DE7203603U - Puzzle-Spiel - Google Patents

Puzzle-Spiel

Info

Publication number
DE7203603U
DE7203603U DE7203603U DE7203603DU DE7203603U DE 7203603 U DE7203603 U DE 7203603U DE 7203603 U DE7203603 U DE 7203603U DE 7203603D U DE7203603D U DE 7203603DU DE 7203603 U DE7203603 U DE 7203603U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
modules
puzzle game
carrier plate
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203603U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7203603U publication Critical patent/DE7203603U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

G 17o7 26.1. 1972
Walter Schnabel
7141 Schwieberdingen
Im Wolfsgalgen 25
Puzzle-Spiel
Die Neuerung betrifft ein Zusammensetzspiel, wie es unter dem Begriff Puzzle-Spiel allgemein bekannt geworden ist. Bei einem derartigen Spiel wird ein Bild aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt.
Die bekannten Puzzle-Spiele verwenden als Trägerplatte eine Kartonplatte, die ein Bild trägt. Die Trägerplatte ist in viele ungleiche und unregelmäßige Teile unterteilt. Diese Spiele sind für kleine Kinder aus zwei Gründen nicht geeignet. Erstens ist das verwendete Trägermaterial nicht ausreichend beständig und zum zweiten ist das Zusammensetzen der Teile für ein kleines Kind viel zu schwierig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Puzzle-Spiele liegt darin, daß das zusammengesetzte Bild keine Einheit bildet, die von einem Kind gezeigt werden kann, ohne befürchten zu müssen, daß das Bild wieder auseinander fällt.
-2-
G 1?o7
Es ist Aufgabe der Neuerung, ein Puzzle-Spiel zu schaffen, bei dem das zusammenzusetzende Bild auf widerstandsfälligen Teilen aufgebraeirfc ist, die auch ein Zusammensetzen zu einer festen Einheit ermöglichen und bei dem dennoch der Schwierigkeitsgrad des Spiels leicht variiert und je nach vorgesehenem Spielalter des Kindes festgelegt werden kann.
Das Puzzle-Spiel nach der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerplatte des zusammensetzbaren Bildes eine aus Steckbausteinen zusammensteckbare Wand verwendet ist und daß die Teile eines Bildes jeweils auf eine Seitenwand dieser Steckbausteine aufgebracht sind. Die Teile des Spiels bilden im zusammengesetzten Zustand eine Baueinheit, die das Kind ohne die Gefahr des Auseinanderfallens zeigen kann. Durch die Wahl der Steckbausteine wird der Schwierigkeitsgrad des Spids bestiismt. Werden nur wenige und große Steckbausteine zu einer Trägerplatte zusammengesteckt, dann ist das Spiel für kleine Kinder geeignet. Werden viele Steckbausteine unterschiedlicher Größe zu einer Trägerplatte zusammengesteckt, dann nimmt der Schwierigkeitsgrad für das Spiel entsprechend zu.
Dieses Puzzle-Spiel hat darüberhinaus noc_i den Vorteil, daß die Steckbausteine einzeln oder auch als zusammengesetztes Bild mit zum Modellbau mit normalen Steckbausteinen verwendet werden können.
Als erste Variationsmöglichkeit für den Schwierigkeitsgrad des Spiels ist dabei vorgesehen, daß die Trägerplatte aus Steckbausteinen gleicher Höhe und gleicher
-3-
a t
■ ι j ι .
-3-
Breite jedoch unterschiedlicher Länge zusammensteckbar ist. Der Schwierigkeitsgrad läßt sich dadurch steigern, daß die Trägerplatte aus StecKb^n-heinen gleicher Breite jedoch unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Höhe zusammensteckbar ist. Im ersten Fall sind die Längen der Steckbausteine auf ganzzahlige Vielfache der Teilung der Steckelemente abgestimmt. Im zweiten Fall sind dagegen die Längen der Steckbausteine «uf ganzzahlige Vielfache der Teilung der Steckelemente und die Höhen der Steckbausteine auf ganzzahlige Vielfache der Höhe der niedrigsten Steckbausteine abgestimmt.
Dem zusammengesetzten Bild kann eine plastische Wirkung gegeben werden, wenn Steckbausteine mit einer Breite von zwei Steckelementen-T'eilungen verwendet werden. Teile des Bildes können dann um eine Steekelementen-Teiluzig aus der Trägerplattenoberf].?»..£« hervorgehoben werden.
