AT213283B - Akustisches Notsignalgerät - Google Patents

Akustisches Notsignalgerät

Info

Publication number
AT213283B
AT213283B AT687558A AT687558A AT213283B AT 213283 B AT213283 B AT 213283B AT 687558 A AT687558 A AT 687558A AT 687558 A AT687558 A AT 687558A AT 213283 B AT213283 B AT 213283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tone
compressed gas
control piston
emergency signal
pressure
Prior art date
Application number
AT687558A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Schwarzmann
Original Assignee
Mathias Schwarzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathias Schwarzmann filed Critical Mathias Schwarzmann
Priority to AT687558A priority Critical patent/AT213283B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT213283B publication Critical patent/AT213283B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Akustisches Notsignalgerttt    
 EMI1.1 
 : Gerät kann sowohlrichtung od. dgl. in Aktion versetzt werden. 



   Vorliegende Notslgnalgerät ist ein zum Abgeben verschiedener, den Erfordernissen entsprechender Notsignale ausgebildetes, vom normalen Stromnetz unabhängiges Gerät, das sich für Feuerwehren und das Rettungswesen usw. eignet. Dasselbe kann mit den Erfordernissen entsprechenden, selbsttätigen Schalteinrichtungen usw. ausgestattet auch   als automatisches Notaignalgerät   Verwendung finden. 



   Es sind bereits Signalvorrichtungen sowie Alarmgeber bekannt, die sich zum Geben von akustischen 
 EMI1.2 
 zu den Pfeifen führenden Druckgasleitungen, frei, so dass in   abwechselnder Folge einBeaufschlagen der   Pfeifen ohne   tonfreie   Zwischenzeit laufend erfolgt. Auch sind   Signalgerl1te   bekannt, bei denen das Gerät aus einem Druckgasbehälter mit einem Verschlusskopf und in Ausnehmungen am Verschlusskopf eingebauten Pfeifen besteht, die durch starkes plötzliches Aufstossen, wobei ein Dichtungsplättchen durch einen Dom durchstossen wird, in Aktion zu versetzen sind.

   Weiterhin sind Alarmgeber bekannt, bei denen in einer Stahlkapsel eine gasgefüllte Druckkammer und eine eingebaute Pfeife über eine Kanüle mit HUfe einer Zug-oder Hebelvorrichtung miteinander verbunden werden, so dass ein Dauerton abgegeben wird. 



   Diese Signalvorrichtungen eignen sich wohl zum Geben von einfachen akustischen Signalen, sind aber zum Abgeben von verschiedenen, den Erfordernissen entsprechenden akustischen Mehrtonnotsignalen in Intervallen, bei denen jeweils nach dem Geben der zum Mehrtonnotsignal erforderlichen Tonsignale eine tonfreie Zwischenzeit eintritt, sowie zum Regeln der Lautstärke ungeeignet. 



     Vorlieg ende Erfindungbezieht sich   auf ein Notsignalgerät zum wechselweisen Abgeben von akustischen Mehrtonnotsignalen, bei dem ein durch Druckgas entgegen einer Federkraft verschiebbarer Steuerkolben bei seinem unter der Einwirkung des Druckgases erfolgenden wechselweisen Hin- und Hergleiten die zu den einzelnen Tongebern führenden Kanäle abwechselnd zur Beaufschlagung der Tongeber mit Druckgas freigibt. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben eine Druckkammer nach aussen hin abschliesst und an seiner der Druckkammer abgewandten Seite mindestens zwei umwechselbar angeordnete Tongeber trägt und den einzelnen Tongebern zugeordnete Kanäle zum Zuführen des Druckgases sowie mindestens einen weiteren, direkt ins Freie führenden   Abströmkanal   aufweist, welche Kanäle mit entsprechenden Ausnehmungen in der Gehäusewandung in der Form von Überströmkanälen zusammenwirken, wobei diese Überströmkanäle entlang des Hubweges des Steuerkolbens derart angeordnet sind, dass jeweils nur ein einziger   ZuführungskanrI   oder mindestens ein Abströmkanal freigegeben ist,

   und dass der direkt ins Freie führende Abströmkanal beim grössten Hub des Kolbens freigegeben ist und einen solchen Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schnitt aufweist, dass das Druckgas aus der Druckkammer zum Erreichen einer tonfreien Zwischenzeit nach jedem Mehrtonnotsignal schlagartig entweichen kann. 



   Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist darin zu erblicken, dass die   Ton.'ber in einem   durch Hebeldruck schwenkbaren Einsatz gelagert sind und durch ein Umwechseln der   Tonebat   verschiedene, den Erfordernissen carsprechende Mehrtonnotsignale,   z. B.   erst ein tieferes und gleich darauf folgend ein höheres Tonsignal,   z. B.   durch den Ton F und den Ton B das Notsignal "Furer" und nach Umwechseln der Tongeber durch die Tonfolge B und F das Notsignal "Hilfe" erbringen können.

   Diese Notsignale werden durch eine selbsttätig arbeitende Einrichtung in Form eines Druckausgleich-und Absperr-   ventile ! in gleichbleibender   Lautstärke gegeben, da beim Absinken des Füllungsdruckes im Druckgasbe-   hälter   unter einen bestimmten Wert selbsttätig ein Absperren der   Dmckgaszu & hr durch   das Druckausgleich- und Absperrventil erfolgt. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt ein   Notsignalgerät   für eine ortsfeste Anlage im Längsschnitt, in Fig. 2 ist ein Querschnitt von Fig. 1 in Richtung A - B dargestellt und Fig. 3 zeigt   ein transportables Notsignalgerät, während in   Fig. 4 ein elektrisches Abschmelzventil im Schnitt dargestellt ist. 



   Das Notsignalgerät ist vorwiegend aus Metall hergestellt und ermöglicht das Abgeben akustischer   Mehrtonnotsignale   in Intervallen mit Hilfe eines eine Druckkammer 1 nach aussen hin abschliessenden Steuerkolbens 13 mit Signaleinrichtung, bestehend aus dem drehbar angeordneten Einsatz 21 mit den Tongebern 25 und den Tongebem zugeordneten Kanälen 7,8 und   17, IS. Dieses Gerät besteht   aus einer Druck- 
 EMI2.1 
 Rohrleitung mit Ventilen und   Druckgasbehältern.   



   Die zylindrische Druckkammer 1 ist am oberen Ende   mit einem Schraubsngewinde   und am Boden mit einem Anschlussstutzen 2 mit   Überströmkanal   3 sowie mit einem Sicherheitsventil 4 bekannter Art versehen. Auf die Druckkammer ist unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 5 der Verschlusskopf 6 mit der Signaleinrichtung aufgeschraubt. Der Verschlusskopf weist eine zylindrische Bohrung für den   Steuerkol-   ben 13 und in dieser Bohrung Ausnehmungen in Form von   Überströmkanälen   7,8, 9 und 10 auf, die der 
 EMI2.2 
 
Istist. Der Steuerkolben 13 ist mit einem Kolbenring 16 aus Leder ode dgl. versehen und weist   Zuführung-   kanäle 17 und 18 sowie direkt ins Freie führende Abströmkanäle 19 und 20 auf, an deren unterem Ende der Kolbenring jeweils durchlocht ist.

   Von diesen Kanälen sind die waagrechten Teile so angeordnet, dass durch den aufwärts gleitenden Steuerkolben 13 entweder nur einer der beiden Zuführungskanäle 17 und 18 oder nur die beiden Abströmkanäle 19 und 20 freigegeben werden, so dass beim Aufwärtsgleiten des Kolbens 13 zuerst der Zuführungskanal17, darauf der   Zuführungskanal 18   über die   Überströmkanäle   7 und 8 zum Beaufschlagen der Tongeber 25 und schliesslich die   Abströmkanal   19 und 20 über die   Überströmka"   näle 9 und   10 fre@gegeben   werden, so dass das Druckgas aus der Druckkammer schlagartig ins Freie entweichen und der Steuerkolben 13 unter dem Druck der Feder 28 abwärtsgleiten kann, ohne dass dabei ein Signal ertönt. 



   Die   Überstrom-und Zuführungskanäle   sind in ihrem Querschnitt so gehalten, dass die Abströmmenge an Druckgas zu den   Tongebern   25 durch die Kanäle 7 und 17 etwas unter der Zuströmmenge vom Druckgasbehälter 46 zur Druckkammer 1 liegt. Die Kanäle 8 und 18 sind zufolge der Vergrösserung des Druckkammervolumens infolge des Aufwärtsgleitens des Steuerkolbens 13 in bezug auf die Abströmmenge etwas unter den Werten der Kanäle 7 und 17 zu halten. Die Querschnitte der Kanäle 9 und 10 bzw. 19 und 20 sind so gross zu halten, dass ein rasches vollständiges Abströmen des Druckgases aus der Druckkammer 1 und somit ein sofortiges Abwänsgleiten des unter Federdruck stehenden Steuerkolbens 13 ermöglicht wird. 



   Die Kolbenführung 14 des Steuerkolbens 13 hat einen geringeren Durchmesser als der untere Teil der zylindrischen Bohrung am Verschlusskopf 6 und weist ebenfalls eine zylindrische Bohrung für den Einsatz 21 mit den Tongebem 25 auf. Zum raschen Umwechseln der Tongeber ist der Einsatz 21 in der Bohrung der Kolbenführung 14 des Steuerkolbens drehbar angeordnet. Der Einsatz 21 ist ein zylindrischer Körper mit nach oben vorstehenden Führungszapfen 22 und einer zylindrischen Bohrung, der im Boden teils mit   Schraubengewinden   versehene Bohrungen zum Einschrauben von Metallhülse 23 mit in diesen gelagerten Metallfassungen 24 mit den Tongebem 25 aufweist.

   Die   Metallfàssungen     24 weisen zwecks   Erreichen von dem Volumen nach verschieden grossen Luftsäulen zum Einwirken überaus lauter, geschwellter Tonsignale 
 EMI2.3 
 dgl. mit jeweils gleicher oder nahezu gleicher Tonlage in ungleichen Abständen von den   Einströmöff-   nungen unten auswechselbar eingebaut sind. Hiedurch werden überaus lautstarke Töne erzielt, die selbst 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei ungünstigen atmosphärischen Bedingungen weithin wahrnehmbar sind. 



   Am Boden des Einsatzes 21 ist eine Dichtungsscheibe 26 angebracht, die zum Abdichten zwischen dem Steuerkolben 13 und dem auf diesem drehbar gelagerten, mittels einer Stellschraube 27. an diesem befestigten Einsatz dient. Die Dichtungsscheibe 26 weist an den gleichen Stellen wie der Boden des Einsatzes 21 Löcher auf, so dass ein Beaufschlagen der Tongeber 25 durch Druckgas unbehindert erfolgen kann. 



   Der Steuerkolben 13 mit Kolbenführung 14 steht unter dem Druck einer Schraubenfeder 28 und wird 
 EMI3.1 
 den Steuerkolben mit Hilfe des Kolbenringes 16 von den   Zuführungs- und Abstromkanälen   17,18 bzw. 



  19, 20 getrennt bleiben, bis der Gasdruck in der Druckkammer 1 den Druck der Feder 28 überwiegt und den Kolben 13 heut. Durch Einlegen von Metallringen 29 und 30 kann eine Erhöhung der Vorspannung der Schraubenfeder 28 und dadurch eine Erhöhung des Arbeitsdruckes des Gases erreicht werden, was auch von   aussen über   eine   Lautstärkereguliereinrichtung   zu erzielen ist. Diese Lautstärkereguliereinrichtung besteht aus dem Metallring 30 und Stellschrauben 31 sowie einer Einstellskala zur Änderung der Vorspannung der Schraubenfeder 28. 



   Am   Verschlusskopf   6 ist oben ein Deckel 32 mit einem Hebelarm 33 angeordnet, der die zylindrische Bohrung am Verschlusskopf teilweise abschliesst. Mit Hilfe des begrenzt verdrehbar gelagerten Deckels mit dem Hebelarm kann über den ebenfalls verdrehbaren Einsatz 21 mit den Führungszapfen 22 ein rasches Umwechseln der Tongeber 25 vollzogen werden, so dass nicht nur das   Notsignal Teuer", sondern   auch das   Notsignal"Hilfe"durch   Geben eines höheren und gleich darauf folgend eines tieferen Tones,   z. B.   Ton B und Ton F, zufolge der Umwechslung der Tongeber erwirkt werden kann. Der Deckel 32 weist Stellschrauben 34 auf, die in die Ringnut 12 eingreifen und den Deckel am Verschlusskopf 6 festhalten. 



  In der Ringnut 12 sind   Begrenzungsanschläge   vorgesehen, die ein Verdrehen des Deckels 32 und des Einsatzes 21 um 1800 gestatten. Dies kann mit Hilfe des Hebelarmes 33 von Hand aus, über einen Seilzug, aber auch mit Hilfe einer elektrischen bzw. elektromagnetischen Einrichtung od. dgl. erfolgen. 



   Der Deckel 32 weist Ausnehmungen für die   Führungszapfen22   und die Schalltrichter 35 auf, in denen die Zapfen in vertikaler Richtung gleiten können, während die Schalltrichter über die Metallhülse 23 gestülpt am Deckel 32 schwenkbar angebracht sind und so ein Heben und Senken des Steuerkolbens 13 mit dem Einsatz 21 ermöglichen. 



   Zum Erzielen eines konstanten Arbeitsdruckes bzw. einer gleichmässigen Lautstärke ist zwischen der Druckkammer 1 und dem Druckgasbehälter 46 ein Druckausgleichs- und Absperrventil vorgesehen. Dieses Ventil bewirkt eine Verminderung des Druckes des durchströmenden Druckgases auf einen konstanten Arbeitsdruck und sperrt die Druckgaszufuhr, sobald der Flillungsdruck unter einen bestimmten Wert absinkt. 



   Dieses Ventil besitzt eine   Ventilöffnung   36 und einen Ventilteller 37 mit   Führungs- und   Steuerschaft 38 und 39 sowie eine Ventilfeder 40. Der Führungsschaft 38 ragt in die Ventilöffnung 36, während der Steuerschaft 39 den gleichen Durchmesser wie der Überströmkanal 3 besitzt und eine oder mehrere nach unten sich verjüngende, nutenförmige Aussparungen 41 aufweist. Mit Hilfe dieser Nuten sowie der Vorspannung der Druckfeder40 kann selbst hoher FUllungsdruck auf einen geeigneten, konstanten Arbeitsdruck reduziert werden. Dies erfolgt dadurch, dass der Füllungsdruck den Ventilteller 37 mit dem Steuerschaft 39 entgegen der Spannkraft der Ventilfeder 40 nach oben drückt und dadurch die Überströmöffnung mit zunehmendem Druck von unten verkleinert wird.

   Durch Einlegen von Beilagscheiben 42 über dem Ventilteller 37 kann eine Erhöhung der Vorspannung der Ventilfeder erzielt und somit der Arbeitsdruck sowie die Lautstärke erhöht werden. 



   An die Druckkammer 1 bzw. an den Anschlussstutzen 2 sind mit Hilfe einer Rohrleitung 43 ein oder mehrere Druckgasbehälter angeschlossen, Über die durch Öffnen eines Ventiles das Gerät in Aktion versetzt werden kann. Die Rohrleitung 43 weist   Schraubanschlüsse   44 mit Dichtungsringen 45 auf, an die die Druckgasbehälter 46 in der Form von Stahlflaschen od. dgl. angeschlossen werden. Die Rohrleitung 43 kann auch mit einem Verlängerungsrohr mit zwei   Schraubanschlüssen   oder mit einer entsprechenden Schlauchleitung mit Hilfe von Holländern mit SchraubanschlUssen od. dgl. ausgeführt werden, so dass das Notsignalgerät an einem erhöhtem Ort und die Druckgasbehälter am oder nahe dem Boden aufgestellt bzw. angebracht werden können.

   Die Druckgasbehälter 46 weisen Ventilträger 47 mit Schräderventilen 48 auf und sind mit Manometern 49 zur Druckkontrolle versehen. Der Füllungsdruck kann mittels Handoder Motorpumpen   usw..   auf eine entsprechende Höhe gebracht werden. 



   Zur Inbetriebsetzung des Notsignalgeräts sind Ventile vorgesehen, die als Schraubenventil, eventuell in der Form eines   Vollkemstückes,   oder eines Federdruckventiles mit Hebelarm usw. (Fig. l) bzw. eines   Abschmelzventiles   ausgebildet sein können und zum Öffnen unmittelbar von Hand aus oder auf elek- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 frischem Wege betätigt werden. 



     Da.     Federdruckventil (Fig. l)   besteht aus einer Ventilschraube 50 mit einer zylindrischen Bohrung, in der ein mit einer Ventildichtung 51 versehener Ventilteller 52 mit   Ftihrwigsschaft   53 gleitbar gelagert 
 EMI4.1 
   mitschlossen.   



   Das Notsignalgerät nach Fig. 3 ist ein transportables Gerät, das in einem   verschliessbaren   Kasten 58 eingebaut ist, der mit Tragvorrichtungen in Form von   Handgriffen, TragbMdem od. dgl. versehen   sein kann. Der Kasten 58 weist unten und oben Stutzen 59 zum Aufstellen desselben auf dem Boden mit den Schalltrichtern nach unten oder oben, sowie eine Aussparung zum   Durchführen   der Schalltrichter auf und Ist mit Drahtseilen 60 zum Aufhängen des Geräts an einem erhöhten Ort versehen. Im Kasten 58 ist das Notsignalgerät 61 mit den Schalltrichtern nach unten angeordnet, wodurch ein Eindringen von Wasser, Schnee od. dgl. durch die Schalltrichter in das Innere des Gurts verhindert wird. 



   Das Notsignalgerät 61 und die Druckgasbehälter 62 werden mit Hilfe der Rohrleitung 63   liber schrab   bare, elektrische   Abschmelzventile   64 mit Rändelknopf zur gegebenen Zeit miteinander verbunden. 



  Diese Ventile eignen sich sowohl zum Betätigen unmittelbar von Hand aus als auch zur Fernbedienung mittels einer am Gerät angebrachten Seilrolle 65 mit   Hilfe   eines über Ösen 66 führenden, mit einem Be- 
 EMI4.2 
 elektrischem Wege mittels Leitungen 70 und einer Stromquelle mit Hilfe. geeigneter   Schaltvorrichtungen   betätigt werden. 



   Die Abschmelzventile 64   (Fig. 3   und 4) sind in Form von Schrauben 71 mit zylindrischer Bohrung und eingebauten, an gleitbaren Scheiben 72 mit Buchsen 73 angeordneten, in leicht schmelzbarer Masse wie Paraffin od. dgl. gelagerten   Heizdrähten   74 und Ventildichtungen 75 sowie Steckern 76 ausgeführt. Dieselben können mittels einer Stromquelle, z. B. in Form eines Trockenelementes, durch Abschmelzen der   Schmelzmasse   zufolge Schliessen eines Stromkreises durch den Druck des komprimierten Gases geöffnet werden. 
 EMI4.3 
 den   Kontaktauslösem,   im ersteren Fall z.B. mit Bimetallstteifen,, im letzteren Fall mit Selenzellen od. dgl., versehen sein.

   Bei Verwendung von auf Lichtstrahlen ansprechenden,   selbsttätigen Schaltelnrich-   tungen kann das   Notsignalgerät     z. B.   bei nächtlichen Gewittem usw. vorübergehend und tagsüber dauernd durch auf Lichtstrahlen ansprechende, selbsttätige Stromunterbrecher ausser Tätigkeit gesetzt werden. Es können auch selbsttätige Schalteinrichtungen gegen Einbruch usw. hier Verwendung finden, bei denen in geschlossenen Räumen durch unsichtbare Dauerbestrahlung der Selenzellen od. dgl. mit Infrarot-oder   Ultrav10léttstrahlen   durch einen zwischen Bestrahlungslampe und Selenzelle gelangenden Körper die Kontaktauslösung erwirkt wird. 



   Die Umwechslung der Tongeber erfolgt auch hier mit Hilfe eines Hebelarmes 77 mittels eines über eine Seilrolle 78 führenden Zugseiles 79, das mit einem Ende an der Seilrolle 65 befestigt ist. Über das Ventil mit der Seilrolle 65   z.   kann das Notsignal "Feuer" gegeben werden, sofern dasselbe über den Seilzug 68 oder auf elektrischem Wege bei gleichzeitiger   Umwechslung der Tongeber minelselektrischer   Zugeinrichtung od. dgl. betätigt wird. Über das zweite Ventil 64 kann auf elektrischem Wege das Not-   signal *Hilfe   gegeben werden, sofern   das erste Ventil geschlossen ist. 
 EMI4.4 
   führenden,   elastischen Gegenzug 81.

   Die Umstellung und   Druckführung   der Tongeber kann auch durch elektrische bzw. elektromagnetische Einrichtungen erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Notstgnalgerät zum wechselweisen Abgeben von akustischen Mehrtonnotsignalen, bei dem ein durch Druckgas entgegen einer Federkraft verschiebbarer Steuerkolben bei seinem unter der Einwirkung des Druckgases erfolgenden wechselweisen Hin-und Hergleiten die zu den einzelnen Tongebem führenden Kanäle abwechselnd zur Beaufschlagung mit Druckgas freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (13) eine Druckkammer (l) nach aussen hin abschliesst und an seiner der Druckkammer abgewandten Seite mindestens zwei umwechselbar angeordnete Tongeber (25) trägt und den einzelnen Ten- EMI4.5 teren, direkt ins Freie führenden Abströmkanal (19,20) aufweist,
    welche Kanäle mitentsprechendenAusnehmungen in der Gehäusewandung in Form von Überströmkanälen (7, 8, 9 und 10) zusammenwirken, wo- <Desc/Clms Page number 5> bei diese Überströmkanäle entlang des Hubweges des Steuerkolbens (13) derart angeordnet sind, dass jeweils nur ein einziger Zuführungskanal (17, 18) oder mindestem ein Abströmkanal freigegeben ist, und EMI5.1 einen "olchen Querschnitt aufweist, dass das Druckgas aus der Druckkammer (l) zwecks Erreichen einer tonfreien Zwischenzeit nach jedem Mehrtonnotsignal schlagartig entweichen kann und dadurch das Geben von Mehrtonnotsignalen in Intervallen ermöglicht.
    2. Notsignalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tongeber (25) in einem am Steuerkolben (13) drehbar angebrachten Einsatz (21) angeordnet sind und das Umwechseln der Tongeber (25) durch entsprechendes Umschwenken des Einsatzes (21) erfolgt.
    3. Nots1gnalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Regulierung der Lautstärke der Tonsignale die Vorspannung der Druckfeder (28) mittels Einstellschrauben (31) od. dgl. veränderbar ist.
    4. Notsignalgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen eines gleichmässigen Arbeitsdruckes und zum selbsttätigen Absperren der Druckgaszufuhr bei stark abfallendem Füllungsdruck zwischen der Druckkammer (l) und dem Druckgasbehälter (46) ein Druckausgleich-und Absperrventil vorgesehen ist.
AT687558A 1958-10-01 1958-10-01 Akustisches Notsignalgerät AT213283B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687558A AT213283B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Akustisches Notsignalgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT687558A AT213283B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Akustisches Notsignalgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213283B true AT213283B (de) 1961-02-10

Family

ID=3590651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT687558A AT213283B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Akustisches Notsignalgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063223A1 (de) Magnetisch betatigbare Vorrichtung
AT213283B (de) Akustisches Notsignalgerät
DE2233144A1 (de) Vorrichtung zur absperrung beschaedigter sektoren einer pneumatischen, mehrere sektoren aufweisenenden bremsanlage von kraftfahrzeugen
DE611420C (de) Gasdruckregler
DE19934078B4 (de) Schaltventil für ein Atemschutzgerät
DE1220688B (de) Gasflaschenventil fuer aufsteckbare Gasdruckregler
DE2400758B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft
DE416363C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Druckminderungen in Luftreifen
DE602004001875T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Auswirkungen auf ein durchflussgeregeltes gasförmiges Medium
DE1426538A1 (de) Servo-Steuervorrichtung
DE937981C (de) Vorrichtung zum Schutze von Grundnetzen vor Beschaedigungen
DE2227212C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schlauchs gegen Ausfließen des Versorgungsmediums bei Bruch des Schlauches
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE42711C (de) Neuerung an Beleuchtungsvorrichtungen für Mineralöl
DE1926351C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Flussig keit
DE1529054C (de) Regeleinrichtung, insbesondere fur Gaslaternen
AT212424B (de) Mit Isolierflüssigkeit gefüllter elektrischer Apparat
DE107781C (de)
AT230859B (de) Entnahmevorrichtung für Flüssiggas
DE888211C (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete oder Pressluftatmer
DE933793C (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Luftreifen oder Schlaeuchen
DE1629883C (de) Fernschaltgerät fur Gas Straßenleuch ten
AT167025B (de) Sicherheitsgasdose
DE910011C (de) Druckminderventil
DE28867C (de) Apparat, um das Ausströmen von Gasen und Flüssigkeiten von entfernten Punkten aus zu unterbrechen, zu reguliren und zu kontroliren