DE7213614U - Schwenk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshauben an Küchenherden - Google Patents

Schwenk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshauben an Küchenherden

Info

Publication number
DE7213614U
DE7213614U DE7213614U DE7213614U DE7213614U DE 7213614 U DE7213614 U DE 7213614U DE 7213614 U DE7213614 U DE 7213614U DE 7213614 U DE7213614 U DE 7213614U DE 7213614 U DE7213614 U DE 7213614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cover
recess
hood
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7213614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Priority to DE7213614U priority Critical patent/DE7213614U/de
Publication of DE7213614U publication Critical patent/DE7213614U/de
Priority to SE7302990A priority patent/SE383267B/xx
Priority to NL7304919A priority patent/NL7304919A/xx
Priority to US349250A priority patent/US3874803A/en
Priority to CA168,430A priority patent/CA981973A/en
Priority to NO1494/73A priority patent/NO140547C/no
Priority to FI1137/73A priority patent/FI62176C/fi
Priority to CS732613A priority patent/CS191877B2/cs
Priority to FR7313300A priority patent/FR2180389A5/fr
Priority to BE129952A priority patent/BE798145R/xx
Priority to JP4095673A priority patent/JPS5631481B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2078Removing cooking fumes movable
    • F24C15/2092Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32319At selected angle including pivot stud
    • Y10T403/32327At selected angle including pivot stud including radially spaced detent or latch component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32418Plural distinct positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32541Rotatable members resiliently biased to one position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

kB Svenska Bläktf abriken, Sickla All6 1, Nacka, Schweden.
mc- und Arreüicrvorrichtuaaf !^"besondere fur IXrns zugshauben an Küchenherden"
Vorliegende i'euerung betrifft eine Schwenk- und Arretiervorrichtung der in der Einleitung von Anspruch 1 näher bezeichneten Art.
Die genannten Dunstabzugshauben sind bewegbar zwischen z//ei Endlagen, einer eingeschwenkten, wobei der Bereich über den Kochplatten maximal zugänglich ist, und einer ausgeschv/enkten, wobei besagter Bereich im oberen Abschnitt zwecks Auffangen von Koch- und Bratendunst von der Haube umgeben ist. Neben dieser Beweglichkeit ist es erwünscht, die Haube abnehmbar ansuordnsn, uns sis von Zeit zu Zeit völlig reinieen zu können. Zu diesem Zweck müssen Schraubenverbindungen und andere Einzelteile bei den vorbekannten Schwenk— und Arretiervorrichtungen auf diesem gebiet gelöst werden,. Das Anbringen und Entfernen aer Haube v/ird dadurch zeitraubend und kompliziert, so dass derartige Arbeitsmomente im allgemeinen nicht von Hausfrauen au3gefünrt werden. Ferner ist die Art der Relativbewegung der Haube zu den feststehenden Teilen bisher nicht zufriedenstellend.
Aufgabe vorliegender Neuerung ist vornehmlich die Beseitigung oben genannter Nachteile und ferner eine allgemeine Weiterentwicklung und Verbesserung des bezüglichen Standes der Technik.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung der genannten Art im wesentlichen wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben beschaffen ist. Bei einer solchen Schwenk- und Arretiervorrichtung dürfte jede Hausfrau ohne Schwierigkeiten die Haube abnehmen und anbringen können^ Trotzdem und selbst bei häufigem Abnehmen und Entfernen der Haube ist ein Lockern von Einzelteilen z.B. mit daraus folgenden Klappergeräuschen od.dgl. so gut wie ausgeschlossen. Die neuerungsgemässe Konstruktion ist darüber hinaus
als praktisch .vartungsfrei anzuseher,.
.Veitere LIerkmale und Vorteile der Neuerung genen aus folgender S?"Ciirsiiii-ini; unter "inweiü auf beliefü^te Zeichnung hervor. Auf dieser zeigen:
Fig. 1 eine montierte neueruugagemässe Schwenk- und Arretiervorricntung in einem diametralen Schnitt in vergrössertem Llasstao,
Fig. 2 einen Llitbringerann dieser Vorricntung nebst einem Haubenarretiervorsprung, von Jinks in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 das Gehäuse derselben Vorrichtung, von rechts in Fig. 1 gesehen,
Fig. η ein Schnittoild gemäss Schnittlinie IV-IV in FJ.g. 3,
Fig. 5 einen lehäuseabachlussdeckel, von links in Fig. 1 gesehen,
^g. ό einen Schnitt durch die Symmetrieebene dieses Deck= eis und
Fig. 7 denselben Deckel, von :■■;, wts in Fig. 1 gesehen.
Auf der Zeichnung ist mit 1 der untere, vordere Eckbereich einer im übrigen nicht näher gezeigten Dunstabzugsvorrlohtung bezeichnet. Das Seitenprofil dieses Eckbereiches entspricht der Kontur einer/in Fig. 3 sichtbaren Ausnehmung 17.
An genanntem Eckbereich ist das Gehäuse 2 der neuerungsgemässen Schwenk- und Arretiervorrichtung z.B. mittels einer nicht gezeigten Schraube befestigt, die durch eine Gehäuseabsatzbohrung 14 eingeführt ist. Dieses Gehäuse besitzt vorteilhaft die Form eines flachen Zylinders und kann aus eloxiertem l.ietall hergestellt sein.
Vorzugsweise exzentrisch ist in der der Haube zugewandten Jehäuseflachseite eine blind endende Ringbohrung 3 aufgenommen, in die eine Spiralfeder 4 eingesetzt ist, welche am Boden der Hingbohrung mit einem z.B. radial ausragenden Ende (nicht gezeigt) in einen entsprechenden Fortsatz 19 der Ringbohrnng eingreift und dadurch einseitig verankert ist. /
In dem von der ?d.ngbohrung 3 umgebenen zapf enart^gen Horst ist zentral eine ebenso blind endende Gewindebohrungp vorgesehen, in die eine Schraube 18 mit versenktem Kopf eingreift,
721361A-6.7.72
der von einer Hülse 20 mit entsprechend versenkter Endfläche umgeben istf die- einen Gehäuseabschttra-sdeckel ο in Rieht·v;:^ gegen das Gehäuse presst „
Der in Fig. 5 - 7 näher veransehaulicnte LecKei ο zeige im Bereich der Schraube 18 ein Durchgangsloch, um welches als Zentrum ein etwa zylindrischer Deckelteil angeordnet ist, an den sich ein radialer Bortsatz unter Beibehaltung der Dicke anschliesst (siehe Fig. 5 und 7). Der Deckel kann wie das Gehäuse aus eloxiertem Metall besteher..
In der dem Gehäuse zugewandten Deckelseite ist konzentrisch um das Durchgangsloch eine flache Vertiefung 16 ausgespart, in welche eine Scheibe 8 aus einem Material mit geeigneten Friktionseigenschaften eingelegt ist. Die Art dieser Eigenschaften wird im folgenden noch näher erläutert. Die Friktionsscheibe ist dicker als die Höhe der Vertiefung 16, so dass genügend Abstand zwischen Deckel und Gehäuse vorhanden ist, um Direktfriktion zwischen diesen Teilen, inabeaondere im Bereich gsnannten Fortsatzes, zu verhindern.
Ferner ist um genanntes Durchgangsloch teileweise konzentrisch eine Ausnehmung 7 für das andere Ende der Feder 4 angeordnet.» Diese Ausnehmung 7 ist bis in die iTäne des freien Fortsatzendes unter Breitenverjün^ung radial ausgedehnt, um in eine querlaufende, beidseitig blind endende Nut auszumünden, so dass etwa die Form eines "T" gebildet wird. Das in diese Ausnehmung 7 und genannte Nut eingreifende Federende verlässt die Federspirale zunächst tangential, um schliesslich in einen Wickel von etwa 120 abgebogen zu werden und mit dieser Abbiegung in Abhängigkeit von der Haubenseite in das linke oder rechte Nutenende einzuragen, wodurch auch das andere Federende verankert ist.
In der dem Gehäuse abgewandten Deckelseite (Fig. 7) ist eine flache Versenkung 15 angeordnet, die sich wenigstens vom Bereich des Durchgangsloches bis über den gesamten Deckelfortsatz erstreckt und zur Aufnahme eines aus Federstahl be—
LIitbringerarmes mit entsprechendein stehendem Durchgangsloch im einen Sndbereich vorgesehen ist, Das andere Anaende kragt zunächst seitwärts aus, um anschliessend im rechten Winkel zu einer in Arretierlage an der benachbarten
Kante des Schwenkteils vorzugsweise distanziert vorbeiragenden Angriff lache 11 abgebogen zu werden. Im 3ereich genannter Auskragung ist eine öffnung 12 zum Durchtritt eines haubenseitigen Arretiervorspruiigs 13 angeordnet,, Dieser Vorsprung ist enaseitig im rechten Winkel abgebogen, um in Arretierlage den Hit— bringerarm zu umgreifen. Der I-Iitbringerarm wird von der Hülse 20 in der Versenkung 15 gehalten, ·■
7/ie aus Fig. 1 ersichtlich, ruht der untere, hintere Haubeneckbereich 9 oder ein entsprechender Haubenfortsatz auf der Hülse 20, wobei die beiden 3ereiche bzw. Fortsätze vorzugsweise derart flexibel sind, dass sie et ,vas zusammengedrückt werden können, um sich auf die bereits montierten Schrauben mit Hülsen streifen zu lasten und die in Fig. 1 gezeigte Lage elastisch einnehmen. 3ei derart eingesetzter Hauoe ragen die unbelasteten IvIi t bring er arme bei unbeanspruchter Feder z.3. schräg rückwärts nach unten, während die Haube ihre eingescnwenkte Lage mit scnräg rückwärts nach oben gerichteten Innenkanten einnimmt. Dabei können die Flächen 11 der Ilitbringsrairae leicht ergriffen und die Arme etwas nach aussen gepresst bis zur Deckung der Vorsprünge 13 hocngeschwenkt werden, .vorauf die freien Armenden gegen die Haube und über die Vprsprünge 13 gedrückt werden, um dann selbsttätig die in Fig. 1 und 2 gezeigte Arretierlage einzunehmen.
um die Haube zu entfernen, 3ind die LIitbringerarme 10 gegen die Federwirkung und die Haube zu verschwenken, hi.3 sie mit der Öffnung 12 über die Vorsprünge 13 nach aussen gepresst werden können, worauf sie wieder ihre unbelastete Freilage einnehmen und die genannten Haubenbereiche od.dgl. .iur leicnt ir; Sichtung zueinander zu pressen sind, um die Schrauben .-nit Hülsen zu verlassen.
Die Feder 4 ist so stark und die Fri/ctionseigenschaf ten der Scaeibe 3 sind unter Berücksichtigung der verstelloare-i Spanriwirkung der Schraube 13 so gross gewählt, dass einerseits nur eine minimale Durchschnittskraft erforderlich ist, u... die Haube in die beiden Endlagen zu bringen, und dass andererseits die Haube selbsttätig ihre Endlagen und gegeDenenf -.Ils aucn Swiscnenlagen behauptet.
Oben beschriebene und auf der Zeichnung gezeigte Ausführungsformer, sind nur als nicht begrenzende Beispiele anzusehen, die sich im Rahmen des Erfindungsgedankens bzw. folgender Ansprüche beliebig abändern und ergänzen lassen. So sind auch selbstverständlich die verschiedensten anderen Anwendungsbereiche möglich. Auch können andere Gegenstände als Hauben mit der neuerungsgemässen Vorrichtung im Hahnen des Erfindungsgedankens ausgestattet werden.

Claims (3)

SchutzansOrüche
1. Sch/.venk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Punstabzu^snauben an Küchenherden, wobei ein z.3. an einera stationären Hauben- oder Dunstabzugsvorrichtungsteil befestigtes Gehäuse mit einer Sch.venkach.se für eine schwenkbare Haube bzw. einen schwerJkb^en Hauber.teil versehen ist, dadurcn gekennzeichnet, dass die gegeneinander verscnwenkbaren Teile (1 bzw. 9) durcn wenigstens ein elastiscnes Organ über das Gehäuse (2) kraftsciilüssig miteinander verounden sind; welches Organ in der oder parallel zur Schwenkebene wirksam vorgesenenea und mit Arretier-
Il
mitteln versehen ist, die den übergang zu einem der beiden Teile (1,9) bilden und quer zur Schwenkebene bev/egbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise -als im wesentlichen flacher zylindrischer Körper ausgeführte Gehäuse (2) mit einer im Längsprofil vorzugsweise stumpfwinkligen Ausnehmung (17) zur Aufnahme des entsprechend geformten Eckbereiches des z.B. stationären Haubenteiles od.dglc (1) und mit einer sich an eine der Ausnehm j.ngss eit en anschliessenden Absatzbohrung (14) zur Aufnahme einer Schraube cd.dgl. versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
in der dem Schwenkten (9) zugewandten Gehauseseite vorzugsweise exzentrisch eine blind endende Ringbohrung (3) ausgearbeitet ist, die einen zapfenartigen Horst mit Gewindebohrung (5) für eine Klemmschraube (18) umgibt und zur Aufnahme des elastischen Organs vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Organ als Spiralfeder (4) ausgefünrt ist, deren gehäuseseitiges Ende in einen Fortsatz (19) der Hingbohrung (3/ einredend verankert ist.
5. Vorrichtung nach Ansprucn 4, dadurcn gekennzeichnet, dass das dem Schwenkten (9) zugewandte Spiralf ederende in einom gegenüber dem Gehäuse verschwenkbaren Gehäuseabscnlusadeckel (5) verankert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel [S) auf der 3-ehäuseseite mit einer gegenüoer der Schwenkachse konzentrischen Ausnehmung (7) versehen ist, die in einer radialen Richtung unter Verjüngung erweitert ist und in eine querlaufende :.iut vorzugsweise zentral ausmündet.
7. Vorrichtung nach Ansprucn 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schwenk beil zugewandte Spiralfederende die Federspirale tangential verlässt und in einem '.Vinkel von vorzugsweise et.va 120 abgebogen ist, um so gegen eine Seitenfläche <i;*r Erweiterung der konzentrischen Ausnehmung (7) anzuliegen und in einem Endabschnitt der-sich hieran anschliessenden Nut verankert
zu sein.
; 3. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1—7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckel (6) auf der G-ehäuseseite mit einer vorzugsweise flachen, konzentriscnen Vertiefung (15) zur Aufnahme einer Friktionsscheibe (8) versehen i3t, deren Dicke grosser als die Höhe der Vertiefung ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1—3, dadurcxi gekenrzeichnet, dass die Schwenkachse von einer sich durch den Schwenkteil (9), den Deckel (δ) und die Friktionsscheibe (3) in die Gewindebohrung (5) erstreckenden Schraube (13) und einer diese in Kopfnähe umgebenden Hülse (20) gebildet ist, welche zur übertragung der Schraubenspannkraft auf den Deckel (6) und damit die Friktionsscheibe (3) und das G-ehäuse (2) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprücne 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (6) auf der Schwenkteilseite ein Ende eines vorzugsweise in eine flache Versenkung (15) eingelassenen Mitbringerannes (10) befestigt ist, dessen anderes Ende lösbar am Schwenkteil· befestigt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der IvIitDringerarm (10) als Blatt aus Federstahl ausgebildet und in einer zur Schwenkebene parallelen Ebene angeordnet ist.
12. Vo^riciiüUrL.^ nach Anaprac.t 10 )aer 11, daduron ^eken ■net·= daaa dau 3Cii.vQi.ikt;eil3uiti^e "..lilRiri.^erarüiei'ide ;nit einer Öffnung (12) zuj Durcntrxtt eiu83 vom ουπ-,νόίώ.teil (3) G-ehäuserichtung absteaendeÄ Vor3prungs (1^) ausgestattet x3t.
13. Vorrichtung nacn •.venitD3te.i3 einea der A.ispriiohe U - 12, dadurch gekennzeichnet, dass da3 acnweruteilseitige Llitoringeranneade mit einer vorzugsweise aa der oeuacnbarten Sch'-venkteilkante distanziert vorbeiragenden A-igriffsfläcne (11) zuji bedienen des Llitbringerarms ausgeruotet ist.
721361A-6.7.72
DE7213614U 1972-04-12 1972-04-12 Schwenk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshauben an Küchenherden Expired DE7213614U (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7213614U DE7213614U (de) 1972-04-12 1972-04-12 Schwenk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshauben an Küchenherden
SE7302990A SE383267B (sv) 1972-04-12 1973-03-05 Sveng- och lasanordning, serskilt vid en spiskapa och dess skerm
NL7304919A NL7304919A (de) 1972-04-12 1973-04-09
US349250A US3874803A (en) 1972-04-12 1973-04-09 Swinging and locking device, particularly for vapour escape hoods at kitchen ranges
FI1137/73A FI62176C (fi) 1972-04-12 1973-04-11 Svaeng- och laosningsanordning avsedd foer sugkaopan foer en spis
CA168,430A CA981973A (en) 1972-04-12 1973-04-11 Swinging and locking device, particularly for vapour escape hoods at kitchen ranges
NO1494/73A NO140547C (no) 1972-04-12 1973-04-11 Svinge- og laaseanordning, saerlig ved en komfyr-avtrekkshette og dens skjerm
CS732613A CS191877B2 (en) 1972-04-12 1973-04-12 Swinging and arretation device particularly for joining the stationary suction shield with its swinging shade
FR7313300A FR2180389A5 (de) 1972-04-12 1973-04-12
BE129952A BE798145R (nl) 1972-04-12 1973-04-12 Zwenk- en vastzetinrichting
JP4095673A JPS5631481B2 (de) 1972-04-12 1973-04-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7213614U DE7213614U (de) 1972-04-12 1972-04-12 Schwenk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshauben an Küchenherden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7213614U true DE7213614U (de) 1972-07-06

Family

ID=6629562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7213614U Expired DE7213614U (de) 1972-04-12 1972-04-12 Schwenk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshauben an Küchenherden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3874803A (de)
JP (1) JPS5631481B2 (de)
BE (1) BE798145R (de)
CA (1) CA981973A (de)
CS (1) CS191877B2 (de)
DE (1) DE7213614U (de)
FI (1) FI62176C (de)
FR (1) FR2180389A5 (de)
NL (1) NL7304919A (de)
NO (1) NO140547C (de)
SE (1) SE383267B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE408764C (sv) * 1977-01-10 1980-05-14 Svensson Eric Anordning for overforing av med gaser, angor, mindre fasta partiklar etc bemengd luft eller friskluft i ena eller andra riktningen mellan ett stationert stelle och ett sig forflyttande insugnings- eller ...
US4452546A (en) * 1981-11-30 1984-06-05 Richard Wolf Gmbh Coupling member for coupling an optical system to an endoscope shaft
NZ511487A (en) * 2001-05-04 2002-12-20 Swinghood Holdings Ltd Rangehood with moveable inlet
CN102901139B (zh) * 2012-09-24 2015-04-22 宁波方太厨具有限公司 一种能快速拆装的油烟过滤装置
EP2927605B1 (de) * 2014-04-02 2017-03-01 Elica S.p.A. Wandbefestigte dunstabzugshaube mit auszug
IT201900013698A1 (it) * 2019-08-01 2021-02-01 Elica Spa Cappa verticale
CN111006280B (zh) * 2020-01-03 2022-01-14 宁波方太厨具有限公司 一种防脱挂钩组件及应用有该防脱挂钩组件的吸油烟机
CN112344406B (zh) * 2020-10-16 2022-01-25 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机及其控制方法
CN112344404B (zh) * 2020-10-16 2022-04-19 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机及其控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US414132A (en) * 1889-10-29 Samuel j
US2582884A (en) * 1949-09-30 1952-01-15 Herbert E Nicol Cooking range hood

Also Published As

Publication number Publication date
NL7304919A (de) 1973-10-16
FI62176B (fi) 1982-07-30
BE798145R (nl) 1973-07-31
JPS5631481B2 (de) 1981-07-22
FI62176C (fi) 1982-11-10
NO140547B (no) 1979-06-18
CA981973A (en) 1976-01-20
SE383267B (sv) 1976-03-08
US3874803A (en) 1975-04-01
CS191877B2 (en) 1979-07-31
FR2180389A5 (de) 1973-11-23
NO140547C (no) 1979-09-26
JPS499400A (de) 1974-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7213614U (de) Schwenk- und Arretiervorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshauben an Küchenherden
DE2258905B2 (de) Sohlenauflage für eine Skisicherheitsbindung
DE8490192U1 (de) Scharnierbeschlag mit Federbremse für Kippfenster
EP0905341B1 (de) Möbelbeschlagteil zur werkzeuglosen Montage in einer Ausnehmung in einem Möbelteil, insbesondere Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
AT393404B (de) Tuerfluegel-anschlagteil fuer moebelscharniere
DE676626C (de) Deckelverschluss fuer Staubsauger
DE2752186C2 (de) Parallelschwingbeschlag
DE2729269A1 (de) Geschirrgriff
DE1900818A1 (de) Sessel mit ausfahrbarer Fussstuetze
DE2127436A1 (de) Sackhalter
DE699045C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von Moebelteilen u. dgl.
EP1467106A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Beschlagteiles
DE2829145A1 (de) Klappenstuetze
DE1864647U (de) Scharnieranordnung an moebelstuecken mit auf- oder einschlagenden tueren wie schraenken, schreibtischen od. dgl.
DE2949836A1 (de) Zitruspresse
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE888605C (de) Lagerung fuer doppelwandige Back- oder Bratofentueren
DE2236701C2 (de) Kaminreinigungsverschluß
DE2062648C3 (de) Verbindungselement zur lösbaren, gegeneinander verspannbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2146314C3 (de) Scharnier für einliegende Türen
DE7926802U1 (de) Schrankbett
DE145330C (de)
DE7319091U (de) Ausschwenkbare Haltevorrichtung für Abfallbehälter
DE2127099C (de) Verschlusseinrichtung an einem Druckgefäss
DE2404409A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer ein fahrzeug