DE7205480U - Raumleuchte mit rohrförmigen! Leuchtkörper - Google Patents

Raumleuchte mit rohrförmigen! Leuchtkörper

Info

Publication number
DE7205480U
DE7205480U DE7205480U DE7205480DU DE7205480U DE 7205480 U DE7205480 U DE 7205480U DE 7205480 U DE7205480 U DE 7205480U DE 7205480D U DE7205480D U DE 7205480DU DE 7205480 U DE7205480 U DE 7205480U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
room lamp
lamp according
luminous body
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7205480U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7205480U publication Critical patent/DE7205480U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Beschreibung zur Gebrauchsmusteranmeldung
des Herrn Dipl.-Ing. Peter Hillenbrand, 7 5 Karlsruhe, Kaiserallee 66
betreffend
"Raumleuchte mit rohrförmigen! Leuchtkörper"
Die Erfindung betrifft eine Raumleuchte mit rohrförmigen! Leuchtkörper aus lichtdurchlässigen»Kunststoff-
Es sind bereits Raumleuchten dieser Art bekannt, bei denen der rohrförmige Leuchtkörper aus opakem, lichtstreuendem Material besteht. Dabei ist die Lichtquelle, beispielsweise eine Glühlampe, innerhalb des Leuchtkörpers angeordnet. Besteht der Leuchtkörper hingegen aus klar-durchsichtigem Kunststoff, so muss die innerhalb des Leuchtkörpers angeordnete Lichtquelle selbst so beschaffen sein, dass sie diffuses Licht liefert, damit der Betrachter d"urch die Leuchte nicht geblendet wird.
Die bekannten Raumleuchten dieser Art haben den Nachteil, dass sie nach allen Seiten gleichmässig Licht abgeben, ohne dass es möglich wäre, eine bestimmte Fläche, beispielsweise eine Arbeitsfläche oder eine Tischfläche, bevorzugt auszuleuchten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Raumleuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche es ermöglicht, einmal nach allen Seiten diffuses Licht zur Raumbeleuchtung zu liefern, zum anderen aber die gebündelte, bevorzugte Beleuchtung einer bestimmten Fläche gestattet.
Die Raumleuchte soll dabei lediglich eine einzige Lichtquelle benötigen und mit geringen Kosten herstellbar sein.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch einen in einem lichtundurchlässigen, vertikalen, einseitig im we entliehen geschlossenen Tubus zentrisch angeordneten Punktstrahler; und einen an den Tubus an der offenen Seite in Strahlungsrichtung des Punktstrahler anschliessenden rohrförmigen Leuchtkörper aus klar-durchsichtigem Kunststoff, dessen dem Punktstrahler abgewandter Rand rauh geschliffen ist.
Erf indungsgemäss wird also eine Raumleuchte geschaffen, welche infolge der gerichteten Strahlung des Punktstrahlers die bevorzugte Ausleuchtung einer dem Leuchtkörper gegenüberliegenden Fläche gestattet. Da der Tubus an der dem Leuchtkörper abgewandten Seite geschlossen ist, treten kaum Lichtstreuverluste nach der dem Leuchtkörper abgewandten Seite hin auf. Das aus dem Tabus in die Kunststoffwandung des rohrförmigen Leuchtkörpers parallel zur Achse desselben einfallende Licht bewirkt, dass der gesamte Leuchtkörper als eine Art "magischer" Lichtstab erscheint, von dem aus zur Seite, in den Raum hinein, indirektes, diffuses Licht abgegeben wird. Ein Teil des in den dem Tubus zugewandten Rand des rohrförmigen Leuchtkörpers eintretenden Lichtes wird in der Wandung des Leuchtkörpers immer wieder totalere flektiert und tritt erst am rauh geschliffenen Rand der Punktleuchte wieder aus. Hierdurch wird der untere Rand des Leuchtkörpers zu einem dem Betrachter als "schwebend" erscheinenden Lichtring, von dem aus nach unten direktes Licht auf den Arbeitsplatz oder die zu beleuchtende Fläche fällt. Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Raumleuchte wirkt also, unter Verwendung einer einzigen Lichtquelle, nämlich des Punktstrahlers, gleichzeitig raumausleuchtend und platzbeleuchtend, wobei sowohl zur Seite als auch auf die zu beleuchtende Fläche blendungsfreies Licht abgegeben wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus,aaer Leuchtkörper aus Polymethylmetacrylat besteht.
Weiterhin empfiehlt es sich, dass der Tubus aus Stahlblech besteht und an der dem Leuchtkörper abgewandten Seite durch einen Stahlblechdeckel abgeschlossen ist. Sind im Deckel Lüftungslöcher vorgesehen und ist zwischen der Innenwandung des Tubus und der Aussenwandung des Leuchtkörpers, der bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in den Tubus hineinragt, ein Zwischenraum zur Luftzufuhr vorgesehen, so lässt sich der Punktstrahler in besonders einfacher, die Lebensdauer erhöhender Weise mit Kühlluft versorgen. Die Befestigung des rohrförmigen Leuchtkörpers im Tubus ist dann besonders einfach, wenn vorzugsweise drei Schrauben vorgesehen sind, die durch entsprechende Bohrungen des Tubus und des Leuchtkörpers hindurchragen und letzteren im Tubus halten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemässe Raumleuchte in schematischer Darstellung,, bei der eine dreiadrige Zuleitung 1 in einen Tubus 2 aus Stahlblech hineinführt. Die Wandungsdicke des Tubus 2 beträgt 2 mm, der Aussendurchmesser 9 cm. Der Tubus ist aussen verchromt, innen dagegen weiss lackiert. Durch in entsprechende Bohrungen im unteren Teil des Tubus hindurchragende, verchromte Haiterungsschrauben, die einen Durchmesser von ca. 5 mm und eine Länge von ca. 17 mm haben, wird ein Leuchtkörper 4 aus klar-durchsichtigem Plexiglasrohr gehalten.Die Wandstärke des Plexiglasrohres beträgt ca. 4 mm, der Aussendurchmesser ca. 8,2 mm. Nahe dem oberen Rand des Plexiglasrohres 4 sind drei Bohrungen mit einem Durchmesser von 6 bis 7 mm für die Halterungsschrauben 3 vorgesehen.
Der Tubus 2 ist an dem die Zuleitung 1 aufnehmenden Ende durch einen Abschlussdeckel 6 aus Stahlblech (Stärke: 2 mm) abgedeckt, in dem eine Reihe von Lüftungslöchern 5 mit einem Durchmesser von ca. 17 mm vorgesehen sind. Die Lüftungslöcher 5 gewährleisten im Zusammenwirken mit einem Zwischenraum 7 zwischen der Innenwandung des Tubus 2 und der Aussenwandung
des in diesen um eine gewisse Strecke hineinragenden Plexiglasrohres 4 eine ausreichende Kühlung eines in dem Tubus 2 angeordneten Punktstrahlers 8, der vorzugsweise eine Leistung von 6o W hat. Der Punktstrahler 8 ist in eine im Tubus befestigte DIN-Lampenfassung 9 eingeschraubt.
Am in der Zeichnung unten liegenden Ende ist der Leuchtkörper 4 bei Io rauh angeschliffen.
Es ist wichtig, dass die im Plexiglasrohr 4 vorgesehenen Bohrungen für die Aufnahme der Halterungsschrauben 3 einen grösseren Durchmesser als diese haben, damit die bei Erwärmung auftretende Ausdehnung des Plexiglasrohres 4 bruchfrei aufgenommen werden kann. Infolge der verwendeten Materialien (verchromtes Stahlblech und Polymethylmetacrylat) lässt sich die Lampe, die eine geometrisch klare, ansprechende Form hat, besonders preisgünstig herstellen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung genannten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen verwendet werden.

Claims (7)

Ansprüche
1. Raumleuchte mit rohrförmigem Leuchtkörper aus lichtdurchlässigen) Kunststoff, gekennzeichnet durch einen in einem lichtundu:chlässigen, vertikalen, einseitig im wesentlichen geschlossenen Tubus (2) zentrisch angeordneten Punktstrahler (8); und einen an den Tubus (2) an der offenen Seite in Strahlungsrichtung des Punktstrahlers (8) anschliessenden rohrförmigen Leuchtkörper (4) au lar-durchsichtigem Kunststoff, dessen dem Punktstrahler angewandter Rand rauh geschliffen (lo) ist.
2. Raumleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (4) aus Polyinethylmetacrylat besteht.
3. Raumleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (2) aus Stahlblech besteht und an der dem Leuchtkörper (4) abgewandten Seite durch einen Stahlblechdeckel (6) abgeschlossen ist.
4. Raumleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (6) Lüftungslöcher (5) vorgesehevi sind.
5. Raumleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Tubus (2) im wesentlichen grosser ist als der Aussendurchmesser des Leuchtkörpers (4) und der Leuchtkörper in den Tr^;' hineinragt.
6. Raumleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicxi,^-.';, dass zwischen der Aussenwandung des Leuchtkörpers (4) und der Innenwandung des Tubus (2) ein Zwischenraum zur Luftzufuhr freigelassen ist.
7. Raumleuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (4) im Tubus durch vorzugsweise drei Schrauben (3) gehalten ist, die durch entsprechende Bohrungen (4) des Tubus und des Leuchtkörpers hindurchragen.
DE7205480U Raumleuchte mit rohrförmigen! Leuchtkörper Expired DE7205480U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7205480U true DE7205480U (de) 1972-05-31

Family

ID=1277402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7205480U Expired DE7205480U (de) Raumleuchte mit rohrförmigen! Leuchtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7205480U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043542A2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE10360947A1 (de) Einbauleuchte
DE202014104900U1 (de) Leuchte zur Verwendung als Wallwasher
DE8128057U1 (de) "leuchte"
DE2032229A1 (de) Beleuchtungskörper
DE102006001976B4 (de) Leuchte umfassend eine Scheibe
DE102008017322B4 (de) Leuchte mit einem durchsichtigen Körper
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE7205480U (de) Raumleuchte mit rohrförmigen! Leuchtkörper
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE2256202A1 (de) Beleuchtungsgeraet
DE1961954B2 (de) Mastleuchte
CH190264A (de) Beleuchtungskörper für indirekte, blendungsfreie Raumbeleuchtung.
EP1346672B1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenständen und Räumen
AT413438B (de) Leuchte
DE69106016T2 (de) Einen fächerförmigen Lichtstrahl erzeugende Beleuchtungsvorrichtung.
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE10008808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für MR-Anlagen
AT225790B (de) Leuchte
DE102004059786A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
CH457622A (de) Strassenleuchte
DE1945197A1 (de) Leuchte
DE9421193U1 (de) Innenleuchte
AT215027B (de) Leuchte mit unsymmetrischer Lichtausstrahlung
DE60220491T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit unterschiedlichen Lichteffekten