DE7211292U - Stab-Rechenschieber - Google Patents

Stab-Rechenschieber

Info

Publication number
DE7211292U
DE7211292U DE7211292U DE7211292DU DE7211292U DE 7211292 U DE7211292 U DE 7211292U DE 7211292 U DE7211292 U DE 7211292U DE 7211292D U DE7211292D U DE 7211292DU DE 7211292 U DE7211292 U DE 7211292U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rule
rod slide
container
rule according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7211292U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7211292U publication Critical patent/DE7211292U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

I)R. (NC/. HANS LICtMI PI PL.-I NC/. I IHM: R LIC
PAl H NTANWAL I I.
K Λ i; ISK1JlIf - I1 U Ii !ACH · ijKOI/:'. C, } si S I Ii Λ S s i (i 1
11!IKlN
2230/71
Heinz \\ittmann, 75 56 ^tigheim, Im Kehgarten iO Kail—Heinz iiaas, 7551 Iifezheim, 'fullastr. 26
^ t»:l. — i.
Die Erfindung betriff >. einen mit einem Schreibgerät oder einem ähnlichen Hilfsmittel kombinierten Ji,:!>- Reche is cl.xobc r i.it einer, Körper, einem in diesem gleitenden Läufer und einer Zunge.
Rechenschieber sind in einer Vielzahl von Ausführungsfcrmen bekam, l. Die Erfindung bezieht sich auf stabförmige Rechenschieber, insbesondere Taschenrechenschieber, die der Benutzer in einer Jackentasche oder dergl. unterbringen kann. Es sind bereits zylindrisch aufgebaute Rechenschieber bekannt, die mit einem Schreibgerät kombiniert sind, um auf diese Weise dem Benutzer mehrere von ihm stets benötigte Hilfsmittel in einem einzigen Teil an die Hand zu geben. Der Aufbau dieser zylindrischen Rechenschieber ist jedoch überaus kompliziert und insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht kostenspielig. Diese mit einem ^Schreibgerät kombinierten Rechenschieber konnten sich dsshalb in der Praxis nicht durchsetzen. Es sind weiterhin Rechenschieber
..ii<_k ;.,'■ L L ι.· irgendwelche ilil fsinit t el , beispiels —
■ ■ * ji i ι . i» i' ' ^;Iv J C]j X, CJL i id · ijj C i^ C di *311*3 II :.-..-ί.—./- H
i:,ci · .i.'i r· inuiui'i' zui V ervol L ständiguiig dor durch den Hechenschiclit ..ι ι . <Ίμ) t < γ. (?ΐι in Io tin; 1t ionen .
<;<: t L·! jiiiMiiiig I iv.'/i ti i f> Auijffilie zugrunde , ciuun üblichen Stabin't: :ii-:i>, ii i <-t.<.a" , \oi"/u;;iiweisu im Tfischenf.Ornii.it, so auszubilden, . .i!: .it]- I)CIiULyCr- >r 1 (■ i c lizci t j ,ir <nnige seinen lie-iürrni ssen angep.isstc .ii I i smi 111-I r„ i t sii Ii führen kann, ohne daß hierzu ge— soii'icrt"· 1 eh, ι t π 1 s .se o«l<jr <I(M",u;J. notwendig sind.
.ύι .·; ( .viii y,.,tit uj.r.l cit ι iitlnngs t;e!ii;i Ii dadurch gelöst, daß der iicch* !ΐΛ t ii i elier .in .!ei· Kiicksoiic seines Korpers eine Aufnahme !".ι- . ^ iL. -.ν iin srli L r; Hi I l'smi tiuJ aufweist. AJs ililisinitt el kommen γ. iiM-l'«-i ociircil gerate, Lu]>cti, >;.i isb.incier oder dergi. in Frage.
■ icüi.ii. i'ini-r rtusl'iiliriiiigsform der Lrlindung kann die Aufnahme aus
• ItK-I.! .in ii«jii i\<,:rpor befestigten oder an diesem geführten Formteil
i c Mrlli'll .
I;. t:.i.iier ,c.ltrcn, bevorzugten Aus führungsi'orm der Erfindung ist
• lic /ιΐ.ιη.ιιι.,,υ sou einem üehriltiiis gebildet, das mit einem Ueckel
·. <tsc;i j ic: ;>.ii- .sein kann. Gemäß einer anderen Ausbildung ist vorgesehen, da;'; ü.ib iJehül tnis ciastiscli verformbar ist, um beispielsweise iiil ί Ptiiittel unterschieüliclicr Abmessung unterbringen zu ki.niici; . L.a s iii Ii si,.i11 ηJ kann entweder in uas behältnis eingelegt owcr aber in uiesi-n: geliiJii't sein.
'..eiter·.· Mcrkir.ale , Linzclhc-iton und Vorteile der Erfindung ergeben ic! - λΐ:~ μ er :κ> cUs ten en'.'.en he sehr eibung einiger bevorzugten Aus— führung-;ί wriT'.en sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
i-igur 1: einen mit einer Lupe kombinierten itab— Kechenfchieber;
Jiy.111 .-: einen mit einem ο ι hre i bt;ci .it
Ausführung;· 1 urine η ;
I1X1HUr- 3: ei η«η stab— Rechenschieber, bei dem die Aulnnhmc für das oder die HiJ fs— mittel von einem behältnis gebildet ist und
figur !i ; eine der Figur 3 ähnliche Ausführungform mit mehreren Schreibgeräten.
In Figur 1 ist der Rechenschieber mit 1 bezeichnet, der an der Rückseite seines Körpers 2 eine Aufnahme 3, z.b. für eine Lupe aufweist. Die Aufnahme bestellt aus eine«! auf den Körper o.ufschiebbarcn und ggf. dnran einrastbaren Formteil h, welches beim wiedergegebenen Ausführitiigsbcispiel mit einem Clip 5 versehen ist. Das Formteil k bildet im Bereich des Clips 5 die Aufnahme 3 für die Lupe C. Auch diese kann ggf· auf den Körper aufschiebbar sein.
In Figur 2 ist der Rechenschieber 1 mit einen1 Schreibgerät 7 kombiniert. Das Schreibgerät 7 kann beispielsweise von einen Formteil 8 aufgenommen sein, das entweder, wie in der linken Darstellung erkennbar, auf den Körper aufschiebbar oder ober an dem Körper befestigt ist (siehe mittlere Darstellung). In der Querschnittsdarstellung sind außer dem Körper 2 noch der Schieber 9 und die Zunge IO des Rechenschiebers erkennbar.
In Figur 3 ist wiederum ein Rechenschieber 1 mit Körper 2 und Schieber 9 erkennbar, wobei die Zunge der Übersichtlichkeit wegen weggelassen ist. An der Rückseite des Körpers 2 ist eine Aufnahme in Form eines Behältnisses 11 angeordnet. Das Behältnis 11 besteht aus einem Art Kästchen 12, das mit seinen Rändern an der Rückseite des Schieberkörpers befestigt, beispielsweise ange-
klebt ist. In der rechten Darstellung sind zwei in dem Behältnis üiitcigc'üiutiiU iij-i ι öiiij. t tei erkennbar, beispielsweise eine Lupe lk, die an einer Art Schieber 15 angebracht ist. Dieser Schieber weist Federarme l6 auf, die in Nuten 1? des Kästchens 12 eingreifen und dort verschiebbar sind. Die Lupe lk kann also zur Benutzung um ein gewisses Maß herausgezogen werden, ohne daß sie jedoch herausfällt.
In Figur J ist ferner in einem anderen Bereich des Kästchens 12 eine Spule 13 für ein Maßband untergebracht, dessen Ende l8 durch einen Schlitz 19 des Kästchens nach außen geführt ist.
Schließlich ist in Figur k ein Rechenschieber dargestellt, der gleichfalls mit einem ähnlich der Ausfuhrungsform gemäß Figur 3 gestalteten Kästchen an seiner Rückseite versehen ist. Diese" Kästchen 19 nimmt beispielsweise dr,j. Schreibgeräte 20 neben« einander auf. Beim wiederg*"gebenen Ausführungsbeispiel ist das Kästchen mit mehreren Einschnitten 21 versehen, die ihm eine gewisse Elastizität verleihen. Dadurch ist es möglich, in das Kästchen 19 Schreibgeräte unterschiedlicher Form bzw. unterschiedlichen Durchmessers einzubringen.
In der linken Querschnittsdarstellung ist das Kästchen an seinen Seitenwänden mit mehreren Nuten 22 versehen, in die ein Deckel eingeschoben werden kann. Dadurch, daß mehrere solcher Nuten vorhanden sind, kann der Deckel 23 auch in unterschiedlichem Abstand vom Boden des Kästchens angeordnet werden, so daß der für die Unterbringung der Schreibgeräte notwendige freie Querschnitt variiert werden kann.
Selbstverständlich ist die Erfindung vieler Abwandlungen fähig, weshalb vorstehend nur einige Ausführungsformen beschrieben werden konnten.
Beispielsweise läßt sich die Erfindung auch an einer Rechenscheibe verwirklichen. Bei einer solchen ist der Körper durch eine Grundscheibe und der Läufer durch eine im uurciiiueasur kleinere Scheibe ersetzt, die in ihrem Zentrum drehbar an der Grundscheibe gelagert ist. Die Zunge ist durch einen entsprechend drehbaren Ablesestreifen ersetzt. Die Aufnahme für ein weiteres Hilfsmittel ist in diesem Fall an der Rückseite der Grundscheibe angeordnet.

Claims (7)

Schutzansprüche
1. Mit einem Schreibgerät oder einem ähnlichen Hilfsmittel
Kombinierter Stab- Rechenschieber mit einem Körper, einem
in diesem gleitenden Läufer und einer Zunge, dadurch gekennzeichnet, da P) an der Rückseite des Körpers eine Aufnahme (3i H) für das Hilfsmittel (6, 7, 13, I1I , 20) angeordnet ist.
2. Stab— Rechenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di <2 Aufnahme aus einem an dem Körper befestigten Formteil (8 ) bestein .
3· Stab— Rechenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme aus einem {in dem Körper geführten Formteil
(k) gebildet ist.
Ί . Stab— Rechenschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmt aus einem Behältnis (H) bestellt.
5· Stab— Rechenschieber nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (ll) mit einem Deckel (23) verschließbar ist.
6. Stab— Rechenschieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (19 ) verlormbar ist.
7. Stab- Rechenschieber nach einem der Ansprüche k - 6, dadurch
gekennzeichnet , daß das Hilfsmittel (13 t lO in dem Behältnis (H) geführt ist ,
LJ/Ü 7211292-8.6.72
DE7211292U Stab-Rechenschieber Expired DE7211292U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7211292U true DE7211292U (de) 1972-06-08

Family

ID=1278976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7211292U Expired DE7211292U (de) Stab-Rechenschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7211292U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621474A5 (de)
DE7902325U1 (de) Saugflasche fuer die wunddrainage
DE7211292U (de) Stab-Rechenschieber
DE1511325A1 (de) Vorrichtung fuer vorzugsweise stiftartige Schreib- oder Zeichengeraete zur Schonung der Finger
DE3900165C2 (de)
CH621507A5 (de)
DE20006167U1 (de) Kalender-Schreibstift
DE19622468C2 (de) Kreidehalter
DE473906C (de) Haltevorrichtung fuer Schreibgeraete
DE1943447A1 (de) Schubzirkel
DE2752668A1 (de) Tragbare haltevorrichtung fuer tennisbaelle
DE4303010C2 (de) Heizkostenverteiler
DE2629343B2 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE1181867B (de) Schiebehuelse fuer Lippen- oder Duftstifte u. dgl.
DD295126A5 (de) Griffstueck fuer schreibgeraete, insbesondere fuellfederhalter
DE6910855U (de) Mit einer eine rollachse schaffenden, zylindrischen, glatten aussenform versehenes arbeitsgeraet, wie kugelschreiber od. dgl.
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE7726336U1 (de) Wuenschelrute
DE8422412U1 (de) Bedienungsknopf fuer elektrische geraete od. dgl., insbesondere kuechenherde
DE2136192A1 (de) Befestigung eines klipps aus metall an schreibstiften, wie z.b. an kugelschreibern u.dgl
DE7638528U1 (de) Geraet zur ermittlung von lottozahlen
DE7136299U (de) Einsteckhulle
DE4022455A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von laengen- bzw. hoehen- und breiten-verhaeltnissen
DE7602735U1 (de) Tischkartenstaender
DE1863938U (de) Schreibgeraet.