststoff, insbesondere Äthylenvinylazetat, so kann sie ohne jegliche Kiesschüttung die oberste Deckschicht des Daches bilden, was durch die Einsparung dieser Kiesschüttung und die damit bewirkte Möglichkeit der billigeren,weniger stabilen Ausbildung der Tragschichten zu einer erheblichen Kostenersparnis führt.
Bei einem Warmdach, bei dem der Deckschicht aus einer Kunststoff-Folie oder einer Bitumenschicht und der, gegebenenfalls mit einer Dampfsperre überdeckten, Tragschicht Wärmedämmplatten zwischengeordnet sind, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß an den Dachrändern, sowie im Abstand der Montagebänder, Befestigungsschienen aus Κολϋ oder Kunststoff an der Tragschicht befestigt sind, die, im Querschnitt T-förmig ausgebildet, gefalzte Randstreifen der Wärmedämmplatten übergreifen, um diese damit haltern, und daß die gegebenenfalls vorgesehenen Montagebänder, über den Befestigungsschienen verlaufend,
7227989 06.10.77
Il · · · · I I I I « 1 I · » · I I
-6-
an diese angeschraubt sind,
Die obige Anordnung ermöglicht nicht nur ein einfaches Anschrauben der Montagebänder auch bei Betondächern, ohne daß in dieses für jede Befestigungsschraube Dübellöcher gebohrt werden müssen (die Zahl der notwendigen Befestigungselemente für die Befestigungsschienen an der Betondecke kann wesentlich kleiner sein als die Zahl der Befestigungsschrauben der Montagebänder), sondern bietet darüber hinaus den großen Vorteil der Halterung der Wärmedämmplatten, so daß diese nicht aufgeklebt zu werden brauchen.
Das Aufkleben der Wärmedämmplatten ist mit beträchtlichen Kosten und Schwierigkeiten verbunden, da auf der einen Seite die Bereitstellung des nötigen Bitumens oder Heißasphalts auf dem Dach Schwierigkeiten bereitet und darüber hinaus das Ankleben auch nur bei trockenem Dach und schönem Wetter möglich ist. Verlegt man die Wärmedämmplatten ohne sie anzukleben, so kommt es immer wieder vor, daß sie vor dem Aufbringen der nächstenSchicht und der beschwerenden Kiesschüttung vom Wind wieder heruntergeweht werden.
Bei der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verwendung von im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Befestigungsschienen werden die Wärmedämmplatten fortlaufend von diesen gehaltert, so daß bereits bei der Verlegung der Wärmedämmplatten ohne Beschränkung durch ungünstige Witterung gearbeitet werden kann und die Arbeiten auch jederzeit unterbrochen werdenkönnen, da die bereits ver-
7227989 06.10.77
legten Wärmedämmplatten durch die an der Tragschicht befestigten Befestigungsschienen ausreichend auf der Dachfläche gehaltert sind. Darüber hinaus kann die Montage auch leicht durch Hilfskräfte erfolgen, da die maßgenau vorgefertigten Wärmedämmplatten und Befestigungsschienen lediglich das schnurschlaggenaue Ausrichten der Randbefestigungsschiene bei Montagebeginn erfordern.
Mit Vorteil können die Befestigungsschienen als stranggepreßte Kunststoff-Profilschienen mit ausgeschäumten Kammern ausgebildet sein, die sowohl einfach und billig herstellbar sind, als auch nicht wie Holzschienen noch jahrelang nach dem Aufbringen "arbeiten". Die Ausbildung der Kunststoff-Profilschienen mit ausgeschäumten Kammern bietet darüber hinaus den Vorteil einer besonders großen Wärmedämmung, so daß die durch die Wärmedämmplatten erzielbare Isolierung an den Stellen der Befestigungsschienen nicht beeinträchtigt wird.
Zur Halterung der Befestigungsschienen an der Tragschicht können eingeschossene Stahlstifte oder Schrauben dienen, deren Köpfe in den Befestigungsschienen versenkt und durch wärmedämmende Kappen abgedeckt sind, so daß auch die Stahlstifte oder Schrauben selbst keine Kältebrücken bilden können.
In Ausgestaltung der Erfindung können die Befestigungsschienen auch mittels kippdübeln auf der Tragschicht befestigt sein, was die Möglichkeit schafft, auch mit Trapezblechen eingedeckte Dächer in einfacher Weise als Warmdächer auszubilden.
7227989 06.10.77
Bei mit Trapezblechen eingedeckten Dächern, bei denen die Ausbildung als Warmdach bislang wegen der notwendigen umständlichen Verklebung der Wärmedämmplatten mit den Trapezblechen - wegen des Arbeitens der Trapezbltsche mit Temperaturschwankungen und des Materialschwundes des Dämmaterials bei der Heißklebung - besondere Schwierigkeiten gemacht hat, bedarf das Problem der Vermeidung von Kältebrücken durch die Kippdübel, die sich mit ihren Spreizarmen an der Unterseite der Trapezbleche abstützen, besonderer Beachtung.
Zu diesem Zweck kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Kippdübel zumindest im oberen Endbereich aus schlecht wärmeleitendem Material, insbesondere aus Kunststoff, besteht, indem man beispielsweise einen Metallkippdübel mit kurzem Schraubenschaft verdrehsicher an einem Kunststoffbolzen verankert.
Stattdessen - gegebenenfalls auch zusätzlich - kann der Kippdübel auch zumindest auf den dem Trapezblech anliegenden Teilen der Spreizarme sowie in dem Bereich, in dem er das Trapezblech durchsetzt, von wärmedämmendem Material umge ^en sein, so daß keine wärmeleitende Verbzndung zwischen den Trapezblechen und der äußeren Atmosphäre besteht.
Den Befestigungsschienen und der Kunststoff-Folie können vorzugsweise selbstklebende Schutzstreifen zwischengeordnet sein, die eine Beschädigung der Kunststoff-Folie durch die Kanten
7227989 06.10.77
oder die Halterungsorgane der Befestigungsschienen auf der Tragschicht verhindern. Diese Schutzstreifen sollen lediglich reißfest sein, brauchen jedoch, ebenso wie die Schutzstreifen zwischen den Montagebändern und den darübergelegten Folienstreifen, weder wasserdicht zu sein, noch sonstige spezielle Eigenschaften aufweisen.
Ein erfindungsgemäßes Dach, bei dem die über angeschraubte Montagebänder festgelegte Kunststoff-Folie die oberste Deckschicht bildet, hat gegenüber kiesgeschütteten Dächern den Vorteil, daß eine etwa auftretende Undichtigkeit leicht gefunden und beseitigt werden kann, wobei es ohne Schwierigkeiten auch möglich ist, auch nach einem längeren Zeitraum,z.B. nach 2o Jahren, eine Bitumenschicht nachträglich aufzubringen, um mittlerweile entstandene Beschädigungen und Undichtigkeiten zu beseitigen. Eine solche Möglichkeit besteht ersichtlich bei kiesgeschütteten und planenverlegten Dächern bzs heute kaum, da die marktbeherrschenden Folien, außer ihrer bei Reparaturen störenden Abdeckung durch eine Kiesschicht, nicht bitumenbeständig sind. Äthylenvinylazetatist bitumenbeständig, so daß leicht eine neue Decklage aus Bitumenbahnen aufgebracht werden kann.
Um größere Plattenbreiten bei den Dämmplatten verarbieten zu können, d.h. die Abstände der 3efestigungsschienenreihen zu erhöhen und damit deren Anzahl zu verringern, ohne deren Halterung auf der Tragschicht zu beeinträchtigen, kann in
7227989 06.10.77
»ι a * 9 m
Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß quer, vorzugsweise senkrecht zu den Befestigungsschienen verlaufende, auf den Wärmedämmplatten aufliegende, Querstreben an denEnden durch die darüberliegenden Montagebänder klemmend gehaltert sind. Die Querstreben sind dabei mit Vorteil versenkt Jn Nutvertiefungen der Wärmedämmplatten angeordnet, während die Enden der Querstreben auf einem in seiner Stufenhöhe der Dicke der Querstreben entsprechenden Stufenfalz der Befestigungsschienen aufliegen.
Für Spezialfälle ist es selbstverständlich trotzdem möglich, auf die Kunststoff-Folie eine etwa 2 cm hohe, als Abstrahlungsschicht dienende, Kiesschüttung aufzubringen. Diese sehr niedrige Kiesschüttung ist nicht mit der bislang verwendeten, mindestens 6 cm hohen Kiesschüttung zu vergleichen, die zur Beschwerung und Festlegung der Kunststoff-Folie auf dem Dach notwendig ist. Sie ist wesentlichniedriger und billiger, belastet die Tragschicht weniger und kann jederzeit nachträglich aufgebracht werden, da sie keinerleiFunktion hinsichtlich der Halterung der Kunststoff-Folie besitzt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Auaführungsbeispiele an Hand der Figuren der Zeichnung. Dabei zeigt:
7227989 06.10.77
Il III·
I · lit
III MI M ·
-11-
Figur 1 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäß ausgestalteten Kaltdach im Querschnitt;
Figur 2 einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Warmdach;
Figur 3 eine Draufsicht auf einen Teil eines bei den Anordnungen nach den Figuren 1 und 2 verwendeten Montagebandes;
Figur A einen Querschnitt djrch den Randbereich eines erfindungsgemäßen Warmdaches;
Figur 5 einen Querschnitt djrch einen Ausschnitt aus einem als Warmdach ausgebildeten Dach mit Trapezblecheindeckung;
Figur 6 einen dem Ausschnitt VI in Figur 5 entsprechenden Teil einer Anordnung mit einer Wärmeisolierung des Kippdübels gegenüber dem Trapezblech;
Figur 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kippdübels, dessen oberes Schaftende aus Kunststoff besteht;
Figur 8 eine geschnittene perspektivischeTeilansicht eines Warmdaches mit die Wärmedämmplatten halternden Querstreben zwischen den einzelnen Befestigungsschienenreihen, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die Kunststoff-
7227989 06.10.77
• ·
• ·
• »
-12-
Folle, die Folienstreifen und die Schutzstreifen weggelassen worden sind;
Figur 9 einen Schnitt VIII-VIII durch die Anordnung gemäß Figur 7.
Die Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kaltdach mit einer aus Holz bestehendenTragschicht 1, über der eine sich durchgehend über die gesamte Dachfläche erstreckende Kunststoff-Folie 2 gebreitet ist, die durch, in Abstand parallel zueinander verlaufende, darübergelegte Montagebänder 3, die mittels Senkkopfschrauben an der Tragschicht 1 angeschraubt ist, auf dieser Tragschicht festgelegt wird. Der Abstand der Montagebänder kann beispielsweise 1m bis 1 1/2 m betragen und variiert je nach der Dicke und Reißfestigkeit der Kunststoff-Folie 2. Über die Montagebänder sind Schutzstreifen 5 gelegt,die wiederum von Folienstreifen überdeckt werden, die an den beiden Rändern 7 beidseits der Montagestreifen· dicht mit der Kunststoff-Folie 2, insbesondere durch Quellverschweißung, verschweißt sind. Der beispielsweise aus reißfestem Schaufmstoff bestehende Schutzstreifen 5 dient zur Verhinderung einer Beschädigung dea darüber angeordneten Folienstreifens 6 durch die Kanten des Montagebandes 3 bzw. die Köpfe 8 der Befestigungsschrauben 4.
7227989 06.10.77
Die Kunststoff-Folie 2 und die aus dorn gleichen Material bestehenden Folienstreifen 6 bestehen vorzugsweise aus UV-boständigem Kunststoff, so daß die so auf der Tragschicht 1 festgelegte Kunststoff-Folie die oberste Deckschicht des Daches bilden kann und somit eine Kiesschüttung, die im vorliegenden Fall zur Festlegung der Folienschicht sowieso nicht notwendig wäre, völlig entfallen kann.Bei nicht UV-beständigem Kunststoff kann eine niedrige, nur ca. 2cm dicke Kiesschüttung vorgesehen sein.
Bei der Anordnung nach Figur 2 ist die Tragschicht 1 eine Betondecke , auf deren Oberfläche in bekannter Weise eine Dampfsperre 9 mit Polystyrol oder aus Aluminium mit Bitumen aufgebracht ü. über der Dampfsperre 9 sind Wärme dämmplatten 1o aufgelegt, die mit einem Stufenfalz 11 den oberen Querträger einer im Querschnitt T-förmigen Befestigungsleiste 12 untergreifen. Die Befestigungsleisten 12 sind parallel zueinander im gleichen Abstand angeordnet wie die Montagebänder 3 zur Festlegung der Kunststoff-Folie.
Die Befeatigungsleisten 12 bestehen aus Holz oder Kunststoff und sind bei der Anordnung nach Figur 2 durch eingeschossene Stahlnägel 13 mit der Betondecke verbunden.
Die Köpfe 14 der Stahlnägel 13 sind in Ausnehmungen 15 versenkt angeordnet und durch wärmedämmende Kappen ^,beispielsweise aus Gummi eier Kunststoff, abgedeckt, so daß die Stahl-
7227989 06.10.77
.' , «•«•••!«•«••••J
! - 14 -
; stifte 13 keine durchgehenden Kältebrücken bilden.
; Auf die durch die Befestigungsschienen 12 getrennten und mit ihrer Hilfe oder Verklebung auf dem Dach festgelegten Wärraedämmplatten 1o wird die Kunststoff-Folie 2 ausgebreitet und mit Hilfe von Montagebändern 3 und Befestigungsschrauben 4 an den Befestigungsschienen 12 festgeschraubt. Die Befestigung
; mit Hilfe der Montagebänder 3 erfolgt abenao wie bei der Anordnung nach Figur 1, mit der Ausnahme, daß sich die Befestigungsschrauben 4 nicht direkt in die Tragschicht erstrecken, sondern in die Befestigungsschienen 12.
Analog zur Anordnung der Schutzstreifen 5 zwischen den Montagebändern 3 und denFolienstreifen 6 sind den Berfestigungsschienen 12 und der Kunststoff-Folie 2 Schutzstreifen 17 zwischengeordnet, die eine Beschädigung der Kunststoff-Folie durch die Kanten der Befestigungsschienen 12 bzw. die Kappen 16 verhindern. Bei der gezeigten Anordnung, bei der die Folienstreifen die Befestigungsschienen 12 seitlich überdecken und erst weiter außen dicht mit der Kunststoff-Folie 2 verschweißt- sind , können die Schutzstreifen 17 auch weggelassen werden, da eine Beschädigung der Kunststoff-Folie 2 zwischen den Schweißrändern: 18 diexDichtigkeit der Folienabdeckung nicht beeinträchtigt.
Die Montagebänder 3 sind gemäß Figur 3 mit zwei Reihen versetzt angeorndeter Langlöcher mit abgeschrägten Rändern 2o zur Aufnahme der als Senkköpfe ausgebildetenKöpfe 8 der Be-
7227989 06.10.77
festigungsschrauben 4 versehen.
An den Dachrändern sind die Befestigungsschienen 12 lediglich einseitig zur übergreifung der Stufenfalze 11 der Wärmedämmplatten 1o unterschnitten und dienen zur Befestigung des Auflageschenkels 21 einer Traufabschlußblende 22.Die Kunststoff-Folie 2 ist zwischen dem Auflageschenkel 21 und der Befestigungsschiene 12 bis nach außen zum Ortgang 23 herausgeführt.Ein am Rand 24 mit der Kunststoff-Folie 2 verschweißter, den Auflageschenkel 21 und einenDämmstoffkeil 25 überdeckender Anschlußstreifen ist am äußerenRand 26 in die Traufabschlußblende 22 eingeklemmt. Der Anschlußstreifen 26, der aus dem gleichen Material besteht, wie die Kunststoff-Folie 2, stellt die Abdichtung im Randbereich wieder her,in dem die Kunststoff-Folie 2 durch die Berfestigungsschrauben 28 durchbohrt ist. Mit 17 ist ein Schutzstreifen entsprechend der Anordnung nach Figur 2 bezeichnet.
Bei dem Warmdach nach Figur 5 ist die Tragschicht 1 ein Trapezblech, auf dem die als stranggepreßtes Kunststoffprofil mit ausgeschäumten Kammern 29 ausgebildeten Befestigungssclienen 12 mit Kippdübeln 3o befestigt sind, deren Spreizarme 31 sich an der Unterseite der Trapezfläche abstützen. Entsprechend der Anordnung nach Figur 2 kann auch bei der Anordnung nach Figur 5 der Kopf 32 des Kippdübels 3o so tief eingesenkt sein, daß er mit einer wärmedämmenden Kappe abgedeckt v/erden kann.
7227989 06.10.77
Bei der Anordnung nach Figur 6 ist der Schraubschaft des Kippdübels 3o von einer Kunststoffhülse 33 umgeben und zusätzlich die Spreizarme 31 mit einer wärmedämmenden Auflage 34 versehen, so daß keine wärmeleitende Verbindung zwischen den metallischen Teien des Kippdübels und derTragschicht 1 aus Trapezblech besteht. Zu diesem Zweck muß auch die Mutter 35 mit einer Dämmschicht 36 versehen sein.
Bei dem inFigur 7 dargestellten Kippdübel 3o ist an den metallischen Schraubschaft 37 ein Kunststoffbolzen 38 mit einem am oberen Ende angeformten Sechskantgewinde 39 unverdrehbar angesetzt, indem der Schraubschaft 37 mit einem Vierkantabschnitt in eine entsprechende axiale Ausnehmung am unteren Ende des Kunststoffbolsens 38 eingesetzt ist. Durch diese Ausbildung des Kippdübels wird das Entstehen von Kältebrücken vermieden.
Bei der Anordnung nach Figuren 8 und 9 weisen die Befestigungsschienen 12 an den oberen Eckkanten jeweils einen Stufenfalz 41 auf, auf dem in Nutvertiefungen 42 der Wärmedämmplatten 1o versenkt angeordnete, als Flachschienen ausgebilc .te, Querstreben 43 aufliegen, die 3ich zwischen zwei benachbartenBefestigungsschienen 12 erstrecken und von oben durch die ihre Enden übergreifenden Montagebänder 3 eingeklemmt sind. Bei dieser Anordnung mitQuerstreben 43 könnten die Befestigungsschienen auch einfache Leisten mit rechteckförmigem Profil,d.h.ohne untere Stufenfalze,se in,da ja dann die Halterung der Wärmedämmplatten durch die Querstreben 43 erfolgen kann.
7227989 06.10.77
Durch diese Querstreben wir-d die Befestigung der Wärmedämmplatten 1o verbessert bzw. man erhält eine ausreichende Festlegung der Wärmedämmplatten auch bei größerer Plattenbreite und damit größerem Abstand der Reihen an Befestigungsschienen 12.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es neben dem Vorsehen einer zusätzlichen Abstrahiungsschicht aus etwa 2 cm hoch aufgeschüttetem Kies auch möglich, eine erfindungsgemäße Dachanordnung neben der bevorzugten Verwendung für Flachdächer auch bei leicht gene igtenDächern, insbesondere mit Trapezblecheindeckung, zu verwenden .
Darüber hinaus wäre es auch möglich, die erfindungsgemäße Festlegung der Wärmedämmplatten an der Tragschicht mit Hilfe von gefalzte Randstreifen der Wärmedämmplatten übergreifenden Befestigungsschienen bei Dächern zu verwenden, bei denen die Dacheindichtung nicht durch eine Kunststoff-Folie bewirkt wird, sondern durch eine heiß verlegte Bitumenschicht,Beim Vorsehen der Querstreben 43 wären in diesem Fall - wegen des Fehlens der Montagebänder 3 - die Querstreben an den Befestigungsschienen anzuschrauben, oder aber man benutzt derartige Montagebänder 3 lediglich zur Befestigung der Querstreben. In diesem letztgenannten Fall sollte dann die Summe der Höhe der Befestigungsschienen 12 und der Dicke der Montagebänder 3 vorteilhafterweise gleich der Dicke der Wärmedämmplatten 1o sein,um eine völlig ebene Fläche zum Aufbringen der Bitumenschicht zu er-
7227989 06.10.77
halten, wenn gleichzeitig auf die versenkten Querträger Schaumstoffstreifen in der Stärke der Montagebänder aufgelegt sind.
7227989 06.10.77

Claims (1)

  1. , «tf «t*· ♦ ··· "1J
    : j · j 'J ί
    - 19 -
    Schutzanspache;
    1. Dach, Insbesondere Flachdach .mit einer Tragschicht und einer als Dacheindichtung dienenden Kunststoff-Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie (2)mittels In Abstand zueinander darübergelegter Montagebänder. (3) aus Metall oder Kunststoff auf der Tragschicht (1) befestigt, vorzugsweise angeschrajbt, ist, und daß die Montagebänder (3) von beidseits der Montagebänder (3) dicht mit der Kunststoff-Folie
    (2) verbundenen, vorzugsweise verschweißten, Folienstreifen (6) abgedeckt sind.
    2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (4) Langlöcher (19) der Montagebänder
    (3) durchsetzen.
    3. Dach nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (8) der Befestigungsschrauben (4) in den Montagebündern (3) versenkt angeordnet sind.
    4. Dach nach einem der Ansprüche I.bis 3, dasdurch gekennzeichnet ,daß die Kunststoff-Folie (2) aus UV-beständigem Kunststoff, insbesondere Äthylenvinylazetat, bestehend, die . oberste Deckschicht des Daches tildet.
    7227989 06.10.77
    • ·
    : ι
    - 2ο -
    5. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 4.dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Montagebändern (3) und den Folienstreifen (6) - eine Beschädigung der Folienstreifen (6) durch die Kanten der Montagebänder (3) oder der Befestigungsschrauben (A) verhindernde - Schutzstreifen (5) vorgesehen sind.
    6. Dach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzstreifen (5) durch Punktverschweißung an der Folienschicht (2) festgelegt sind.
    Dach, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß - bei siner Ausbildung als Warmdachmit der Deckschicht aus einer Kunstetoff-Folie (2) oder einer Bitumenschicht und der, gegebenenfalls mit einer Dampfsperre (9) überdeckten, Tragschicht (1) zwischengeordneten Wärmedämmplat-ten (1o) - an den Pachrändern,sowie im Abstand der Montage bände ."(3) Befestigungsschienen (12) aus Holz oder Kunststoff an der Tragschicht (1) befestigt sind, die, vorzugsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind um gefalzte Randstreifen (11) der Wärmedämmplatten (1o) zu übergreifen und diese damit zu haltern, und daß diese gegebenenfalls vorgesehenen Montagebünder (3), über den Befesi-igungsschienen (12) verlaufend, an diese angeschraubt sind.
    8. Dach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschienen (12) stranggepreßte Kunststoff-Profilschienen mit ausgeschäumten Kammern (29) sind.
    7227989 06.10.77
    9. Dach nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Befestigungsschienen (12) an der Tragschicht
    (1) eingeschossene Stahlstifte (13) oder Schrauben dienen, deren Köpfe (14) in den Befestigungsschienen (12) versenkt und durch wärmedämmende Kappen (16) abgedeckt sind.
    Ίο. Dach nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Befestigungsschienen (12) und der Kunststoff-Folie
    (2) vorzugsweise selbstklebende, Schutzstreifen (17) zwischengeordnet sind, die eineBeschädigung der Kunststoff-Folie (2) durch die Kanten der Befestigungsschienen (12) oder deren Halterungsorgane an der Tragschicht (1) verhindern.
    11. Dach nach einem der Ansprüche 7 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschienen (12), insbesondere bei einer aus Trapezblechen gebildeten Tragschicht (1),mittels Kippdübeln (3o) auf der Tragschicht (1) befestigt sind.
    12. Dachnach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippdübel (3o) zumindest im oberen Endbereich (38) aus schlecht wärme leitendem Material, insbesondere aus Kunststoff,bestehen.
    13. Dach nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippdübel (3o) zumindest auf den dem Trapezblech anliegenden Teilen der Spreizarme (31) sowie in dem Bereich, in dem sie das Trapezblech durchsetzen, von wärmedämmendem Material (33, 34) unißeben sind.
    7727989 06.10.77
    - 22 -
    14. Dach nach einem der Ansprüche 7 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daß quer, vorzugsweise senkrecht, zu den Befestigungsschienen (12) verlaufende, auf den Wärmedämraplatten (1o) aufliegende Querstreben(43) an den Enden durch die darüberliegenden Montagebünder (3) klemmend gehaltert sind.
    15. Dach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben(43) versenkt in Nutvertiefungen (42) der Wärmedämmplatten(io) angeordnet sind
    16. Dach nach Anspruch 14 oder 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Querstreben(43) auf einem Stufenfalz (41) der Befestigungsschienen (12) aufliegen.
    17. Dach nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbau mit einer bituminösen Deckschicht die Summe der Höhe der Befestigungsschienen und der lediglich zur Halterung der Querbänder dienenden Montagebänder gleich der Höhe der Wärmedämmplatten ist und daß die in den Wärmedämmplatten versenkt angeordneten Querträger gegebenenfalls durch Schaumstoff in der Stärke der Montagebänder überdeckt sind.
    7227989 06.1C.77
DE7227989U 1972-07-28 1972-07-28 Dach, insbesondere flachdach Expired DE7227989U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7227989U DE7227989U (de) 1972-07-28 1972-07-28 Dach, insbesondere flachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7227989U DE7227989U (de) 1972-07-28 1972-07-28 Dach, insbesondere flachdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227989U true DE7227989U (de) 1977-10-06

Family

ID=31955678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7227989U Expired DE7227989U (de) 1972-07-28 1972-07-28 Dach, insbesondere flachdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227989U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007008846U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf abgedichteten Gebäudeaußenflächen und zugehörige Montageeinheit
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
US1925769A (en) Roof construction for demountable buildings
DE3214890C2 (de)
DE20210072U1 (de) Sandwichpaneel, Anordnung aus zwei Sandwichpaneelen sowie Halbzeug eines solchen Sandwichpaneels
DE3444728C2 (de)
DE19922592A1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE2237091A1 (de) Dach, insbesondere flachdach
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
DE2300798A1 (de) Dachabdichtung
DE2905777A1 (de) Vorgefertigtes dachkonstruktionselement
DE7227989U (de) Dach, insbesondere flachdach
CH644943A5 (en) Solar collector
DE1609416A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE2306964A1 (de) Mechanischer fugenverschluss
DE3889056T2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes.
AT204235B (de) Bauelemente zur Herstellung von Bauten, insbesondere von behelfsmäßigen Unterkünften
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE19517557B4 (de) Fassadenwandanschluss
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement