DE7211645U - Labor-Autoklav zur Durchführung fotochemischer Reaktionen - Google Patents

Labor-Autoklav zur Durchführung fotochemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE7211645U
DE7211645U DE7211645U DE7211645DU DE7211645U DE 7211645 U DE7211645 U DE 7211645U DE 7211645 U DE7211645 U DE 7211645U DE 7211645D U DE7211645D U DE 7211645DU DE 7211645 U DE7211645 U DE 7211645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
protective tube
laboratory
laboratory autoclave
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211645U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUS A
Original Assignee
SAUS A
Publication date
Publication of DE7211645U publication Critical patent/DE7211645U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Anmelder: Dr. AIfons fciaus, 51 Aachen, Am Blockhaus 20
Labor-Autoklav zur Durchführung fotochemiecher Reaktionen
Die Erfindung betrifft einen Labor-Autoklaven, der für die Durchführung fotochemischer Reaktionen unter Druck geeignet ist.
Bei einem bekannten Labor-Autoklaven dieser Art wird das Reaktionsmedium in einen verschließbaren Behälter aus Quarzglas gegeben, und der geschlossene Behälter mit dem Reaktionsmedium in einen Autoklaven eingebracht, in dem es der UV-Strahlung bei hohen Drücken ausgesetzt wird. Nachteilig ist hierbei, daß es nicht möglich ist, während der Reaktion Proben des Reaktionsgutes zu entnehmen und/oder die Reaktion durch Zuführung von Reaktionsteilnehmern zu beeinflussen.
Bei einer anderen bekannten Bauart können zwar die Reaktionsmedien während der Überdruckbehandlung zu- und/oder abgeführt werden, doch ist die UV-Strahlenquelle außerhalb des Reaktionsraumes angeordnet, und die UV-Strahlung gelangt durch ein Fenster aus Quarzglas in den Reaktionsraum. Infolgedessen
VvircL ~c~ ein Bruchteil der UV=Strahl"r~ *"'"·>- **<* ,.ν,ρ^η.^ρ« Reaktionen ausgenutzt, so daß die Strahlungsintensität verhältnismäßig gering ist, und die Reaktionen u.U. sehr lange dauern. Bestimmte Reaktionen können mit dieser Vorrichtung gar nicht durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Labor-Autoklaven für fotochemische Reaktionen zu schaffen, der die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist, sondern eine optimale Ausnutzung der gesamten Strahlungsleistung der UV-Strahlenquelle, und damit auch d'..e Durchführung von Reaktionen, die eine hohe Aktivierungsenergie benötigen, in
Diese Aufgabe wird erfindungsgem;1- dadurch gelöst, daß ei.ie nach allen Seiten, vorzugsweise in Kugelgeometrie, abstrahlende UV-Lichtquelle innerhalb des von dem Reaktionsmedium ausgefüllter Reaktionsraumes des Autoklaven angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist die UV-Strahlenquelle auf allen Seiten vom Reaktionsmedium umgeben, so daß die Lichtenergie auf einer größtmöglichen Oberfläche auf das Realctionsgut einwirkt. Außerdem wird auf diese Weise die gesamte Lichtenergie dem Reaktionsgut angeboten. Infolge dieser Maßnahmen können nunmehr Reaktionen durchgeführt werden, die mit keinem der bekannten Autoklaven in vergleichbarer Zeit durchgeführt werden können. Schließlich erlaubt es die Anordnung nach der Erfindung ohne Schwierigkeiten, Zuführungs- und/oder Abführungsleitungen für Reaktionsmedien vorzusehen, durch die ohne öffnung des Autoklaven Proben entaommen bzw. Reaktionsmedien zugeführt werden können.
Da UV-Lampen im Handel sind, die einem Druck von 100 atm und
mehr standhalten, ist es grundsätzlich möglich, eine solche UV-Lampe ungeschützt im Innern des Reaktionsraumes anzuordnen Jedoch ist eine solche Anordnung nicht universell anwendbar. Denn es liegen dann nicht nur die Lampe mit ihren Ketallkontakten, sondern auch die Halterung der Lampe und ihre Zuleitungen ungeschützt im Reaktionsmedium. Diese Materialien werden jedoch von den Reaktionsmedien in vielen Fällen angegriffen, wodurch ggf. die Lampenhalterung korrodiert, das Reaktionsmedium verunreinigt und die gesamte Reaktion inhibiert werden
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht deshalb darin, d?ß innerhalb des Reaktionsraumes des Autoklaven ein einseitig geschlossenes Schutzrohr aus UV-strahlendurchlässigem Material angeordnet ist, aessen offenes Ende gegen die Autoklavenwand abgedichtet ist, wobei die elektrischen Zuleitungen durch das offene Ende des Schutzrohres und durch eine Bohrung in der Autoklavenwand nach außen geführt sind.
Vorteilhaiterweise wird das Schutzrohr mit seinem offenen Ende im Deckel des Autoklaven befestigt.
Die Befestigung muß so vorgenommen sein, daß auch bei höchsten Drücken eine sichere Abdichtung gegeben ist. Hierfür hat sich eine Anordnung bewährt, die darin besteht, daß das Schutzrohr an seinem offenen Ende mit einem umlaufenden Flansch versehen ist, und durch eine unter den Flansch greifende Spannvorrichtung mit seiner Stirnseite unter Zwischenlage eines Dichtringes gegen die Dichtfläche in der Autoklavenwand bzw. im Autoklavendeckel gepreßt is"C. Zweckmäßigerwei se dient als Spannvorrichtung eine -über das Schutzrohr geschobene Ringmutter mit Außengewinde.
Besondere Probleme wirft das Material des Dichtringes auf, und es hat sich gezeigt, daß unter den gegebenen Bedingungen sich hierfür insbesondere Metallegierungen, verschiedene Kunststoffe sowie Dichtungsmaterialien auf der Basis von Asbest eignen, sofern ihre Druckfestigkeit 4- bis 6 kp/mm beträgt. Im Einzelfall ist dabei das Material im Hinblick auf das jeweilige lieaktionsmedium auszuwählen, demgegenüber
Das Schutzrohr selbst besteht vorteilhafterweise aus Quarzglas bzw. aus einem hock silisiumoxidhaltigen Glas- Schutzrohre mit einem Innendurchmesser von 20 bis 40 mm und einer Wandstärke von 3 bis 5 nun sind dabei in der Lage, einem äußeren 'überdruck von 200 atm und mehr standzuhalten, vorausgesetzt, daß das geschlossene Ende halbkugelförmig ausgebildet ist.
Sollen besonders hohe Drücke zur Anwendung kommen, dann kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Innenraum des Schutzraumes ebenfalls unter überdruck gesetzt werden, und zwar zweckmäßigerweise mit einem von dem Reaktionsmedium unterschiedlichen Druckmedium, durch das die UV-Lampe und die Zuleitungen nicht angegriffen werden. Der Gegendruck ist zweckmäßigerweise niedriger als der Druck im Reak"cionsraum, so daß durch den verbleibenden Differenzdruck eine gute Abdichtung des Schutzrohres gegen den Reaktionsraum sichergestellt ist.
Wenn ohne Gegendruck im Schutzrohr gearbeitet wird, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen für den Fall eines Bruches des Schutzrohres angebracht. Zu diesem Zweck kann "beispielsweise in Verlängerung des Schutzrohres ein druckfestes Stahlrohr zum Auffangen des unter Druck stehenden Reaktionsmediums
und der Splitter bei einem Bruch des Schutzrohres angeordnet sein. - Selbstverständlich ist es stattdessen auch möglich, die Bohrung, durch die die Zuleitungen für die UV-Lampe nach außen geführt werden, so abzudichten, daß die Abdichtung auch im Fall einer beim Bruch des Schutzrohres auftretenden hohen Druckbelastung standhält.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgeinäßen Labor-Autoklaven werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Ein Labor-Autoklav 1 üblicher Bauart wird mit einem Deckel 2 verschlossen. Der Deckel 2 ist im vorliegenden Fall angeflanscht. Sr kann stattdessen auch aufgeschraubt werden. Auf der Unterseite ist der Deckel 2 mit einer zentrischen zylindrischen Vertiefung 3 versehen, die auf ihrer Mantelfläche mit einem Innengewinde 4- versehen ist. Konzentrisch zu der Vertiefung 3 liegt die Bohrung 5> die den Deckel 2 durchdringt. Auf einer Seite des Deckels 2 sind die miteinander in Verbindung stehenden Bohrungen 7i 8 angebracht. Die Bohrung 8 mündet in den Reaktionsraum. Durch diese Leitung können Reaktionsmedien in den Autoklaven eingeführt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die miteinander in Verbindung stehenden Bohrungen 10 und 11 angebracht, die in das Rohr 12 münden. Das Rohr 12 reicht bis auf den Boden des Reaktionsraumes und dient dazu, Reaktionsmedien aus dem Reaktionsraum zu entnehmen, Die Bohrung 13 im Boden des Autoklaven kann ebenfalls für die Entleerung des Autoklaven benutzt werden.
In der Vertiefung 3 ist das Schutzrohr 16 befestigt. Das Schutzrohr 16 besteht aus UV-strahlendurchlässigem Quarzglas. Das freie Ende des Schutzrohres 16 ist halbkugelförmig abgeschmolzen. An dem in der Vertiefung 3 sitzenden Ende ist es
ir.it einem Flansch 17 versehen. Die Stirnfläche der? Flansches 17 ist plangeschliffen. Zwischen der Stirnfläche des Flansches 17 und der gegenüberliegenden Oberfläche der Vertiefung 3 ist eine ringförmige Dichtung 18 angeordnet. Das Material dieses Dichtungsringes 18 muß so beschaffen sein, daß es von dem jeweiligen Reakrionsmedium nicht angegriffen wird. Darüberhinau3 muß es folgende Eigenschaften aufweisen: a) Seine Drucktest igkeit soll nicht wesentlich höher sein, als es fur den durch das Schutzrohr übertragenden Maximaldruck erforderlich ist. Unter den üblichen Bedingungen soll die Druckfestigkeit etwa 4 bis 6 kp/mm betragen, b) Seine Deformationsfähigkeit muß hinreichend groß sein, um sich auch den geringsten Unebenheiten anzupassen, c) Es muß neben seiner chemischen auch hinreichende thermische Resistenz auf v/eisen, d) Es darf nicht verspröden und muß gasdiffusionsdicht sein. Besonders bewährt haben sich Metallegierungen auf der Basis von Zinn und Blei, z.B. eine Legierung aus 65 % Zinn und 35 °/° Blei. Aber auch andere Metalle wie Gold, Silber, Kupfer, Zink, Aluminium oder Legie-rungen wie Messing und Bronze kommen in Frage.
Das Schutzrohr 16 ist mittels der Ringmutter 20, die in das Gewinde 4- eingeschraubt wird, an dem Deckel 2 befestigt. Zwischen die Ringmutter 20 und den Flansch I7 des Schutzrohres ist der Gleitring 21 zwischengeschaltet. Er besteht vorzugswaise aus demselben Material wie die Dichtung 18.
Innerhalb des Schutzrohres 16 ist die UV-Lampe 23 angeordnet. Sie sitzt in einer metallischen Halterung 24, deren senkrechter Steg 25 so schmal wie möglich ausgebildet ist, um möglichst wenig UV-Strahlen abzuschirmen. Die Halterung 24, 25 sitzt am Ende des Rohres 26, in dem die elektrischen Zuleitungen untergebracht sind. Das Rohr 26 ist aus dem Autoklaven herausgeführt; die Kontakte für den elektrischen Anschluß der UV-Lampe
- 7 sind in dem Steckgehäuse 27 untergebracht.
In Verlängerung des Schutzrohres 16 ist auf der Außenseite des Deckels 2 ein druckfestes Schutzrohr 28 angeordnet. Es ist am oberen Ende durch den Stopfen 29 V' ^schlossen, in den ein Kapillarrohr 50 angeordnet ist. Außer dem die ;fV-Lampe tragenden Rohr 26 ist an dem Stahlrohr 28 ein bis au:' - Höhe der UV-Lampe reichendes Rohr 31 befestigt, das ebc::^ils nach außen geführt ist und in einen Anschlußstutzen 32 mündet. Zwischen dem Stahlrohr und dem Anschlußstutzen 32 ist ein Rückschlagventil 33 angeordnet. Das Rofcr 31 dient dazu, die während des Betriebes der UV-Lampe durch die Lampe abgegebene Wärme durch einen durch das Rohr 31 geleiteten Inertgasstrom fortlaufend abzuführen. Das erwärmte Gas strömt durch das Kapillarrohr wieder nach außen.
Das Innenvolumen des Stahlrohres 28 :.st so bemessen, daß es zusammen mit dem Innenvolumen des Schutzrohres 16 etwa so groß ist wie das verfügbare Volumen des Reaktionsraumes. Bei einem Bruch des Stahlrohres 16 wird dieses Innenvolumen von Schutzrohr 16 und Stahlrohr 28 von dem unter Druck stehenden Reaktionsmedium ausgefüllt, so daß dadurch der· Druck spontan auf die Hälfte absinkt. Infolgedessen braucht also das Stahlrohr 28 nur für den halben Betriebsdruck des Autoklaven ausgelegt zu sein.
Durch die beim Bersten des Schutzrohres 16 spontan auftretende Volumenvergrößerung und die Expansionsmöglichkeit der Reaktionsgase durch das Kapillarrohr 30 wird nicht nur ein kontrolliertes Abführen der freigesetzten Gase ermöglicht, sondern diese kühlen sich infolge der raschen Expansion spontan ab. Selbst explosionsfähige Gasgemische von erhöhter Temperatur kühlen sich bei richtiger Wahl der lichten öffnung des als
721184531.8.72
Dii.cc ν:irkcn''on Κθ.ρί^ Τ-?γγο-τ·βκ 5^ so weit ab; daß ihre Zünd— temperatur unterschritten, und dadurch das gefahrlose Ableiten tier Gase sichergestellt ist.
Zur Thermostatisierung des Reaktionsmediums kann die thermische Enerßie der UV-Lampe oder eine von außen auf den Mantel des Autoklaven einwirkende Heizung mit einer im Autoklaven angeordneten Kühlschlange (nicht dargestellt) kombiniert werden. Die Durchmischung inhomogener Reaktionskomponenten erfolgt am günstigsten durch Anwendung eines Kreislaufsystems der Reaktionsmedien zwischen den Bohrungen 7» 8 und dem Bodenablauf 13 bzw. den Bohrungen 10> 11.

Claims (1)

  1. - 9 Einsprüche
    . Labor-Autoklav zur Durchführung fotochemischer Reaktionen unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach allen Seiten abstrahlende LTV-Lichtquelle (23) innerhalb des von dem Reaktionsmedium ausgefüllten Reaktionsraumes des Autoklaven (1) angeordnet ist.
    2. Labor-Autoklav nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Reaktionsraumes des Autoklaven (1) ein einseitig geschlossenes Schutzrohr (16) aus UV-strahlendux'ch las si gern Material angeordnet ist, dessen offenes Ende gegen die Autoklavenwand abgedichtet ist, und innerhalb dessen die L/-Lichtquelle angeordnet ist, wobei die elektrischen Zuleitungen durch das offene Ende des Schutzrohres und durch eine Bohrung in <fer Autoklavenwand nach außen gefüh-t sind.
    3. Labor-Autoklav nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Reaktionsraum hineinragende freie Ende des Schutzrohres (16) halbkugelförmig ausgebildet ist.
    A-. Labor-Autoklav nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (16) aus Quarzglas bzw. aus hoch siliziumdioxidhaltigem Glas besteht.
    ^. Laboi-Autoklav nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (16) in dem Deckel (2) des Autoklaven (1) befestigt ist.
    6. Labor-Autoklav nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich-
    - 10 -
    net, daß das Schutzrohr (16) an dem in dem Deckel (2) befestigten Ende mit einem umlaufenden Flansch (17) versehen ist, und mit seiner Stirnseite unter Zwischenschaltung eines Dichtringes (18) gegen den De "lcel (2) dichtend zur Anlage koi.imt.
    7. Labor-Autoklav nach Anspruch 6, dadurch - anzeichnet, daß die Halterung des Schutzrohres (16) durch uinen unter den Flansch (17) greifenden Gewindering (20) sichergestellt ist.
    3. Labor-Autoklav nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (18) aus einem ge^-nüber dem jeweiligen Reaktionsmedium chemisch inerten Material mit gutem plastischen Deformationsvermögen und einer Druckfestigkeit
    ρ
    von etwa 4 bis 6 kp/mm besteht.
    9. Labor-Autoklav nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (18) aus einer Metallegierung auf der Basis von Zinn und Blei besteht.
    10.Labor-Autoklav nach eineni oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Deckels (2) des Autoklaven (1) in Verlängerung des Schutzrohres (16) ein druckfestes Stahlrohr (28) zum Auffangen des unter Druckstehenden Reaktionsmediums und der Splitter bei einem Bruch des Schutzrohres angeordnet ist.
    11.Labor-Autoklav nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenvolumen des Stahlrohres (28) so bemessen ist, daß das gesamte Innenvolumen von Schutzrohr (16) und Stahlrohr (28) etwa dem Volumen des ReakVionsraumes entspricht.
    - 11 -
    12. Labor-Autoklav nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schutzrohres (16) ein bis in die Nähe der UV-Lichtquelle (23) reichendes, nach außen führendes Rohr (31) für die Zuführung eines iühlgases angeordnet, und eine weitere Öffnung (50) für die Ableitung des Kühlgases vorgesehen ist.
    13. Labor-Autoklav nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklavendeckel (2) bzw. das Stahlrohr (28; mit Anschlüssen versehen sind, die es gestatten, innerhalb des Schutzrohres (16) mit einem gasförmigen Hediua einen unterhalb des Druckes im Aut-oklavenraum liegenden Gegendruck aufrechtzuerhalten.
    14. Labor-Autoklav nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) des Autoklaven (1) mit Leitungen (7,8; 10,11; 15) für die Zu- und Abführung von Reaktionsmedien während des Reaktionsablaufes versehen sind.
DE7211645U Labor-Autoklav zur Durchführung fotochemischer Reaktionen Expired DE7211645U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211645U true DE7211645U (de) 1972-08-31

Family

ID=1279076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211645U Expired DE7211645U (de) Labor-Autoklav zur Durchführung fotochemischer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211645U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629309B1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen überdruckversagen eines kernreaktor-druckbehälters
DE2358428A1 (de) Druckbehaelter
DE7211645U (de) Labor-Autoklav zur Durchführung fotochemischer Reaktionen
DE2214855A1 (de) Labor-autoklav zur durchfuehrung fotochemischer reaktionen
DE1239667B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von chemischen Reaktionen zwischen rieselfaehigen Feststoffen und Gasen
DE2923724C2 (de) Kühlbare Deuteriumlampe
DE1824547U (de) Ventil fuer hochvakuumanlagen.
DE1916817A1 (de) Ruehrer,insbesondere fuer geschmolzenes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE1431C (de) Petroleumlampe mit Regulator
AT213283B (de) Akustisches Notsignalgerät
DE383839C (de) Heizanlage fuer Kuekenheime
DE2128809C3 (de) Ölbeheizter Sturzbrenner
DE543218C (de) Brennerstativ
DE552576C (de) Sprengpatrone
DE2105315A1 (de) Druckgasflasche
DE884738C (de) Luftschaumerzeuger fuer ortsfeste Loeschanlagen, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter
DE443125C (de) Vorrichtung zum schnellen Erhitzen von geringen Mengen von verdampf-bzw. vergasbarenfesten Stoffen auf hohe Temperaturen
DD299400A7 (de) Druckaufschlussgefaess
AT217335B (de) Zapfstelle, insbesondere für Benzin-Öl-Gemische
DE1601918C (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Helium in den Hehmbehalter eines Kryostaten mittels eines Hebers
DE19624946A1 (de) Spinnbalken
DE1204694B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase mit einem ein Absperrventil enthaltenden Vakuummantelheber
DE823808C (de) Schutzeinrichtung fuer Destillationsgalskolben, insbesondere fuer Metallbadkolben
AT44813B (de) Bogenlampen mit Rauchfänger.