DE720965C - Elektrische Spielzeugeisenbahn - Google Patents

Elektrische Spielzeugeisenbahn

Info

Publication number
DE720965C
DE720965C DEV38007D DEV0038007D DE720965C DE 720965 C DE720965 C DE 720965C DE V38007 D DEV38007 D DE V38007D DE V0038007 D DEV0038007 D DE V0038007D DE 720965 C DE720965 C DE 720965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
rails
cleaning
brush
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV38007D
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SPIELWAREN FABRIKEN ANDREA
Original Assignee
VER SPIELWAREN FABRIKEN ANDREA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SPIELWAREN FABRIKEN ANDREA filed Critical VER SPIELWAREN FABRIKEN ANDREA
Priority to DEV38007D priority Critical patent/DE720965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720965C publication Critical patent/DE720965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/15Special types of cars

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Elektrische Spielzeugeisenbahn Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für elektrische Spielzeugeisenbahnen und besteht darin, @daß das Fahrzeug mit einem oder mehreren auf den Schienen schleifenden Putzgliedern versehen und derart als Schienenreinigungswagen ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung kann so getroffen. sein, daß das Fahrzeug mit einer drehbar gelagerten, ,vinklig zur Fahrtrichtung angeordneten, über alle Schienenstränge sich erstreckenden Walzenbürste versehen ist, welche über ein Getriebe entgegen der Laufraddnehung in Umdrehung versetzbar ist.
  • Es ist aber auch möglich, an dem Fahrzeug für jede Schiene eine drehbar gelagerte, winklig zur Fahrtrichtung vorgesehene Scheibenbürste anzubringen. Diese Bürsten können dabei derart angetrieben sein, ,daß sie die Schienenstränge von innen nach außen bestreichen. Die Erfindung kann auch derart verwirklicht werden, daß das Fahrzeug mit einem undrehbaren, auf den Schienen aufliegenden, das Putzglied bildenden der aufnehmenden Träger versehen ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, einen zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit dienenden Behälter anzuordnen, der rnit dem Putzglied verbindbar ist. In diesem Falle kann das Fahrzeug als Tankwagen gestaltet sein, wobei der Tank den Behälter für die Reinigungsflüssigkeit bildet und vorzugsweise mit einem unterhalb des Behälters angebrachten, das Putzglied, z. B. einen Filzflecken, aufnehmenden, klotzartigen Träger durch eine ein- und abstellbare Leitung verbunden ist.
  • Durch die Erfindung ist .ein. neuartiges Fahrzeug für elektrische Spielzeugeisenbahnen geschaffen, das eine beträchtliche Steigerung deren Spielwirkung -ermöglicht. Darüber hinaus bringt die Erfindung den Fortschritt, daß die bei bekannten Spielzeugeisenbahnen auftretenden, durch Verunreinigungen der Schienenoberfläche bedingten Mängel behoben sind. Auf den Schienen lagert sich. allmählich Staub ,ab. Außerdem erhalten die Schienen, wenn sie z. B. zwecks Umbau der Schienenanlage öfters angefaßt werden, einen fetthaltigen, schlüpfrigen überzug. Dieser und die Staubablagerungen haben den Nachteil zur Folge, daß der Stromübergang von den Schienen auf die Schleifer der Lokomotive beeinträchtigt, mithin ein Leistungsabfall bewirkt wird. Eine Lokomotive, deren Stromaufnahme vermindert ist, kann jedoch weder die an sich mögliche Geschwindigkeit erreichen noch die an sich mögliche Zahl von Wagen fortbewegen. Der Schmutz- bzw. Fettfilm auf den Schienen kann auch zu Unterbrechungen des Stromflusses führen, wodurch die Schalteinrichtung es betreffenden Fahrzeuges ungewollt betätigt wird, die Spielwirkung mithin eine erhebliche Beeinträchtigung erfahren kann. Diese Mißstände sind mit Hilfe eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Fahrzeuges vermeidbar.
  • Auf der Zeichnung ist -die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen in sche:miatischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt: Fig. i eine Seitenansicht :eines Fahrzeuges gemäß der Erfindung, Fig. z eine Unteransicht dazu, Fig. 3 eine Unteransicht eines anderen Ausführungsbeispieles, Fig. q. eine Rückansicht dazu, -Fig. 5 eine Seitenansicht ,einer weiteren Ausführungsform, Fig. feinen Querschnitt dazu; Fig. 7 eine teilweise Stirnansicht.
  • Das Fahrzeug a nach den Fig. i und ? ist mit einer Walzenbürste c versehen, welche zwischen den Laufrädern b angebracht, schräg zur Fahrtrichtung angeordnet und in einem Tragbügel d drehbar gelagert ist. Die Bürste ist so lang, daß sie sämtliche Schienenstränge erfaßt.
  • Es empfiehlt sich, die Bürste c anzutreiben, so daß sie sich während der Fahrt des Fahrzeuges dreht. Der Antrieb, der aufs Gründen zeichnerischer Klarheit nicht dargestellt ist, kann vom Motor oder von einer der L.aufradachsen aus, gegebenenfalls über ein Getriebe, erfolgen. Wie in Fig. i angedeutet ist, dreht sich beim gezeichneten Ausführungsbeispiel die Bürste c in Richtung des Pfeiles B, wenn das Fahrzeug in Richtung des Pfeiles A fährt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und q. ist @an Stelle ,einer Walzenbö aste für jeden- Schienenstrang des Gleises :eine Scheibenbürste cl, c2, c3 vorgesehen. Zur Aufnahme der Bürsten cl und c2 dient der Lagerbock f, während die Bürste c3 von dem Lagerbock o -aufgenommen wird. Auch in diesem Falle ist es vorteilhaft, die Bürsten während der Fahrt des Fahrzeuges in Umdrehung zu versetzen, sie ,also vom Motoroder von einer der Laufradachsen ,aus, gegebenenfalls über ein Getriebe, anzutreiben. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise derart, daß die Bürsten die Schienen von innen nach außen bestreichen. Die Bürsten werden somit in Richtung der Pfeile B und E gedreht.
  • Es ist möglich, die Bürsten bzw. ihre Lager schwingend ,anzuordnen, so daß sie eine gewisse Nachgiebigkeit besitzen. Auch ist es möglich, durch eine Belastung z. B. mittels einer Feder oder eines Gewichtes für den erforderlichen Reinigungsdruck , zu sorgen.
  • In Fig.5 bis 7 ist ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Fahrzeug dargestellt, das .als Tankwagen gestaltet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nicht ein drehendes Putzglied, sondern ein auf den Schienen aufrtihendes, über diese ,gleitendes Putzglied vorgesehen. Zu diesem Zwecke befindet sich unter dem Tankl, der als Behälter zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit, z. B. Benzin, dient, ein klotzartiger Träger h, der einen aus Filz, Tuch o. dgl. bestehenden Flecken x aufnimmt, der in die Haken u einhängbar ist. Der Träger k ist an den Reifen 11 des Tanks l mittels der Schrauben m befestigt.
  • Damit die Reinigungsflüssigkeit aus dem Tankl zu dem Putzglie.dx gelangen kann, besitzt der Träger k eine konische Bohrung q, ,an welche Bein Kanal r anschließt, der in eine erweiterte Ausnehmung s übergeht. Der Flüssigkeitsfluß ist durch eine Nadeln ein- bzw. abstellbar, die unten m eine Spitze p ausläuft und oben mittels eines Gewindebolzens in einen in den Tank l eingelassenen Nippel sitzt. Ein Knopf .o erleichtert die Handhabung der Nadeln. Die Vorderkanten t des Trägers k sind abgerundet, so daß dieser Unebenheiten der Schienen leicht überwinden kann.
  • Auch in diesem Falle ist es möglich, das Putzglied bzw. dessen Träger nachgiebig anzuordnen bzw. unter Wirkung einer Feder zu setzen.
  • Ein Fahrzeug ,gemäß der Erfindung kann gegebenenfalls radlos ausgebildet sein, «vie dies beim Ausführungsbeispiel nach Fig.5 bis 7 der Fall ist. Dann empfiehlt es sich, eine die Führung des Fahrzeuges an den Schienen übernehmende . Einrichtung vorgesehen, die z. B. ,aus zwei Bügeln v bestehen kann, deren Schenkel w sich nach Art des Spurkranzes von Laufrädern innen an die Schienen anlegen.
  • Das neue Fahrzeug wird beiderseits mit Kupplungseinrichtungen ausgerüstet, so. daß es nach Art üblicher Spielzeugeisenbahnwagen ;gezogen :oder geschoben werden kann.
  • Je nach der Einstellung der Flüssgkeitszufuhr vom Behälterl zum Wischfleckx wird sich dieser mehr .oder weniger mit der Reinigungsflüssigkeit vollsaugen. Im. Bedarfsfalle ist der Wischfleck leicht auswechselbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Fahrzeug für elektrische Spielzeugeisenbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß es ;mit einem .oder mehreren auf den Schienen schleifenden Putzgliedern viersehen und dexart als Schienenreinigungswagen ausgebildet ist. z. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,es mit einer drehbar gelagerten, winklig zur Fahrtrichtung angeordneten, sämtliche Schienenstränge @erfassenden Walzenbürste versehen ist. @3. Fahrzeug nach Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzienhürste über ein Getriebe entgegen der Laufraddrehung drahbax ist. q.. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch. gekennzeichnet, daß es für jeden Schienenstrang mit einer drehbar gelagerten, winklig zur Fahrtrichtung angeordneten Scheibenbürste versehen ist. 5. Fahrzeug nach Ansprüchen i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbürsten derart drehbar sind, daß sie die Schienenstränge von innen nach außen bestreichen. 6. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß @es mit einem u'ndrehbiaren, auf den Schienen aufliegendem, das Putzglied bildenden oder aufnehmenden Träger versehen ist. 7. Fahrzeug nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen zur Aufnahme einer Reinigungsflüssigkeit dienenden Behälter aufweist, der mit dem Putzglied verbindbar ist. B. Fahrzeug nach Ansprüchen 1, 6 und 7, dadurch ,gekennzeichnet, daß @es als Tankwagen gestaltet ist und unter dem Tank ,ein das Putzglied, z. B. einen Filzflecken, .aufnehmenden, klotzartigen Träger besitzt. 9. Fahrzeug nach Ansprüchen 1, 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Tank zum Putzglied eine Leitung führt, deren Durchfluß sperr- und regelbax ist. i o. Fahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es radlos ausgebildet und mit innen an den Laufschienen gleitenden Führungsfingern versehen ist.
DEV38007D 1941-09-05 1941-09-05 Elektrische Spielzeugeisenbahn Expired DE720965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38007D DE720965C (de) 1941-09-05 1941-09-05 Elektrische Spielzeugeisenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38007D DE720965C (de) 1941-09-05 1941-09-05 Elektrische Spielzeugeisenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720965C true DE720965C (de) 1942-05-20

Family

ID=7590443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV38007D Expired DE720965C (de) 1941-09-05 1941-09-05 Elektrische Spielzeugeisenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720965C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893626C (de) * 1951-12-13 1953-10-19 Trix Vereinigte Spielwaren Fab Auf den Schienen mit einem vorzugsweise gewoelbten Endteil gleitender Schleifer fuer elektrische Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893626C (de) * 1951-12-13 1953-10-19 Trix Vereinigte Spielwaren Fab Auf den Schienen mit einem vorzugsweise gewoelbten Endteil gleitender Schleifer fuer elektrische Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737619C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flächen, insbesondere von durchsichtigen Dachhäuten von Traglufthallen
DE2425728A1 (de) Fahrbarer automat oder roboter
DE2315466C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE4429996A1 (de) Kehrfahrzeug
DE720965C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn
DE2748142A1 (de) Fenster- und fassadenreinigungsgeraet
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
DE2658420C2 (de) Tunnelwaschfahrzeug
DE2336847A1 (de) Vorrichtung zum polieren von fahrzeugen
DE2937654C2 (de) Reinigungswagen
DE565806C (de) Strassenkehrer
DE585336C (de) Reinigungs- und Schmiervorrichtung fuer Strassenbahngleise
DE1503864A1 (de) Verfahren und Maschine zum Reinigen von Bodenbelaegen
DE391434C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Adressen, Etiketten u. dgl.
DE955036C (de) Abwasch- und Reinigungsgeraet fuer Malter
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE2023593A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE951833C (de) Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Waenden, Decken u. dgl.
DE3145946A1 (de) "maschine zum behandeln von wandoberflaechen"
CH275734A (de) Bodenreinigungsmaschine mit Staubsauger.
DE893626C (de) Auf den Schienen mit einem vorzugsweise gewoelbten Endteil gleitender Schleifer fuer elektrische Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen
DE564532C (de) Staubsaugermundstueck
DE2705507C2 (de) Abschwallvorrichtung in Flaschenreinigungsmaschinen
DE102017007704A1 (de) Selbsttätig fahrendes Reinigungsgerät
DE91046C (de)