Das zusammengesetzte Bill kann schon mit einfarbigen Bildteilen sehr bunt gestaltet werden, wenn vergesehen wird, daß die Trägerplatte aus verschiedenfarbigen Steckbausteinen nach einem auf das zusammenzusetzende Bild ( -; abgestimmten Saster zusammensteckbar sind.
Das Bild kann nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Druck auf einer zusammengesteckten Trägerplatte aufgebracht werden.
Die Trägerplatte aus den zusammens tedsbar en Steckbausteinen kann auch mehrfach ausgenützt werden, Dazu ist vorgesehen, daß die Seitenwände der Längsseite eines Steckbausteines Bildteile verschiedener Bilder tragen,
• · · * ■ t
Dabei brauchen die Steckbausteine für die verschiedenen Bilder nicht unbedingt im gleichen Easter zusammengesteckt sein.
Um die Steckbausteine eines Spiels stets wieder zusammenzufinden, auch wenn sie mit normalen Steckbausteinen oder Steckbausteinen anderer Spiele aufbewahrt werden, kann vorgesehen sein, daß die Steckbausteine eines Spiels ein gleiches Sennzeichen tragen.
^ Die Neuerung wird anhand von in den Zeichnungen darge
stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 ein Puzzle-Spiel mit einer Steckbaustein-Trägerplatte iait großem Schwierigkeitsgrad und
Fig. 2 ein Puzzle-Spiel mit einer
Steckbaustein-Trägerplatte mit kleinem Schwierigkeitsgrad.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Teile des Bildes 16, das ein- oder mehrfarbig auf die zusammengesteckte Trägerplatte aufgedruckt werden kann, normale Steckbausteine. Diese Steckbausteine sind als Modellbaukästen in verschiedener Ausführung bekannt.
Bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. Λ werden Steckbausteine mit einheitlicher Bausteinhöhe verwendet. Me Trägerplatte selbst ist aber aus Steckbausteinen verschiedener Länge zusammengesteckt und auch
-5-
• · t « · Il I ι t
G 17o? -5-
die Aufteilung der Schichten der Wand kann beliebig sein. Zur Verbindung der Steckbausteine tragen die Oberseite Steckaufnahmen 13 und die Unterseite Steckzapfen 14 in gleicher Teilung.
Die Breite der Steckbausteine umfaßt zwei Teilungen, so daß auch Teile des Bildes,d.h. einzelne Steckbausteine, um eine Teilung aus der Wand ragen können.
Wie durch die unterschiedliche Schraffur der Steckbausteine 1o,11 und 12 angedeutet ist, können auch verschiedenfarbige Steckbausteine in einem auf das Bild 16 abgestxmmten Raster zur Trägerplatte zusammengesteckt werden. Damit wird nicht nur das Bild bunter, sondern es wird auch der Schwierigkeitsgrad beeinflußt.
Ss ist leicht einzusehen, daxJ auch die Rückseiten der Steckbausteine in anderem Raster ein Bild tragen können, um die Spielvariation des Spiels noch zu steigern. Die zu einem Spiel gehörigen Steckbausteine können ein gleiches Kennzeichen tragen, damit ihre Zusammengehörigkeit jederzeit auch noch bei Mischung mit normalen Steckbausteinen oder Steckbausteinen anderer Spiele erkannt wird.
Die Trägerplatte kann, wie die Fig. 2 zeigt, auch nur aus wenigen plattenförmigen Steckbausteinen 17,18 und 19 zusammengesteckt werden. Die Teilung der Steckaufnahmen 13 und der Steckzapfen 14 entspricht beim Ausführungsbeispiel der Teilung der Steckelemente bei den Steckbausteinen nach Fig. 1. Wird die Höhe dieser Steckbauplatten 17, 18 und 19 auf ein Mehrfaches der Höhe der Steckbausteine 1o,11, und 12 abgestimmt, dann
-6-
• ι 11 ι , jr~-
• III.. f,
t I I ..
ti 111 I . .
G 1707 -6- η V
lassen sich, die Steckbausteine 1o,11 und 12 mit den Steckbauplatten 17»18 und 19 zu einer Trägerplatte zusammenbauen.A
Das Bild 2o beim Spiel nach Pig. 2 kann viel leichter zusammengesetzt werden, wie das Bild 16 beim Spiel nach Fig. 1. Daraus ist klar erkennbar, wie durch, die Anzahl und Art der Steckbausteine der Schwierigkeitsgrad des Spiels beeinflußt werden kann.
In jedem Ausführungsbeispiel bilden die Steckbaasteine im zusammengesetzten Zustand eine feste Einheit, die nicht so leicht auseinanderfällt und das Bild kann auch in einem Modell von Steckbausteinen mitverbaat werden.
-7-

Claims (7)

• · ■· Il » ι : : : ι • k * ι · ι t ι • l I · t it til« ; G 17o7 -7- Schut zansprüche
1. Puzzle-Spiel, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerplatte des zusammensetzbaren Bildes (16 bzw. 2o) eine aus Steckbausteinen (Ίο, 11, 12 bzw= 1751R19) zusananensteckTaare Wand verwendet ist und daß die Teile eines Bildes (16 bzw. 2o) jeweils auf eine Seitenwand dieser Steckbausteine aufgebracht sind.
2. Puzzle-Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatt', aus Steckbausteinen (1o,11,12 bzw. 17,18,19) gleicher Höhe unJ. gleicher Breite jedoch unterschiedlicher Länge zusammensteckbar ist.
3- Puzzle-Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte aus Steckbausteinen (1o,11,1^ und 17S18,19) gleicher Breite jedoch unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Höhe zusammensteckbar ist.
4. Puzzle-Spiel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Längen der Steckbausteine (1o,11,12 bzw. 17,18,19) auf ganzzahlige Vielfache der Teilung der Steckelemente (13 »14-) abgestimmt sind.
-8-
: IA I
G 17o7 - 8 - T
■ I » »
5. Puzzle-Spiel nach Anspruch. 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Lengen der Steckbausteine (1o,11,12 bzw. 17,18,19) auf ganzzahlige Vielfache der Teixuiig der Steckelemente (13,14-) und die Höhen der Steckbausteine of ganz zahl ige Yidlfache der Höhe der niedrigsten Steckbausteine abgestimmt sind.
6. Puzzle-Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5; dadurch gekennzeichnet, daß Steckbausteine (1o,11,12) mit einer Breite von zwei Steckelementen-Teilungen verwendet sind.
7. Puzzle-Spiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte aus verschieden großen Steckbausteinen (1o,11,12) nach einem vorgegebenen Raster zusammengesteckt ist.
DE7203603U Puzzle-Spiel Expired DE7203603U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203603U true DE7203603U (de) 1972-06-22

Family

ID=1276852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203603U Expired DE7203603U (de) Puzzle-Spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203603U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043764A1 (de) Zusammenbauspielzeug
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE7203603U (de) Puzzle-Spiel
DE2204600A1 (de) Puzzle-spiel
AT400389B (de) Würfelförmiges element
CH615594A5 (en) Puzzle
DE2050599A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere zu Spielzwecken
DE664811C (de) Verpackungsschachtel
DE102010007274A1 (de) Baukasten mit quaderförmigen Spielbausteinen
DE1917517A1 (de) Taschenspielzeug fuer Bilderserien
CH507009A (de) Baukasten für Lehr- und Unterhaltungszwecke
DE1869321U (de) Aus mehreren karten bestehendes speil fuer kinder.
DE7313732U (de) Regal mit losen Stellelementen
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel
DE7245906U (de) Mobiles Kinderspielhaus
DE1934539U (de) Magnettafel.
DE7242754U (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Aufbewahren von Einzelteilen eines Puzzle-Spieles oder dergl
CH465470A (de) Dreidimensionales Zusammensetzspiel
DE2029659A1 (de) Baukastenartiges Lehrmittel zur Herstel lung von Modellen zur technischen Durchfuh rung von Operationen der Mengenlehre
WO2000059590A1 (de) Memorienspiel mit assoziation
DE7238569U (de) Landschaftsbauplatte
DE1913579U (de) Traeger fuer malfarben.
DE1866083U (de) Baukasten oder legespiel.
DE1994331U (de) Plattenfoermiger baukoerper fuer kombinationsspiel.
DE7416602U (de) Regal mit gegeneinander abgegrenzten quadratischen oder rechteckigen Zellen zum Abstellen von Gegenständen