DE719778C - Verbvindungen der Elektroden von Stahlsammlern - Google Patents

Verbvindungen der Elektroden von Stahlsammlern

Info

Publication number
DE719778C
DE719778C DEF85161D DEF0085161D DE719778C DE 719778 C DE719778 C DE 719778C DE F85161 D DEF85161 D DE F85161D DE F0085161 D DEF0085161 D DE F0085161D DE 719778 C DE719778 C DE 719778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electrodes
web
contact web
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85161D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friemann and Wolf GmbH
Original Assignee
Friemann and Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friemann and Wolf GmbH filed Critical Friemann and Wolf GmbH
Priority to DEF85161D priority Critical patent/DE719778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719778C publication Critical patent/DE719778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Verbindungen der Elektroden von Stahlsammlern Bekanntlich -werden - beim Vorhandensein mehrerer Elektrodenplatten in-Stahlsammllernn diese durch eine Brücke mechanisch: und elektrisch miteinander verbunden und getragen. Diese Brücke wurde' bisher meist dadurch ;gebildet; daß die an den Elektrodenplätten -befestigten Kontaktfahnen Bohrungen besaßen, durch `die -,ein= Bolzen geführt wurde, der -die Koütaktfähnen -und dazw@;schen,geliegte Distanzscheihen durch Verschraubung miteinander verband. Dadurch war jedoch die Gefahr lockerer Verbindung und damit hoher, Übergangswidercstände .nicht ganz beseitigt.
  • Diese Mängel hat man bereits dadurch zu verhüten: gesucht, daß man die Kontaktfahnen der. Elektrodenpl'atten an einem Sammelsteg mittels Schweißung befestigte: ° =Die Schweißstelle diente dann zugleich zur mechanischen Befestigung der Elektrodenplatten und zur elektrischen Kontaktgabe. Dadurch war die für einen guten elektrischen Kontakt wirkende Schweißstelle zugleich hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt, die besonders. bei Verwendung des Akkumulators-im Grubenbetrieb, also im sehr rauhen und harten Betrieb; noch verstärkt wurden-Auch wurde bei diesen Ausführungen nicht an das zeitweilige Auswechseln @einzelner Elektrodenplatten gedacht, das bei mechanisch und elektrisch stark beanspruchten Akkumulatoren ab. und zu notwendig ist.
  • Um all diesen Nachteilen aus dem Wege zu gehe, eine mechanisch feste und haltbare Aufhängung der ETektrodenplatten zu erzielen und dabei einen einwandfreien .elektrischen Korntakt unter Ausschaltung von übergangswiderständen zwischen den Elektrodenplatten und der Kontaktbrücke zu erhalten, wird vorgeschlagen, die Verbindung der Elektroden elektrischer Stahlsammler mit der Kontaktbrücke durch Schweißung dadurch herzustellen, daß die an den Elektroden sitzenden Metallaschen, mit schlitzartigen öffnungen in Schlitze des aus profiliertem Metall bestehenden Kontaktstegs eingreifen und damit verschweißt werden. Die Schweißung erfolgt punktförmig an den obersten Punkten sowohl der Elektrodenlaschen als auch des Kontaktsteges. Dadurch wird erreicht, daß die Elektrode festgehalten, die Schweißstelle vollkommen von jeglicher mechanischen Belastung befreit wird und nur zur elektrischen Kontaktgabe dient. Bei der Schweißung gehen die beiden zusammenstoßenden Kanten metallisch ineinander über, erzeugen auf diese Weise einen innigen, festen Kontakt und können sich nicht wie beispielsweise bei Punktschweißungen leicht in hartem Betrieb oder in ritzenden Flüssigkeiten oder Dämpfen lösen. Die Verlegung der Schweißstelle in den .äußersten Teil der Kontaktfahne ermöglicht es aber, durch einige Feilstriche eine Zerstörung der Schweißstelle und damit @ciri -Loslösen der Elektrode vom Kontaktsteg zu erreichen. Es ist also eine schnelle Auswechselung jeder einzelnen Elektrode für sich möglich, ohne dabei die Kontaktfahne der Elektrode stark zu verletzen, wodurch eine Wiederverve endeng der Elektroden ohne weiteres möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt die Verbindung der Elektroden mit dem Kontaktsteg, und zwar den Kontaktsteg von der Längsseite und die Elektroden von der Stirnseife aus gesehen, Fig. z den Kontaktsteg im Schnitt und die Elektroden von der Breitseife aus gesehen, Fig.3 Kontaktsteg und Platten von oben gesehen, Fig..l Kontaktsteg im Schnitt an einer Schlitzstelle, Fig. 5 die Kontaktfahne einer Elektrode.
  • Die Elektroden i besitzen an der oberen Stirnseite Kontaktfahnen z, deren Laschen 3 Schlitze q. aufweisen. Der Kontaktsteg 5 ist U-förmig ausgebildet und besitzt zur Verbindung mit den Kontaktstiften 6 eine Lasche 7. In der Längsrichtung sind auf den ganzen Steg verteilt soviel Schlitze 8 angeordnet; wie Elektroden vorhanden sind. Die Schlitze reichen von der Seite aus ungefähr bis zur Hälfte des Bodens des U-förmigen Steges.
  • Die Elektroden werden mit ihren Laschen 3 in die Schlitze 8 des Kontaktsteges 5 so leingeführt, da.ß der Schlitz 4. der Lasche 3 sich nach Hindurchführen durch den Schlitz 8 des Steges über den nicht geschlitzten Bodenteil des Steges schiebt, dadurch sich gegen die Schenkel des U-förmigen Steges abstützt und sicheren Halt bekommt. Auf diese Art wird die Elektrode i von dem Kontaktsteg 5 getragen und gegen Verschwenkungen gesichert. Die jetzt aorzugs#,veis:e an den obersten Punkten o und io der Kontaktlaschen 3 und des Kontaktsteges: 5 vorgenommene elektrische Verbindung durch Schweißen dient aber lediglich zur Kontaktgabe und ist mechanisch durch die besonders ausgebildete Haltevorrichtung vollkommen entlastet. Die Anbringung der Verbindungsstelle in den Punkteng und i o hat aber auch noch den Vorteil; daß sie durch einige Feilstriche gelöst und die Elektrode dann leicht herausgenommen werden kann. Eine schnelle Auswechselbarkeit etwa schadhaft gewordener Elektroden ist dadurch ohne Beschädigung des Kontaktsteges 5 oder der Kontaktlaschen 3 möglich.
  • Eine mechanisch entlastete, elektrische Verbindung wäre auch noch durch Anbringung von kleinen Metallappen i i an den Laschen ,; möglich, die dann umgebogen, an den Kontaktsteg 5 geführt und dort mittels Punktschweißung innig mit diesem verbunden werden könnten, wie dies in Fig. 3 und 5 punktiert angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verbindung der Elektrodeal von Stahlsammlern mit dem profilierten Metallkontaktsteg durch Schw eißung, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit ihren einen Schlitz (4.) aufweisenden Metallfahnen (3) in Schlitze des die Elektroden an ihren Fahnen (3) tragenden U-förmig profilierten Kontaktsteges (5) eingreifen und, an den zveecl:-mäßig obersten Punkten (g und io) der Metallfahnen und des Kontaktsteges z. B. punktförmig verschweißt sind. a. Verbindung der Elektroden mit dem Kontaktsteg nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnen (3) Metalllappen (i i) aufweisen, die durch Punktschweißung mit dem Kontaktsteg ( 5 ) verbunden sind.
DEF85161D 1938-06-17 1938-06-17 Verbvindungen der Elektroden von Stahlsammlern Expired DE719778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85161D DE719778C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Verbvindungen der Elektroden von Stahlsammlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85161D DE719778C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Verbvindungen der Elektroden von Stahlsammlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719778C true DE719778C (de) 1942-04-16

Family

ID=7114417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85161D Expired DE719778C (de) 1938-06-17 1938-06-17 Verbvindungen der Elektroden von Stahlsammlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719778C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977322C (de) * 1950-03-19 1966-02-03 Hans Dr H C Vogt Alkalischer Akkumulator mit einem dichtschichtigen Elektrodenpaket aus Sintergeruestelektroden
FR2698725A1 (fr) * 1992-12-01 1994-06-03 Deutsche Automobilgesellsch Accumulateur électrochimique et procédé pour sa fabrication.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977322C (de) * 1950-03-19 1966-02-03 Hans Dr H C Vogt Alkalischer Akkumulator mit einem dichtschichtigen Elektrodenpaket aus Sintergeruestelektroden
FR2698725A1 (fr) * 1992-12-01 1994-06-03 Deutsche Automobilgesellsch Accumulateur électrochimique et procédé pour sa fabrication.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306364T2 (de) Mit Fahnen versehenes Abstandshaltergitter für Kernbrennstoffbündel
DE2023587C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2644585A1 (de) Verbindungssystem zwischen staendern und querelementen zur montage von metallstrukturen
DE719778C (de) Verbvindungen der Elektroden von Stahlsammlern
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE629063C (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Balken und Geruestteilen
DE1951015A1 (de) UEberspannungsknopfableiter
DE809446C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE212425C (de)
DE2034628A1 (de) Sprühelektroden- und Distanzierungssystern
DE402867C (de) Metallische Fassung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE893692C (de) Halterung fuer Elektroden elektrischer Entladungsgefaesse
CH291024A (de) Elektrische Widerstandselementengruppe.
EP0685575B1 (de) Elektrolysezellen-Elektrode
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DE1085976B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE746701C (de) Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
DE241862C (de)
DE513941C (de) Anordnung zur Isolierung der Elektroden elektrolytischer Zellen
AT40492B (de) Baugerüst.
DE534472C (de) Spruehelektrode aus Profileisen
DE469344C (de) Gewalzter Roststab mit gesondert angebrachten Abstandhaltern
DE326690C (de) Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE963088C (de) Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse mit zentral angeordneter Kathode
CH629340A5 (en) Storage element for electrical energy