DE7204940U - Auf schienen laufende dicht schliessende schiebetuer - Google Patents

Auf schienen laufende dicht schliessende schiebetuer

Info

Publication number
DE7204940U
DE7204940U DE19727204940 DE7204940U DE7204940U DE 7204940 U DE7204940 U DE 7204940U DE 19727204940 DE19727204940 DE 19727204940 DE 7204940 U DE7204940 U DE 7204940U DE 7204940 U DE7204940 U DE 7204940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sealing
rails
door frame
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727204940
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARDET A SA
Original Assignee
BARDET A SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARDET A SA filed Critical BARDET A SA
Publication of DE7204940U publication Critical patent/DE7204940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. MARSCH 4 Düsseldorf,
___._ -r-r i^-», » -Γ.τ-.,τί-ί MNDEMANNSTRA8SB 81
DIPL.-ING. K. SPARING postpach 404t PATENTANWÄLTE TELEFON (Ο211) 87 22 48
Beschreibung
zum Gebrauchsmustergesuch
der Firma Societe Anonyme dite: Etablissements Andre Bardet, 89-91 Rue des Chantereines, Montreuil (Seine St.Denis) /
Frankreich
betreffend:
"Auf Schienen laufende, dicht schließende Schiebetür"
Die Neuerung betrifft eine auf Schienen laufende, dicht schließende Schiebetür.
Es sind zahlreiche Schiebetürsysteme bekannt, bei denen die Dichtungen dauernd Reibungskräften unterworfen werden mit der Folge, daß der Verschließ außerordentlich schnell erfolgt, womit die Abdichtung laufend sich verschlechtert und ferner zusätzliche Energie verbraucht wird,
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Schiebetür der genannten Gattung zu schaffen, bei der die Reibungsbelastung der Dichtung* wesentlich verringert ist, indem das Gleiten der Abdichtteile in Längsrichtung aufeinander während des öffnens und Schließens der Tür vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst durch drei orthogonale Bewegungen beim Schließvorgang für das Ineingriffbringen der türseitigen Abdichtteile mit den türrahmenseitigen
Abdichtteilen erst im Augenblick des vollständigen Schließens, und durch eine Transversalbewegung der Tür in einer Ebene parallel zu der des Türrahmens kombiniert mit einer Vertiklalr bewegung zum Einführen der türseitigen Abdichtteile in die türrahmenseitigen unter einer Richtung in der Größenordnung von 30° bezüglich dieser Ebene.
In einer bevorzugten Ausfuhrunasform des Gegenstandes der Neuerung ist die Anordnung so getroffen, daß die Tür mittels zweier, an ihrem oberen Abschnitt an den Kantenenden befestigter Laufrollenanordnungen aufgehangen ist, <?ie avf zwei koaxialen, jedoch voneinander getrennten Schienen laufen, deren eine die vordere und deren andere die hintere Laufrollenanordnung trägt, daß die schließstellungseitigen Enden der Schienen in für beide Schienen gleichartiger Weise in Richtung auf den Türrahmen und nach unten gekrümmt sind, daß am hinteren unteren Ende der Tür eine Führungsrolle angeordnet ist, die in einer im Boden der zu schließenden örtlichkeit liegenden Führungsnut läuft, welche am schließstellungseitigen Ende parallel zur hinteren Schiene gekrümmt ist, und daß eine weitere!Führungsrolle am vorderen Türende angeordnet ist, der eine im Augenblick des Schließens mit ihr in Führungskontakt tretende Nockenbahn zugeordnet ist, die am gegenüberliegenden Türrahmenende angeordnet ist, derart, daß die auf diese Weise bewirkten Bewegungen der Tür quer in Richtung der Türöffnung und vertikal abwärts die türseitigen Abdichtteile mit den oberen und seitlichen tUrrahmenseitigen Abdichtteilen während der letzten Phase des Schließvorgangs in Eingriff bringen.
Die oberen und seitlichen tUrrahmenseitigen Abdichtteile können unsymmetrische Lippendichtungen mit einer Versatzneigung der Lippen in einer Größenordnung von 30° sein, wobei die türseitigen Abdichtteile Leisten mit T-Querschnitt und Dichtwulst sind.
Die schwellenseitige Abdichtung kann sichergestellt werden durch eine auf der Unterkante der Tür angeordnete feste Dichtleiste, die während des Absenkens der Tür sich auf die Schwelle absenkt. Die Schwelle ist dabei glatt und ohne Vertiefung infolge des NichtVorhandenseins von hohlen Schienen oder anderen Führungsmitteln der Tür, was dazu beiträgt, daß die für die Abdichtung erforderliche Energie verringert wird.
Die Neuerung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden, welche ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigen:
Fig. 1 stellt schematisch die Funktion der Tür, in der Vertikalebene gesehen, dar,
Fig. 2 'zeigt die Funktion in der Horizontalebene,
Fig. 3 zeigt die aufeinanderfolgenden Stellungen der Tür in Vertikalrichtung,
Fig. 4 zeigt die Abdichtungen im oberen Bereich und seitlichen Bereich der Tür,
Fig. 5 ist eine Detaildarstellung eines Endes der Tür im Augenblick des Schließens, und
Fig. 6 zeigt eine der Laufrollenanordnungen der Tür.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch, wie die Schiebetür gemäß der Neuerung arbeitet.
Die Tür F ist mittels zweier Laufrollenanordnungen 1 und an zwei voneinander getrennten, jedoch koaxialen Schienen 3 bzw. 4 aufgehangen, welche jeweils der einen Laufrollenanordnung 1 oder der anderen Laufrollenanordnung 2 zugeordnet sind, die ihrerseits nahe den Türenden mit dieser verbunden sind.
Das vordere Ende (gesehen in Schließrichtung) 5, 6 der Schienen 1 bzw. 2 ist in Richtung der zu schließenden Türöffnung und etwas nach unten gekrümmt, und zwar in gleichem Maße für die beiden Schienen.
Man erkennt demgemäß, daß beim Verschieben der Tür auf den beiden Schienen 3 und 4 sie sich in einem bestimmten Abstand von dem Türrahmen C bewegt und dabei zunächst einer geraden Richtung X folgt, wonach sie, wenn die Laufrollenanordnung 1 bei 1' und gleici zeitig die Laufrollenanordnung 2 bei 2' angekommen sind, wie diese beiden Laufrollenanordnungen den gekrümmten Abschnitten 5 bzw. 6 der Schienen folgt, welche die Tür in den Rahmen der Türöffnung führen, und zwar gemäß der Richtung Y. Am Ende der Bewegung ruft die Krümmung nach unten der gekrümmten Abschnitte 5 und 6 der Schienen gleichzeitig ein Absenken der Tür in Richtung Z hervor, was es ermöglicht, daß die türseitigen Abdichtteile 7 in die an den Vertikal- und Horizontalstreben der Türzarge befestigten Abdichtteile 8 einfallen.
Die türrahifienseitigen Abdichtteile 8 sind Lippendichtungen, die so ausgebildet sind, daß sie die im Querschnitt T-förmigen türseitigen Dichtleisten mit deren unterem Wulst 7 aufnehmen, und sich dabei an die auf die Tür wirkenden Bewegungen anpassen.
Um die Schwelle der Türöffnung von jeglichen Führungsmitveln freizuhalten, die eine hochstehende oder vertiefte Schiene erfordern würden, ist die Tür an ihrer Unter:^ite mittels einer Führungsrolle 9 gefüllt, die am hinteren Ende angeordnet ist und in einer Führungsnut 10 verschieblich ist, die sich in dem Boden der örtlichkeit erstreckt und vor der Türnische endet. Dies gestattet eine glatte Schwelle beizubehalten, mit der eine Doppellippendichtung 11 (Fig. 3) in Kontakt treten kann, die an der Unterkante der Tür befestigt ist, und zwar während des Absenkvorgangs der "?ürschließbewegung.
Es ist festzuhalten, daß diese Vertikalbewegung eine sehr geringe Amplitude besitzt, und nur etwa einen Weg von d β 8 nun zurücklegt, der genügt, um einen guten Kontakt der Abdichtungen zu erzielen, ohne daß ein erheblicher Verschleiß zu befürchten wäre.
Vollständige Starrheit der Tür in der Schließstellung wird sichergestellt durch eine weitere Führungsrolle 12 (Fig. 5), die am unteren Vorderteil der Tür angeordnet ist, und im Augenblick des vollständigen Schließens auf einer festen Nockenbahn 13 abrollt, die von der Türzarge C getragen wird, während gleichzeitig sich eine Dichtleiste 14, die an der Tür sitzt, in eine Lippendichtung 15 setzt, die an der Türzarge C befestigt ist.
Beim Öffnen der Tür werden die Dichtungen schnell in der geneigten vorteilhaften Richtung voneinander getrennt, und die Öffnungsbewegung der Tür läuft ab, ohne daß die Dichtungen mit einem festen Körper in Berührung kommen.
Die. iufhängung der Tür erfolgt mittels der üblichen Laufrollenanordnungen, deren bevorzugte Bauart in Fig. 6 dargestellt ist. Die Laufrollenanordnung umfaßt ein Gehäuseteil 16, in dem mittels Kugellagern oder Gleitlagern 17 bzw. 18 eine genutete Laufrolle 19 sitzt, die von einer Achse 20 durchsetzt wird, und auf der Schiene 3 bzw. 4 rollt. Eine zweite Laufrolle 21, getragen von einer Achse 22, dient der Führung der Laufrollenanordnung .
Die Neuerung gestattet eine perfekte Abdichtung der Tür zu erreichen durch die Kombination der Bewegung der Tür in drei aufeinander senkrecht stehende (orthogonale) Richtungen, wobei eine bestimmte Ausfuhrungsform der Dichtungen, welche an diese
γ ν.:, η·1
• λ·; ν
Bewegungsart angepaßt ist, Verwendung findet, so daß die Reibungen der Dichtungen auf ein Minimum gebracht werden, und damit deren Lebensdauer ganz erheblich vergrößert wird.
Die Schiebetür gemäß der Neuerung ist anwendbar in Lagern, Vorratshäusern oder Spezlalgebäuden, wie auch für Schienen- und Straßenfahrzeuge.
(Schutzansprüche)

Claims (4)

Schutzansprüche
1) Auf Schienen laufende, dicht schließende Schiebetür, gekennzeichnet durch drei ι -hogonale Bewegungen beim Schließvorgang für das Ineingriffbringen der türseitigen Abdichtteile mit den türrahmenseitigen Abdichtteilen erst im Augenblick des vollständigen Schließens, und durch eine Transversalbewegung der Tür in einer Ebene parallel zu der des Türrahmens kombiniert mit einer Vertikalbewegung zum Einführen der türseitigen Abdiohtteile in die türrahmenseitigen unter einer Richtung in der Größenordnung von bezüglich dieser Ebenen.
2) Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür mittels zweier, an ihrem oberen Abschnitt an den Kantenenden befestigter Laufrollenanordnungen (1, 2) aufgehangen ist, die auf zwei koaxialen, jedoch voneinander getrennten Schienen (3, 4) laufen, deren eine die vordere und deren andere die hintere Laufrollenanordnung trägt, daß die schließstellungseitigen Enden (5, 6) der Schienen in für beide Schienen gleichartiger Weise in Richtung auf den Türrahmen und nach unten gekrümmt sind, daß am hinteren unteren Ende der Tür eine Führungsrolle (9) angeordnet ist, die in einer im Boden der zu schließenden örtlichkeit liegenden Führungsnut (10) läuft, welche am schließstellungseitigen Ende parallel zur hinteren Schiene ( 4) gekrümmt ist, und daß eine weitere Führungsrolle (12) am vorderen Türende angeordnet ist, der eine im Augenblick des Schließens mit ihr in Führungskontakt tretende Nockenbahn (13) zugeordnet ist, die am gegenüberliegenden Türrahmenende angeordnet ist, derart, daß die auf diese Weise bewirkten Bewegungen der Tür quer in Richtung der Türöffnung und vertikal abwärts die türseitigen Abdichtteile mit den oberen und seitlichen türrahmenseitigen Abdichtteilen während der letzten Phase des Schließvorgangs in Eingriff bringen. '
I I I I · · I I
3) Schiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und seitlichen türrahmenseitigen Abdichtteile unsymmetrische Lippendichtungen mit einer Versatzneigung der Lippen in einer Größenordnung von 30° sind, und daß die türseitigen Abdichtteile Leisten mit T-Querschnitt und Dichtwulst sind.
4) Schiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 3, daddurch gekennzeichnet, daß zur schwellenseitigen Abdichtung an der unteren Türkante eine Lippendichtleiste CH) angeordnet ist, deren Gegendichtelement die vertiefungslose Schwelle ist, mit der sie bei der Vertikalabwärtsbewegving der Tür in Abdichtkontakt tritt, wobei die TransversaLbewegung so bemessen ist, daß ihre Dichtlippen in Richtung der geringsten Trägheitsbewegung abgeknickt werden.
DE19727204940 1971-02-12 1972-02-10 Auf schienen laufende dicht schliessende schiebetuer Expired DE7204940U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104874A FR2126621A5 (de) 1971-02-12 1971-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204940U true DE7204940U (de) 1973-05-10

Family

ID=9071855

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727204940 Expired DE7204940U (de) 1971-02-12 1972-02-10 Auf schienen laufende dicht schliessende schiebetuer
DE19722206186 Pending DE2206186A1 (de) 1971-02-12 1972-02-10 AufSchienen laufende, dicht schließende Schiebetür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206186 Pending DE2206186A1 (de) 1971-02-12 1972-02-10 AufSchienen laufende, dicht schließende Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE7204940U (de)
FR (1) FR2126621A5 (de)
IT (1) IT947413B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058150A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG Schiebetürschliesseinrichtung
EP1533461A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Viessmann Kältetechnik AG Schiebetüraufhängung
DE202007006127U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624296C2 (de) * 1976-05-31 1982-11-25 Alfred Ing. Grossbach (Grad.), 7146 Tamm Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4029152A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Johannes Loebbert Muldenfoermiger transportbehaelter mit verschlussklappe
DE4129480A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Niesky Waggonbau Gmbh Dichtungsprofilleiste fuer schiebewaende
FR2710100B1 (fr) * 1993-09-14 1995-12-08 Francois Brignon Porte coulissante.
FR2739652A1 (fr) * 1995-10-06 1997-04-11 Carrosserie Curioz Freres Perfectionnement pour porte coulissante
DE102016013797A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Türmodul zur Anordnung in einer Türöffnung eines Wagenkastens eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058150A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-23 ems-Isoliertüren Mickeleit GmbH & Co. KG Schiebetürschliesseinrichtung
DE19725355A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-24 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung
DE19725355C2 (de) * 1997-06-16 1999-04-15 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung
EP1533461A1 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Viessmann Kältetechnik AG Schiebetüraufhängung
DE202007006127U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2206186A1 (de) 1972-08-24
FR2126621A5 (de) 1972-10-06
IT947413B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837064C2 (de)
DD283852A5 (de) Schiebetueranordnung
DE1530720A1 (de) Rolltueren
EP3805513B1 (de) Rolltor
EP3527763B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
AT406361B (de) Zweiflügelige druckertüchtige türe für ein schienenfahrzeug
DE7204940U (de) Auf schienen laufende dicht schliessende schiebetuer
DE202008007148U1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE102016100212B4 (de) Türvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Türvorrichtung
DE102008025295A1 (de) Schwenk-Schiebetür für eine Öffnung in einer Wand eines Schiffes
DE2023718A1 (de)
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE2062822A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine schwenkschiebetuer von fahrzeugen
DE102011053804A1 (de) Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung)
DE7127697U (de) Schieberahmen für fenster, türen oder dgl.
DE3037678A1 (de) Segmenttor
DE2461757A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE3513631A1 (de) Falttor
DE941409C (de) Lukenabdeckung
DE2846326C2 (de)
EP0641731A1 (de) Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines andockenden Fahrzeuges
DE102012108660A1 (de) Abdichtung zweier flächenversetzter Schiebeflügel im Stoßbereich (Vorrichtung und Verfahren)
CH626941A5 (en) Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
DE2529776B2 (de) Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil