DE7207925U - Haltestange für Vorhänge - Google Patents

Haltestange für Vorhänge

Info

Publication number
DE7207925U
DE7207925U DE7207925U DE7207925DU DE7207925U DE 7207925 U DE7207925 U DE 7207925U DE 7207925 U DE7207925 U DE 7207925U DE 7207925D U DE7207925D U DE 7207925DU DE 7207925 U DE7207925 U DE 7207925U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
holding rod
axially
pipe part
carries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7207925U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JH Benecke GmbH
Original Assignee
JH Benecke GmbH
Publication date
Publication of DE7207925U publication Critical patent/DE7207925U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

J. H. Benecke GmbH
Ί 28.2.1972
Blatt ±._. zum Schreiben vom
TE 1/Dö/Ba
Haltestange für Vorhänge.
Die Neuerung betrifft eine Haltestange für Vorhänge. Insbesondere ist diese Haltestange für Duschvorhänge geeignet, die eine von zwei Seitenwänden und einer Rückwand gebildete Duschkabine nach vorne hin abschliessen aollen.
Derartige Haltestangen wurden bisher in allgemeinen mittels an die beiden Seitenwände geschraubter Schellen fest zwischen den Seitenwänden eingebaut. Man benutzte dafür verchromte Rohre, die, entsprechend der Breite der Duschkabine, z.B. durch Absägen jeweils auf das betreffende spezielle Mass genau abgelängt werden. Diese Art der Anbringung erforderte häufig die Hinzuziehung eines Fachmannes bzw. setzte entsprechende handwerkliche Fertigkeiten voraus.
Deshalb wurden auch bereits Vorhangstangen vorgeschlagen, die sich teleskopartig auseinanderziehen und zusammenschieben und sich so an verschiedene Einbaumasse anpassen lassen. Diese hatten jedoch bisher den Nachteil, dass ihre Fixierung zwischen den Seitenwänden der Duschkabine nur dadurch bewirkt wurde, dass eine in Längsrichtung der Haltestange wirkende Druckfeder die Stangenenden gegen die beiden Seitenwände presste. Die so erzeugte Kraft reicht jedoch bei starker Belastung nicht aus, um mit Sicherheit ein Verrutschen der Stange zu verhindern, zumal dann, wenn die Federkraft infolge Materialermüdung nachlässt.
J. H. Benecke GmbH
OO p η O/7O
Blatt j: _ zum Schreiben vom *
Gemäss der vorliegenden Neuerung wird daher eine Vorhang-Haltestange vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im wesentlichen aus mindestens einem Stab oder Rohr besteht und dass ihre Einspannlänge (L - Fig. 1) mittels konzentrischer Längsgewinde variabel ist.
Fig. 1 zeigt beispielsweise eine einfache Ausführungsform der Neuerung: Ein Rohr 1 - z.B. aus verchromtem Blech oder auch aus Kunststoff - trägt an seinem einen Ende in einem stopfenförmigen. Einsatz ein Gewinde 2, in dem eine Spannschraube 3 geführt ist. Mit Hilfe dieser Spannschraube lässt sich die Stange mit erheblicher Kraft und damit unverrückbar zwischen den Ssitenwänden einer Duschkabine fixieren. Dadurch, dass die | I Spannschraube ohne vsiteres einig* Zentimeter lang sein kann,
brauchen beim Ablängen des Rohren keine grossen Genauigkeitsforderungen gestellt zu werden, da Längentoleranzen mit der Spannschraube ausgeglichen werden können.
Bei der zwei- oder mehrteiligen Ausführung der Neuerung, wie sie beispielsweise in Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, können teleskopartig zusammengesteckte Rohrteile (A-,5) in diskrete Stellungen bzw. stufenlos auseinandergezogen bzw. zusammengeschoben und durch Arretiermittel axial fixiert werden.
Zur axialen Arretierung können die Rohrteile eine Reihe von im allgemeinen äquidistanten, vorzugsweise durchgehenden radialen Bohrungen (6) aufweisen, die gemäss Fig. 2 mittels eines durch sie hindurchgeführten Stiftes, Splintes o.dgl.(7)
zueinander fixierbar sind.
J. H. Elenecke GmbH
Blatt * zum Schreiben vom 28.2.1972
Wenn der Abstand zwischen diesen Bohrungen z.B. 2 cm beträgt und die Spannschraube (3) eine Gewindelänge von > 3 cm besitzt, werden die Rohrteile (4,5) zur Montage zunächst mit einer Genauigkeit von ^ 2 cm an die Einbaumasse angepasst, und dann wird die Spannschraube (3)» die zunächst ganz in das Bohr hineingedreht war, um die verbleibende lichte Weite herausgedreht und damit die Haltestange zwischen den gegenüberliegenden Wänden verspannt.
Eine elegante Lösung für die stufenweise Arretierung der Rohrteile (4,5) ist :n Fig. 3 und 3 a dargestellt. Hier sind zwei Fixierstifte (7) fest im inneren Rohrteil (4) gelagert und zu eines radial federnden Riegelelement (8) ergänzt. Die Fixierstifte (7) besitzen - wie Fig. 3 a zeigt - eine in Hohrumfangsrichtung wirkende Auflaufschräge (9) für die Kanten (lo) der Bohrungen im äusseren Rohrteil (5\ so dass durch Gegeneinanderdrehen der Rohrteile um ihre gemeinsame Zentralachse eine Entriegelung bewirkt werden kann.
Eine Möglichkeit zur stufenlosen axialen Einstellung und Arretierung der beiden Rohrteile 4 und 5 ist in Fip, 4 dargestellt: Hier trägt das Rohr 4 ein konisches Teil (12), das insgesamt in das andere Rohr 5 hineinragt und das zwischen seinem M&ntel und der Innenwand des Rohres 5 eine Anzahl Kugeln (13) trägt, die vorzugsweise durch einen Käfig (13 a) zusammengehalten werden und in Längsrichtung der Haltestange auf der schrägen Mantelfläche des Konus 12 abrollen. Wenn man die Halt&stange mit dem Rohr 5 nach oben senkrecht hält, rollen die Kugeln (13)
j. π. Senecke GmbH
,, 28.2.1972
Blatt *l· zum SchreiDen vom _..
so in den sich verengenden Spalt zwischen Rohr 5 und Konus 12, dass sie diese beiden Teile gegeneinander verkeilen und damit sicher arretieren. Venn man dann das Rohr 4- nach oben hält, löst sich diese Arretierung und die Rohre 4 und 5 können wieder frei gegeneinander verschoben werden.
Zur Verspannung einer solchen Haltestange zwischen den Seitenwänden einer Duschkabine trägt sie entweder ebenso wie die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen an mindestens einem ihrer Enden eine Spannschraube oder aber der Konus 12 besitzt entsprechend dem Beispiel in Fig. 4- ein konzentrisches Innengewinde, mit dem er auf einem fest mit dem Rohr 4- verbundenen Gewindestab axial hin und her schraubbar ist, so dass sich die Lunge der Haltestange ändert, wenn der Konus 12 mit dem Rohr 5 verkeilt ist und man dann die beiden Rohre 4- und 5 gegeneinander verdreht.
Fig. 3 gibt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine stufenlos einstellbare Haltestange nach der Neuerung wieder, das sich durch ein neues Klemmelement mit geringem Herstellungsaufwand auszeichnet.
Diese Haltestange enthält ein im wesentlichen V-förmiges Klemmelement aus elastisch federndem Material, das so vorgespannt ist, dass seine Federspannung den von seinen Schenkeln eingeschlossenen Winkel zu verkleinern sucht, während es sich mit seinem Scheitel und den freien Schenkelenden an der Innenwand des Rohrteils 5 abstützt. Im Rohrteil 4- ist eine etwa axial verlaufende Stange 15, 16 starr befestigt, die durch zwei Durchbrüche 17»18
J. H. Benecke GmbH
5 28.2.1972
Blatt zum Schreiben vom
in den Schenkeln des Klemmelementes hindurchgeführt ist und die "bis zum Durchbruch 17 als Flachprofil und wAterhin als Rundstab ausgebildet ist, dessen Durchmesser ungefähr der Stärke des Flachprofils entspricht. Der Querschnitt des rundstabförmigen Teiles 16 entspricht in Form und Grosse dem Durchbruch 18 und der Querschnitt des Flachprofilteiles 15 dem Durchb.ruch 17·
Zwischen den Schenkeln des Klemmelernentes trägt der Teil 16 einen axial nicht verrückbaren Anschlag 19, der, wenn das Rohr 4-gegenüber dem Rohr 5 so gedreht wird, dass das Flachprofil 15 der Abstützstange durch den Durchbruch 17 hindurchgeschoben werden kann, beim Zusammenschieben der Rohrteile 4 und 5 gegen den Schenkel 21 des Klemmelementes drückt, dieses dabei aufspreizt und vor sich herschiebt. Entsprechend drückt der Anschlag 19 von innen gegen den Schenkel 2o, wenn die Rohrteile 4 und 5 auseinandergezogen werden, so dass das Klemmelement auch in diesem FaI" aufgespreizt und verschiebbar wird.
Dagegen wird das Zusammenschieben der Rohre 4 und 5 mit Sicherheit verhindert, wenr» diese gegeneinander in eine Lage gedreht sind, in der das Flachprofil 15 nicht durch Öffnung 17 hindurchpasst, denn dann wird das Klemmelement offensichtlich in dem Rohrteil 5 verkeilt.
Zweckmä s si gerweise ist an dent Durchbruch 17 ein Anschlag 17 a vorgesehen, und zwar vorteilhaft in Form einer beim Ausstanzen des Durchbruchs hochgebogenen Lasche. Wie in der perspektivischen Darstellung in Fig. 5 a zu erkennen ist, definiert dieser Anschlag zwei ca um 9o° verdrehte Endlagen der Abstützstange 15» so, dass das Flachprofil 15 in der einen Endlage durch den
720792518.5.72 -6 -
J. H. Benecke GmbH
Blatt JL zum Schreiben vom 28.2.1972
Durchbruch 17 hindurchgeschoben werden kann und in der anderen ni cht.
Vorzugsweise tragen bei allen Ausführungsformen der neuerungsgemässen Haltestange deren Enden elastische Abstützelemente 11 a - z.B. aus Gummi - die zur Haltestange bzw. zu den Abschlussstopfen 11 bzw. zu der Spannschraube axial drehbar gelagert sind, und ε ν ein leichteres Verspannen der Haltestange zwischen den Seitenwänden am Einbauort ermöglichen, in-^iem sie die Brehbewegung der Spannschraube erleichtern.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. Schut zansprüche;
    1. Haltestange für Vorhänge, insbesondere Duschvorhänge, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus mindestens einem Stab oder Rohr (1) besteht und dass ihre Einspannlänge (L) mittels konzentrischer Längrgewinde (2,3) variabel ist.
    2. Hai Gestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Stab oder Bohr (1) besteht, der/das an mindestens einem Ende ein konzentrisches Gewinde (2) trägt, in dem eine Spar-.3Chraube (3) geführt ist.
    3. Haltestange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohr aus svei oder mehr ineinandergesteckten Teilen (4-,5) besteht, die axial zueinander arretierbar sind.
    4. Haltestange nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrteile (A-,5) zur axialen Arretierung eine Beihe von im allgemeinen äquidistanten, vorzugsweise durchgehenden radialen Bohrungen (6) aufweisen, die mittels eines durch sie hindurchgeführten Stiftes, Splintes oder dergleichen (7) zueinander fixierbar sind.
    5* Haltestange nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass der Pixierstift (7) fest im inneren Rohrteil (4·) gelagert und als radial federndes Riegelelement (8) ausgebildet ist und eine in Rohrunfongsrichtung wirkende Auflaufschrär$e (9) für die Bohrungskante (lo) des Jeweils äueseren Rohrteils (5) besitzt.
    720792518.5.72 _2.
    6. Haltestango nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne , fiass zur axialen Arretierung ein Rohrteil (4) ein konisches Teil (12) träfet» das insgesamt in das andore Rohrteil (5) hineinragt und das zvri sehen seinem Kant el und der Innenwand des anderen Rohrteils (5) eine Anzahl Kugeln (13) trägt - vorzugsweise durch einen K..^ellagerkäfig (13 a) zi-sc.mniengeh3lten - die in Längsrichtung der Haltestange auf der schrägen Mantelfläche des Konus (12) abrollen und dabei den Konus (I1?) und das endere Rohrteil (5) gegeneinander verkeilen können.
    7· Haltestange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet» dass der Konus (12) auf einem in der Längsachse der Stange angeordneten Gewindestab, der in dem einen Rohrteil (4) nicht drehbar fest gelagert ist, axial hin- und herschraubbar ist.
    8. Haltestange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Arretierung ein im wesentlichen V-förmiges Klemmelement aus elastisch federndem Material vorgesehen ist, dessen Federspannung den von seinen Schenkeln eingeschlossenen Winkel zu verkleinern sucht, während se sich mit seinem Scheitel und den freien Schenkelenden an der Innenwand des Rohrteils (5) abstützt, ferner dadurch gakonnzeichnet, dass in dem anderen Rohrteil (4·) eine etwa axial verlaufende Stange (15» 16) nicht drehbar befestigt ist, die durch zwei Durchbrüche (17* 18) in den Schenkeln des Klemmelernentes hindurchgeführt ist und die bis zum Durchbruch (17) als Plachorofil und weiterhin als Rundstab ausgebildet ist, dessen Durchmesser ungefähr der
    Stärke des Flachprofils entspricht, wobei der (Querschnitt des rundstabförmigen Teiles (16) in Form und Grosse dem Durchbruch (18) und derjenige des Flachprofilteiles (15) dem Durchbruch 17 entspricht und der Teil (16) zwischen den Schenkeln des Klemmelementes einen axial nicht verrückbaren Anschlfig (19) trägt.
    9. Haltestange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Flachprofil entsprechenden Durchbrach (17) ein An-. schlag (17 β) vorgesehen ist - vorzugsweise in Form einer beim Ausstanzen der Durchbrüche hochgebogenen Lasche - der zwei um ca 9oö axial verdrehte Endlagen der Stange (15» 16) so definiert , dass das Flachprofil 15 in der einen Endlage durch den Durchbruch 17 hindurchgeschoben werden kann und in der anderen nicht.
    Io. Haltestange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da3S sie an ihren Enden elastische Abstützelemente (11 a) trägt, die zur Haltestange bzw. dem AbSchluss-Stopfen (11) bzw. der Spannschraube (3) axial frei drehbar sind.
DE7207925U Haltestange für Vorhänge Expired DE7207925U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7207925U true DE7207925U (de) 1972-05-18

Family

ID=1278060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7207925U Expired DE7207925U (de) Haltestange für Vorhänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7207925U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106899U1 (de) 2017-11-14 2017-11-20 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
DE102017126729A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106899U1 (de) 2017-11-14 2017-11-20 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
DE102017126729A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel
WO2019096352A1 (de) 2017-11-14 2019-05-23 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem leuchtmittel
WO2022078551A1 (de) 2020-10-12 2022-04-21 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel
DE102020126651A1 (de) 2020-10-12 2022-05-05 Wenko-Wenselaar GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Funktionsträger für sanitärräume mit integriertem leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815119T2 (de) Bremseinrichtung
DE1759064B1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE7207925U (de) Haltestange für Vorhänge
DE1915751C3 (de) Schwenklagerung für Türhaltebänder von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP1883078A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
DE2248724C3 (de) Türband
DE202012001469U1 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE2444832A1 (de) Tuerangel
DE19808034B4 (de) Arretiervorrichtung für einen Ausziehtisch
DE634934C (de) Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil
DE1874412U (de) Mittellager fuer die die dreh- oder kippachse der fluegel von dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. bildenden stellstangen.
DE10015506A1 (de) Teleskophalter
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE2017154C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE2461791C3 (de) fyi ihrer Länge verstellbare Tragstange, insbesondere Vorhangstange
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE815278C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in teleskopischem Eingriff miteinander stehende Rohre
CH448682A (de) Halterung für Bohrmaschinen
DE1803627A1 (de) Laengsverstellbare Strebe
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen
DE1759064C (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
DE1914436A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden Teilen,beispielsweise Rohren
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel