DE7202785U - Christbaumständer - Google Patents

Christbaumständer

Info

Publication number
DE7202785U
DE7202785U DE7202785U DE7202785DU DE7202785U DE 7202785 U DE7202785 U DE 7202785U DE 7202785 U DE7202785 U DE 7202785U DE 7202785D U DE7202785D U DE 7202785DU DE 7202785 U DE7202785 U DE 7202785U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas tree
bearing
support arms
tree stand
water bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7202785U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7202785U publication Critical patent/DE7202785U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL. INQ. RAINER VIETHEN KÖLN-Lindenthal Bachemcr Straße 54-56
19. Januar 1972 V/Re
Mein Zeichen: A 21/1
Anmelder; Herr Jarl Andersson
5 Köln 1 Machabäerstraße 7-9
Bezeichnung; Christbaumständer
Die Erfindung betrifft einen Christbaumständer, der aus einer Wasserschale mit mittig auf dem Boden angeordnetem Dorn zum Eindrücken des unteren Endes des Baumstammes besteht und wenigstens drei Stützarme aufweist, die in etwa gleichem umfangsabstand voneinander am Rand der Wasserschale schwenkbar gelagert sind und bei eingestelltem Christbaum schräg nach oben ragend mit ihren freien Enden gegen den Stamm des Christbaumes diesen stützend anliegen.
Bei einem bekannten Christbaumständer dieser Art besteht die Wasserschale aus lackiertem Blech. Desgleichen sind die Stützarme aus lackiertem Blech gefertigt und weisen an ihrem Lagerende seitlich wegragende Lappen oder Ohren auf, die in entsprechend angeordnete Löcher nahe dem oberen Rand der Seitenwand der Wasserschale eingesteckt sind, um so die Stützarme schwenkbar zu lagern. Die Herstellung dieses Christbaumständers ist infolge verhältnismäßig hohen Lohnanteils verhältnismäßig teuer» Außerdem ist die
Lagerung der Schwenkarme unbefriedigend, weil diese leicht aus ihrer gelenkigen Befestigung an der Wasserschale herausfallen. Die Gelenkausbildung ist derart, daß bei der Schwenkbewegung der Stützarme der kostschutzlack vom lackierten Blech zwangsläufig abgekratzt wird, so daß das Blech rostet und somit der Christbaumständer nach verhältnismäßig kurzer Zeit unbrauchbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Christbaumständer der eingangs beschriebenen Art zu schaffen , bei dem die oben aufgezeigten und weitere, dem Fachmann geläufige Nachteile vermieden sind und der mit verhältnismäßig geringem Personalaufwand iu großer Serie herstellbar ist; wobei die Stützarme in ihren Gelenklagern fest gehaltert bleiben und keine Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung durch das in der Wasserschale enthaltene Wasser besteht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Christbaumständer der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch, daß der Christbaumständer aus Metallgußoder Kunststoffspritzguß besteht und die Schwenklager der Stützarme in einem Lagersockel «m Rand der Wasserschale ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Lagersockeln querverlaufende Bohrungen ausgebildet sind, die mit einem Schlitz zur Sockeloberseite offen sind, und daß die Schwenkarme am Lagerende einen Quersteg solcher Abmessung aufweisen, daß der Quersteg durch den Schlitz in die Bohrung einführbar und in dieser drehbar ist.
Eine andere Ausführungsfona der Erfindung sieht vor, daß die Stützarme an ihrem Lagerende seitlich wegragende Zapfen aufweisen, die in Bohrungen in zwei Seitenwangen des LagersockeIs unter elastischer Verformung desselben einrastbar sind.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Stützarme an ihrem Lagerende seitlich koaxial Sacklöcher oder eine Querbohrung aufweisen, in die Zapfen einführbar sind, die an Seitenwangen des Lagersockels ausgebildet sind.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger der Erläuterung und nicht etwa der Abgrenzung des Erfindungsgedankens dienender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen iSersug genommen wird. In dem Zeichnungen zei^t:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine 'Sisfuhrungsform des Christbaumständers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt nach der Linie IH-III in Fig. 2,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht des Lagerendes eines Stützarmes bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Sprengansicht dss Lagerendes eitles Stützarmes und des Lager socke Is bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung einer Variante und
Fig. 7 eine den Figuren 5 und 6 entsprechende Darstellung einer weiteren Variante.
Es wird zunächst auf die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen. Der Christbaumständer weist hier eine im Grundriß sechseckige Wasserschale 10 auf, deren Seitenwand mit 12 und deren Boden mit 14 bezeichnet ist. Mittig ragt vom Boden ein Dorn 16 nach oben, der gemäß der Darstellung in Fig.2 in das untere Ende des Stammes 17 des Christbaumes eingedrückt wird. Die dargestellte sechseckige Ausführungsfers der Wasserschale 10 ist nicht erfindungswesentlich. Die Wasserschale 10 kann auch rund, dreieckig und selbst sternförmig gestaltet sein. An der Unterseite des Bodens 14 könaen Füße 15 ausgebildet sein.
Auf der Innenseite der Seitenwand 12 der Wasserschale 10 sind in den Drittelpunkten jeweils Lagersockel 20 einstückig x&it der Wasserschals 10 ausgebildet. Diese Lagersockel 20 haben beim dargestellten AusführungsbeicfAeI die Gestalt rechteckiger Blöcke mit schrägliegender Oberseite 21. Nahe dem oberen Ende der Lagersockel 21 durchzieht diese eine querverlaufende Bohrung 22, die durch einen Schlitz 23 mit der Oberseite 21 des Lagersockels 20 verbunden ist. Dieser Schlitz 23 verläuft vorzugsweise schräg nach oben und außen.
Die Lagersockel 20 dienen zur schwenkbaren Lagerung von Stützarmen 26, die geaäß der Dcxiteilung is FIg, 2 mit
Ihren freien Enden 27 den Stamm 17 des Christbaumes von drei Seiten her stützen, während ihre Lagerenden 28 schwenkbar in den Lagersockeln 20 gelagert sind. Hierzu weisen (siehe insbesondere Fig. 4) die Stützarme 26 an ihrem Lagerende 28 zwischen seitlichen Armen 29 einen querverlaufenden Steg 30 auf, dessen Breite etwas kleiner als der Durchmesser der Bohrung 22 ist und dessen Dicke etwas kleiner als die Breite des Schlitzes 23 ist. Die Arme 29 haben einen Abstand voneinander, der etwas grosser als die Breite des Lagersockels 20 ist. Man kann daher den Steg 30 von oben durch den Schlitz 23 in die Bohrung 22 einführen und dann \n d'eser Bohrung 22 drehen. Der Stützarm kann nur dann wieder aus dor Bohrung 22 herausgenommen werden, wenn er, d.h. wenn sein Steg 30, mit dem Schlitz 23 in einer gemeinsamen Ebene liegt. Dies ist bei in Stützstellung befindlichen Stützarmen 26 nicht der Fall.
Sämtliche Teile des beschriebenen Christbaumständers bestehen aus Metallguß oder KunststoffSpritzguß. Als Metallguß kommt vorzugsweise Aluminiumguß in Frage, der bei ästhetisch ansprechendem Aussehen keinerlei Oberflächenschutz zur Korrosionsverhinderung braucht.
In Fig. 5 ist eine Variante dargestellt, die sich besonders zur Ausführung aus elastisch verformbarem Kunststoff eignet. Hier weisen die Lagersockel 20 an ihrem oberen Ende Seitenwangen 32 auf, in denen koaxiale Bohrungen 34 ausgebildet sind. Die Stützarme 26 sind an ihrem Lagerende 28 mit seitlich wegragenden Zapfen 35 versehen. Unter elastischer Verformung der Seitenwangen 32 kann man die Zapfen 35 in die Bohrungen 34 einführen, so daß die
Schwenkarme 26 einwandfrei schwenkbar in den Jagersockeln 20 befestigt sind.
Fig. 6 zeigt eine Variante der Fig. 5 insofern, als hier die Bohrungen 34' im Lagsrblock 20 und entsprechende Zapfen 35* am Lugerende 28 der Stützarme 26 ausgebildet sind, wobei dieses Lagerende 28 eine den Lagersockel 20 umgreiifende Ausnehmung 36 aufweist.
Eine weite.:e Variante ist in Fig. 7 dargestellt, wo Drehzapfen 39 auf der Innenseite der mit Seitenwangen 32 versehenen Lagersockel 20 angeformt sind. Diese Drehzapfen 39 werden in Sacklöcher 37 eingeführt, die in den Seitenkanten der Stützarme 26 nahe dem Lagerende 28 derselben ausgebildet sind. Selbstverständlich kann man die beiden Sacklöcher 37 auch als durchgehende Bohrung 38 ausbilden.
Man erkennt, daß die Erfindung einen mit geringem Personalaufwand herstellbaren Christbaumständer schafft, bei dem zur Montage nur die Stützarme in ihre Lagersockel eingeschoben oder elastisch eingerastet werden müssen. Erforderlich sind nur zwei Guß- oder Spritzformen, nämlich eine Form, für die Wasserschale und eine Form für die Stützarme. Der Christbaumständer ist außerordentlich stabil und haltbar und bedarf keines Anstriches zum Korrosionsschutz.

Claims (4)

PATENTANWALT DIPL. INQ. RAINER VIETHEN KÖLN-Lindcnthal Bachemer Straß: 54-56 19. Januar 1972 V/Re Mein Zeichen: A 21/1. Anmelder: Herr Jarl Andersson 5 Köln! Machabäerstraße 7-9 Ansprüche
1) Christbaumständer, bestehend aus -i^ar Wasserschale mit mittig auf dem Boden angeordnetem Dorn zum Eindrücken des unteren Endes des Baumstammes und mit wenigstens drei Stützarmen, die in etwa gleichem Umfangsabstand voneinander am Rand der Wasserschale schwenkbar gelagert sind und bei eingestelltem Christbaum schräg nach oben ragend mit ihren freien Enden gegen den Stamm des Christbaumes diesen stützend anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Chridtbaumständer aus Metallguß- oder Kunststoffspritzguß besteht und die Schwenklager der Stützarme (26) in einem Lagersockel (20) am Rand der Wasserschale (10) ausgebildet sind.
2) Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagersockeln (20) querverlaufende Bohrungen (22) ausgebildet sind, die mit einem Schlitz (23) zur Sockeloberseite (21) offen sind, und daß die Schwenkarme
(26) am Lagerende (28) einen Querste_ (30) solcher Abmessung aufweisen, daß der Quersteg durch den Schlitz (23) in die Bohrung (22) einführbar und in dieser drehbar ist.
3) Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (26) an ihrem Lagerende (28) saitlich wegragende Zapfen (35,35') aufweisen, die in Bohrungen (34,34') in zwei Seitenwangen des Lagersockels (20) unter elastischer Verformung einrastbar sind.
4) Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (26) an ihrem Lagerende (28) seitlich koaxiale Sacklöcher (37) oder eine Querbohrung (38) aufweisen, in die Zapfen (39) elastisch einführbar sind, die an Seitenwangen (32) des Lagersockels (20) ausgebildet sind.
DE7202785U Christbaumständer Expired DE7202785U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7202785U true DE7202785U (de) 1972-04-06

Family

ID=1276640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7202785U Expired DE7202785U (de) Christbaumständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7202785U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004312A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-16 Klaus Krinner Scheibenförmiger Christbaumständer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004312A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-16 Klaus Krinner Scheibenförmiger Christbaumständer
DE10004312C2 (de) * 2000-02-01 2002-02-14 Klaus Krinner Scheibenförmiger Christbaumständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE3240034A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines mastes eines segelbrettes
DE7202785U (de) Christbaumständer
DE202014105291U1 (de) Klettervorrichtung mit Verankerungsfläche
CH425369A (de) Halterungsleiste für Leitungen aus Kunststoff oder Metall
DE29800638U1 (de) Figurleuchtenanordnung
DE2405756A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von krawatten in kleiderschraenken o.dgl.
DE2402171A1 (de) Aus staeben und verbindern bestehende, zusammensteckbare bauelemente
DE7107800U (de) Feststellvorrichtung fuer eine lenkrolle
DE2856174A1 (de) Griff zum beschlagen von teilen, insbesondere moebelteilen
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE2030381A1 (de) Aufhangevorrichtung fur Schriftgut behalter mit mindestens einer randoffenen Ausnehmung in jedem zum Fußboden paralle len Hangerand
DE8613991U1 (de) Schaukästchen für Schmuck
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE1973583U (de) Kleiderbuegel.
DE1253101B (de) Laufschiene fuer Schiebetueren od. dgl.
DE9305820U1 (de) Bewegliches Ausstellungsgestell
DE7012711U (de) Kabeltrageinrichtung.
DE29918969U1 (de) Vase/Gefäßgestell zur Unterbringung von Blumen
DE29508288U1 (de) Manschettenknopf
DE1874410U (de) Scharnier.