DE7220887U - Halter für Zeitungen, Zeitschriften od. dgl - Google Patents

Halter für Zeitungen, Zeitschriften od. dgl

Info

Publication number
DE7220887U
DE7220887U DE7220887U DE7220887DU DE7220887U DE 7220887 U DE7220887 U DE 7220887U DE 7220887 U DE7220887 U DE 7220887U DE 7220887D U DE7220887D U DE 7220887DU DE 7220887 U DE7220887 U DE 7220887U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rail
rising
holder according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7220887U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUMANN I
Original Assignee
NAUMANN I
Publication date
Publication of DE7220887U publication Critical patent/DE7220887U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Ilse Naumann in 4000 Düsseldorf.
Halter für Zeitungen, Zeitschriften od.dgl..
Die Neuerung bezieht sich auf einen Halter für Zeitungen, Zeitschriften od. dgl. in Form einer zum Fassen und Zusammenkiemmen der Blätter an dem einen Rand bestimmten Kl
Die bisher bekanntgewordenen Halter für Zeitungen, Zeitschriften od.dgl. weisen u.a. den Nachteil auf, daß sie nicht nur verhältnismäßig unpraktisch und unhandlich sind, sondern auch unbenutzt erheblichen Raum beanspruchen sowie derart sperrig sind, daß sie sich zum Mitführen auf Reisen, Bahnfahrten, Ausflügen usw. nicht eignen.
Der Neuerung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Halter der vorgenannten Art z,x schaffen, welcher sich als kleiner, unsperriger Teil bequem mitführen und zum Gebrauch in einfacher Weise auf die übliche Halterlänge bringen läßt, dennoch aber ein festes und sicheres Einspannen auch großer bzw. dicker Blätterstapel mit einfachen Mitteln zuläßt.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist nach der Neuerung der Klemmrücken in seiner Länge in mehrere, wenigstens und vorzugsweise zwei, scharnierartig bzw. klappbar miteinander verbundene, bedarfsweise, d.h. für das Einspannen einer Zeitung aus der aufeinandergeklappten
722088716.11.72
bzw. zusammengeklappten Lage in die Strecklage klappbare Teile unterteilt. Der Halter nach der Neuerung bildet also gewissermaßen einen Paltsbab. dessen beide Enden sich in der auseinandergeklappterT~5£recklage zu einer gemeinsamen Wirkung vereinigen und sich zusammengeklappt leicht, z.B. in einer Anzugs- oder Manteltasche, in einem Futteral usw. mitführen lassen. Die Teile bestehen aus einem federnd elastischen Material, vorzugsweise Kunststoff geeigneter Zusammensetzung. Die einzelnen Teile haben beispielsweise eine Länge von etwa 15 cm und einer Breite von etwa 3 cm.
Zweckmäßig hat der Klemmrücken bzw. haben die Teilstücke des Klemmrückens die Form einer einseitig längs geschlitzten Flachhohlschiene mit Schenkeln, von denen wenigstens der eine in Querrichtung auszufedern bestrebt ist und deren die Schlitzbegrenzung bildenden Randüngen zum klemmenden Angriff an dem Hand der in die Hohlschiene eingeführten, aufeinanderliegenden Blätter eingerichtet sind, und sind den Schenkeln zu deren Qegeneinanderziehen bestimmte Spannmittel an einer aus der für die Einklemmung benötigten Breite nach der geschlossenen Schienenseite zu versetzten Anbringungsstelle zugeordnet. Der so gebildete Klemmrücken hat eine verhältnismäßig wenig auftragende Flachform und ist dennoch zur Ausübung starker Drücke geeignet, zu deren Ausübung Spannmittel vorgesehen sinü. Durch das Lösen der Spannmittel öffnet sich die Hohlschiene selbsttätig zur Herausnahme der eingespannten Blätter und zum Einführen neu einzuspannender Blätter. Klappteile sind hierfür nicht erforderlich. Die Auseinander spreizung der Schenkel ist bei gelösten Spannmitteln so groß, daß sich ein recht dicker Blätterstapel in die Schiene einführen läßt.
722088716.11.72
Die Hohlschiene besitzt bei der bevorzugten AusfUhrungsform einen vom geschlossenen Rücken nach der geschlitzten Längsseite ansteigenden, oberen Schenkel mit einem durch entsprechende Abbiegung gegen den anderen bzw. unteren Schenkel weisenden Rand am Schlitz. Außerdem ladet ein am unteren Schenkel an entsprechender Stelle, d.h, an einer außerhalb der für die Einklemmung benötigten Breite liegenden Stelle, vorgesehener Stift gegen den oberen Schenkel aus und durchgreift dessen ansteigenden Teil. Auf der Außenseite dieses Teiles ist der Stift mit einem gegen die ensteigende Außenfläche wirkenden Anzugmittel ausgerüstet. Die Neuerung ergibt eine etwa linienförmige Einklemmung, wodurch u.a. das Umblättern der Zeitungsblätter so gut wie keine Behinderung durch die Einklemmung erfährt.
Zur- Begünstigung "Xer erstrebten Einklemmung der Blätter ist bei der 'jyuorung für den abgebogenen, zum klemmenden '-.lgriff bestimmten, gezackten, gezahnten, gerillten od.dgl. gestalteten Rand des einen Schenkels am anderen Schenkel eine die Klemmwirkung erhöhende Fläche vorgesehen. Eine solche Fläche kann vorteilhaft durch einen, ggfls. profilierten Streifen aus Gummi oder ähnlichem Material gebildet sein. Auch die Anwendung eines Streifens aus MateriaX, welches eine Haftwirkung ausübt oder ggfls. durch besondere Formgestaltung eine Saugwirkung ausübt, ist möglich.
Der dem gegenseitigen Anzug dienende Stift des einen Schenkels kann als Gewindestift ausgebildet sein, der mit einem gegen die ansteigende Außenfläche des einen Schenkels anziehbaren Mutterkörper ausgerüstet ist. Hierbei ist es möglich, daß anstelle des nietartig befestigten Stiftes eine Gewindehülse in ähnlicher Weise befestigt ist, in welche ein Gewindestift mit
722088716.11.72
einem sich gegen die ansteigende Fläche legenden Kopf bzw. Körper einschraubbar ist. Auch eine umgekehrte Anordnung ist möglich, bei welcher eine Gewindehülse mit dem Klemmkörper auf einen Stift aufgeschraubt wird. Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform ist auf dem den ansteigenden Schenkel durchgreifenden Stift ein flächiger Klemmkörper mit mit auf Keilanzug geschrägter, an der Außenfläche des ansteigenden Schenkels anliegender Fläche um die Achse des Stiftes drehbar angeordnet. Bei geöffneter Schiene zum Einschieben des Blätterstapels ist der Klemmkörper so gedreht, daß die auf Keilanzug geschrägte Fläche parallel zur Außenfläche des ansteigenden Schenkels ist und keinen Keilanzug auf die Außenfläche ausübt. Zum Schließen der Klemmschiene wird der Klemmkörper um den Stift als Achse so gedreht, daß die auf Keilanzug geschrägte Fläche des Klenünkörpers gegenläufig zum ansteigenden Schenkel gerichtet ist und einen Keilanzug auf den Schenkel ausübt, wodurch ein Schließen der Hohlschiene bzw. ein Einklemmen der in die Hohlschiene eingeführten Blätter erfolgt.
Vorzugsweise hat der Klemmkörper im Grundriss die Form eines gleichschenkligen- Dreiecks, dessen an dem ansteigenden Schenkel der Klemmschiene anliegende Fläche in einer gleichsinnig zur Schenkelfläche ansteigenden, in die Dreieckspitze auslaufenden Schräge liegt, bevor der Klemmkörper in die den Klemmdruck ausübende Lage gedreht wird. Es sind auch andere Grundriss formen des Klemmstückes oder der Klemmscheibe möglich. Die die Form von Klemmplatten aufweisenden Klemmkörper können aus Jedem geeigneten Material, insbesondere bruchfestem Kunststoff bestehen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die, vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Flachhohlschiene
722088716.1172
eine von dem einzuspannenden Blätterstapel abweichende Farbe aufweist. Dies verhütet es, daß etwa der Halter zusammen mit der Zeitung fortgeworfen wird.
Der nach der Neuerung als Taschenhalter ausgebildete Halter kann ohne ins Gewicht fallende Erschwerung des Umblätterns der einzelnen Zeitungsblätter recht dicke bzw. sehr viellagige Zeitungen einspannen.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
Abb. 1 läßt einen Taschenhalter in Strecklage erkennen.
Abb. 2 verdeutlicht den Halter zusammengeklappt.
Abb. J> gibt ein Kiemmittel bei geöffneter Klemmschiene wieder.
Abb. 4 zeigt das Klemmittel nach Abb. 3 in der Schließstellung.
Abb. 5 und 6 stellen eine andere Ausführungsform des Klemm- oder Spannmittels dar.
Der neue zusammenfaltbare Taschenhalter für Zeitungen, Zeitschriften usw. besteht aus zwei Flachhohlschienen 1, welche über das angedeutete Scharnier zusammenklappbar bzw. zusammenfaltbar sind. Die Länge einer jeden Einzelschiene beträgt beispielsweise etwa 15 cm, während die Breite die Größe von etwa 5 cm hat.
Die Flachhohlprofile bestehen aus federnd elastischem, biegsamem Material. Bei dem gezeigten AusfUhrungsbeispiel sind die Flachhohlprofile aus Kunststoff, z.B. Polyäthylen, gebildet.
An der einen Längsseite sind die Flachhohlprofile aufgeschlitzt. Die Aufschlitzung ist mit 5 angedeutet. Der obere Schienenschenkel 4 ist bestrebt auszufedern bzw. sich abzuspreizen, wie es aus Abb. 3 und 5 ersichtlich ist. Hierbei bildet der Rücken 5 die Stelle, um welche gespreizt wird. Der an der Aufschlitzung j5 liegende Längsrand 6 ist gegen den unteren Schenkel 7 abgebogen. Die Abbiegung ist mit 8 bezeichnet.
722088716.11.72
Ihr Rand 9 kann gezackt, gezahnt, gerillt od.dgl. sein. Als Gegenfläche zum Rand 9 ist an dem unteren Schenkel 7 ein Streifen 10, beispielsweise aus profiliertem Gummi, vorgesehen.
Jede Flachhohlschiene ist mit einem, zwei oder mehr Spannmitteln ausgerüstet, welche dazu bestimmt sind, den sich abspreizenden Schenkel 4 gegen den unteren Schenkel 7 zu ziehen und hierbei den mit 11 argedeuteten Zeitungsrand oder -rücken zwischen dem Rand 9 und dem Streifen 10 einzuspannen.
Bei der AusfUhrungsform nach Abb. 5 und 4 besteht das Spannmittel aus einer Scheibe 12, welche öle Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Die Scheibe befindet sich drehbar an einem Stift 15, welcher am unteren Schienenschenkel 7 beispielsweise fiurch Vernieten befestigt ist und den oberen Schenkel 4 durchgreift. Die gegen die Außenseite des Schenkels 4 anliegende Fläche Ik der Scheibe 12 1st auf Anzug geschrägt. Wenn die Flachhohlschiene zum Einführen des Eeitungsrandes geöffnet ist, wie es Abb. 3 zeigt, dann 1st die Schrägfläche 14 der Scheibe 12 der ansteigenden Außenfläche des Schenkels 4 parallel. Das Spannmittel In Form der Scheibe 12 zieht die Schenkel 4 und 7 nicht zusammen. Ist der Zeitungsrücken in die Flachhohlischiene eingeführt, dann wird die Scheibe 12 um den Stift 15 in die aus Abb. 4 ersin*tliche Lage gedreht. Hierbei drückt die Schrägfläche 14 den oberen Schenkel 4 gegen den unteren Schenkel 7» so daß die Zeitung zwischen dem Rand 9 und dem Streifen 10 eingespannt wird.
Der Stift 13 ist so weit nach dem Rücken 5 der Flachhohlschiene versetzt, daß er das Einführen der Zeitung in das Flachhohlprofil nicht stört.
In Abb. 5 und 6 ist im unteren Schenkel 7 ein Gewindestift 15 befestigt, welcher den oberen Schenkel 4 durchgreift. Auf der Außenseite ist auf den Gewindestift ein Mutternkörper 16 in Kappenform aufgeschraubt, durch dessen Verschrauben der Schenkel 4
722088716.11.72
den Schenkel 7 gezogen und verspannt wird. Eine in das Flachhohlprofil eingeschobene Zeitung wird hierdurch in dem Halter eingespannt. Die Zahl der Muttei'drehungen richtet sich nach der Stärke der Zeitung. Bei einer dünnen Zeitung ist eine größere Drehung als bei einer stärkeren Zeitung erforderlich.
Die Spannmittel, d.h. die Spannscheibe 12 oder Mutterkörper ΐβ, befinden sich auf den Seiten der Flachhohlprofile, welche nach dem Zusammenklappen äes Halters einander abgewandt sind. Naturgemäß ist es such möglich, die Spannmittel auf sich einander zuwendenden Seiten vorzusehen, wobei jedoch die Spannmittel so zueinander versetzt sein müssen, daß sich öie Spannmittel des einen Teilstückes nicht auf die · Spannmittel des anderen Teilstückes legen.
An der durch das Scharnier gebildeten Gelenketeile kann eine Schwenksperre vorgesehen sein, die es verhindern die Halterteile über die Strecklage hinaus Eu verschwenken. Ebenso kann ein Peststeller für die Strecklage und gewünschtenfalls auch für die zusammengeklappte Lage vorgesehen sein.
722088716.11.72

Claims (1)

  1. SchutzansprUche.
    -1. Halter für Zeitungen, Zeitschriften u.dgl.
    in Form eines zum Passen und Zusammendrücken der Blätter
    bzw. Bogen am Rand bestimmten Klemmrückens oder einer solchen Klemmschiene, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrücken in seiner Länge in mehrere, wenigstens und vorzugsweise zwei, scharnierartig miteinander verbundene, bedarfsweise, d.h. für das Einspannen einer Zeitung , aus der aufgeklappten bzw. zusammengeklappten Lage in die Strecklage klappbare Teile unterteilt ist.
    2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmrücken bzvT. seine Teilstücke die Form einer einseitig längs-geschlitzten Flachhohlschiene mit Schenkeln, von denen wenigstens der eine (4) in Querricntunjcr auszufedern bestrebt ist und deren die Schliczbegrenzung bildenden Randungen (9,10) zum klemmenden Angriff an dem Rand der in die Hohlschiene eingeführten, aufeinanderliegenden Blätter eingerichtet und daß den Schenkeln zu deren Gegeneinanderziehen bestimmte Spannmi ttel an einer aus der für die Einklernmung benötigten Breite nach der geschlossenen Schienenseite bzw. dem SchienenrUcken zu versetzter Anbringungssteife zugeordnet sind.
    "5. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlschiene einen vom geschlossenen Rücken nach der geschlitzten Längsseite ansteigenden, oberen Schenkel (4) mit einem durch entsprechende Abbiegung (8) gegen den«anderen bzw. unteren Schenkel (7) weisenden Rand (9) am Schlitz (^; unalaß ein am unteren Schenkel (7) an entsprechender Stelle vorgesehener Stift (13) gegen den oberen Schenkel (4) ausladet und diesen im ~" ansteigenden Teil durchgreift sowie mit einem gegen die ansteigende Außenfläche wirkenden Anzugsmitoel ausgerüstet ist.
    j 722088716.11.72
    4. Halter nach Anspruch 5# dadu. α gekennzeichnet, daß für den abgebogenen, zum klemmenden Angriff bestimmten Rand (6) des einen' Schenkels (4) der andere Schenkel .(7) eine die Klemmwirkung erhöhende Fläche (lo) aufweist.
    5. Halter nach einem der Ansprüche 5 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (15) als Gewindestift ausgebildet ist und als Anzugs- oder Spannmittel ein auf diesem verschraubbarer Mutterkörper (16) vorgesehen ist.
    f. Halter nach einem der Ansprüche 2 und 4# dadurch gekennzeichnet, daß auf dem den ansteigenden Schenkel (4) durchgreifenden Stift (15) ein Klemmkörper (12) mit auf Keilanzug geschrägter Fläche (14) an der Außenfläche des ansteigenden Schenkels (4) um did Achse des Stiftes (15) drehbar angeordnet ist.
    7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß djr Klemmkörper (12) im Grundriss ein gleichschenkeliges Dreick bildet, dessen an dem anstigenden Schenkel (4) der Klemmschiene (l) anliegende Fläche (l4) in einer gleichsinnig zur
    Λ· Schenkelfläche ansteigenden, in die Dreieckspitze
    O auslaufenden Schräge liegt, bevor der Klemmkörper
    (12) in die dem Klemmdruck ausübende Lage gedreht ist.
    8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachhohlschiene(l) vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
    9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (15) die
    * Einschiebtiefe des Zeitungsrückens in die Flachhohlschienen (l) durch den Längssehlitz bzw. die Aufschlitzung (5) begrenzende Anschläge bilden.
    722088716.11.72
DE7220887U Halter für Zeitungen, Zeitschriften od. dgl Expired DE7220887U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220887U true DE7220887U (de) 1972-11-16

Family

ID=1281530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7220887U Expired DE7220887U (de) Halter für Zeitungen, Zeitschriften od. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7220887U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816364C3 (de) Augenbrauenlehre
DE2933378A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE2129317C3 (de) Musterbuch mit steifen Musterkarten
DE1610505C3 (de) Ziertuch
DE7220887U (de) Halter für Zeitungen, Zeitschriften od. dgl
DE3139808C2 (de)
DE2231786C2 (de) Zusammenlegbarer Halter für Schriftgut, wie Zeitungen, Zeitschriften o.dgl
DE1461379C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenschließen eines Stapels aus losen, längs ihres Heftrandes gelochten Blattern mittels einer Mehrzahl von Ringgliedern
CH565046A5 (de)
DE3909926C2 (de)
DE892232C (de) UEberzug fuer Klosettsitze
DE2844676C2 (de) Musterbuch
DE369987C (de) Vorrichtung zum Strecken und Pressen von Tuchgegenstaenden
DE413831C (de) Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher
DE102007010794B4 (de) Halteklammer für den Sanitärbereich
DE544728C (de) Wasserdichter Verschluss fuer flache Badetaschen
DE3108643C2 (de)
DE1536520C (de) Musterbuch
DE1183048B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE1965114C (de) Buch mit steifen Blättern
DE1486441C (de) Verschlußkammer für Verpackungen aus elastischem Material
DE737451C (de) Karteidoppelblatt
DE538283C (de) Sammelmappe fuer ungelochte Schriftstuecke
DE159559C (de)