DE72110C - Kraftmaschinensteuerung mit Schieber im Antriebskolben - Google Patents

Kraftmaschinensteuerung mit Schieber im Antriebskolben

Info

Publication number
DE72110C
DE72110C DENDAT72110D DE72110DA DE72110C DE 72110 C DE72110 C DE 72110C DE NDAT72110 D DENDAT72110 D DE NDAT72110D DE 72110D A DE72110D A DE 72110DA DE 72110 C DE72110 C DE 72110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
steam
drive piston
machine control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE72110C publication Critical patent/DE72110C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2170/00Steam engines, e.g. for locomotives or ships
    • F01B2170/04To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0405To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0464Oscillating cylinders for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Der Zweck der nachstehend beschriebenen Erfindung ist lediglich eine Vereinfachung der bisher üblichen Constructionen an inneren Steuerungen für Dampfmaschinen. Die bekannten Kolbensteuerungen haben verschiedene Uebelstände, von denen einige sehr schädlicher Natur sind. Aus- und Einlasse können meist nur so angeordnet werden, dafs schädliche Räume nicht zu umgehen sind, dafs der alte Dampf vom Kolben am Ende seiner Bahn noch zusammengeprefst wird, und dafs nur höchst unvollkommen mit Expansion gearbeitet werden kann.
Durch die nachstehend beschriebene Anordnung einer inneren, Steuerung sollen die genannten Uebelstände behoben werden, was der Erfinder durch einen besonderen, im Hohlkolben angeordneten Schieber erreichen will. Die Neuerung besteht in einer besonderen Anordnung von Kanälen im Dampfkolben und inneren Schieber, welche leicht und billig gemacht werden können, ohne eine übergrofse Sorgfalt für ein gutes Zusammenarbeiten der Theüe zu erfordern.
In beiliegenden Zeichnungen ist eine Dampfmaschine mit schwingendem Cylinder dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Oberansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 ein Verticallängenschnitt, Fig. 4 ein Verticalquerschnitt durch die Cylinderzapfen, und Fig. 5, 6 und 7 sind Verticalschnitte durch verschiedene Stellungen des Kolbens und der Ventile.
Ein Bett A trägt die Lager 1 mit Deckeln 2. Zwei dieser Lager nehmen die hohlen Zapfen b b des Cylinders -B auf, und in den anderen beiden ist die Welle C mit Kurbel D in der Mitte, Schwungrad C1 und Riemscheibe C2 gelagert. Die Wandung des Cylinders B ist an einer geeigneten Stelle bei 4 durchbrochen, und es ist der innere Raum durch einen Kanal 3 mit den hohlen Zapfen b verbunden, so dafs hier der frische Dampf eintreten kann. Der andere Hohlzapfen steht nach dem Cylinder zu direct offen und dient zum Abblasen des Dampfes.
Stopfbüchsen von gewöhnlicher Construction 5 und 6 sichern den dampfdichten Anschlufs der Dampfröhren 7 und 8. E ist der Dampfkolben, F die Kolbenstange. Die Dicke des Kolbens beträgt etwas mehr als die Hälfte der Länge des Cylinders; unten ist der Kolben mit einer Längsnuth 9 versehen, welche stetig mit dem Dampfkanal 3 in Verbindung steht. Auf der gegenüberliegenden Oberseite des Kolbens ist eine halbringförmige Aussparung 1 ο vorgesehen, welche immer nach dem Abblasekanal zu offen bleibt. 11 und 1 2 sind Packungen und 13 ist eine cylindrische Ausbohrung des Kolbens, welche unten durch ein Loch 14 mit der Längsnuth 9 und oben durch ein Loch 1 5 mit der Ringnuth 10 in Verbindung steht.
G ist der Schieber und H die Schieberstange. Der erstere ist etwas länger als der Kolben E, in welchen er dicht gehend eingeschliffen ist. Unten hat der Schieber zwei Längsnuthen 16 und i6a, die durch eine Brücke 17 in der Mitte des Schiebers getrennt sind; oben ist eine Längsnuth 18 eingestofsen, die durch Dämme 19 und I9a begrenzt wird. 20 ist eine geeignete Aussparung, der Gröfse des Quersteges 21 entsprechend (an den sich die Kolbenstange F anschliefst), so dafs der Schieber frei im Kolben spielen kann.
Aufserhalb der Stopfbuchse theilt sich die Kolbenstange in eine Gabel, welche sich mittelst der Bügel 23 an die Kurbel oder Krummachse -D anschliefst.
Die Schieberstange H geht durch die hohle Kolbenstange F hindurch und wird von dem auf der Krummachse festsitzenden Excenter / geführt. H1 ist ein gewöhnliches Gelenk für die Schieberstange, und eine gewöhnliche Stopfbüchse dient zum Abdichten derselben in der Kolbenstange F. Das Excenter /, obwohl fest auf der Krummachse, ist verstellbar eingerichtet, was für Voreilung und Expansion von grofser Wichtigkeit ist. Die geeignete Stellung ist ungefähr rechtwinklig zur Kurbel, d. h. bei der in Fig. 2 gezeigten Stellung nach aufsen oder vom Cylinder weg, und in der in Fig. 3 gezeigten Stellung nach innen oder nach dem Cylinder zu. Bei dieser Stellung dreht sich die Maschine im Sinne der gezeigten Pfeile; eine Umstellung des Excenters im entgegengesetzten Sinne bewirkt die Rückwärtsdrehung der Maschine.
Dieselbe arbeitet in folgender Weise: Der durch das Rohr 7 kommende frische Dampf gelangt durch den Kanal 3 und Oeffnung 4 in die Längsnuthen, von da durch das Loch 14 und Nuth i6a im Schieber auf die eine Seite des Kolbens, denselben somit verschiebend. Inzwischen kann der alte Dampf auf der anderen Seite des Kolbens durch Längsnuth 18, Loch 15 und Aussparung 10 nach dem Rohr 8 abblasen. Am Ende des Hubes steht alsdann auch das Excenter, I in der Stellung, in welcher die Umsteuerung beginnt. Eintritt und Austritt des Dampfes ist für den Augenblick abgeschlossen, und nachdem das Schwungrad über den todten Punkt geholfen hat, steht die Brücke 17 auf der entgegengesetzten Seite des Loches 14 (in Fig. 3 rechts davon) und der frische Dampf kann durch die Nuth 16 den Bodentheil des Cylinders füllen, während der abgearbeitete Dampf, \vie oben beschrieben, durch die Nuth 18, Loch 1 5 etc. abbläst, indem der Damm ig& aus dem Kolben herausgetreten ist und somit die Nuth 18 am anderen Ende, wie oben beschrieben, freigelegt hat.
In Fig. 5 ist eine Form dargestellt, in welcher der Kolben zwei Oeffhungen 34 und 35 an Stelle des Loches 14 hat, und dementsprechend sind die die Nuthen 10 und i6a ersetzenden Kanäle 36 und 37 durch eine breitere Brücke getrennt.
In Fig. 6 sind zwei Ausblaselöcher 24 und 25 statt des einen 15 in Fig. 4 und dementsprechend zwei Nuthen 26 und 27 an Stelle, der Nuth 18 gezeigt.
Die Ausführung Fig. 7 zeigt die beiden Formen Fig. 5 und 6 vereinigt, d. h. zwei Dampfeinlässe 28 und 29 und zwei Dampfeinlässe 30 und 31.
Die Anordnung des Dampfeintritts an der Unterseite des Kolbens ist von grofser Wichtigkeit für eine liegende Anordnung der Maschine, da hierdurch das Gewicht des Kolbens aufgehoben und somit der bei liegenden Maschinen bekannten Abnutzung vorgebeugt wird.
Wie bereits oben erwähnt, ist hier als einfachste Form eine oscillirende Maschine' als Beispiel zur Darstellung gekommen. Es ist aber ohne weitere Beschreibung selbstverständlich, dafs die Steuerung auch in genau der dargestellten Form an festen Cylindern, liegend, stehend oder geneigt, Anwendung finden kann, nur wird der übliche Kreuzkopf oder eine sonstige bekannte Geradführung für die Kolbenstange nölhig. Einlafs und Auslafs des Dampfes würden unverändert so bleiben können, wie dargestellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ■
    Eine Kraftmaschinensteuerung mit Schieber im Antriebskolben, dadurch gekennzeichnet," dafs Körper und Stange des Schiebers im Körper und Stange des röhrenförmigen, an den Enden offenen Kolbens liegen, und dafs von zwei Höhlungen an der Kolbenaufsenseite je eine durch eine Oeffnung in der Cylinderwand dauernd in Verbindung mit der Einbezw. Ausströmung steht, wobei der Schieber abwechselnd den Ein- und Austritt des Kraftmittels von beiden Cylinderseiten durch Kanäle zwischen der Kolbenhöhlung und dem Kolbeninnern, sowie durch Höhlungen im Schieberkörper vermittelt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72110D Kraftmaschinensteuerung mit Schieber im Antriebskolben Expired - Lifetime DE72110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72110C true DE72110C (de)

Family

ID=345353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72110D Expired - Lifetime DE72110C (de) Kraftmaschinensteuerung mit Schieber im Antriebskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE72110C (de) Kraftmaschinensteuerung mit Schieber im Antriebskolben
EP0851101B1 (de) Dieselmotor
DE2714229A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE41174C (de) Schieberanordnung für Maschinen mit pendelnder Kolbenstange
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE86408C (de)
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE46619C (de) Dampfmaschine
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE3819C (de) Neuerungen an einfach wirkenden Dampfund hydraulischen Maschinen
DE547679C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE868536C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE51406C (de) Mehrcylindrige Wassersäulen-Maschine
DE260728C (de)
DE366655C (de) OElsparende Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere fuer umlaufende Flugmotoren
DE33250C (de) Dampfmaschine mit drei schwingenden Cylindern
AT51827B (de) Steuerung für vereinigte Einlaß- und Auslaßventile von Verbrennungskraftmaschinen.
DE91183C (de)
DE147030C (de)
DE28047C (de) Geliderter Tauchkolben für doppeltwirkende Pumpen
DE458891C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Steuern der Ventile, Schieber, Haehne o. dgl. von Kolbenmaschinen
DE477403C (de) Rohrschieber fuer Brennkraftmaschinen, der eine hin und her gehende Bewegung sowie eine Schwingbewegung ausfuehrt