DE7208130U - Barhocker - Google Patents

Barhocker

Info

Publication number
DE7208130U
DE7208130U DE7208130U DE7208130DU DE7208130U DE 7208130 U DE7208130 U DE 7208130U DE 7208130 U DE7208130 U DE 7208130U DE 7208130D U DE7208130D U DE 7208130DU DE 7208130 U DE7208130 U DE 7208130U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar stool
pipe socket
ring
stool according
conically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7208130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F LUSCH KG
Original Assignee
F LUSCH KG
Publication date
Publication of DE7208130U publication Critical patent/DE7208130U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

liielsfeld' Hdordti Mii
Ferdinand Lasch KG., 4812 Brackwede, Im Brocke 9-11
Barhocker
Die Neuerung betrifft einen Barhocker, bei dem der den Sitz und den als Fußstütze dienenden Ring tragende Rohrschaft aus zwei im Bereich des Ringes lösbar verbundenen Teilen besteht. Ein derartiger Barhocker ist Gegenstand des älteren Gebrauchsmusters 7 128 128.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Barhocker dieser Art so auszubilden, daß außer einer Vereinfachung und Verbilligung eine noch weitgehendere Zerlegung und somit ein Versand in relativ kleinen Kartons möglich ist, während andererseits die Einzelteile des Barhockers ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zusammengesetzt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Neuerung darin, daß die beiden Schaftrohre an ihrem unteren Ende leicht konisch aufgeweitet und auf die entsprechend konisch eingezogenen oberen Enden des unteren Schaftrohres bzw. eines In oder auf dem Fuß befestigten Rohrstutzens aufsteckbar sind. Ferner weist die Nabe des als Fußstütze dienenden Ringes eine konische Mitten-
bohrung auf, die auf das konisch aufgeweitete untere Ende des oberen Schaftrohres paßt.
Die Konizität der verschiedenen Konen wird so gering gewählt, daß nach dem Ineinanderstecken ein unerwünschtes Auseinanderfallen der Teile beim Anheben oder sonstiger Bewegung des Hockers nicht vorkommen kann, und zwar beträgt die Konizität etwa 3°·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines nach der Neuerung ausgebildeten Barhockers in gebrauchsfähigem Zustande,
Fig. 2 ein Sprengbild des Hockers nach Fig. 1 mit einer Fußverkleidung im Längsschnitt,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die ineinandergesteckten Schaftrohre und die auf dem Außenkonus des oberen Schaftrohres angeordnete Nabe der Fußstütze.
Der Schaft des Barhockers besteht aus zwei Rohren 1 und 2, deren untere Enden 11 bzw. 21 schwach konisch aufgeweitet ( sind. Der Außenkonus 11 des Rohres 1 ist auf das entsprechend konische eingezogene obere Ende y\ eines Rohrstutzens 3 aufsteckbar, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer ebenen Stahlblechplatte 4- durch Schweißen befestigt ist. Der untere Teil des Rohrstutzens 3 und die Platte 4 sind durch einen Hohlkörper 5 aus zähelastischem Kunststoff abgedeckt, der unter Preßsitz auf dem Rohrstutzen 3 befestigt ist und dem Fuß des Hockers ein formschönes Aussehen verleiht.
Der Außenkonus 21 des oberen Schaftrohres 2 ist auf das entsprechend konisch eingezogene obere Ende 12 des unteren Schaftrohr-es 1 aufsteckbar und dient gleichzeitig zur Halterung des
als Fußstütze dienenden Ringes 6 dessen Nabe 61 zu diesem Zweck eine dem Konus 21 angepaßte konische Mittenbohrung aufweist.
Der Sitz 7 wird in üblicher Weise abnehmbar auf dem oberen Ende des oberen Schaftrohres 2 angeordnet.
720813O18.5.72

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Barhocker, bei dem der den Sitz und den als Fußstütze dienenden Ring tragende Rohrschaft aus zwei im Bereich des Ringes lösbar verbund jn Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaftrohj-e (1 und 2) an ihren unteren Enden konisch aufgeweitet und auf die entsprechend konisch eingezogenen oberen Enden des unteren Rohrschaftes
(1) bzw. eines in oder auf dem Fuß befestigten Rohrstutzens (3) aufsteckbar sind.
2. Barhocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (61) des als Fußstütze dienenden Ringes (6) eine konische Mittenbohrung aufweist, die auf das konisch aufgeweitete untere Ende des oberen Schaftrohres (2) paßt.
3. Barhocker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der Konen (11, 12, 21 und 3Ό etwa 3° beträgt.
4. Barhocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrstutzen (3) auf einer ebenen Metallplatte durch Schweißen befestigt ist.
5. Barhocker nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Rohrstutzens (3) und die Fußplatte 4 durch einen Hohlkörper (5) aus zähelastischem Kunstioff abgedeckt sind, der mit Preßsitz auf dem Rohr (3/ befestigt ist.
DE7208130U Barhocker Expired DE7208130U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7208130U true DE7208130U (de) 1972-05-18

Family

ID=1278109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7208130U Expired DE7208130U (de) Barhocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7208130U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405617A1 (de) Demontierbarer Stehtisch
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE7208130U (de) Barhocker
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
DE1154729B (de) Kinderroller
DE1607861A1 (de) Einwegtrinkgefaess
DE19757441C2 (de) Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit
DE7128128U (de) Zerlegbarer Barhocker
DE674892C (de) Fahrradsattelstuhl
DE1916985C (de) Zerlegbare Fußbank
DE8613632U1 (de) Griffstück für Speiseeis am Stiel
DE1554046C3 (de) Sitzmöbel
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE1817772C3 (de) Zusammenklappbarer tragbarer Babystuhl mit zusammenfaltbarem Untergestell
CH374158A (de) Tee-Brüher
DE7802865U1 (de) Verbindungselement fuer aufblasbare, rohrfoermige koerper, insbesondere als spielzeug verwendbar
DE1783650U (de) Balkenschaukel fuer kinderspielplaetze.
DE6812383U (de) Kinderspielmoebel
DE7011827U (de) Spruehdose.
DE3712037A1 (de) Endkappe fuer stiele mit einer aufhaengeeinrichtung
DE1094418B (de) Zerlegbarer Drehstuhl mit kreuzfoermigem Fussgestell
DE6932969U (de) Blumenschalenstaender
DE1300865B (de) Klemmring und Spannvorrichtung fuer Innenhuellen von Lagertanks
DE1145325B (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus Metallrohren bestehenden Beinen an Stahlrohrsaeulenstuehlen
DE2700086B2 (de) Mehrzweck-Vergrößerungs tisch