DE7205060U - Verpackung fuer patronen und aehnliche gegenstaende - Google Patents

Verpackung fuer patronen und aehnliche gegenstaende

Info

Publication number
DE7205060U
DE7205060U DE19727205060 DE7205060U DE7205060U DE 7205060 U DE7205060 U DE 7205060U DE 19727205060 DE19727205060 DE 19727205060 DE 7205060 U DE7205060 U DE 7205060U DE 7205060 U DE7205060 U DE 7205060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
packaging
cartridges
lid
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727205060
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FN Herstal SA
Original Assignee
FN Herstal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FN Herstal SA filed Critical FN Herstal SA
Publication of DE7205060U publication Critical patent/DE7205060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/26Packages or containers for a plurality of ammunition, e.g. cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

FABRIQUE NATIONALE HERSTAL S.A. en abrege FN.
"Verpackung für Patronen und ähnliche Gegenstände".
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine leichte und billige Verpackung für Patronen bzw. Verteidigungspatronen und ähnliche Gegenstände.
Es handelt sich dabei insbesondere um eine Verpackung der aus einer prismatischen oder geometrisch anders gestalteten Schachtel mit Deckel bestehenden Art.
Bisher wurde für die Verpackungen der vorgenannten Art eine prismatische Pappschachtel mit einem eine Befestigungslippe aufweisenden Klappdeckel gewählt, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Verpackungsinnenraum mittels eines zickzackgemäss gefalteten Pappstreifens in Fächern verteilt ist, wobei der gegenseitige Abstand der aufeinanderfolgenden Zweige des derart gefalteten Streifens praktisch dem Aussendurchmesser der zu verpackenden Patronen entspricht.
Diese bekannte Verpackungen der vorgenannten Art bieten aber verschiedene erhebliche Nachteile. Infolge des allmählichen Leerens der Schachtel fallen ja die ungenügend unterstützten Patronen in der teilweise geleerten Schachtel um, demzufolge des Ergreifen der umgefallenen Patronen oft Schwierigkeiten bereitet.
Ausserdem lässt eine derartige Verpackung nur Handfüllung zu, was sich natürlich als zeitraubend und kostspielig ausweist. Ferner ermöglicht die undurchsichtige Verpackung ohne Öffnung des Deckels keine Kontrolle der fortschreitenden Leerung.
Der vorliegenden Erfindung ist nun die Aufgabe gestellt eine Verpackung zu schaffen, welke die vorgenannten Nachteile der herkömmlichen Systeme systematisch zu beheben vermag. Es handelt sich bei der erfindungsgemässen Verpackung ja um einen Gegenstand der die folgenden Vorteile aufweist: erstens, lässt die erfindungsgemässe Verpackung sich besonders einfach und schnell und daher sehr wirtschaftlich herstellen, wobei der Materialverbrauch sich auf ein Mindestmass beschränkt; zweitens, ist das für die Herstellung der erfindungsgemässen Verpackung gewählte Material meistens ein transparenter Kunststoff, wie z.B. Butadien-styren-methakrylat, dessen erfindungsgemässe Ausgestaltung für jede Einzelpatrone eine stabile Dauerposition verbürgt, derart dass sämtliche Patronen in ihrer Ausgangslage verharren bis die gänzliche Entleerung der Verpackung; drittens, beschränkt die Raumbeanspruchung der erfindungsgemässen Verpackung sicn auf ein Mindestmass, was sich natürlich als besonders vorteilhaft für die Grocsverpackung bzw. Kistenverpackung der Einzelverpackungen erweist; viertens, eignet die erfindungsgemässe Verpackung sich ganz besonders für die automatische Füllung mit allen sich daraus ergebenden Vorteilen einer bedeutenden Produktionssteigerung sowie Senkung des Herstellungspreises .
Die vorgenannte Aufgabe der Erfindung mit den vielen
obenerwähnten Vorteilen lässt sich dadurch erfüllen, dass die erfindungsgemässe Verpackung der aus einer Schactel mit Deckel bestehenden Art dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schachtelboden mit einer Anzahl Zellen versehen ist, deren Form und Abmessungen denen des Patronenkopfes bzw. der auf der Patrone sitzenden Kugel entsprechenv wobei die Tiefe der betreffenden Zellen gross genug ist um eine stabile Lage der dort eingepflanzten Patrenen ohne Gefahr des Umfallens zu verbürgen.
Die derart gedachte Verpackung ist äusserst veränderlich in bezug auf Form und Abmessungen in Abhängigkeit von der Art und Anzahl der in ihr zu verpackenden Patronen.
Die Ausführungsweise des Schachteldeckels ist grundsätzlich willkürlicher Art, Gemäss einer bevorzugten Ausführungsweise allerdings besteht der betreffende Deckel aus einer untiefen, platten, mit sanfter Reibung auf dem entsprechenden Teil der Schachtel schiebenden Schale.
Die gegenseitige Verbindung zwischen der Schachtel und ihrem Deckel findet gemäss einem willkürlichen geeigneten, an und für sich bekannten System, beispielsweise mit einem Selbstklebestreifen, statt. Dieser Klebestreifen bzw. der Deckelboden bzw. irgendeine Schr^.chtel- oder Deckelseite können mit Werbungs-, Nutz- oder Zierelementen willkürlicher Art versehen werden.
Die kennzeichen und Vorteile der erfindungsgemassen Verpackung treten deutlich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung einiger Ausgestaltungüweisen hervor. Diese ausschlLesslich als Beispiel zur Erläuterung der Erfindung ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung findet
an Hand der beiliegenden Zeichnungen statt, wo
die Abbildung 1 eine Perspektivansicht einer auseiuandergenommenenerfindungsgemäsfven Verpackung mit Teilschnitt wiedergibt;
die Abbildungen 2 und 3 gemäss den Linien H-II und IH-III der Abbildung 1 gemachte Schnitte der betreffenden Verpackung wiedergeben;
die Abbildung 4 eine Obenansicht einer anderen Ausführungsweise der erfindungsgemässen Verpackung wiedergibt;
die Abbildung 5 einen gemäss der Linie V-V der Abbildung 4 gemachten Schnitt der betreffenden Verpackung wiedergibt;
die Abbildung 6 eine Obenansicht einer weiteren Ausführungsweise der erfindungsmässigen Verpackung wiedergibt;und
die Abbildung 7 einen gemäss der Linie VII-VI1 der Abbildung 6 gedachten Schnitt der betreffenden Ausführungsweise wiedergibt.
Es handelt sich in den verschiedenen auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Fällen um eine bevorzugte Ausführungsweise des erfin dungsgemässen Systems mit verschiedenen Abarten, ». -bei die Verpackung aus einer eigentlichen Schachtel 1 mit dem dazugehörigen Deckel 2 besteht.
Im auf den Abbildungen 1-3 wiedergegebenen Fall hat die Schachtel 1 eine prismatische Form mit quadratischem Durchschnitt. Der Schachtelboden ist mit Zellen 3 versehen, deren Form und Tiefe derart gewählt sind, dass eine in einer derartigen Zelle eingepflanzte Patrone 4 sehr stabil in ihrer senkrechten Position verharrt. Die betreffenden Zellen sind ausser-
gedacht, dass sämtliche Patronen einer gefüllten Verpackung dicht aneinander anschliessen und auf diese Weise eine geschlossene, kompakte Gruppe bilden. Das Aussenmass der Höhe (H) der Schachtel 1 ist kleiner als die Länge (L) der Patronen, demzufolge die Patronen nach Entfernung des Deckels 2 die Schachtel 1 überragen und sich dadurch leichter einzeln ergreifen und aus der Schachtel herausnehmen lassen.
Der Deckel 2 besteht aus einer einfachen umgekehrten Schale prismatischer Form. Er ist derart ausgeführt, dass er sich mit sanfter Reibung innen oder aussen auf dem Rand der Schachtel 1 schieben lässt.
Im Falle der auf den Abbildungen 1-3 erläuterten Ausführungsweise der erfindungsgemässen Verpackung ist der Deckel 2 für Innenbefestigung auf der Schachtel gedacht. Im Hinblick darauf sind die Seitenränder der Schachtel etwas nach aussen verschoben, derart dass ein Aussenrand 5 zustande kommt, zwischen dessen Innenseiten und den benachbarten Patronen ein genügender Abstand für das Hineinschieben des betreffenden Deckels 2 besteht. Diese Kar»snahme, d.h. die Aussenverlagerung der Schachtelränder, erübrigt sich natürlich wenn es sich um ein Aussendeckel, d.h.ein aussen auf der Schachtel zu schiebender Deckel, handelt. Nach der Füllung der Verpackung lassen die Schachtel und der Deckel sich aneinander befestigen beispielsweise mittels eines Selbstklebestreifens 6.
Eine derartige, aus tx^ansparentem Butadien-styrenmethakrylat forgestellte Verpackung'mit einer Wanddicke von ungefähr 0,5 mm und einem so kleinen Gewicht wie ungefähr 5,5 g, entspricht wirklich allen Anforderungen. Sie bildet ja
eine kompakte Masse, deren Raumbeanspruchung sich auf ein Mindestmass beschränkt. Sie ist praktisch unverformbar. Der Schachtelinhalt lässt sich zu jeder Zeit von aussen her ohne Entfernung des Deckels kontrollieren. Die Patronen lassen sich leicht einzeln aus der Schachtel herausziehen, ohne die geringste Gefahr für die Stabilität der in der Verpackung zurückbleibenden Patronen.
Auf den Abbildungen H-5 und 6-7 beziehen sich die Nummern auf ähnliche Elemente wie bei der durch die vorangehenden Abbildungen 1-3 erläuterten Ausführungsweise . Es handelt sich ja in beiden Fällen lediglich um Abarten der erstgenannten Ausführungsweise, welche sich nur durch ihre Form unterscheiden.
Wie obengesagt beschränkt die Erfindung sich keineswegs auf die obenbeschriebenen Ausführungsbeispiele.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf die betreffende Verpackung an und für sich als neues industrielles Erzeugnis für die Verpackung von Patronen und anderen ähnlichen Gegenständen, sondern ebenfalls auf sämtliche derart kompakt mit Patronen gefüllte und die obenbeschriebenen Vorteile aufweisende Verpackungen.
Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auf sämtliche, in den betreffenden Fachkreisen allgemein bekannte Ergängzungen, Abänderungen und Anpassungen der obenbeschriebenen Systeme, vorausgesetzt natürlich dass sie den Hauptgedanken der Erfindung nicht verletzten und innerhalb des durch die folgenden Patentansprüche abgesteckten Erfindungsrahmens bleiben.

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1.- Verpackung für Patronen und andere ähnliche Gegenstände, der aus einer Schachtel mit Deckel bestehenden Art, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der ' -^treffenden Schachtel (1) mit Zellen (3) versehen ist, deren I α,τη und Abmessungen der Form und den Abmessungen des Patronenkopfes oder der auf der Patrone sitzenden Kugel entsprechen, wobei diese Zellen (3) tief genug sind um die in ihnen eingepflanzten Patronen (4) gegen die Gefahr des Umfallens zu schützen.
2.- Verpackung gemäss dem Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Zellen (3) derart angeordnet sind und ihre Form und Abmessungen derart gewählt sind, dass sie in der vollgepackten Schachtel einander berühren, derart dass die vollgepackte Verpackung eine kompakte Masse bildet.
3.- Verpackung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenmass der Schachtelhöhe kleiner ist als die Länge der zu verpackenden Patronen (H), infolgedessen die Patronen nach Entfernung des Deckels (2) von der Schachtel (1) die Schachtelränder überragen.
H,- Verpackung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem geeigneten durchscheinenden oder undurchscheinenden Kunststoff, wie z.B. Butadien-styren-methakrylat, einer Dicke von ungefähr 0,5 mm hergestellt ist.
5.- Verpackung gemäss irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet dass nach der Füllung der Schachtel der Deckel (2) mit einem willkürlichen geeigneten Mittel, wie z.B. vorzugsweise mittels eines Selbstklebestreifens (6), an der-
Schachtel (1) befestigt wird.
6.- Verpackung gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Seiten der Verpackung bzw. des zur Befestigung des Deckels an der Schachtel dienenden Selbstklebestreifens als Träger von Werbungs-, Nutz- bzw. Zierelementen angewendet werden.
DE19727205060 1971-02-15 1972-02-10 Verpackung fuer patronen und aehnliche gegenstaende Expired DE7205060U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE762915A BE762915A (fr) 1971-02-15 1971-02-15 Emballage pour cartouches et articles similaires.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7205060U true DE7205060U (de) 1973-01-04

Family

ID=3857724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727205060 Expired DE7205060U (de) 1971-02-15 1972-02-10 Verpackung fuer patronen und aehnliche gegenstaende

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE762915A (de)
DE (1) DE7205060U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103383217A (zh) * 2012-12-31 2013-11-06 于净 具有分区单元化管理功能的子弹柜及其单元化管理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103383217A (zh) * 2012-12-31 2013-11-06 于净 具有分区单元化管理功能的子弹柜及其单元化管理方法
CN103383217B (zh) * 2012-12-31 2015-03-25 于净 具有分区单元化管理功能的子弹柜及其单元化管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE762915A (fr) 1971-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010084A1 (de) Durchsichtige Tortenverpackung
CH384454A (de) Behälter, insbesondere Schuhschachtel
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
DE1935050A1 (de) Aquarium
DE3722789C2 (de)
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
DE7205060U (de) Verpackung fuer patronen und aehnliche gegenstaende
DE2206322A1 (de) Verpackung fur Patronen und ähnliche Gegenstande
DE2235214C3 (de) FiltergefäB, das mittels Stützorganen auf ein AuffanggefäB aufsetzbar ist
DE833925C (de) Zusammensetzbarer Behaelter fuer Trocknung oder Belueftung
DE3810531A1 (de) Schubkasten
DE1226484B (de) Verteilervorrichtung
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE7522621U (de) Becher mit Form zur Wandverkleinerung und mit Portions-Trennwaenden
DE6903358U (de) Trogfoermige behaelter achteckiger form mit abnehmbarer durchsichtiger deckelkappe.
AT255962B (de) Sortiertablett
AT393254B (de) Behaelter fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere suessigkeiten
DE10301541B4 (de) Etagierte-Butterstückchen-Verkaufspackung
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
DE1964721U (de) Buchartiger behaelter.
DE1586482A1 (de) Klarsichtverpackung
DE2431726C3 (de) Verkaufsaufsteller, insbesondere für Uhrenarmband-Sichtpackungen
DE2439727A1 (de) Behaeltnis