DE19757441C2 - Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit - Google Patents

Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit

Info

Publication number
DE19757441C2
DE19757441C2 DE1997157441 DE19757441A DE19757441C2 DE 19757441 C2 DE19757441 C2 DE 19757441C2 DE 1997157441 DE1997157441 DE 1997157441 DE 19757441 A DE19757441 A DE 19757441A DE 19757441 C2 DE19757441 C2 DE 19757441C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
dollar
handles
container
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997157441
Other languages
English (en)
Other versions
DE19757441A1 (de
Inventor
Ursula Hammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997157441 priority Critical patent/DE19757441C2/de
Publication of DE19757441A1 publication Critical patent/DE19757441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19757441C2 publication Critical patent/DE19757441C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • A45C13/385Luggage carriers with rolling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/085Resting seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/26Handbags, e.g. shopping bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der leicht konisch geformte Sitzbehälter ist mit einem abkoppelbaren Fahrgestell dadurch verbunden, daß die über den Querstangen des Fahrgestells sitzenden Ösen in die Schlitzöffnungen des Behälters geschoben und durch einen von oben eingeschobenen u-förmigen Bügel mit keilförmigen Schenkeln gehalten werden. DOLLAR A Die strammsitzende Bezugshülle ermöglicht viele Dekor-, Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten und ist auch gut als Werbeträger geeignet. DOLLAR A Der Sitzbehälter kann aus Metall oder Kunststoff, mit Rollen oder Füßen und Griffen oder Henkel in uni oder bedruckt in verschiedenen Größen und Formen produziert werden. DOLLAR A Die Bezugshülle könnte z. B. aus PVC-Folie, Kunstleder oder Stoff in den unterschiedlichsten Drucken, Mustern und Farben ohne oder mit Taschen in verschiedenen Formen, Größen und Ausstattungen sowie mit Henkeln oder Rucksackgurten ausgestattet werden. DOLLAR A Der Einkaufsroller bietet überall und jeder Zeit, auch vom Fahrgestell abgekoppelt, eine Sitz- oder Ablagemöglichkeit und Stauraum und ist so auch in der Wohnung vielseitig nutzbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Einkaufsroller mit einem über ein Fahrgestell verbundenen Sitzbehälter.
Die meisten bekannten Einkaufsroller sind nur als Transportmit­ tel zu benutzen und optisch wenig attraktiv.
Aus der DE 85 20 217 U1 ist ein Einkaufsroller mit Sitz- und Stützmöglichkeit bekannt.
Soll der Behälter, der weder mit Griffen noch mit Henkeln ausge­ stattet ist, ohne Fahrgestell genutzt werden, muß er hochgehoben werden und verliert an Sitzhöhe.
Das ist unpraktisch und schränkt die Nutzung für Personen mit Handicaps ein.
Aus der US 54 27 393 A ist ein sehr attraktiver Transportroller be­ kannt, bei dem Behälter und Fahrgestell zwar mit einem Hand­ griff voneinander zu trennen sind, der aber nur als Transport­ mittel zu nutzen ist.
Die DE-GM 18 14 490 zeigt einen Behälter, dessen Aussehen durch eine strammsitzende Hülle aus verschiedenen Materialien geän­ dert werden kann.
Der Behälter ist außer zum Transport auch noch als Accessoire nutzbar. Allerdings ziemlich eingeschränkt, da es sich dabei um eine Handtasche handelt.
Außerdem bietet die Bezugshülle keine neuen Funktionen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu hand­ habenen Einkaufsroller zu schaffen, der überall und jederzeit, auch vom Fahrgestell abgekoppelt, eine Sitzmöglichkeit bietet und auch in der Wohnung vielseitig zu nutzen ist, und dessen Aussehen und Funktionalität so vielseitig und anspre­ chend gestaltbar ist, daß er eine weite Verbreitung herausfordert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Sitztonne kann aus Metall oder Kunststoff, mit Rollen oder Füßen und Griffen oder Henkeln in uni oder bedruckt in verschiede­ nen Größen und Formen produziert werden.
Mit eingeschobenem Bügel oder abgekoppeltem Fahrgestell läßt sich der Sitztonnenroller auch in der Wohnung vielseitig nutzen, z. B. als Hocker und Behälter für Altglas, Wäsche, Spielzeug, Putz­ mittel, als Papierkorb oder Schirmständer oder einfach nur zum Ver­ stauen des Fahrgestells.
Durch seine leicht konische Form ist der Behälter für Lagerzwecke ineinander stapelbar.
Der lose Deckel hat einen Auflagerand und weist eine dem Innen­ durchmesser des Behälters entsprechende Vertiefung von 1 cm auf, in de­ ren Mitte ein Stück Klettenband befestigt ist, welches ein loses Kissen hält.
Um dem Deckel eine gute Auflagefläche zu bieten, hat der Behälter einen verbreiterten, nach außen überstehenden Rand.
Das Fahrgestell besteht aus zwei Rohren, auf die zwei Querstangen auf der dem Behälter abgewandten Seite angeschweißt sind.
Die darüberliegenden Ösen, welche aus Rund- oder Flachstahl gefer­ tigt werden können, sind ebenfalls angeschweißt (1).
Mittels des an der oberen Querstange angebrachten Hakens kann der Sitztonnenroller an jeden Einkaufswagen gehängt werden. Die oberen 2 cm der Rohre sind etwas verengt, damit der Einschub­ bügel, dessen Sehenkel etwas länger als die Rohre sind und in de­ ren offenen Enden je ein keilförmiger, fest verankerter Kunst­ stoffstöpsel sitzt, nicht herausgezogen werden kann. Der maximale Durchmesser ist minimal geringer als der der Fahrge­ stellrohre.
An die unteren Enden der Fahrgestellrohre sind die Schellen (2) so angeschweißt, daß ihre Öffnung in Radrichtung und die kleine Boh­ rung in Richtung Mitte zeigt. Durch diese Bohrung ist ein Auflage­ klötzchen an die den Rädern abgewandte Seite geschraubt. Der Abstand der Räder, die auf die in der großen Bohrung festge­ schweißten Achse geschoben werden, wird durch ein Kunststoffröhr­ chen, welches als Abstandsstück fungiert, bestimmt. Von der Außenseite werden die Räder durch eine festsitzende Kappe gehalten.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für gesundheitlich eingeschränkte Verbraucher ein mit geringem Aufwand zu produzierendes Hilfsmittel geschaffen werden kann, das durch seine vielseitigen Ausstattungsmöglichkeiten so attraktiv ist, daß es auch dem Normalverbraucher mehr Komfort bie­ tet.
Wegen ihrer vielseitigen Nutzbarkeit sollten die Sitztonnen auch einzeln als Zweit- oder Drittmodell angeboten werden. Für quadratische Behälterformen (mit abgerundeten Ecken) könnten die Bezugshüllen auch mit Rucksackriemen ausgestattet werden. Bezugshüllen mit großen Taschen sollten im Bereich der Henkel- oder Griffansätze festgenietet werden.

Claims (4)

1. Einkaufsroller mit einem über ein Fahrgestell verbundenen Sitzbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbehälter aus einer leicht konisch geformten, auf einer Rückseite (4) vier Schlitzöffnungen (5) aufweisenden, mit einer strammsitzenden Hülle versehenen Sitztonne (6) besteht, in die über Querstangen (7) an die Fahrgestellrohre (8) angeordnete Ösen (1) eingeschoben werden und in die von oben ein mit keilförmigen Schenkeln verse­ hener Bügel (3) eingeführt wird.
2. Einkaufsroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) aus verschiedenen Materialien besteht.
3. Einkaufsroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) Taschen aufweist.
4. Einkaufsroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (9) Henkel oder Tragegurte auf­ weist.
DE1997157441 1997-12-23 1997-12-23 Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit Expired - Fee Related DE19757441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157441 DE19757441C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157441 DE19757441C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19757441A1 DE19757441A1 (de) 1999-07-01
DE19757441C2 true DE19757441C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=7853119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157441 Expired - Fee Related DE19757441C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19757441C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814490U (de) * 1960-02-18 1960-07-07 Max Brill Damenhandtasche.
DE8520217U1 (de) * 1985-07-10 1985-10-17 Hildebrandt, Juliane, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Sitz-Stütz-Trageroller
US5427393A (en) * 1993-05-27 1995-06-27 Kriebel; Arlin L. Crate moving device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814490U (de) * 1960-02-18 1960-07-07 Max Brill Damenhandtasche.
DE8520217U1 (de) * 1985-07-10 1985-10-17 Hildebrandt, Juliane, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Sitz-Stütz-Trageroller
US5427393A (en) * 1993-05-27 1995-06-27 Kriebel; Arlin L. Crate moving device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757441A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20018803U1 (de) Kratzeisen mit einem praktischen Befestigungsmittel eines Handgriffes
DE2641272A1 (de) Rad fuer moebel mit zwei achsgleichen laufrollen
DE19757441C2 (de) Einkaufsroller mit Sitzmöglichkeit
DE29916420U1 (de) Mehrzweck-Ruder-Übungsgerät
DE3114823A1 (de) Zweiradgepaecktraeger mit korb
DE20019844U1 (de) Abnehmbarer Transportbehälter
DE3518127A1 (de) Griffbefestigungssystem
DE29916094U1 (de) Koffersystem
EP0976343A1 (de) Einkaufstasche
DE3104855C2 (de)
DE20019137U1 (de) Golfwagen
EP0978244B1 (de) Schuhmöbel
DE3712423A1 (de) Fahrrad - transportbehaelter - system
DE2020991A1 (de) Rollgestell fuer Gehbehinderte
DE7627791U1 (de) Reinigungs- und geraetewagen
DE7208130U (de) Barhocker
DE8520217U1 (de) Sitz-Stütz-Trageroller
DE8331185U1 (de) Reisespiegel
DE2139612A1 (de) Rollenkoffer
DE8535538U1 (de) Surfbrett-Roller
DE19855728A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Koffern, Reisetaschen oder dergleichen
DE19828123A1 (de) Transportroller für Leichtbauweise
DE8524801U1 (de) Handgeführter Transportroller
DE102016100777A1 (de) Verkaufseinheit und Halterung für einen Gebrauchsgegenstand
DE8127678U1 (de) Gepaeckbehaelter fuer fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee