DE7220187U - Leiter - Google Patents

Leiter

Info

Publication number
DE7220187U
DE7220187U DE7220187U DE7220187DU DE7220187U DE 7220187 U DE7220187 U DE 7220187U DE 7220187 U DE7220187 U DE 7220187U DE 7220187D U DE7220187D U DE 7220187DU DE 7220187 U DE7220187 U DE 7220187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
recess
rung
spar
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7220187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7220187U publication Critical patent/DE7220187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff STUTTGART 1.25......M.al...l9.7.2
LANGE STRASSE SI TELEFONi (0711) »6310 und »7295
TElEXi 0722312
Γ"*
Unser Zeichen: 123 595/3320 nlk
Walter Kümmerlin, 7120 Bissingen, Baden-Württemberg
Leiter
PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff
7 STUTTGART 1.
LANCE STRASSE Sl TElEFONi (071!)296310und 2972«
TELEX. 0772312
insbesondere D^e Erfindung betrifft eine Leitei^/aus Metall, mit Sprossen, deren beide Enden in Holmen gehalten sind, die zur Aufnahme de? Sprossenendabschnitte Ausnehmungen aufweisen, vor* äenen jede ein Verschieben des eingesetzten 3prossenendabschnitte3 quer zur Längsrichtung des Holms verhindert.
Bei den bekannten Leitern dieser Art sind die Sprossen mit den Holmen verschweißt, vernietet oder durch Aufbördelungen und dergleichen verbunden, wodurch es für den Benutzer der Leiter nicht möglich ist, eine beschädigte oder abgebrochene Sprosse zu erneuern. Sofern eine Erneuerung einer unbrauchbar gewordenen Sprosse überhaupt möglich ist, muß die Leiter zur Reparatur an das Herstellerwerk eingeschickt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiter zu schaffen, bei der eine Sprosse mit einfachen Mitteln ersetzt werden kann, so daß eine solche Reparatur auch für den Benutzer der Leiter möglich ist. Bei einer Leiter der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Sprossenendabschnitt mindestens einen in seiner Breite der Wandstärke des ihn aufnehmenden Holms im Bereich der Ausnehmung angepaßten und eine Verschiebung in Holmlängsrichtung zum unteren Holmende hin entsprechend seiner Tiefe unter Aufnahme eines Teil^ des die Ausnehmung begrenzenden Randes zulassenden Einschnitt aufweist und daß zwischen die Sprosse und den im Abstand, von ihr nach der Verschiebung gegen das untere Holiaende hin liegenden Teil des Randes der Ausnehmung ein Füllstück lösbar eingesetzt ist.
Wenn in eine solche Leiter eine neue Sprosse eingesetzt werden muß, brauchen nur die beiden Füllstücke entfernt zu
v;erden. Die in den Holmen gehaltenen Sprossenendabschnitte können dann gegen den oberen Rand der Aussparung hin verschoben und anschließend in ihrer Längsrichtung aus der Aussparung herausgezogen oder herausgedrückt werden. Das Einsetzen der neuen Sprosse ist ebenso einfach/ da ihre Endabschnitte nur in die Ausnehmungen eingeführt und dann gegen das untere Ende der Holme hin bis zum Anschlag verschoben zu werden brauchen. Zum Schluß v/erden dann die Füllstücke wieder in den Spalt zwischen der Oberseite der Sprosse und dem oberen R§nd der Ausnehmungen eingetrieben.
Außer der einfachen Auswechselbarkeit der Sprossen ist die erfindungsgemäße Leiter auch insofern vorteilhaft, als ihre Montage bei der Herstellung wesentlich einfacher ist als die Montage der bekannten Leitern und außerdem keine aufwendigen Maschinen benötigt werden, was die Herstellungskosten ebenfalls vermindert und auch eine Montage durch den Benutzer ermöglicht.
Bei Verwendung massiver Holme muß die Breite der Einschnitte in die Sprossen der Stärke der Holme in Sprossenlängsrichtung angepaßt sein, üblicherweise werden jedoch hohe Profile für die Holme verwendet. In diesem Falle muß die Breite der Einschnitte der Wandstärke der die Ausnehmungen aufweisenden Seiten gewählt werden. Neben einer Ausführungsform, bei der nur die einander zugekehrten Innenseiten der Holme mit Ausnehmungen versehen sind, ist es selbstverständlich auch möglich/ die Holme mit je einer zweiten, ein Durchstecken des Sprossenendabschnittes gestattenden Aussparung zu versehen. In diesem Falle werden zweckmäßiqerweise anstelle eines einsigen Einschnittes mit einer Breite, die der Stärke des Holms in Sprossenlängsrichtung entspricht, jeweils zwei Einschnitte vorgesehen, deren Breite der Wandstärke der
inneren und der äußeren Seitenwand des Holms angepaßt sind und die im Abstand dieser beiden Seitenwände voneinander angeordnet sind. Von den Einschnitten werden dann sov/ohl die innere als auch die äußere Seitenwand der Holme aufgenommen, was die Verbindungen verbessert.
Um ein Spiel zwischen den Sprossen und den Holmen quer zur Längsrichtung der Jolme zu vermeiden, wird zweckmäßi^erweise für die Sprossen ein Profil mit zueinander parallelen ^ oder sich nach unten ganz geringfügig nähernden Flanken vorgesehen. Im letztgenannten Falle verschwindet ein das Einsetzen erleichterndes Spiel quer zur Holmlängsrichtung beim Verschieben des eingesetzten Sprossenendabschnittes gegen das untere Holmende hin. Hierdurch wird ein spielfreier Sitz erreicht, obwohl für das Einschieben des Sprossenendabschnittes in die Ausnehmung und das Herausziehen ein ausreichendes Spiel vorhanden ist, was die Montage und Demontage erleichtert. In beiden Fällen ist vorzugsweise der Einschnitt in der Sprossenunterseite vorgesehen.
Die Sprossen können aber beispielsweise auch ein Profil mit einem beidseitig über ein Mittelteil überstehenden Kopfteil aufweisen. In diesem Falle ist es vorteilhaft, die Einschnitte in den überspringenden Abschnitten des Kopfteils und vorzugsweise auch in der Unterseite vorzusehen.
Bei einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel weisen die Sprossen ein I-Profil au C. Hier können die Einschnitte sowohl in den seitlich über den Mittelsteg überstehenden Teilen des Kopfteils als auch im Fußteil, und zwar hier in der Unterseite des Fußteils und/oder den seitlich über den Mittelsteg überstehenden Teilen, vorgesehen sein.
Die Füllstücke, die beispielsweise aus Kunststoff bestehen können, werden vorzugsweise als Keil oder Keilabschnitt ausgebildet, wobei ein relativ geringer Keilwinkel nicht nur dann von Vorteil ist, wenn die Holme massiv sind oder bei hohlen Holmen die Sprossen durch die Holme hir.durchgesteckt werden, sondern auch dann, wenn keine zusätzliche Sicherung zur Arretierung des Fällstückes in der Aussparung vorgesehen werden soll.
Sofern man die Füllstücke federnd ausbildet, sind sie in der Lage, Änderungen in der Spaltbreite/ wie sie beispielsweise durch Wärmedehnungen auftreten können, auszugleichen.
Eine Sicherung der Füllstücke im Spalt Ist in der Regel in einfacher Weise dadurch möglich, daß man die an den Rändern der Ausnehmung anliegende Seite mit einer Querriff elung versieht, wobei selbstverständlich diese Querriff elung so ausgebildet sein muß, daß sie ein Lösen des Füllstückes im Bedarfsfalle gestattet.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Verbindung zwischen den Sprossen und den Holmen auch für leiterähnl.lche Gegenstände, beispielsweise seitliche Regalstützen, verwendet werden.
Im folgenden ist die Erfindung anhand verschiedener auf der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines Stückes eines Seitenholn^s sowio von zwei Sprossen-
endabschnitten.- von denen der eine bereits vollständig in den Holm eingesetzt ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 und ein noch nicht vollständig eingesetztes Füllstück,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivisch dargestellte Ansicht eines Füllstückes im nicht eingesetzten Zustand,
"" Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch ein
zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 durch ein drittes Ausführungsbeispiel.
Eine Leiter, bei der es sich beispielsweise um eine Anstellleiter oder eine Bockleiter für den Haushalt oder für Handwerker hindeln kann, weist Sprossen 1 auf, die, wie Fig. 1 zeigt, als Hohlprofilstäbe ausgebildet sind und im Ausführungsbeispiel aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Die Sprosse 1 besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenteilen 2, die an ihrem oberen Ende durch einen recht- >-·' winklig dazu liegenden Kopfteil 3 miteinander verbunden sind. Der Kopfteil 3, dessen nach außen weisende Oberseite die Trittfläche der Sprosse bildet, steht, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, seitlich über die beiden Seitenteile 2 über. Im Ausführungsbeispiel haben die überstehenden Teile 31 die Form eines außen abgerundeten Wulstes. Das untere Ende der beiden Seitenteile geht in den Fußteil 4 über, der innen durch eine rechtwinklig zu den Seitenteilen 2 liegende Fläche und außen durch eine in Querrichtung der Sprosse 1 gewölbte Fläche begrenzt ist. Die durch den Fußteil 4 und den beiden Seitenteilen 2 gebildete Außenkontur der Sprosse
ist daher U-förmig.
Die Holme 5 der Leiter, von denen nur ein Holm unvollständig dargestellt ist, bestehen aus einem Vierkant-Profilrohr, wobei die beiden großen Flächen 6 und 7 die Innenseite bzw. Außenseite des Holmes 5 bilden. V7ie Fig. 1 zeigt, sind in der Innenseite 6 Durchbrüche 8 in eineiu den gewünschten Sprossenabstand entsprechenden Abstand in Längsrichtung des Holmes übereinander vorgesehen. Die Durchbrüche 8 sind genau dem Profil der Sprossen 1 angepaßt, εο daß diese in die Durchbrüche 8 eingeschoben werden können, in ihnen aber praktisch spielfrei sitzen.
In der Außenseite 7 sind auf die Durchbrüche 8 ausgerichtete und diesen hinsichtlich Foi.ti und Größe gleichende Durchbrüche 9 vorgesehen. Die Sprossen 1 können daher, wie Fig. 2 zeigt, durch den Holm 5 hindurchgesteckt v/erden.
Um die Sprossen 1 zuverlässig, aber ohne Schwierigkeiten lösbar, mit den Holmen 5 verbinden zu können, sind die Endabschnitte der Sprossen i im Bereich des Fußteils 4 und der überstehenden Teile 31 des Kopfteils 3 mit Einschnitten 10 und 10' bzw. 11 und II1 versehen. Die in Sprossenlängsrichtung gemessene Breite der Einschnitte 10 und 11 ist genau der Wandstärke der Innenseite 6, die Breite der Einschnitte 10· und II1 genau der Wandstarke der Außenseite 7 angepaßt. Ferner ist der Abstand der Einschnitte 10 und 10· sowie 11 und 11' voneinander gleich dem Abstand der Außenseite 7 von der Innenseite 6 gewählt. Die Einschnitte 10' und II1 befinden sich nahe der Stirnfläche der Sprosse l.
Wie Fig. 3 zeigt, haben dia Einschnitte 10 und 10' je einen der Krümmung der Unterseite des Kopfteils 4 und damit dor
Krümmung de3 sich an die parallelen Seiten anschließenden Fußabschnittes der Durchbrüche «° und 9 angepaßten Grund. Die Einschnitte Il und il! dringen in die überstehenden Abschnitt 31 bis zur /uißenseite der Seitenteile 2 -\n.
Zun Vorbinden der Sprossen 1 mit den Holmen 5 werden die. . ,
-rührt und
Endabschnitte der Sprossen in die Durchbrüche 3 und y eingc-/ die Einschnitte IO und 11 sowie 10' und 11' werden auf die Innenseite 6 bzw. die Außenseite 7 des Holmes 5 ausgerichtet. Sodann wird, ggf. durch Klopfen oder dergleichen, die Sprosse 1 gegen das untere Ende der Holme, bei einer Blickrichtung gemäß Fig. 5, also nach unten, relativ zu den Holmen 5 verochoben. Dabei treten die gekrüiamten unteren Fußab- _^ schnitte der Durchbrüche 8 und 9 in die Einschnitte 10 bzw. 10' und die sich an das obere Ende cer seitlichen Begrenznngsränder anschließenden, im rechten Winkel dazu stehenden Abschnitte des Begrenzungsrandes der Durchbrüche 8 und 9 in die Einschnitte 11 bzw. 11' ein. Die Tiefe der Einschnitte 10 und 10' ist so gewählt, daß sich die Sprosse 1 um die Stärke des Kopfteils 3 nach unten verschieben läßt, bis dor Grund der Einschnitte 10 und 10' in Anlage an den unteren
FuGabschnitt der Durchbrüche 8 und 9 kommt. Damit ist die Sprosse 1 gegen eine Verschiebung relativ zu den Holmen in ihrer Iängsrichtung gesichert. Aach hinsichtlich einer Verschiebung quer zur Holmlängsrichtung sitzt sie infolge der Anpassung der Durchbrüche 3 und 9 an das Profil der Sprossen fest.
Nun wird noch in den Spalt, dor zwischen der Oberseite das Kopfteils 3 und dem ihr gegenüberliegenden Abschnitt des Randes der Durchbrüche 8 und 9 'lurch das Verschieben der Sprosse 1 gegen das untere End.-2 eier Ilolria hin entstanden
ist, fin Fü.1.1 :;ti(fj/-. 12 «. ■ ·.>· '.-■:. r-f.-.t, f':s cir. \ , ..xmh:/::· .JU:"
SpiO;-..!] 1 iKic;': rO..-η Sx(I11'- vcri:i.i^. ·ν L. In i"i;-.. ? ist t' <:. HiIJ-r.tücV inc noch niehi. veil;; i''nt!ij·, ei ..?,o.r.c!c!.rr.r: '/.ur. t ίϋκ! i!:r,", ·.'
Um cinc.·η sicher..:. Sitz Jr;:; .''iillstücko:·; in c'<-r Stellung zu hoJ/on/ andoiroriiGite e.boi1 oin Hotrs Heranctlrücken des Füllr.tückes 12 zu ermöglichen, ist ti ac Füllstück 12 im Ausführungcbeispiel als ein in der FiM-schioborichtung auf den grüßten Teil seiner Länge geschützter Kunytstoffkörper ausgebildet, der gegen das nicht geschlitzte, vordere Ende hin sich geringfügig keilförmig verjüngt und außerdem auf seiner Oberseite mit einer Querriffelung 13 versehen ist. Der Füllkörper 12 wird, wie Fig. 2 zeigt, im Ausführungsbeispiel von innen her, also zunächst in den Spalt in der Innenseite 6, soweit eingetrieben, daß er sowohl diesen Spalt als auch denjenigen in der Außenseite 7 ausfüllt. Bein Eintreiben in die Spalte wird die die Querriffeiung 13 tragende, normalerweise konkav gekrümmte, obere Zunge gegen die auf dem Kopfteil 3 der Sprosse aufliegende Zunge gedrückt, wodurch eine elastische Verformung entsteht ,welche zusammen mit der Querrif felur.g das Füllstück 12 gegen ein ungewolltes Verschieben ar s dem Holm 5 heraus sichert. Das Füllstück 12 läßt sich jedoch von dc^r Außenseite 7 her wieder aus den beiden Spalten heraustreiben.
Zur Montage und der in umgekehrter Richtung verlaufenden Demontage sind also keine Hilfsvorrichtungen, sondern höchstens ein Hanner, erforderlich, weshalb nicht nur die Hontage der Leiter einfach ist, sondern auch einzelne Sprossen von Leiterbesitzer selbst ausgewechselt werden können.
Wenn die Stirnflächen der Sprossen verdeckt sein sollen,ist es auch r.öglich, r.ur in der Innenseite des Holmes einen Durchbruch vorzusehen, der in seiner Forin und Größe genau dem Profil
dor Spi'osse· angepaßt ist. Jn diesem YaJIc werde.·η in der1 Sprosse in einem Abstand von der Stirnseite, dir Vleiiu'r j.:-;t air* der Abstand de;r· Innenseite von d'.T Außenseite c]p:: HoIr.;- , die erforderlichen einschnitte angel rächt. Zur Erhöhung dor Stabilität können die Einschnitte auch in eiiinir. Abstand von der Stirnseite der Sprosse liegen, der bleich dom Abstvid der Innenseite von der Außenseite des Holmes ist. Man kann dann allerdings einzelne Sprossen nichr auswechsein. Der Vorteil der einfachen Montage ist jedoch nach wie vor vorhanden.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dein die Stirnflächen der Sprossen 101 verdeckt sind, obwohl wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 die Sprossen 101 an zwei im Abstand in Sprossenlängsrichtung von einander liegenden Stellen mit den Holmen 105 verbunden sind. Die Holme 105 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel außer der Außenwand 107 und der Innenwand noch eine zu diesen parallele Zwischenwand 106' auf, die ebenso wie die Innenwand mit einem dem Profil der Sprossen angepaßten Durchbruch 108' versehen ist. Die Durchbrüche 108 und 108' fluchten miteinander und die Einschnitte IiO und IiO'
svnxc j. j. j. uiiu j. j. j. J.1I ucji uyiwoacii a.\jj. Hauen jc cxiicn rito iuiiu voneinander, der gleich dem Abstand der Zwischenwand 106' von der Innenwand 106 ist. Der Abstand der die Stirnfläche der Sprosse verdeckenden Außenwand von dem über die Zwischenwand überstehenden Ende der Sprosse ist so groß gewählt, daß die Sprosse ausreichend weit gegen die Außenwand verschoben v/erden kann, um im entriegelten Zustand mit dem anderen Endabschnitt der Sprosse aus dem Holm herausfahren zu können.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Sprosse 201 ein I-Profil. Ferner sind, wie Fig. β zeigt, sowohl der obere Flansch 2Ο3 als auch der untere Flansch 204
211 bzw. 210
mit Einschnitten/versehen, welche bis zum Mittelsteg 202 reichen. Die Sprosse 201 sitzt daher im montierten Zustand mit der Unterseite des Mittelsteges 20°. auf dem unteren Rand der Durchbrüche im Köln anf. Der Spalt zwischen dem oberen Flansch und dem oberen Rand der Durchbrüche wird wie bei den "«übrigen Ausführungsbeispielen mittels Füllstücken ausgefüllt.

Claims (7)

- 10 - Schutz a η s ρ r ü c h _q insbesondere
1. Leiter,/iiuis Metall mit Sprossen, deren beide Enden in
Holmen gehalten sind, die· zur 7mfnähme der Sprossenendajschnitte Ausnehmungen aufv;eisen, von denen jede ein Verschieben des eingesetzten Sprossenendnbschnittes quer zur Längsrichtung des Holms verhindert/ dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sprossenendabschnitt mindestens einen in seiner Breite der Wandstärke des ihn aufnehmenden Holms (5) im Bereich der Ausnehmung (8,9;108) angepaßten und eine Verschiebung in Holmlängsrichtung zum unteren Holmende hin entsprechend seiner Tiefe unter Aufnahme eines Teils des die Ausnehmung begrenzenden Randes zulassenden Einschnitt (10,10',11,11';110,lll;210,211) aufweist und daß zwischen die Sprosse/den im Abstand wen ihr nach der Verschiebung gegen das untere Holmende hin liegendenden Teil des Randes der Ausnehmung -ein Hillstücke (12) lösbar eingesetzt ist. /
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Holmen (5) mit je einer zweiten, ein Durchstecken des
f--% Sprossenendabschnittes (1) gestattenden Aussparung (9) die Endabschnitte der Sprossen (1) je einen dem Einschnitt (10,11) für den Rand der ersten Aussparung (8) entsprechenden Einschnitt. (10'#llf) für den Rand der zweiten Aussparung (9) aufweisen. ,
3. Leiter nach Anspruch 1 rder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (1) ein Profil mit zueinander parallelen Seiten (2) aufweisen und die Einschnitte (10,1O1) auf der Sprossenunterseite (4) vorgesehen sind.
- 11 -
4. Leiter nach einen der Ansprüche 1 bis 3,- dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (l;201) ein Profil mit einem beidseitig über ein Mittel ceil (2; 202) überstellenden Kopfteil (3;2O3) aufweisen und die Einschnitte (11,11';211J in den überstehenden Abschnitten (31) des Kopfteils vorgesehen oind..-
5. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (201) ein I-Profil aufweisen und die Einschnitte (210,211) sowohl in den seitlich über den Mittelsteg (2O2) überstehenden Teilen des Kopfteils (203) als auch im Fußteil (204) vorgesehen sind.
6. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (12) als ein vorzugsweise federnder Keil ausgebildet ist. /
7. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (12)auf der am Rand der Ausnehmung anliegenden Seite mit einer Querriffeiung (13) vergehen ist. ,
DE7220187U Leiter Expired DE7220187U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220187U true DE7220187U (de) 1972-08-24

Family

ID=1281328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7220187U Expired DE7220187U (de) Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7220187U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338879B2 (de) Geländer
DE102010007181B4 (de) Pfostenverbinder
DE8629951U1 (de) Verbundhohlprofil
EP0578268A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
DE2609388C3 (de) Stabilisienings- und Ausrichtelement fur Gehrungsstoße zwischen zwei Bauprofilen
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3147306C2 (de) Leiter
DE2226213C3 (de)
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE7220187U (de) Leiter
DE60320482T2 (de) Gelenkiger Holmschuh für Leitern
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE9017527U1 (de) Steckleistenverbindung
DE2829905C3 (de) Kabelpritsche
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE2062113C3 (de) Versetzbare Stellwand
DE8617082U1 (de) Gerüstbohle
DE10150648C1 (de) Bausatz für Regale
DE2409821A1 (de) Laengenverstellbare leiter
DE8901082U1 (de) Leitersatz
DE3437640A1 (de) Fensterrahmen, der aus einzelnen an den enden auf gehrung geschnittenen kunststoffhohlprofilanschnitten zusammengesetzt ist
DE7325864U (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbelteilen
DE7529765U (de) Vorrichtung zur axialen sperrung von jalousiestaeben einer rolljalousie
DE8500528U1 (de) Steckleiter
DE8810402U1 (de) Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz