DE7210187U - Fliesentafel - Google Patents

Fliesentafel

Info

Publication number
DE7210187U
DE7210187U DE7210187U DE7210187DU DE7210187U DE 7210187 U DE7210187 U DE 7210187U DE 7210187 U DE7210187 U DE 7210187U DE 7210187D U DE7210187D U DE 7210187DU DE 7210187 U DE7210187 U DE 7210187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
paper
water
tiles
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Publication date
Publication of DE7210187U publication Critical patent/DE7210187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

"Fliesentafel"
Die Neuerung betrifft eine Fliesentafel, die ais mittels eines wasserlöslichen Klebstoffs im Fugenabstand mit der Sichtseite auf einen Papierbogen geklebten Fliesen, insbesondere keramischen Fliesen, besteht.
Fliesentafeln dieser Art sind seit langem bekannt. Sie werden in neuerer Zeit häufig bei der Vorfertigung von fliesenbeschichteten Beton-Grosstafelelementen verwendet. Dabei werden die Fliesentafeln mit dem Papier nach unten auf den meist aus Stahl oder kunststoffbeschichtetem Sperrholz bestehenden Formboden gelegt und mit verschiedenen Mörtel- und Betonschichten Übergossen, die durch Rütteln verdichtet werden. Nach dem Ausschalen sind die Fliesen mit ihrer Rückseite fest in dem Mörtel oder Beton eingebettet, und das Papier kann infolge der Wasserlöslichkeit des Leims mit Wasser abgewaschen werden.
Will man mehrere Seiten einer Betontafel mit Hilfe von Fliesentafeln verkleiden, so muss man zwangsläufig auch an senkrechten oder zumindest geneigten Formwänden Fliesentafeln befestigen.
-2-
Das ist bisher in der Weise geschehen, dass die Fliesentafeln mit der Papierseite auf der senkrechten oder geneigten Schalungswand gleichfalls mit Hilfe eines wasserlöslichen Leims angekipht wurden. Dabei trat jedoch der Nachteil auf, dass das Wasser aus dem frischen Leim das Papier durchdrang und die Leimschicht zwischen Papier und Fliesen anlöste, so dass die Fliesen entweder noch vor dem Einbringen von Mörtel und Beton vom Papier abfielen oder sich danach unter der Einwirkung der vom Mörtel und Beton hinzugebrachten Feuchtigkeit ablösten und verrutschten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fliesentafel zu schaffen, die auch bei Befestigung in senkrechter oder geneigter Lage die Fliesen bis zur Erhärtung ihres endgültigen Trägermaterials festhält.
Gsiuäss der Neuerung wird das durch eine Fliesentafel der eingangs genannten Art ermöglicht, bei der der Papierbogen auf seiner den Fliesen abgewandten Seite mindestens stellenweise mit einem wasserfrei haftenden Kleber beschichtet ist. Vorzugsweise ist der Kleber ein selbstklebender Haftkleber, der im wesentlichen wasserunlöslich ist. Für Lagerung und Transport der Fliesentafeln sollte in an sich bekannter Weise eine von dem selbstklebenden Haftkleber abziehbare, vorzugsweise aus einem silikonisierten Papier bestehende, Schutzschicht vorgesehen sein.
Die Fliesentafel wird nach dem Abziehen der Schutzschicht durch einfaches Anlegen und Andrücken an der Schalungswand befestigt. Beim Ausschalen bleibt das Papier teils an den Fliesen, teils an der Schalungswand hängen. Von beiden ka^n es dann mit Hilfe von Wasser abgelöst werden, auch wenn es an der Schalungswand mit einem wasserunlöslichen Kleber befestigt ist: Das Wasser kriecht dank seiner guten Benetzungseigenschaften zwischen Schalungsoberfläche und Kleberfilm und trennt beide voneinander« Der letztere Vorgang wird wesentlich beschleunigt, wenn man den Haftkleber nicht auf die volle
Papierfläche aufträgt, sondern nur stellenweise, z.B. in einige Millimeter breiten, parallelen Streifen. Die Zwischenräume zwischen den Streifen erlauben es dann dem Kasser, sich schnell in weiten Bereichen zu verteilen und die Klebeverbindung an einer Vielzahl von Stellen anzugreifen. In ähnlicher Weise erleichtern die nicht mit Haftkleber beschichteten Teilflächen das Ablösen des Papiers von den Fliesen, da das Wasser auf diesen Flüchen das Papier durchdringen kann.
Die Fliesentafeln nach der Neuerung erlauben es, Betontafeln statt bisher in waagerechter Lage auch in senkrechter Stellung und damit höchst vorteilhaft in Batterieschalungen herzustellen.
Im übrigen ist die Verwendung von Fliesentafeln nach der Neuerung auch auf einem waagerechten Formboden von Vorteil, da die Fixierung auf dem Böden ein Verschieben der Tafein gegeneinander und die Aufwölbung des Papiers infolge Feuchtigkeitsdehnung verhindert.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung mit einer angehobenen Γ-cke in perspektivischer Darstellung wieder.
Auf einem Kraftpapier 1 von hohjrer Nassreissfestigkeit sind Fliesen 2 im Abstand der Fugen 3 mittels eines wasserlöslichen Leims befestigt. Auf der den Fliesen abgewandten Seite ist das Kraftpapier 1 in parallelen Streifen 4 mit einem wasserfreien, selbstklebenden Haftkleber beschichtet. Di, freigebliebenen Zwischenräume 5 haben ungefähr die Breite der Kleberstreifen 4. Die in der Zeichnung untere Seite des Kraftpapiers 1 ist mit einem silikonisierten Schutzpapier 6 bedeckt, das, wie in der Zeichnung mit der abgehobenen vorderen Ecke angedeutet, vor der Verarbeitung abgezogen wird.

Claims (5)

- 4 SchutζanSprüche
1. Fliesentafel, die aus mittels eines wasserlöslichen Klebstoffs im Fugenabstand (3) mit der Sichtseite auf einen Papierbogen (1) geklebten Fliesen (2), insbesondere keramischen Fliesen, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierbogen (1) auf seiner den Fliesen (2) abgewandten Seite mindestens stellenweise mit einem wasserfrei haftenden Kleber (4) beschichtet
2. Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (4) ein selbstklebender Haftkleber ist..
3. Tafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,, dabs der Kleber (4) im wesentlichen wasserunlöslich ist.
4. Tafel nach einem der Ansprüche 1~3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber in mit Abstand voneinander angeordneten, schmalen Streifen (4) auf den Papierbogen CO aufgebracht ist.
5. Tafel nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch eine von dem selbstklebenden Haftkleber (4) abziehbare, vorzugsweise aus einem silikonisierten Papier (6) bestehende, Schutschicht.
DE7210187U Fliesentafel Expired DE7210187U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210187U true DE7210187U (de) 1972-08-10

Family

ID=1278692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210187U Expired DE7210187U (de) Fliesentafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210187U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049333A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Karl 7554 Kuppenheim Hettich Kachelfoermige wandverkleidungsplatte aus holz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049333A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Karl 7554 Kuppenheim Hettich Kachelfoermige wandverkleidungsplatte aus holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835924A1 (de) Wandverkleidung oder bodenverkleidung
DE1055218B (de) Aus mehreren Plaettchen, insbesondere Fliesen, bestehende Belagtafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE817034C (de) Fliesentafel
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE7210187U (de) Fliesentafel
DE4405012C1 (de) Schalplatte
DE2345594A1 (de) Fliesenbelag
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
DE1950891A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Fliesen
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
EP0300135A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens
DE1171142B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Vielzahl von Belagplatten, z. B. Fliesen, belegter Bauelemente
DE921749C (de) Kacheltapete
AT55923B (de) Verfahren zum Anbringen einer Holzlage auf einer Unterlage aus Zement, Beton oder dgl.
AT215132B (de) Füllkörper zur Herstellung einer Stahlbetondecke
CH640908A5 (en) Insulating panel
DE2330030A1 (de) Wandelemente sowie verfahren zu ihrem zusammenbau
DE803419C (de) Decke mit Stahlbetontraegern und zwischen diesen verlegten Platten
DE1096583B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betonkonstruktionen
DE1887913U (de) Plattenformiges Bau element zur Herstellung von Deckschich ten fur Innenwände Decken und Fassa den
DE1275753B (de) Fliesentafel aus einer Anzahl Fliesen
DE7541258U (de) Bauplatte
DE7900685U1 (de) Plattenelement aus naturstein, insbesondere schiefer, zur verkleidung von wandflaechen
DE8127638U1 (de) "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken"
DE8315302U1 (de) Abstandshalter für Fliesen auf Fliesenmusterplatten