DE7215896U - Scheibe für das Wurfmaschinenschießen - Google Patents

Scheibe für das Wurfmaschinenschießen

Info

Publication number
DE7215896U
DE7215896U DE7215896U DE7215896DU DE7215896U DE 7215896 U DE7215896 U DE 7215896U DE 7215896 U DE7215896 U DE 7215896U DE 7215896D U DE7215896D U DE 7215896DU DE 7215896 U DE7215896 U DE 7215896U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical ring
disc
plate
disc according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7215896U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laporte SA
Original Assignee
Laporte SA
Publication date
Publication of DE7215896U publication Critical patent/DE7215896U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR 2 Hamburg ι
BEIM STROHHAUSE 34 PATENTANWALT R U F O411 / 24 67 43
Anmelder : LAPORTE S.A.
Antibes, Prankreich
Anwaltsakte : 4100
Scheibe für das Wurfmaschinenschießen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibe für das
Wurfmaschinenschießen, insbesondere eine Platte oder Tontaube.
Die Platten für das Schießen mit "Wurfmaschinen" bestehen im allgemeinen aus einem Körper in Form einer umgekehrten Schale aus einem Material, das durch den Schlag von vier
bis fünf aus einer Jagdwaffe abgeschossenen Bleikugeln zerbrochen werden kann. Dieser Körper weist einen ersten zylindrischen Ring auf, der mit einem zweiten zylindrischen Ring kleineren Durchmessers durch eine Schulter verbunden ist. Dieser zweite zylindrische Ring ist dazu bestimmt,
während des Abschusses der Platte mit einer Steigung, Lehne, Rampe o.dgl. eines Wurfarmes in der Weise zusammenzuwirken, daß die Platte beim Wurf zu einer Eigenrotation angeregt wird. Der zweite zylindrische Ring ist mit einer das Oberteil der Platte bildenden Haube durch einen oder mehrere zylindrische Ringe abnehmenden Durchmessers verbunden.
Um nun die Reibung der Platte bzw. Tontaube auf dem Wurfarm während des Abschusses so gering wie möglich zu halten, damit dieser Platte bzw. Tontaube die größtmögliche Kraft verliehen wird, weist der freie Rand des ersten zylindrischen Ringes eine Wulst auf.
KONTENi DRESDNER BANK, R <#N T*O»' ti&S*»W!l6.3ffi /HWSÄeCH RCK HAMBURO NR. 1937 66
Derartige Platten bzw. Tontauben besitzen eine gewisse Anzahl von Nachteilen. Sie sind zerbrechlich und zwar derart, daß sie nicht mit einer Geschwindigkeit geworfen werden können, die einen bestimmten Schwellwert überschreitet, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese Platten bzw. Tontauben zerspringen. Sie können nicht über eine erhebliche Entfernung geworfen werden, weil sie eine beträchtliche Oberfläche darbieten und in der Luft gebremst werden. Darüberhinaus ist manchmal eine große Anzahl von Schlagen durch Bleikugeln erforderlich, um die Platten bzw. Tontauben zum Zerspringen zu bringen, insbesondere dann, wenn sie vor dem Schützen in aufsteigender Richtung geworfen werden, schlagen die Bleikugeln auf die obere Fläche auf und haben die Neigung abzuprallen.
Es ist darüberhinaus die Verwendung von anderen Tauben für einen Schießstand für eine sogenannte Treibjagd bekannt, die aus einfachen ebenen Scheiben bestehen. Derartige Tauben sind fester und können mit mehr Kraft geworfen werden, und sie bieten weniger Oberfläche dar, so daß sie über beträchtlichere Entfernungen geworfen .werden können. Jedoch weisen diese Platten eine Anzahl von Nachteilen auf. Um normalerweise mittels des Schlages von vier bis fünf Bleikugeln zerbrochen bzw. zum Zerspringen gebracht zu werden, müssen sie weniger stark bzw. dick sein und können folglich nicht mit den gebräuchlichen Apparaten geworfen werden. Darüberhinaus können sie nicht in Verbindung mit den Apparaten verwendet werden, die eine konventionelle automatische Ladung aufweisen, und zwar wegen ihrer geringen Dicke. Schließlich erhalten sie keinen Halt auf der Luft und auf dem Weg ihrer Wurfbahn, sie haben ein schnelles Bestreben, sich senkrecht zu stellen, und zwar in der Weise, daß sie dem Schützen eine sehr geringe Oberfläche darbieten, die kaum sichtbar ist, und sie führen zu der Gefahr, daß sie nicht zum Zerbrechen bzw. zum Zerspringen gebracht werden, selbst wenn
der Wurf genau richtig eingestellt worden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, eine Scheibe, insbesondere eine Platte oder Tontaube für das Schießen mit einer Wurfmaschine zu schaffen, welche die verschiedenen Nachteile, insbesondere der vorerwähnten Art ganz oder mindestens teilweise nicht aufweist.
Die Scheibe nach der Erfindung, die von der eingangs genannten Art ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Oberseite der Scheibe, insbesondere der Platte, Tontaube o.dgl., gewölbt bzw. bogenförmig ausgebildet und mit dem zweiten zylindrischen Ring unterhalb des Niveaus von dessen oberem Rand verbunden ist.
Aufgrund dieses Aufbaues hat man eine Scheibe bzw. Platte, die viel widerstandsfähiger als die konventionellen Platten ist, und die in Verbindung mit den konventionellen Wurfapparaten sowie den automatischen Ladeapparaten verwendet werden kann. Darüberhinaus können die erfindungsgemäßen Scheiben mit einer größeren Kraft geworfen werden, und sie bieten eine geringere Oberfläche dar als die gewöhnlichen Platten; sie können Geschwindigkeiten erreichen, die in der Nachbarschaft bzw. im Bereich der Geschwindigkeiten liegen, welche durch die für "Treibjagden" verwendeten und weiter oben erwähnten Platten erreicht werden, ohne daß sie jedoch die Nachteile des Überkippens dieser Platten besitzen.
Der zweite zylindrische Ring bildet mit der oberen Oberfläche der Platte bzw. Scheibe einen vorspringenden Wulst, Elansch, o.dgl., derart, daß dann, wenn diese Scheiben bzw. Platten vor dem Schützen in aufsteigender Richtung geworfen werden, die auf die obere Oberfläche der Scheibe, Platte, Taube o.dgl, aufschlagenden Bleikugeln nicht die Neigung zum Abprallen haben sondern vielmehr gegen diesen Wulst, Plansch o.dgl.
schlagen um diesen zu zerbrechen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die mittlere Oberfläche der Oberseite der Scheibe bzw. Platte auf dem Niveau des oberen freien Randes des zweiten zylindrischen Ringes gelegen.
Weiterhin kann gemäß der Erfindung die innere Oberfläche der Oberseite der Scheibe konkav ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist die obere Oberfläche der Oberseite der Scheibe Streifen oder Kreise auf, die bevorzugt erhaben und/ oder konzentrisch sind, um weitere Hindernisse bzw. Widerstände gegen das Abprallen der Bleikugeln zu bilden.
Schließlich kann nach der Erfindung die Schulter, welche den ersten zylindrischen Ring mit dem zweiten zylindrischen Ring von kleinerem Durchmesser verbindet, mit einer Rille, Nut, ο.dgl. versehen sein. Aufgrund dieses Aufbaues kann man Pletz für das Aufschichten der Platten bzw. Scheiben zu deren Lagerung oder Versand gewinnen, ebenso wie für das Schichten dieser Scheiben in den automatischen Lademaschinen. Im Ergebnis gestattet die Rille, Nut ο.dgl. die Aufnahme der Wulst des freien Randes des ersten Ringes zweier* übereinander geschichteter Platten bzw. Scheiben, wodurch gleichzeitig eine Höhe gewonnen wird, die der Dicke dieser Wulst entspricht.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend anhand eines in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Scheibe bzw. Platte, und
Fig· 2 eine Schnittansicht nach der Linie ΙΪ-ΙΙ der Figur 1.
Die in den Figuren der Zeichnung dargestellte Scheibe bzw. Platte umfaßt einen Körper Λ in der allgemeinen Form einer umgekehrten Schale, Mulde o.dgl., v/obei dieser Körper einen ersten zylindrischen Ring 2 aufweist, dessen unterer freier Rand mit einem Wulst 3 versehen ist.
Der erste zylindrische Ring 2 ist mit einem zweiten zylindrischen Ring 4· kleineren Durchmessers durch eine Schulter 5 verbunden, in der eine Rille, Nut o.dgl. 6 ausgebildet ist.
Die Scheibe bzw. Platte mit dem Körper 1 umfaßt ein Oberteil 7» dessen äußere Oberfläche gewölbt bzw. bogenförmig ausgebildet und dessen innere Oberfläche konkav ist. Dieses Oberteil ist mit dem zweiten zylindrischen Ring ^-unterhalb der Höhe bzw. des Niveaus des oberen freien Randes des zweiten zylindrischen Ringes 4- verbunden.
Wie man aus der Figur 2 ersieht, geht der Mittelteil des Oberteils 7 nicht über die Höhe bzw. das Niveau des oberen Randes des zylindrischen Ringes 4- hinaus.
Die obere Oberfläche des Oberteils 7 der Scheibe bzw. Platte weist ein Relief auf, das in diesem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung von drei erhabenen konzentrischen Kreisen 8 gebildet wird.

Claims (2)

  1. SCHUTZANSPRÜOHE
    Scheibe für das Wurfmaschinenschießen, insbesondere Platte oder Tontaube, die aus einem Körper gebildet ist, der durch den Schlag von aus einer Jagdwaffe abgeschossenen Bleikugeln zerbrechbar ist und einen ersten zylindrischen Ring aufweist, der durch eine Schulter mit einem zweiten zylindrischen Ring kleineren Durchmessers verbunden ist, welcher seinerseits mit der Oberseite bzw. dem Oberteil der Scheibe, insbesondere Platte, Tontaube o.dgl. verbunden ist, wobei der freie Rand des ersten zylindrischen Ringes eine Wulst aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (7) bzw·, die Oberseite der Scheibe, insbesondere der Platte, Tontaube o.dgl., gewölbt bzw. bogenförmig ausgebildet und mit dem zweiten zylindrischen Ring (4) unterhalb des Niveaus von dessen oberem Rand verbunden ist.
  2. 2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Oberfläche des Oberteils (7) bzw. der Oberseite der Scheibe auf dem Niveau des oberen freien Randes des zweiten zylindrischen Ringes (4) liegt.
    J. Scheibe nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Oberteils (7) bzw. der Oberseite der Scheibe konkav ist.
    KONTENi DRESDNER BANK,
    SCHECK HAMBURC NR. 193766
    Scheibe nach Anspruch 1,2 oder 3, daduxch gekennzeichnet, daß die obere Oberfläche des Oberteils (7) bzw. der Oberseite der Sciieibe Streifen oder Kreise aufweist, die vorzugsweise erhaben und/oder konzentrisch sind.
    Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter, welche den ersten zylindrischen Ring (2) mit dem zweiten zylindrischen Ring (4) von kleinerem Durchmesser verbindet, mit einer Rille, Nut ο.dgl. (6) versehen ist.
DE7215896U Scheibe für das Wurfmaschinenschießen Expired DE7215896U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7215896U true DE7215896U (de) 1972-07-27

Family

ID=1280180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7215896U Expired DE7215896U (de) Scheibe für das Wurfmaschinenschießen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7215896U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076899B1 (de) Geschossfang
EP0015574A2 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845431C1 (de) Wuchtgeschoss
DE2100489B2 (de)
DE2616293C3 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung und Vereinheitlichung der Streuung der aus der Mündung eines Schrotgewehrs austretenden Schrotkugeln
DE3010917C2 (de) Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung und mindestens einer Vorhohlladung
DE2919358A1 (de) Geschoss fuer feuerwaffe
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE2064553A1 (de) Geschoß fur Feuerwaffen, insbesondere Jagdgeschoß
DE7215896U (de) Scheibe für das Wurfmaschinenschießen
DE3940623A1 (de) Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
DE2220399A1 (de) Scheibe fuer das wurfmaschinenschiessen
DE2100482C3 (de) Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen
DE2106935A1 (de) Anordnung an einem Geschoß
DE69518463T2 (de) Absorptionskugelfang
DE3819251A1 (de) Vielfachgeschoss
DE3418626A1 (de) Schichtfolge zur abprallsicherung
DE2847742C2 (de) Kugelfang
DE2826646A1 (de) Geschossfang fuer schiessanlagen
EP1884737B1 (de) Gummischrotpackung
DE2811732C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
DE2616213C2 (de) Schießstand, insbesondere für Schausteller
DE2703409C1 (de) Panzerung fuer die Wandung eines Objektes gegen Geschosse,Splitter od.dgl.
DE102004010636A1 (de) Geschossfangvorrichtung