DE7208344U - Dämpfungsglied für ein Zugmittel - Google Patents

Dämpfungsglied für ein Zugmittel

Info

Publication number
DE7208344U
DE7208344U DE7208344U DE7208344DU DE7208344U DE 7208344 U DE7208344 U DE 7208344U DE 7208344 U DE7208344 U DE 7208344U DE 7208344D U DE7208344D U DE 7208344DU DE 7208344 U DE7208344 U DE 7208344U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
housing
attenuator
bolt
attenuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7208344U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUESCHEN A
Original Assignee
TUESCHEN A
Publication date
Publication of DE7208344U publication Critical patent/DE7208344U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE /ι
DipUng. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. Wl LH ELM FLORACK . Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Airred Tuschen £. März 1972
594 Lennestadt Ih
Josei'a-Berens-Straße ^l
Dämpfungsglied i'ür ein Zugmittel
Die Erfindung betrifft ein Dämpfungsglied für ein Zugmittel insbesondere für Ketten sn Gewinnungseinrichtungen.
Bekanntlich treten an den Zugmitteln sowie den Triebwerksteilen (Antriebe und Kettenräder) eines Kohlenhobels durch die Ungleichmäßigkeiten der zu gewinnenden Materie vornehmlich dynamische Beanspruchungen auf, die zum Verschleiß und Bruch führen, insbesondere im Blockierungsfail des Kohlenhobels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese überhöhten Beanspruchungen von den Zugmitteln und den Triebwerksteilen weitgehend fernzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Dämpfungsglied für ein Zugmittel, insbesondere für Ketten an Schrämmaschinen, dadurch gelöst, daß in einein Gehäuse mit einem äußeren Anschluß für ein Ende des Zugmittels ein Bolzen, der ebenfalls einen Anschluß für das andere Ende des Zugmittels aufweist, unter Spannen einer Feder, die an ihm und dem Gehäuse angeschlossen ist, axial beweglich ist.
Überhöhte dynamische Beanspruchungen werden von dem Dämpfungsglied in einem Maße absorbiert, daß sie
26 001
K/G
für das Zugmittel und die Triebwerksteile nicht mehr schädlich sind. Um die Wirkung des Dämpfungsgliedes während des gesamten Betriebes aufrecht zu erhalten, ist es möglichst nah an dem zu ziehenden Gerät im Zuge des Zugmittels angeordnet.
Da die Lebensdauer der Zugmittel sowie Triebwerksteile nicht nur von den dynamischen Beanspruchungen, die durch das Dämpfungsglied abgebaut werden sollen, sondern auch weitgehend von der richtigen Vorspannung abhängig ist, ist es wichtig die Vorspannung des Zugmittels im Stillstand in einfacher Weise kontrollieren zu können. Zu diesem Zweck ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung der Bolzen auf dem Abschnitt, der bei seiner axialen Bewegung unter Spannen der Feder aus dem Gehäuse austreten kann, als Träger für eine Markierung für den Federweg ausgebildet. An dieser Markierung läßt sich die vom Federweg unmittelbar abhängige Spannung der Feder und damit auch des Zugmittels ablesen. In einer konstruktiv günstigen Ausgestaltung des Dämpfungsgliedes weisen der Bolzen einen Kopf und das Gehäuse einen inneren Ring auf, wobei die Feder als Druckfeder ausgebildet und zwischen dem Kopf und dem Ring angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der Feder eine Überlastsicherung parallel geschaltet. Die Überlastsicherung kann ein auf dem Bolzen sitzender Ring sein, dem ein am Gehäuse befindlicher Anschlag zugeordnet ist.
Um das Dämpfungsglied frei von aus dem Zugmittel stammenden Verdrillungen zu halten, sind die Anschlüsse vorteilhafterweise Kettenwirbel.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Kohlenhobel in einem untertägigen Betrieb in Aufsicht und schematischer Darstellung und
Fig. 2 ein in einer Kette liegendes Dämpfungsglied im Längsschnitt.
Ein Hobel 11 ist an einer über Kettenräder laufenden endlosen Kette 12 angeschlossen. In der Kette 12 liegen unmittelbar vor dem Hobel 11 ein Zugglied Ip. Der Hobel 11 wird mittels der angetriebenen Kettenräder und der Kette 12 am Abbaustoß entlangbewegt. Die Vorspannung der Kette 12 ist an dem Dämpfungsglied IJ messbar. Darüber hinaus nimmt das Dämpfungsglied 15 die beim Hobeln auftretenden dynamischen Belastungen zum überwiegenden Teil auf und entlastet damit die Kette 12 und die Triebwerksteile.
Das Dämpfungsglied Ij? hat ein zylinderförmiges Gehäuse 11, dessen beide Enden durch eingeschraubte Deckel 2, j> verschlossen sind. Durch den Deckel 2 ragt ein mit einem Kopf β versehener Bolzen 4 in das Innere des Gehäuses hinein. Zwischen der Unterseite des Kopfes 6 und einem inneren Ring 5 des Gehäuses 1 ist eine Druckfeder δ angeordnet. Auf dem Abschnitt des Bolzens 4, der zwischen dem Deckel 2 und dem inneren Ring 5 angeordnet 1st, sitztaxial unverschiebiich an einer Schulter des Bolzens 4 abgestützt ein Ringanschlag 7, der nach einem gewissen Federweg an dem Deckel 2 anschlägt. Auf dem Abschnitt des Bolzens 4, der beim Spannen der Feder aus dem Gehäuse austreten kann, ist eine Markierung
10 angebracht. An dieser Markierung läßt sich der Federweg und damit die Spannung der Kette ablesen.
Ein äußerer axialer Zapfen des Deckels 3 bildet mit einem Kettenhalbglied einen Kettenwirbel 9· Auf der anderen Seite des Dämpfungsgliedes bildet das Ende des Bolzens mit einem Kettenhalbglied einen Kettenviirbei 14. Die Ketten;·/ ir bei 9, 14 sind an die Ende 15, 16 der Kette angeschlossen.
Das Gehäuse 1 des Dämpfungsgliedes ist nach außen vollständig abgeschlossen, und zi;ar am einen Ende durch den geschlossenen Deckel 3 und am anderen Ende durch den Deckel 2 und eine innere Ringdichtung, die die Bohrung des Deckels gegenüber dem axial beweglichen Bolzen 4 abdichtet. Gerade für den untertägigen Betrieb ist dieser Aufbau des Dämpfungsgliedes wichtig, weil er verhindert, daß Schmutz in das Gehäuseinnere eindringen und die Funktionstüchtigkeit des Dämpfungsgliedes herabsetzen kann.
Vor Inbetriebnahme der Gewinnungseinrichtung wird die Kette vorgespannt. Die Vorspannung läßt sich an der Markierung 10 des Dämpfungsgliedes ablesen. Die im Betrieb auftretenden dynamischen Belastungen werden vom Dämpfungsglied in der Weise aufgenommen, daß sie bis zu einem bestimmten Viert die Feder 8 anspannen. Darübergehende Belastungen werden von dem Anschlag 7 aufgenommen.
Schutzansprüche:

Claims (6)

S chut zansprüche
1. Dämpfungsglied für ein Zugmittel, insbesondere für Ketten an Gewinnungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (l) mit einem äußeren Anschluß (9) für ein Ende (16) des Zugmittels (12) ein Bolzen (4), der ebenfalls einen Anschluß (14) für das andere Ende (15) des Zugmittels (12) aufweist, unter Spannen einer Dämpfurigsfeder (8), die an ihm und dem Gehäuse (1) angeschlossen ist, axial beweglich ist.
2. Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) auf dem Abschnitt, der bei seiner axialen Bewegung unter Spannen der Feder (8) aus dem Gehäuse (1) austreten kann, als Träger für eine Markierung (10) für den Federweg ausgebildet ist.
3· Dämpfungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) einen Kopf (6) und das Gehäuse (1) einen inneren Ring (5) aufweisen und die Feder (8) als Druckfeder ausgebildet und zwischen dem Kopf (6) und dem Ring (5) angeordnet ist.
4. Dämpfungsglied nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder (8) eine Überlastsicherung (7) parallelgeschaltet ist.
5. Dämpfungsglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnt, daß die Überlastsicherung (7) ein auf dem Bolzen (4) sitzender Ring ist, dem ein am Gehäuse (1) befindlicher Anschlag (2) zugeordnet ist.
6. Dämpfungsglied nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (9, 14) Kettenwirbel sind.
26 001
K/G
DE7208344U Dämpfungsglied für ein Zugmittel Expired DE7208344U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7208344U true DE7208344U (de) 1972-08-03

Family

ID=1278154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7208344U Expired DE7208344U (de) Dämpfungsglied für ein Zugmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7208344U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104441U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungsanlage für die Mineraliengewinnung, Gewinnungsmaschine und Zugschlitten hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104441U1 (de) * 2012-11-16 2014-02-17 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungsanlage für die Mineraliengewinnung, Gewinnungsmaschine und Zugschlitten hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443716A1 (de) Walzenschuesselmuehle
DE2518605A1 (de) Kettenfahrgestell mit rueckstossvorrichtung
DE2733736A1 (de) Schwimmendes gleitlager fuer die achslagerfuehrung von eisenbahn-fahrschemeln
DE2830191A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen relativ zueinander verdrehbaren teilen
DE7208344U (de) Dämpfungsglied für ein Zugmittel
DE1261759B (de) Hydraulische Presse mit Presstischfuehrung
DE2856779C2 (de)
DE3142472A1 (de) "kettenfuehrung fuer rundgliederketten bei kettenzuegen"
DE660856C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE806250C (de) Stahlgelenkkappe
DE862285C (de) Kettenschraemarm
DE1023402B (de) Doppelkettenfoerderer, bei welchem die Kratzeisen mit durchlaufenden Ketten gekuppelt sind
DE7036144U (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und verunreinigungen aus druckgas.
DE4110681A1 (de) Schreitausbaugestell fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE477251C (de) Einspritzventil fuer Druckzerstaeubung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE2002945C (de) Kupplungselement für den Ober- und Unterbär eines Gegenschlaghammers
DE896549C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe
AT206467B (de) Drehzapfenlager für kurvenbewegliche, insbesondere Gelenk- und Drehschemellokomotiven
DE706758C (de) Elastische Aufhaengevorrichtung fuer Foerderkoerbe im Bergbau
AT85700B (de) Befestigungsart für Kinoaufnahmeapparate an Stativen.
DE19610693B4 (de) Leitrad für Kettenfahrzeuge oder kettenbetriebene Vorrichtungen
DE574594C (de) Rechenstab
DE448495C (de) Lager fuer Weichenzungen
DE1876837U (de) Durchlaufbrecher fuer kohle und andere mineralien, insbesondere fuer den untertagebetrieb.