DE326690C - Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen - Google Patents

Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE326690C
DE326690C DE1919326690D DE326690DD DE326690C DE 326690 C DE326690 C DE 326690C DE 1919326690 D DE1919326690 D DE 1919326690D DE 326690D D DE326690D D DE 326690DD DE 326690 C DE326690 C DE 326690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
electrode
generating electrical
electrical vibrations
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326690D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326690C publication Critical patent/DE326690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T9/00Spark gaps specially adapted for generating oscillations

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. Es sind offene Funkenstrecken bekannt; bei denen die Abstützung der Elektrodenplatten durch Ansätze erfolgt, deren Stoßflächen in gleicher Ebene mit den Elektrodenflächen liegen und ini der Stärke dem gewünschten Elektrodenabstande entsprechende Isolier-(Glimmer-)scheiben zwischen sich aufnehmen. Hierbei erhalten die Glimmerscheinen nur eine sehr geringe, durch den kleinen Elektrodenabstand bestimmte Stärke, so daß sie leicht durchschlagen werden. Man -hat deshalb besondere Anordnungen treffen müssen, um das Auseinandernehmen der Funkenstrecke nach jedem Durchschlagen einer Glimmerscheibe unnötig zu machen, die im wesentlichen auf der Verwendung zu großer Glimmerscheinen beruhen, von denen man nach einem etwaigen . Durchschlagen einen unversehrten Teil zwischen die Ansatzstoßflächen bringt. Die überstehenden unbenutzten Teile der Glimmerscheibe sind aber störend und jedenfalls, unerwünscht, können auch leicht durch äußere Einwirkungen beschädigt und dadurch von vornherein unbrauchbar werden. Außerdem bieten die Glimmerscheiben nicht die Möglichkeit einer genauen Abstandsbestimmung.
  • Gemäß der . Erfindung wird, unter Wahrung der durch die Verlegung der Elektroden-und Stützflächen in eine Ebene gebotenen Vorteile, der erwähnte Übelstand dadurch vermieden, daß die Elektroden mit die Stützansätze aufweisenden Trägern - isoliert verbunden werden. Dadurch wird eine Isolierung zwischen den Stützansätzen entbehrlich: Ferner kann man die- den. Abstand zwischen den Elektrodenflächen bestimmenden Zwischenlagen zwischen den Ansätzen, da sie nicht mehr als Isolierung wirken, aus beliebigem Stoff, auch Metall, herstellen, wodurch man den Abstand der Elektrodenflächen mit größter Genauigkeit einstellen kann. Auch kann man die Isolierung zwischen den Elektroden und den Tragplatten ohne Rücksicht auf den Elektrodenabstand, der unbeschadet der Güte der Isolierung beliebig klein gewählt werden kann, beliebig stark ausführen, um d:e Gefahr eines Durchschlagens der Isolierung so gut wie völlig auszuschalten. Schließlich können durch die Abstandsansätze ' Verbindungsbolzen geführt werden, die bei den erwähnten bekannten Konstruktionen wegen Isolationsschwierigkeiten unbedingt vermieden werden müssen.
  • Die in Fig. i und 2 in Seiten- bzw. Endansicht mit Teilschnitten dargestellte Ausführungsform einer Mehrfachfunkenstrecke besitzt eine Anzahl Mittelelemente aus je einer Tragplatte a, die auf beiden Seiten unter Zwischenfügung von Glimmerscheinen b o. d",-l. je eine Elektrodenplatte c in fester Verbindung trägt und am Umfänge drei radial vorspringende augenförmige Ansätze d aufweist. Diese sind in der Achsenrichtung so beines-, en, daß ihre Stirnflächen in gleichen Ebenen mit den Funkenübergangsfläehen der Elektroden c liegen, so daß durch die Stärke von zwischen sie eingelegten dünnen, zweckmäßig metallischen Scheibchen e die Weite des Funkenspaltes bestimmt wird. Die Endelemente sind nur innen mit Elektrodenplatten belegt und mit entsprechend einseitig vorspringenden Augen ausgestattet. Durch die Augen d sind Bolzen f geführt, die die ganze Funkenstrecke zusammenhalten und die ringförmigen Zwischenscheiben e festlegen. Man könnte auch nur durch eine Reihe von Ansätzen einen Bolzen ziehen und die andern lose aufeinanderliegen lassen, und bei senkrechter Anordnung könnte man unter Umständen die einzelnen Elemente ganz ohne Verschraubung lose aufeinandersetzen.
  • Die Verwendung von drei Ansätzen empfiehlt sich, weil man dadurch bekanntlich die stabilste Abstützung erhält, doch kann man gegebenenfalls auch, mehr oder weniger Ansätze anbringen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen, bei der die Abstützung der Elektrodenplatten durch Ansätze erfblgt, deren Stoßflächen zweckmäßig in gleicher Ebene mit den Elektrodenflächen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit die Stützansätze aufweisenden Trägern isoliert verbunden sind, so daß eine Isolierung der Träger gegeneinander entbehrlich ist. a. Funkenstrecke nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ansatz jedes Elements als Auge zum Durchführen eines Verbindungsbolzens ausgebildet ist. 3. Funkenstrecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrodenträger flache, beiderseits unter Zwischenfügung von Isolierscheiben mit den Elektroden belegte Scheiben veryvendet wer= den.
DE1919326690D 1919-11-02 1919-11-02 Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen Expired DE326690C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326690T 1919-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326690C true DE326690C (de) 1920-10-01

Family

ID=6184191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326690D Expired DE326690C (de) 1919-11-02 1919-11-02 Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE2839071C2 (de)
DE326690C (de) Offene Funkenstrecke zur Erzeugung elektrischer Schwingungen
DE2337743A1 (de) Funkenstrecke
CH215001A (de) Uberspannungsableiter für Hoch- und Höchstspannungen.
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
EP0204168B1 (de) Elektrisches Filter mit akustischen Wellen
DE2528245C2 (de) Feuerschutztüre
DE2342772B2 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
DE550710C (de) Aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen bestehende Trockengleichrichteranordnung
DE626742C (de) Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren
DE397173C (de) Kontrollfunkenstrecke fuer Motorzuendung
DE437478C (de) Kleintransformator der Manteltype
DE887797C (de) Statische Niederschlagszone fuer Elektrofilter, insbesondere Kleinelektrofilter
DE421055C (de) Aus gelochtem Blech und Drahtlamellen bestehende Siebplatte fuer Schleudermuehlen
DE527590C (de) Reissmaschine mit Reisstrommel und Belagplatten
DE749907C (de) Verfahren zum Herstellen eines Stromwenders
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE889487C (de) Dreiphasiges Elektrodensystem fuer elektrische OEfen
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE1589983C3 (de) Kathodenaufbau für ein elektrisches Vakuumgefäß
DE864132C (de) Hochleistungsstapelkondensator
DE424739C (de) Scheider fuer elektrische Sammler
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE502259C (de) Elektrischer Drehkondensator mit mechanisch leicht angreifbarem Dielektrikum, wie z.B. Glimmer, bei dem zwischen der beweglichen Belegung und dem Dielektrikum eine moeglichst duenne Zwischenschicht aus mechanisch widerstandsfaehigem Material, wie z.B. Pertinax, angeordnet ist