DE7203197U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7203197U
DE7203197U DE7203197U DE7203197DU DE7203197U DE 7203197 U DE7203197 U DE 7203197U DE 7203197 U DE7203197 U DE 7203197U DE 7203197D U DE7203197D U DE 7203197DU DE 7203197 U DE7203197 U DE 7203197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
profiles
wings
ceiling
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7203197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B A G ET CIE
Original Assignee
B A G ET CIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7203197U publication Critical patent/DE7203197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

BAG et CIE. et SIEGEL-ANCIENS ETABLISSEhENTS SIEGEL & STOCKwAN REUKIS
"Auseinanderbaubares 'Regalgerüst."
Die vorliegende Erfindung hat ein auseinandernehmbares Regalgerüst zum Gegenstand, das der Zurschaustellung von kommerziellen Artikeln und Produkten für die Kundschaft dient und von horizontal verlaufenden Elementen vie Fachbrettern gebildet wird , die von senkrechten, auf dem Boden stehenden rohrartigen Stützen getragen werden, wobei das genannte Gestell vorgesehen ist, um in einem Raum aufgestellt zu werden, dessen Deckenstruktur von horizontal angeordneten Profilen gebildet wird, die waagrecht verlaufende ebene Flügel besitzen, die die Auflageflächen für die Deckenplatten bilden, v;cbei die genannten Profile ausserdera zur Aufnahme von elektri-
)eri Prolile ausserde
sehen Kabeln oder dgl. vorgesehen sind.
Es ist bekannt, dass die Einrichtung und Gestaltung von Verkaufsflächen im Laufe der vergangenen Jahre eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt hat. So werden in Geschäften, kommerziellen Räumen u.s.w. Regalgestelle eingerichtet, die leicht aufgestellt and abgebaut werden können und infolgedessen geeig
ernet siiiu, uä5 Aussehen dissoX" Geschäfte oder Räume häufig zxx neuern. Die Regalgestelle, die bisher bekannt sind, werden aus rohrförmigen Stützen gebildet, die von Streben zusammengehalten werden, die Pachbretter, Vitrinen, Möbelelemente u.s.w. tragen. Das Ganze bildet ein direkt auf dem Boden aufruhendes, sich selbst tragendes System. Die bisher verw-endeten Strukturen haben eine Höhe, die merklich tiefer ist als die Höhe des Raumes und haben keine Verbindung mit der Raumdecke.
Ausserdem ist bekannt, dass in zahlreichen modernen Räumlichkeiten die Decken von einer Struktur gebildet werden, die aus Profilen oder Schienen besteht, die im wesentlichen die Querschnittsform eines H haben, dessen vertikal verlaufenden Beine im unteren Bereich mit einem waagrecht verlaufenden Flügel versehen sind, der zur Auflage der Deckenplatten dient. Diese Profile werden ausserdem zur Aufnahme verschiedenster Versorgungsleitungen, insbesondere elektrischer Kabel, verwendet. Diese beiden unteren ebenen Flügel der Profile bilden eine Führung, die insbesondere zur gleitend verschiebbaren Anbringung und Feststellung von Leuchtgeräten verwendet wird, z.B. von Leuchtpunkten, die·von den genannten elektrischen Kabeln gespeist werden.
Wenn auf den Regalgestellen der bisher bekannten Art Leuchtgeräte angebracht werden, um die ausgestellten Artikel zur Geltung zu bringen, stellt sich das Problem, wie diese Leuchtgeräte elektrisch' mit den elektrischen Leitern, die in den Profilen angeordnet sind, verbunden werden können. Da die Höhe des Regalgestelles deutlich geringer ist als die Deckenhöhe, muss entweder eine direkte Leitungsverbindung vorgesehen werden, die von der Decke hängt und bis zu der genannten Struktur reicht, was unschön ist, oder, wenn eine nicht sichtbare Verbindung gewünscht wird, es müssen die elektrischen Leitungen entlang der Raumwände und schliesslich im Boden geführt werden, was kompliziert und teuer ist.
Im Übrigen ruhen diese bisher bekannten Regalgestelle lediglich auf dem Boden, ohne irgendwie am Bauwerk abgestützt zu sein. Sie pind also verhältnismässig unstabil.
Die vorliegende Eif^n^^xjg^h^t sich zum Ziel gesetzt, diese Un-
1 Q 7 73
ι β. ι · to
zulänglichkeiten zu vermeiden, und hat ein Regalgerüst rum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, dass d±e genannten Stützen eine Höhe haben, die der Deckenhöhe des Raumes entspricht und im oberen Teil mit Befestigungsmitteln versehen sind, die vorgesehen sind, um diese an den bereits genannten Profilen zu befestigen.
Es ist ersichtlich, dass die Erfindung die Möglichkeit bietet,
Ana Rö.tcI ,Tsc-toi 1 nrior1 r? i Spjffil nt.vnlft.m" OtHT1T üii t dsr1 ΌργϊΙϊήriRtyulr-
tür der Räumlichkeit zu verbinden, was den Vorteil hat, neben der Verbesserung der Stabilität der Gestellstruktur, die Anbringung von elektrischen Leuchtgeräten auf dieser Struktur zu ermöglichen, ohne dass sich das Problem der Verbindung dieser Geräte ι it den in den Profilen untergebrachten elektrischen Leitungen st'lit.
Einem anderen Merkmal der Erfindung gemäss, bestehen die genannten Befestigungsmittel aus einem Verriegelungselement, das von einem Kern gebildet wird, der in das Ende einer genannten rohrartigen Stütze so eingeführt wird, dass er mit letzterer drehfest verbunden ist und aus einem Schlossriegel besteht, der mit dem genannten Kern verbunden ist, und vorgesehen ist, um zwischen die genannten Flügeln eingeführt zu werden,oder zwischen den genannten Flügeln ie nach seiner, bezogen auf das Profil, gewünschten Winkelstellung blockiert zu werden.
Diese Befestigungsmittel er1 auben eine leichte und schnelle Anbringung der Stützen an den Profilen, ohne dass spezielle Werkzeuge oder fachkundige Handarbeit notwendig ist, und verleihen auf diese Weise dem Regalgerüst eine grosse Beweglichkeit und leichte Anpassbarkeit.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die genannten rohrartigen Stützen mit Mitteln zur Anbringung von Leuchtgeräten und zur Führung elektrischer Speiseleitungen für diese Geräte versehen.
Das Regalgestell kann daher mit einer beliebigen Zahl von Leuchtgeräten ausgerüstet werden und besitzt dengemäss eine grosse Verwendungsvielfalt.
Jede der genannten Stützen ist ebenfalls erfindungsgemäss vorzugsweise an seinem unteren Teil mit einem auf dem Boden stehenden Fuss einstellbarer Höhe versehen.
Ein derartiger einstellbarer Fuss ermöglicht eine leichte Anpassung der Strebenhöhe an die Deckenhöhe.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der folgenden Beschreibung aufscheinen.
Für die lediglich zum Zwecke des Beispiels beigefügten Abbil-
düngen gilt:
- Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgef;.ässen Vorrichtung, die in einem Verkaufsraum aufgebaut ist; f;
- Figur 2 ist eine Seitenansicht eines Verriegelungsele-'ientes zur Befestigung einer Stütze an einem Deckenprofil;
- Figur 3 ist eine Aufsicht auf das Verriegelungselement der
- Figur 4 zeigt in einer Teilansicht in vergrössertem i-iacs- π
stab die Anbringung .einer Stütze an einem Deckenprofil mit Hilfe |
ι des Verriegelungselementes der Figuren 2 und 3 und zeigt ebenfalls [
den zur Abstützung auf dem Boden dienenden einstellbaren Fuss der j genannten Stütze;
- Figur 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 4 · |. Gemäss der in den Abbildungen dargestellten Ausführungsart |
besteht das erfindungsgemässe Regalgestell, das in einem Verkaufs- ι raum aufgebaut ist, aus einer Vielzahl senkrecht stehender Rohr- j stützen 1, die auf Fonsolen oder dgl. (nicht dargestellt) Fach- j bretter oder querverlaufende Vitrinen 2 tragen, auf denen die zum Verkauf angebotenen Artikel ausgestellt sind. Di.e Stützen 1, deren Nutzhöhe der Deckenhöhe des Raumes gleich ist, sind rechtwinkelig ; - zu den Profilen 3 der Deckenstruktur angeordnet. Diese Profile 3, : deren Querschnitt im wesentlichen die Form eines II hat, haben zwei j ' senkrecht verlaufende Schenkel 3a, 3b, die mit horizontal ausge-] ■" richteten ebenen Flügeln 4a und 4b versehen sind, die in derselben Ebene liegen und voneinander durch einen Zwischenraum 5 getrpnnt ι . sind. Diese Flügel dienen zur Auflage der Deckenplatten 6. Die Profile 3 dienen ausserdem zur Durchführung und Führung der elektrischen Kabel 7.
Die Befestigung der Stützen 1 an den Profilen 3 wird mit Hilfe eines Verriegelungselementss 10 (siehe die Figuren 2 und 3) bewerkstelligt, das aus einem Kern 11. der in das Ende eines Rohrelementes eingeführt wird und aus einem Riegel 12 besteht, der mit dem Kern 11 über einem Steg oder dgl. 13 fest verbunden ist. Dieser Kern 11 besitzt die.gleiche Querschnittsform wie die Stütze 1, d.h., im dargestellten Fall die Form eines Quadrates, wobei dieser Querschnitt sich zum unteren Ende des genannten Kernes hin verjüngt, sodass seine Einführung in die genannte Stütze erleichtert wird. Der Riegel 12 hat die Form eines Rechteckes, dessen Abmasse von denen des Profiles 3 se abhängen, dass er durch den Zwischenraum 5 zwischen die beiden Flügel 4a und 4b der Profile eingeführt werden und danach gegen letztere durch eine Drehung um 90 ° verriegelt
werden kann. Um diese Drehung zu erleichtern, sind die beiden gegen überliegenden Winkfl 12a und 12b des Riegels leicht abgerjmdet. Diesem Verriegelungselement kann aus jedem beliebigen Material gefertigt ,sein, wobei der Kern 11 vorzugsweise aus einem Aluminiumblock oder aus Kunststoff besteht, um seine Einführung in die Stütze zu erleichtern.
Zur Befestigung einer Stütze 1, die mit einem Verriegelungselement 10 versehen ist, mit einem Profil 3 braucht die genannte Stütze unter den) genannten Profil nur so angeordnet v/erden, dass der Riegel in den Zwischenraum 5 eindringt und anschliesserid um 90 ° gedreht werden kann.
Die Stütze ist an ihrem unteren Ende mit einem einstellbaren Fuss 15 versehen, der einen Schuh 16 besitzt, der einen Gewinde-' bolzen 17 hat, der in eine mit der genannten Stütze fest verbundenen i'iutter 18 eingeschraubt ist. Dieses einstellbare Puss-System ermöglicht es, die Nutzhöhe der Stütze jeweils leicht an die Deckenhöhe des Raumes anpassen zu können.
Das erfindungsgemäss?. Gestell kann mit Anlagemitteln für elektrische Leuchtgeräte und zur Führung und Durchführung der notwendigen Speiseleitungen für diese Geräte ausgerüstet werden. Diese Mittel bestehen verzugsv.eise, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, aus einem Profil 20 mit zwei parallel angeordneten Flügeln 2ia, 21b, die Führungen für einen gleitenden Support 22 bilden, der durch Drehung um 90 ° blockiert wird lind auf dem ein elektrisches Leuchtgerät 23 befestigt werden kann. Die elektrischen Leitungen 23 sind in dem Profil 20 untergebracht. Diese Leitungen sind mit den Leitungen 7 eines Profiles 3» mit Hilfe eines Würfels oder dgl. 25 verbunden. Eine Schutzhaube 26 ist gegenüber dem Würfel 25 vorgesehen. Diese Haube 26 ist an dem Profil 20 durch eine Schraube 27 befestigt, die in eine kleine Gewindeplatte 28 eingeschraubt ist, die sich gegen die Flügel 21a und 21b legt. Durch Lösen der Schraube 27 kann der Deckel 26 relativ zu dem Profil 20 verschoben werden und ermöglicht so den Zugang zu dem Würfel 25.
Das Leuchtgoi'ät kann also in beliebigei Höhe je nach der gewünschten ^.■ichtwirkuiiP; auf der Stütze befestigt werden.

Claims (7)

1.Auseinanderbaubares Regalgerüst zur Schaustellung von Handelsartikeln oder Produkten für die Kundschaft, gebildet aus horizontal angeordneten Elementen, wie Regalbrettern, die von senkrechten rohrartigen Stützen, die auf dem Boden stehen, getragen werden, wobei das genannte Gestell vorgesehen ist, um in einem Raum aufgestellt zu werden, dessen Deckenstruktur von Profilen gebildet wird, die horizontal angeordnet sind und mit ebenen, horizontal verlaufenden Flügeln versehen sirid, die Auf lageflächen für die Deckenplatten bilden, und wobei die genannten Profile ausserdem vorgesehen sind,, um die elektrischen Kabel oder dgl. aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Stützen (1) eine Länge haben, die der Deckenhöhe des Raumes entspricht und an ihrem oberen Ende mit Befestigungsmitteln zu ihrer Befestigung an den genannten Profilen (3) versehen sind.
2.Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Befestigungsmitteln aus einem Verriegelungselement (10) bestehen, deis von einem Kern (11), der in das Ende einer genannten rohrförmigen Stütze (1] so einführbar ist, dass er mit letzterer drehfest verbindbar ist, und von einem Riegel (12) gebildet wird, der mit dem genannten Kern (11) fest verbunden und zur Einführung zwischen die genannten Flügel (4a, 4b) oder zur Blockierung nach der Einführung zwischen die genannten Flügel (4a, 4b) vorgesehen ist, je nach seiner Winkelstellung bezogen auf das Profil (3).
3.Gerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verriegelungselement (10) von einem Kern (11) in Form eines Pyramidenstumpfes und von einem Riegel (12) gebildet wird, der die Form eines Rechteckes mit zwei abgekanteten, gegenüber!legenden Winkeln (12a, 12b) hat.
4.Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet uass die genannten rohrförmigen Stützen (1) mit Mitteln zur Auflage von Leuchtgeräten und zur Führung elektrischer Kabel versehen sind.
5.Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einem Profil (20) bestehen, das an der genannten Stütze (1) befestigt und mit einem verschiebbaren Deckel oder Haube (26).versehen ist.
6.Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede genannte Stütze (1) an seinem unteren Ende mit einem auf dem Boden stehenden Fuss (15) einstellbarer Höhe ausgerüstet ist.
7.Gerüst der beschriebenen und in den beigefugten Abbildungen dargestellten Art.
DE7203197U 1971-02-12 Expired DE7203197U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7104785 1971-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7203197U true DE7203197U (de) 1973-07-19

Family

ID=1276746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7203197U Expired DE7203197U (de) 1971-02-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7203197U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008372A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Visplay International Ag Tragprofil und Tragkonstruktion mit einem Tragprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008372A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Visplay International Ag Tragprofil und Tragkonstruktion mit einem Tragprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
EP0344119A1 (de) Trageinrichtung für Warenpräsentierelemente
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
DE3106310A1 (de) Moebelsystem fuer den zusammenbau von kastenmoebel
DE2019457C3 (de) Schaustellung«- und Verkaufsvorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE7203197U (de)
DE3339403A1 (de) Warenpraesentiergestell
CH490833A (de) Tragsäule
DE3513000C2 (de)
DE3705282A1 (de) Ausstellungselement
DE202007006424U1 (de) Warenpräsentationssystem
EP0543106A2 (de) Schauständer
DE19758236C1 (de) Raumtragwerk
DE202006017766U1 (de) Präsentationssystem für Waren u.dgl.
DE2600736A1 (de) Moebel
DE1951297U (de) Zusammenstell- und wieder demontierbarer aufbau fuer ausstellungen, messestaende, laden- und schaufenstereinrichtungen, wohneinrichtungen u. dgl.
DE4426791A1 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
CH659874A5 (en) Set of structural elements for producing a furniture-type object for fitting out a room
DE202020105801U1 (de) Bett
DE1956299C (de) Herrendiener
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE6605259U (de) Aus einem hohltraeger rechteckigen querschnitts bestehender rahmen zum aufbau zerlegbarer regale, kabinen, kaesten und dergleichen
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.