DE7218454U - Artikel fur Verpackungszwecke - Google Patents

Artikel fur Verpackungszwecke

Info

Publication number
DE7218454U
DE7218454U DE7218454U DE7218454DU DE7218454U DE 7218454 U DE7218454 U DE 7218454U DE 7218454 U DE7218454 U DE 7218454U DE 7218454D U DE7218454D U DE 7218454DU DE 7218454 U DE7218454 U DE 7218454U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
edge
halves
article according
fold line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7218454U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEHLER W
Original Assignee
BEHLER W
Publication date
Publication of DE7218454U publication Critical patent/DE7218454U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Artikel für Yerpackungszwecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen vorgefertigten Artikel zur Bildung einer taschenartigen Verpackung» namentlich zur Aufnahme von im Handel vertriebenen Gegenständen bei deren Kauf, insbesondere von Textilien.
Zur Unterbringung von im Einzelhandel gekauften Waren sind beutelartige Tragetaschen aus Papier oder dünner Kunststoff-Folie bekannt, die an drei Rändern (Boden und Seiten) geschlossen sind, während das obere Ende zum Einführen der zu verpackenden Ware offen ist. An diesem Ende sind auch dem Handangriff beim Tragen des beutelartigen Behältnisses dienende Elemente, im einfachsten Falle Offnungen, vorgesehen.
Solche Tragetaschen sind nicht für jedes Verpackungsgut in gleichem Maße geeignet. Beispielsweise gestaltet sich das Füllen einer derartigen Tasche mit Textilien oder ähnlichen, keine eigene Formstabilität aufweisenden Gegenständen, namentlich wenn diese voluminös oder mehrfach gefaltet sind basw. BU mehreren aufeinanderliegen, oft sehr umständlich.
721845«
-2-
-Z-
Das gleichzeitige Offenhalten der Tasche und das Einführen der Ware, die dabei keine Änderung ihres Packzustandes oder der gegenseitigen Lage ihrer einzelnen Teile erfahren soll, bereitet häufig Schwierigkeiten, besonders wenn dies von einer Person allein bewerkstelligtwerden muß. Die Ware kann dabei sehr leicht in unerwünschter Weise verrutschen. Auch besteht die Gefahr, daß die Tasche eingeknickt wird oder sogar einreißt. Bei der Unterbringung von weichen, keine Form haltenden Gegenständen in Tragetaschen bekannter Art besteht ferner die Unannehmlichkeit, daß das Füllgut beim Tragen der Tasche in sich zusammensinkt, dadurch Knitterfalten bekommt und unansehnlich wird.
Ziel der Erfindung ist es, bestehende Nachteile der genannten und anderer Art zu überwinden und ein praktisches Verpackungsmittel zu schaffen, in das sich das Verpackungsgut leicht und schnell unter Beibehaltung seiner Form oder Lage einführen läßt. Die Erfindung strebt weiterhin eine solche Ausbildung dieses Verpackungsmittels an, daß das Verpackungsgut auch beim Tragen des fertigen Behältnisses in seiner Lage gehalten und an einem Zusammenfallen gehindert wird.
Die Erfindung sieht zu diesem Zweck einen vorgefertigten Artikel vor, der aus einem Materialzuschnitt mit zwei um eine Faltlinie gegeneinander umschlagbaren oder bereits umgeschlagenen Hälften besteht, die wenigstens an zwei mit
-3-
] Bezug auf die Faltlinie symmetrisch liegenden Rändern Mittel
'> zur Herstellung eines Verschlusses oder einer Verbindung der
' beiden Zuschnitthälften an diesen Rändern aufweisen.
! Das Verpackungsgut oder die Ware kann in ein solches Ver
packungsmittel schnell und bequem eingebracht werden. In der Ausführung mit noch nicht umgeschlagenen Hälften wird die Wa-
] re einfach auf die eine Hälfte aufgelegt und dann die andere
j Hälfte des Materialzuschnitts darauf umgeschlagen. Die FaIt-
] linie, um die das Umschlagen der betreffenden Zuschnitthälfte
I erfolgt, hat dabei vorteilhaft die Form einer Rillung od.dgl.
j Bei einer anderen möglichen Ausführung des Verpackungsmittels,
1 bei der die beiden Hälften des Materialzuschnitts bereits
aufeinander umgeschlagen, aber noch an keinem der freien Rän- : der miteinander verbunden sind, braucht lediglich die eine
\ Zuschnitthälfte zum Einlegen des Verpackungsgutes leicht ange-
; hoben zu werden ι Die Ausführung kann aber auch so sein, daß
die Zuschnitthälften aufeinander umgeschlagen und auch bereits an einem Rand miteinander verbunden sind. Es sind dann bei quadratischer oder rechteckiger Form immer noch zwei of-
: fene Seiten vorhanden, die ein leichtes Einführen des Ver-
'· packungsgutes ermöglichen. Bei allen Ausführungen werden nach
dem Füllen die beiden Zuschnitthälften an den betreffenden Randbereichen verschlossen oder miteinander verbunden, was schnell und ohne Schwierigkeiten geschehen kann, und zwar ggfs. auch halbautomatisch mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung,
Für die Ausbildung der Verschluß- oder Verbindungsmittel bestehen verschiedene Möglichkeiten. So können beispielsweise in Schlitze einsteckbare Zungen, ggfs. mit Verriegelungsansätzen, vorgesehen sein. Eine sehr zweckmäßige Ausführung kennzeichnet sich dadurch, daß sich jeweils eine Zuschnitthälfte an wenigstens einem Rand über eine Rillung oder ähnliche Sollfalzstelle in einer Lasche fortsetzt und die
Lasche und/oder ein korrespondierender Randbereich der anderen Zuschnitthälfte, der sich längs des mit Bezug auf die Faltlinie symmetrisch zu der Rillung od.dgl. liegenden Randes dieser Zuschnitthälfte erstreckt, jeweils auf einer Seite mit einer Selbstklebeschicht versehen ist bzw. sind. Es kann sich dabei um Selbstklebeschichten handeln, die mit
einem abziehbaren Schutzstreifen od.dgl. abgedeckt sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, auf den Laschen und auf den korrespondierenden Randbereichen als Kontaktkleber wirkende Selbstklebeschichten vorzusehen, also Klebeschichten von solcher Beschaffenheit, die nur an einer mit Kleber beschichteten Gegenfläche haften, nicht aber an einer unbeschichteten Fläche oder einem sonstigen Gegenstand.
Nach dem Einlegen des Verpackungsgutes brauchen die Laschen nur um die durch Rillung od.dgl. gebildeten Sollfalzstellen umgelegt und an die durch die korrespondierenden Randbereiche der anderen Zuschnitthälfte gebildeten Gegenflächen angedrückt zu werden, womit dann die Verpackung an den ge-
-5-
wünschten Stellen verschlossen ist. Die Gegenflächen können dabei auf der Außen- oder der Innenseite der betreffenden Zuschnitthälfte liegen, d.h. daß die jeweilige Lasche die andere Zuschnitthälfte übergreift oder unter dieser zu liegen kommt.
Zweckmäßig weist wenigstens eine Zuschnitthälfte an einem Rand einen Griff auf oder ist an diesem Rand mit Mitteln zur Bildung eines Griffes versehen. Dazu eigenen sich Griffausbildungen der verschiedensten Art. Bei einer sehr einfachen und zweckmäßigen Ausführung sind die beiden Zuschnitthälften an mit Bezug auf die Faltlinie symmetrisch liegenden Stellen mit Ausstanzungen od.dgl. versehen, die beim Umschlagen der beiden Zuschnitthälften eine kongruente Lage einnehmen und zusammen eine Grifföffnung bilden.
Es ist auch möglich, an einem als Griffrand vorgesehenen Rand einer Zuschnitthälfte eine Rillung und eine darüber hinausragende Lasche mit einer entsprechenden Ausstanzung oder sonstigen Grifföffnung vorzusehen, die nach dem Umschlagen der zweiten Zuschnitthälfte auf die Außenseite der letzteren an dem betreffenden Randbereich umgelegt werden kann. Dadurch wird der Griffbereich zusätzlich verstärkt und die Griffseite kann ansehnlicher gestaltet werden.
Ist es erwünscht, ein nach dem Füllen allseitig geschlossenes Behältnis zu erhalten, so läßt sich dies auf verschie-
-6-
dene Weise erreichen. Einerseits kann in dem zuletzt erläuterten Fall die am Griffrand vorgesehene Lasche und/oder der korrespondierende Randbereich an der anderen Zuschnitthälfte mit einer Selbstklebeschicht versehen sein. Das Verschliessen an der Griffseite wird dann durch Andrücken der umgelegten Lasche an ihre Gegenfläche bewirkt.
Andererseits läßt sich die Ausführung auch so treffen, daß von zwei mit Bezug auf die Faltlinie symmetrisch liegenden Randbereichen beider Zuschnitthälften wenigstens einer mit einer Selbstklebeschicht versehen ist, die ein unmittelbares Verbinden dieser beiden Randbereiche bei einem Aufeinanderlegen derselben gestattet.
Das erfindungsgemäße Verpackungsmittel kann an sich aus jedem geeigneten Werkstoff, so namentlich auch Kunststoff, hergestellt sein. Besonders vorteilhaft besteht es jedoch, zumindest teilweise, und zwar vornehmlich in den die Wandungen des fertigen Behältnisses bildenden Partien, aus einem Werkstoff mit einer gewissen Eigensteifigkeit, insbesondere aus Karton oder steifem Papier, z.B. Kraftliner. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die aufgenommene Ware, beispielsweise Kleidungsstücke oder andere Textilien, von den Wandungen des geschlossenen Behältnisses festgehalten werden und nicht in sich zusammensinken oder ineinanderrutschen können. Günstig ist im übrigen die Verwendung eines gestrichenen Kartons, der ein gutes Bedrucken gestattet.
Bei der Herstellung des Materialzuschnitts kann von einer Materialrolle gearbeitet oder aber auch von vorgeschnittenen Materialbogen ausgegangen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Artikel besteht insbesondere im letztgenannten Fall die Möglichkeit, außer den bei herkömmlichen Tragetaachen angewendeten Rotationsdruckverfahren auch alle Bogenflachdruckverfahren, so insbesondere auch den Buchdruck, für das Bedrucken einzusetzen. Damit ist der Vorteil gegeben, daß der Artikel mit einem sehr feinen oder anspruchsvollen Druck versehen werden kann, was z.B. im Hinblick auf eine Werbe- und Repräsentationswirkung wichtig ist.
Bei einem zweckmäßigen Herstellungsgang schließen sich beispielsweise folgende Fertigungsoperationen aneinander an: Drucken, Stanzen der Form des Zuschnitts und ggfs. der Grifföffnungen, Rillen der Faltlinie bzw. der Sollfalzstellen, Beschichtung mit Selbstklebematerial und, falls erwünscht, Umschlagen bzw. Falzen der beiden Zuschnitthälften gegeneinander.
Der Erfindungsgegenstand wird mit seinen Einzelheiten und Merkmalen nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung des Verpackungsmittels in gebrauchsfertigem Zustand,
Fig. 2 eine aus dem Verpackungsmittel nach Fig. 1 durch nach dem Füllen erfolgtes Verschließen gebildete
U.9.72
-8-
Pig. 3 eine abgewandelte Ausführung des Verpackungsmittels in gebrauchsfertigem Zustand,
Fig. 4 eine weitere Ausführung des Verpackungsmittels in gebrauchsfertigem Zustand und
Fig. 5 eine aus dem Verpackungsmittel nach Fig. 4 bzw. Fig. durch nach dem Füllen erfolgtes Verschließen gebildete Tragetasche.
Das in Fig. 1 dargestellte Verpackungsmittel wird durch einen flach liegenden Zuschnitt 1 aus Karton gebildet, der aus einem Bogen ausgestanzt ist. Vor dem Ausstanzen kann dieser Zuschnitt in gewünschter Weise bedruckt worden sein, z.B. im Buchdruck. Der Zuschnitt 1 besteht aus zwei Hälften la und Ib, zwischen denen eine Faltlinie in Form einer Rillung 2 vorgesehen ist.
Die eine Zuschnitthälfte la setzt sich an zwei Rändern über Rillungen 3 und 4 als Sollfalzstellen in zwei Laschen 5 und 6 fort, die auf der in Fig. 1 nach oben weisenden Seite jeweils mit einer Selbstklebeschicht 7 versehen sind. Letztere ist von solcher Beschaffenheit, daß sie nur mit einer anderen Selbstklebeschicht nach Art eines Kontaktklebers zum Haften kommt, nicht aber an unbeschichteten Flächen. Ein weiterer Selbstklebeauftrag 8 dieser Art befindet sich auf der anderen Zuschnitthälfte Ib auf der in Fig. 1 unten liegenden Seite desselben an korreeppndierenden Randbereichen 9 und 10. Diese Randbereiche erstrecken sich längs derjeni-
gen Ränder der Zuschnitthälfte Ib, die mit Bezug auf die Faltlinie 2 symmetrisch zu den die Laschen 5 und 6 aufweisenden Rändern der anderen Zuschnitthälfte la liegen. Sie sind als korrespondierende Randbereiche bezeichnet, weil an ihnen die Laschen 5 und 6 nach dem Umschlagen der Hälfte Ib gegen die Hälfte la durch Umklappen zur Anlage gebracht werden kann, wobei die Selbstklebeschichten 7 und 8 zusammen die Verbindung der Teile bewirken.
Beide Zuschnitthälften weisen an einander entsprechenden Stellen Griffausstanzungen 11 auf. Die Zuschnitthälfte la setzt sich am Griffrand über eine Rillung 12 od.dgl. in einer Lasche 13 fort, die ebenfalls mit einer Griffausstanzung 11 versehen ist. Alle Griffausstanzungen 11 sind so angeordnet, daß sie deckungsgleich liegen, wenn die Zuschnitthälften la und Ib aufeinander umgeschlagen sind und außerdem auch die Lasche 13 umgelegt ist (Fig. 2).
Der Artikel ist in der in Fig. 1 wiedergegebenen Form gebrauchsfertig. Es kann beispielsweise an der Packtheke eines Textilgeschäftes ein Stapel solcher Zuschnitte (bzw. mehrere Stapel in verschiedenen Größen) zur Benutzung bereitliegen. Zum Verpacken der Ware, etwa eines Kleidungsstückes, wird ein solcher Zuschnitt 1 genommen, die Ware wird auf die Fläohe der Hälfte la gelegt, die andere Hälfte Ib wird um die FaItlinie 2 umgeschlagen, die Laschen 5 und 6 werden auf die korrespondierenden Randbereiche 9 und
721145*14.·.«
-10-
/I - ίο - S;
10 umgelegt und zwecks Verkleben an diese angedrückt, und es wird die Grifflasche 13 umgeklappt, womit sich dann schnell und einfach eine bequem zu tragende Verpackung gemäß Fig. 2 ergibt, in der die Ware einwandfrei untergebracht und sicher gehalten ist.
Die Ausführung nach Fig. 3 besteht ebenfalls aus einem Materialzuschnitt 21 und entspricht im Prinzip derjenigen nach Fig. 1. Sie unterscheidet sich von der letzteren durch eine etwas andere Form der Laschen 25 und 26 und der Griffpartie. Jede Zuschnitthälfte 21a und 21b weist eine Verlängerung 15 mit einer Griffausstanzung 11 auf. Beim Aufeinanderlegen der beiden Zuschnitthälften 21a und 21b um die Faltlinie 2 bilden diese beiden Verlängerungen 15 zusammen einen Griff. Für die übrigen einander entsprechenden Teile sind in Fig. 3 dieselben Bezugsziffern wie in Fig. 1 gewählt. Die Handhabung beim Verpacken einer Ware erfolgt sinngemäß wie bei der Ausführung nach Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verpackungsmittel kann auch in einer Form zur Benutzung kommen bei der die beiden Zuschnitthälften 21a und 21b bereits um die Faltlinie 2 aufeinandergeschlagen sind. Zum Einlegen und Verpacken einer Ware braucht dann lediglich die obere Hälfte 21b wie beim öffnen eines Buches.leicht angehoben zu werden.
Es kann weiterhin für verschiedene Einsatzfälle zweckmäßig sein, wenn das Verpackungsmittel in einer Ausführung mit
-11-
bereits aufeinander umgeschlagenen Zuschnitthälften außer an dem durch die Faltlinie gebildeten Rand noch an einem weiteren Rand geschlossen ist. Dies kann z.B. bei der in Fig. H wiedergegebenen Ausführung der Fall sein, die im übrigen derjenigen nach Fig. 3 mit bereits umgeschlagenen Zuschnitthälften 21a und 21b entspricht. Hier sind die als Griffpartie dienenden, oberhalb der eingezeichneten gestrichelten Linie 16 liegenden Bereiche 17 beider Zuschnitthälften im gebrauchsbereiten Zustand des Artikels bereits miteinander verklebt oder verleimt. Das Einlegen der zu verpackenden Ware geschieht dann durch die beiden noch offenen Seiten hindurch. Anschließend werden die mit Selbstkleber versehenen Laschen 25 und 26 auf die korrespondierenden Randbereiche 9 und 10 umgelegt, wodurch auch an diesen Rändern der Verschluß bewirkt wird. Damit ergibt sich der in Fig. 5 gezeigte Zustand. Abgesehen von den bereits vor dem Füllen miteinander verbundenen Bereichen 17, deren Begrenzung durch die gestrichelte Linie 16 angedeutet ist, ist dies auch der Zustand, der sich nach dem Füllen und Verschli&en der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ergibt.
Darüber hinaus ist es auch möglich, den Bereich bzw. die Bereiche am Griffrand beider Zuschnitthälften so auszubilden, daß auch dieser Bereich erst nach deia Einführen der Ware verschlossen werden kann. Dies läßt sich z.B. bei der Ausführung nach Fig. 1 dadurch erreichen, daß die Lasche 13 und/oder ein korrespondierender Randbereich auf der an-
deren ZuBchnitthälften Ib mit einer Selbstklebeschicht versehen wird, ebenso wie dies bei den Laschen 5 und 6 der Fall ist. Bei einer Ausführung der in Fig. 3 gezeigten Art können zu diesem Zweck beispielsweise die oberhalb der strichpunktierten Linie 18 liegenden Bereiche mit nach Art von Kontaktklebern wirkenden Beschichtungen versehen sein, so daß sich durch AufeinanderdrUcken dieser Bereiche nach dem Umlegen der zweiten Zuschnitthälfte 21b die Verbindung in diesem Bereich ergibt.
Das Gesagte gilt auch für eine Ausführung, die am Griffrand keine Lasche oder keine verlängerte Partie aufweist. In diesem Fall können ebenso die erwähnten, mit Kontaktkleber beschichteten Bereiche vorhanden sein, die nach dem Umschlagen der zweiten Zuschnitthalfte ein Verschließen an dieser Stelle gestatten.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder
auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend an-
gesehen werden« '
Schut zansprüche

Claims (9)

:Ί Schutzansprüche
1. Vorgefertigter Artikel zur Bildung einer taschenartigen Verpackung, namentlich zur Aufnahme von im Handel ver-
fe triebenen Gegenständen bei deren Kauf, insbesondere von
Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Materialzuschnitt (Ij 21) mit zwei um eine Faltlinie (2) gegeneinander umschlagbaren oder umgeschlagenen Hälften (la, Ib; 21a, 21b) besteht, die wenigstens an zwei mit Bezug auf die Faltlinie (2) symmetrisch liegenden Rändern Mittel (5, 6; 25,26) zur Herstellung eines Verschlusses oder einer Verbindung der beiden Zuschnitthälften (la, Ib; 21a, 21b) an diesen Rändern aufweisen.
2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils eine Zuschnitthälfte (la; 21a) an wenigstens einem Rand über eine Rillung (3, 1J) oder ähnliche Sollfalzstelle in einer Lasche (5, 6; 25» 26) fortsetzt und die Lasche (5i 6; 25, 26) und/oder ein korrespondierender Randbereich (9, 10) der anderen Zuschnitthälfte (Ib; 21b), der sich längs des mit Bezug auf die Faltlinie (2) symmetrisch zu der Rillung (3, 4) od.dgl. liegenden Randes dieser Zuschnitthälfte (Ib; 21b) erstreckt, jeweils auf einer Seite mit einer Selbstklebeschicht (7, 8) versehen ist bzw. sind,
-2-
3. Artikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Laschen (5, 6; 25> 26) und auf den korrespondierenden Randbereichen (9, 10) als Kontaktkleber wirkende Selbstklebeschichten (7, 8) vorgesehen sind.
^. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zuschnitthälfte (la) an einem Rand einen Griff (11) aufweist oder mit Mitteln (11, 15) zur Bildung eines Griffes versehen ist.
5. Artikel nach Anspruch4 t dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuschnitthälften (la, Ib j 21a, 21b) an mit Bezug auf die Faltlinie (2) symmetrisch liegenden Stellen Ausstanzungen (11) od.dgl. aufweisen.
6. Artikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine der beiden Zuschnitthälften (la) an einem Rand über eine Rillung (12) oder ähnliche Sollfalzstelle in einer Lasche (1'3) fortsetzt, die mit einer Griffausstanzung (11) versehen ist.
7. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei mit Bezug auf die Faltlinie (2) symmetrisch liegenden Randbereichen (17) beider Zuschnitthälften (21a, 21b) wenigstens einer mit einer Selbstklebeschicht versehen ist, die ein unmittelbares Verbinden dieser beiden Randbereiche (17) bei einem Aufeinanderlegen derselben gestattet.
8. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinander umgeschlagene Zuschnitthälften (21a, 21b) an einem Rand oder Randbereich (17) miteinander verbunden und an den verbleibenden, mit Verschluß- oder Verbindungsmitteln (25, 26) versehenen Rändern offen sind.
9. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens teilweise aus Karton, steifem Papier, Kraftliner od.dgl. besteht.
7211454 u.i.7t
DE7218454U Artikel fur Verpackungszwecke Expired DE7218454U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218454U true DE7218454U (de) 1972-09-14

Family

ID=1280861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7218454U Expired DE7218454U (de) Artikel fur Verpackungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7218454U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008702T2 (de) Taschentücherpaket
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
CH655701A5 (de) Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht.
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
DE60315981T2 (de) Verpackung für wegwerf-artikel
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE7218454U (de) Artikel fur Verpackungszwecke
DE60016662T2 (de) Verpackung aus pappe für displayständer
CH488601A (de) Dekorationsverpackung für Flaschen, Dosen, Schachteln oder dgl.
DE2003388A1 (de) Zuschnitt,insbesondere fuer das Verpacken von Buechern
EP3887284B1 (de) Präsentationsverpackung
DE7713635U1 (de) Verpackung insbesondere fuer Buecher
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
DE202020100019U1 (de) Verpackung insbesondere für Bettwaren
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
DE60020154T2 (de) Flaschenverpackung
DE1411843A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw.