DE720500C - Elektrischer Kontakt - Google Patents
Elektrischer KontaktInfo
- Publication number
- DE720500C DE720500C DEH157637D DEH0157637D DE720500C DE 720500 C DE720500 C DE 720500C DE H157637 D DEH157637 D DE H157637D DE H0157637 D DEH0157637 D DE H0157637D DE 720500 C DE720500 C DE 720500C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruthenium
- contacts
- rhodium
- electric contact
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/02—Contacts characterised by the material thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/04—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
- H01H11/041—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
- H01H2011/046—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by plating
Landscapes
- Contacts (AREA)
Description
- Elektrischer Kontakt Vor allem in der Schwachstromtechnik werden Kontakte verwendet, die in der Hauptsache aus Nickel oder Silber oder Legierungen dieser Metalle bestehen. Solche Kontakte zeichnen sich durch guten Stromübergang aus. Ihre chemische Beständigkeit läßt jedoch zu wünschen übrig, da Silber durch Sulfidbildung und ganz besonders Nickel von Chemikalien und Gasen angegriffen wird. Infolgedessen wird im Laufe der Verwendung der Stromübergang erheblich schlechter. Außerdem zeigen diese Kontakte - vor allem die silberhaltigen - den Nachteil, daß sie eine verhältnismäßig geringe Härte haben und deshalb bei der Verwendung als Gleitkontakte leicht abgenutzt werden. Um diese Übelstände zu beheben, hat man derartige Kontakte bereits mit einem Überzug von Rhodium versehen und Kontakte gewonnen, die eine erhebliche chemische Beständigkeit zeigen. Diese Rhodiumschichten lassen sich jedoch nur in verhältnismäßig geringer Dicke herstellen, außerdem fällt hierbei schon der hohe Preis des Rhodiums wirtschaftlich ins Gewicht.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu--runde, einen Überzug für Kontakte zu schaffen, der allen Anforderungen, die von der Praxis gestellt werden, insbesondere hinsichtlich hoher chemischer Beständigkeit und hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit, bereits in dünner Schicht genügt. Es hat sich gezeigt, daß ein Überzug von Ruthenium alle Eigenschaften, die von der Praxis von einem Überzug für elektrische Kontakte verlangt werden, in hervorragendem Maße vereint. Besonders überraschend ist, daß dünne Rutheniumüberzüge hinsichtlich der mechanischen Widerstandsfähigkeit sogar dickere Rhodiumüberzüge um ein Vielfaches übertreffen.
- Vorteilhaft wird das Ruthenium auf dem elektrischen Kontakt elektrolytisch niedergeschlagen. Beispielsweise werden Kontakte der in der Zeichnung dargestellten Form (A) aus Nickel oder Messing als Kathoden einer elektrischen Zelle benutzt. Zweckmäßig wird eine in einem Diaphragmia angeordnete Platinanode verwendet. Als Elektrolyt dient die U-sung eines Rutheniumsalzes mit einem Rutheniumgehalt von 2 bis 3 g pro Liter. Die Spannung beträgt etwa 2,5 Volt, die Stromdichte o,i Amp. pro dm-. Schon nach einer Elektrolysierdauer von 1o bis 30 Minuten erhalten die Kontakte einen für alle praktischen Bedürfnisse ausreichenden Überzug von Ruthenium (B).
- Man hat schon vorgeschlagen, die Metalle der Platingruppe, zu denen .das Ruthenium gehört, auf elektrisch leitenden Körpern niederzuschlagen. Hierdurch ist aber der außergewöhnlich hohe Abnutzungswiderstand des Rutheniums nicht bekanntgeworden. Man wußte, daß Ruthenium zwar härter als Rhodium ist, wußte aber andererseits auch, daß Ruthenium weit spröder als Rhodium ist. Es ist deshalb überraschend, daß der Abnutzungswiderstand von Ruthenium .ganz erheblich größer als der von Rhodium ist. Der Abnutzungswiderstand läßt sich beispielsweise bestimmen, indem Flächen, die -einen Überzug von Ruthenium oder Rhodium enthalten, auf einer anderen Fläche unter bestimmtem Druck gerieben werden und die Zeit bestimmt wird, innerhalb deren der Niederschlag durchpoliert ist. Während bei einem Niederschlag von 1,8 mg Rhödium auf einer bestimmten Fläche hierfür eine Zeit von go -bis i5o Sek. erforderlich war, war für einen Niederschlag von nur i,o mg Ruthenium auf der gleichen Fläche eine Zeit von über 4000 Sek. notwendig.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kontakt, gekennzeichnet durch einen Überzug von Ruthenium auf einem elektrischen Leiter.
- 2. Elektrischer Kontakt, gekennzeichnet durch einen auf einem elektrischen Leiter elektrolytisch niedergeschlagenen Überzug von Ruthenium.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH157637D DE720500C (de) | 1938-11-10 | 1938-11-10 | Elektrischer Kontakt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH157637D DE720500C (de) | 1938-11-10 | 1938-11-10 | Elektrischer Kontakt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE720500C true DE720500C (de) | 1942-05-07 |
Family
ID=7182646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH157637D Expired DE720500C (de) | 1938-11-10 | 1938-11-10 | Elektrischer Kontakt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE720500C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081535B (de) * | 1954-09-29 | 1960-05-12 | Siemens Ag | Verbindung der Aussenleiter zweier Leitungen mit koaxialen Leitern |
US4516995A (en) * | 1984-07-20 | 1985-05-14 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Apparatus for forming glass fibers |
EP0540186A2 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | Chugai Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Elektrischer Verbundkontakt |
DE19930449A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-18 | Heraeus Gmbh W C | Palladiumfreier Kontaktwerkstoff |
-
1938
- 1938-11-10 DE DEH157637D patent/DE720500C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081535B (de) * | 1954-09-29 | 1960-05-12 | Siemens Ag | Verbindung der Aussenleiter zweier Leitungen mit koaxialen Leitern |
US4516995A (en) * | 1984-07-20 | 1985-05-14 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Apparatus for forming glass fibers |
EP0540186A2 (de) * | 1991-10-28 | 1993-05-05 | Chugai Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Elektrischer Verbundkontakt |
EP0540186A3 (en) * | 1991-10-28 | 1993-09-01 | Chugai Denki Kogyo Kabushiki Kaisha | Composite electrical contact |
DE19930449A1 (de) * | 1999-07-02 | 2001-01-18 | Heraeus Gmbh W C | Palladiumfreier Kontaktwerkstoff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2063238C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen | |
AT267991B (de) | Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen | |
DE1964294A1 (de) | Elektrolytische Anode | |
DE1796220B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren | |
DE1421370B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen | |
DE1094245B (de) | Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren | |
DE720500C (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE1250712B (de) | Galvanisches Nickelsulfamatbad und Verfahren zum Abscheiden von Nickeluberzugen | |
DE3123833A1 (de) | Verfahren zur steuerung der zusammensetzung von elektrolytisch abgeschiedenen nickel-kobalt-legierungen | |
DE2023751A1 (de) | Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser | |
EP0145924A2 (de) | Werkstoffe für Schwachstromkontakte | |
DE2725073A1 (de) | Verfahren zum galvanischen abscheiden von ruthenium | |
EP0092754A2 (de) | Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück | |
DE1216852B (de) | Verfahren zur Elektrolyse von waessriger Salzsaeure in Diaphragmenzellen | |
DE748266C (de) | Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege von Goldlegierungen | |
DE2347681C2 (de) | Elektrolyt und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Platin | |
DE1052771B (de) | Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Platin | |
DE1224938B (de) | Korrosions- und anlaufbestaendiger UEberzug aus einer Zinnlegierung | |
DE757159C (de) | Kontakt oder Kontaktfeder fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE722287C (de) | Elektrischer Kondensator | |
AT216022B (de) | Anodenanordnung für Alkalichlor-Elektrolysezellen | |
DE2439656C2 (de) | Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung einer Zinn-Nickel-Legierung | |
DE2429275A1 (de) | Elektrolyt fuer die abscheidung von rhodium-rtheniumlegierungen | |
DE608268C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen und Metallegierungen | |
DE379365C (de) | Verfahren, Eisen- und Stahlgegenstaende gegen Rost zu schuetzen |