DE72221C - Walzwerk mit nicht äquidistanten Walzenprofilen zur Herstellung von metallenen Fässern u. dergl - Google Patents

Walzwerk mit nicht äquidistanten Walzenprofilen zur Herstellung von metallenen Fässern u. dergl

Info

Publication number
DE72221C
DE72221C DENDAT72221D DE72221DA DE72221C DE 72221 C DE72221 C DE 72221C DE NDAT72221 D DENDAT72221 D DE NDAT72221D DE 72221D A DE72221D A DE 72221DA DE 72221 C DE72221 C DE 72221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
roller
rollers
shape
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE72221C publication Critical patent/DE72221C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
u. dergl.
Die vorliegende Maschine dient zur Herstellung metallener Gegenstände von runder Form und im besonderen zur Herstellung von Fafskörpern aus Stahl oder anderem Metall.
Im Folgenden ist mit »Krümmung« das Ausbauchen der Platte in Querrichtung und mit »Biegung« das Biegen der Platte in Längsrichtung bezeichnet.
Die Stahlplatten oder Tafeln werden zunächst zu solchen Gröfsen geschnitten, dafs die Länge der Tafel, welche durch das Auswalzen noch vergröfsert wird, dem Umfange des Fasses und einer Ueberlappung für die Verbindung durch Schweifsen gleich ist, während die Breite der Höhe des Fasses entspricht.
■ Die Stahlplatte wird derart gleichzeitig zu einem Fafskörper gekrümmt und gebogen, dafs sie mehrere Male je nach der Stärke und Beschaffenheit des Materials sowie der Contour der Walzen zwischen zwei waagrecht 'oder lothrecht angeordneten Walzen hindurchgeführt wird, von denen die eine eine convexe Gestalt, die andere eine concave Gestalt hat, wobei die Contour der concav gestalteten Walze nahezu der Ausbauchung am Fafskörper entspricht. Die convex gestaltete Walze ist in ihrer Contour nicht äquidistant zur concav gestalteten Walze, sondern es ist ihre Form so gewählt, dafs, wenn die Tafel oder Platte von den Walzen erfafst wird, sie unter dem Zwange, in Querrichtung eine gekrümmte Form anzunehmen, gleichzeitig einem Auswalzen in ihrem mittleren Theile unterliegt. wUij ι
Dieses Auswalzen hat eine Vergröfserung in der Länge der Platte zur Folge; da aber die Platte in ihrer Mitte zwischen beiden Walzen am stärksten ausgewalzt wird, so ist die Verlängerung der Platte hier gröfser als an den Rändern. Da nun die Platte schon in eine gekrümmte Form (in Querrichtung) gebogen ist, so wird mit der Zunahme der Plattenlänge im Mitteltheile ein allmäliges Biegen um die convex gestaltete Walze herum stattfinden und die Platte eine gewölbte Form annehmen, wobei der Pattenumfang in der Mitte der Platte gröfser als an den Enden ist. Nachdem auf diese Weise die Platte die Gestalt eines Fafskörpes angenommen hat, werden deren Kanten oder Ränder durch geeignete Vorrichtungen zugerichtet und dann zu dem fertigen Fafskörper zusammengeschweifst.
Soll statt eines Gegenstandes mit convexer oder ausgebauchter Form, also bei einem Fafskörper, ein Gegenstand mit concaver Form, also mit einer Einbauchung hergestellt werden, so gelangt der Druck in entgegengesetzter Richtung zur Wirkung, d. h. es erhalten beide Walzen eine solche Form oder Biegung, dafs sie ganz oder nahezu an ihren Enden näher an einander stehen als an demjenigen Theile, an welchem die gröfste Concavität sein soll, so dafs die Walzen das Material ganz oder nahezu an den Rändern der Platte am stärksten erfassen, und es an diesen Theilen am stärksten auswalzen. In diesem Falle wird die Platte sich um die concave Walze herumbiegen.
Bei Herstellung convexer oder concaver Gegenstände empfiehlt es sich, die Platte nicht vollständig aus den Walzen heraustreten zu lassen, sondern die letzteren zurückzudrehen, so dais die Platte von dem einen Ende bis zum anderen beständig durch die Walzen geführt und dann zurückgeführt wird. Sowie die Biegung nahezu vollendet ist, wird das Räderwerk zur Rückbewegung ausgerückt, und der gebogene Körper dreht sich beständig in derselben Richtung herum. Hierdurch wird die Platte nachträglich noch bearbeitet und es werden etwaige Spuren von Buckeln, die sich während des Auswalzens gebildet haben könnten, beseitigt. Der Druck auf die Walzen mufs allmälig gesteigert werden, da durch einen zu schnellen Wechsel auf grofsen Druck in den Platten leicht Buckel gebildet werden können.
Ist die Bearbeitung einer Platte nahezu beendet und das Räderwerk für die Rückwärtsbewegung ausgerückt, so ist es angebracht, die Walzen unter leichterem Druck schneller kufen zu lassen, wodurch die Bildung einer glatten Fläche sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aufsenseite befördert wird.
Die gebogene Platte wird mit der Hand aus der Maschine genommen, da erstere genügend Federung besitzt, um über die convexe Walze hinwegzugehen; es ist daher ein Drehständer, wie er beim Auswalzen von Platten gebräuchlich ist, überflüssig.
Dies Walzwerk besteht im Wesentlichen aus einer convex und einer concav gestalteten Walze, deren Oberflächen nicht äquidistant zu einander liegen, sowie aus einem geeigneten Ständer oder seitlichen Rahmen für die Walzen. Die Lager des einen Ständers stehen mit Schrauben in Verbindung, welche durch Schneckenradgetriebe in' Umdrehung versetzt werden; es ist ferner ein Räderwerk zur Rückwärtsbewegung der Platte vorgesehen, die aber nicht unbedingt nöthig ist, da es sich in manchen Fällen empfehlen wird, die Platten vollständig aus den Walzen heraustreten zu lassen und sie auf der anderen Seite wieder zwischen die Walzen einzuführen, oder drei über einander liegende Walzen anzuordnen. In der Maschine sind Führungen angebracht, welche den mittleren Theil der Platte in dem Mitteltheil der Walzen halten und einstellbar eingerichtet sind, damit die Maschine zum Auswalzen von verschiedenen Längen von Fafskörpern dienen kann.
Liegen die Walzen waagrecht, so kann entweder die concave oder die convexe die obere sein; bei Herstellung von Fafskörpern empfiehlt es sich aber, die Walze mit convexer Form oben anzuordnen.
Wenn erwünscht, können die Fafskörper oder anderen Gegenstände mit einer oder mehreren Wellungen ausgewalzt werden, dadurch, dafs an der einen Walze ringförmige Rippen, an der anderen Walze entsprechende Vertiefungen vorgesehen sind.
Für gewisse Arbeitsstücke können auch in der Maschine vorn und hinten Hülfswalzen angeordnet werden, welche zur Führung der Platte dienen, speciell aber bei der Bildung von Fafskörpern nicht nöthig sind.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht eine nach vorliegender Erfindung eingerichtete Maschine zum Auswalzen eines Fafskörpers oder eines anderen Gegenstandes von runder Form mit einer Ausbauchung in der Mitte. Fig. 2 ist ein Grundrifs und Fig. 3 eine Endansicht der Maschine.
Die Tische und Plattenführungen sind in Fig. ι und 2 nicht angegeben; ein Theil der Fig. ι ist im Schnitt dargestellt, um die Einstellvorrichtung zur Bestimmung der Höhe der Lager der unteren Walze sichtbar zu machen.
Fig. 4 zeigt zwei Walzen zum Auswalzen eines Gefäfses mit Einbauchung.
Bei der Maschine nach Fig. 1 bis 3 ist A die obere Walze von convexer Form, B die untere Walze von concaver Form. Die Lager dieser Walze befinden sich in seitlichen Rahmen oder Ständern C C und die Höhe der Lager der Walze B ist in der nachbeschriebenen Weise einstellbar. Die Krümmung oder Contour der unteren Walze B entspricht annähernd der Ausbauchung des herzustellenden Fafskörpers.
Die Contour der Walze A ist zu derjenigen der Walze B nicht äquidistant, aber dergestalt gewählt, dafs die Flächen beider Walzen in der Mitte näher zusammenstehen als an den Enden, indem der gegenseitige Abstand von der Mitte nach den Enden allmälig zunimmt. Wird nun eine Platte von den Walzen erfafst, so wird erstere zusammengedrückt und unterliegt hauptsächlich im mittleren Theile einer Auswalzung, während die beiden Seiten oder Ränder frei sind und die durch den WaIzprocefs resultirende Form annehmen, d. h. sie suchen sich der Krümmung oder Contour der Walze B von concaver Gestalt anzuschmiegen. Ferner sind in den Figuren die Mechanismen dargestellt, mittelst welcher die Walzen Antrieb erhalten, ihre Umlaufsgeschwindigkeit abgeändert, ihre Drehbewegung in regelmäfsigen Zeiträumen selbstthäfig umgekehrt, der Antrieb zur selbstthätigen Umkehr der Bewegung ausgerückt und diese Umkehr — wenn erforder-, lieh .— durch den Arbeiter bewirkt wird. D ist die Antriebwelle, auf welcher zwei Losscheiben α α mit einer zwischenliegenden Festscheibe a1 sitzen, die durch die gekreuzten Riemen a2 und den offenen Riemen a3 abwechselnd in umgekehrter Richtung Antrieb erhält.
Die Gestalt von zum Auswalzen eines Gefäfses mit Einbauchung dienenden Walzen
ist aus Fig. 4 ersichtlich. Die beiden Walzen erfassen die auszuwalzende Platte an den Enden, während der Abstand zwischen den Walzen von den Enden nach dem Punkte 1 zunimmt, wo sich das Maximum der Concavität befinden soll. Da in diesem Falle das Erfassen der Platte nicht in der Mitte sattfindet, wie in der Anordnung nach Fig. 1, sondern an den Enden, so legt sich die Platte um die concav gestaltete Walze B.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zur Herstellung von metallenen Fafskörpern oder anderen runden Gegenständen durch gleichzeitiges Biegen einer Metallplatte in Längs- und Querrichtung mittelst einer convexen Walze (A) und einer concaven Walze (B), von denen die eine Walze hinsichtlich ihrer Contour annähernd der Krümmung oder Bauchung des herzustellenden Gegenstandes entspricht, während die Contour der anderen Walze von solcher Gestalt ist, dafs beide Walzen die zu bearbeitende Platte nur an einem gewissen Theile ihrer Breite erfassen und bearbeiten, und zwar bei Bildung convexer oder ausgebauchter Gegenstände ganz oder nahezu in der Mitte der Platte (Fig. 1) und bei Bildung concaver oder nach einwärts gebauchter Gegenstände ganz oder nahezu an den Rändern der Platte (Fig. 4), wobei der von den Walzen nicht erfafste Theil in der Platte sich von selbst derjenigen Walze anschmiegt, deren Contour annähernd der Gestalt des herzustellenden Gegenstandes entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72221D Walzwerk mit nicht äquidistanten Walzenprofilen zur Herstellung von metallenen Fässern u. dergl Expired - Lifetime DE72221C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72221C true DE72221C (de)

Family

ID=345454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72221D Expired - Lifetime DE72221C (de) Walzwerk mit nicht äquidistanten Walzenprofilen zur Herstellung von metallenen Fässern u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232098B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Blechtafeln
DE1575479B1 (de) Walzenlagerung
DE3529160A1 (de) Formwalzvorrichtung
DE1917219B2 (de) Vier-Walzen-Rundbiegemaschine
DE72221C (de) Walzwerk mit nicht äquidistanten Walzenprofilen zur Herstellung von metallenen Fässern u. dergl
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE602004004126T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von halbfertigen Sicherheitsdrahtstücken für Flaschen aus Metalldraht
DE919945C (de) Blechrichtmaschine mit mindestens einer kurzen, laengs verschiebbaren angetriebenen Richtwalze
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE2941180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen o.dgl.
DE2344613C3 (de) Zwei-Walzen-Richtmaschine für Rundmaterial wie Stangen und Rohre
DE27012C (de) Verfahren' und Maschine zur Herstellung von Nägeln aus Metallplatten durch Walzen
DE407177C (de) Maschine zur Herstellung von Naegeln und anderem Kleineisenzeug aus Blech
DE69926406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollformen von stahlrohren
DE311634C (de)
DE36494C (de) Maschine zur Herstellung von Wagenachsen, Werkstücken für Gewehrläufe und anderen unregelmäfsig geformten Schmiedestücken
DE77931C (de) Walzwerk zur Anfertigung von Blechen, Band-Faconeisen und dergl
DE151124C (de)
DE832232C (de) Vorrichtung zum Biegen von Dorne umschliessenden Augen an den Enden gerader oder gekruemmter Profilstaehle
DE124896C (de)
DE373643C (de) Einrichtung zur Herstellung von Metallverschnuerungsbaendern mit umgelegten Raendern aus ausgegluehtem, bandfoermigem Werkstoff unter Benutzung von zwei Walzenpaaren, deren Achsen senkrecht zueinander stehen
DE11340C (de)
DE3814C (de) Mechanismen, um Platten von Kautschuk und ähnlichen Substanzen in bestimmte Formen zu schneiden
DE1039016B (de) Vorrichtung zum Einpressen von Sicken in Bleche
DE516870C (de) Blechrichtmaschine