DE626742C - Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren - Google Patents

Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren

Info

Publication number
DE626742C
DE626742C DEB163500D DEB0163500D DE626742C DE 626742 C DE626742 C DE 626742C DE B163500 D DEB163500 D DE B163500D DE B0163500 D DEB0163500 D DE B0163500D DE 626742 C DE626742 C DE 626742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machines
pole shoe
drive motors
pole
machine drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB163500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Publication date
Priority to DEB163500D priority Critical patent/DE626742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626742C publication Critical patent/DE626742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Es isf bekannt, daß man an den Polen elektrischer Maschinen in der Nähe der Stellen, an denen durch die .Ankerrückwirkung das Feld verstärkt wird, entweder den Luftspalt zwischen dem Polschuh und dem Anker durch unsymmetrische Anordnung· der Pole, durch Hinterdrehen der Polschuhrlächen oder durch Abschrägen derselben größer gemacht hat. Oder man hat auch dem aus Blechschnitten zusammengesetzten Pol eine unsymmetrische Form gegeben. Dabei wurden diese Maßnahmen aber an einem jeden der einzelnen Pole durchgeführt. Der Zweck dieser Maßnahmen war, bei großen Lasten ein zu starkes Anwachsen der Kupfer- und Eisenverluste zu vermeiden. Zur Erhöhung des Anzugsmoments hat man schon vorgeschlagen, bei Motoren mit Dreifach-T-Ariker Nuten am Anker oder Ansätze an den Polschuhen vorzusehen oder einen Polschuh als ganzen so zu versetzen, daß eine unsymmetrische Anordnung entsteht.
Bei allen bekannten Bauarten aber ist immer der von einem Polschuh umfaßte Kreisbogen dem Kreisbogen des anderen Polschuhes eines Polschuhpaares gleich.
Im Gegensatz hierzu wird gemäß der Erfindung zur Verbesserung des Anlaufes von elektrischen Maschinen, insbesondere von kleilien Motoren für Sprechmäschinenantrieb, mindestens an einem Polschuhpaar von den insgesamt vier Hörnern eines solchen Paares nur ein 'einziges Horn verkürzt. Die Zahl der gekürzten Hörner kann also im Maximum gleich der Zahl der Polpaare werden, wobei dann jedes Paar ein gekürztes Horn aufweist und damit der eine Pol einen kleineren Kreisbogen umfaßt als sein Gegenüber. Diese Maßnahme geht von dem Gedanken aus, daß in den Stellungen, aus denen heraus der Anker nicht anläuft, ein gewisser Gleichgewichtszustand besteht· und daß dieser Gleichgewichtszustand gemäß der Erfindung magnetisch gestört werden muß.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung soll besonders an solchen Motoren Anwendung finden, bei denen an sich nicht von Haus aus mit Anlauf Schwierigkeiten gerechnet wird. Es ist dabei gedacht worden an Motoren, die mit sehr vielen Polen ausgerüstet werden und deren Polschuhe mit normalen symmetrischen Hörnern geplant sind. Erst wenn sich bei der Prüfung solcher Motoren aus irgendwelchen Gründen Anlaßschwierigkeiten ergeben, soll durch Kürzung eines der vier Hörner eines Polschuhpaares nachträglich der Anlauf verbessert - werden. Es ist also in der Hauptsache an eine korrigierende Maßnahme gedacht, die auch Motoren, die sonst aus der Lieferung ausgeschieden werden müßten, mit So billigen Mitteln lieferungsfähig macht.
Bekannte Motoren, bei denen bei jedem Pol der eigentliche Polschuh unsymmetrisch auf seinem Steg sitzt und so das eine Horn gegenüber dem anderen des gleichen Schuhes ver-' kürzt erscheinen läßt, erfüllen nicht die Voraussetzungen der Erfindung, da der von einem Polschuh umfaßte Kreisbogen auch bei diesen bekannten Motoren immer gleich dem von seinem Gegenüber umfaßten ist, was in ausdrücklichem Gegensatz zum Wesen vorliegender Erfindung steht.
In der Zeichnung ist als Beispiel einer Ausführungsmöglichkeit der Erfindung ein Blechschnitt abgebildet, wie er beim Aufbau eines Ständerpakets für einen Universalmotor für Sprechmaschirjienantrieb Verwendung findet.
Der Schnitt weist zwei Polschuhe 1 auf, die ihrerseits je zwei Polschuhhörner 2fl, 2b, 2i; und 2d besitzen. Von diesen ist das letztgenannte um etwa die Hälfte seiner ursprünglichen Höhe h gekürzt. Als Höhe ist der Abstand der Hornspitze von der ^gemeinsamen Tangente an die beiden benachbarten Einbuchtungen zu verstellen. Versuche haben ergeben, daß Sprechmaschinenmotoren gemäß der Erfindung wesentlich bessere Anlaufverhältnisse aufweisen als diejenigen ohne Verkürzung eines Horns.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Polschuhausbildung für elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren mit gehörnten Polschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem Polschuhpaar nur ein einziges von dessen vier Polschuhhörnern verkürzt ist,
2. Polschuhausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Horn auf etwa die Hälfte seiner ursprünglichen Höhe verkürzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB163500D Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren Expired DE626742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163500D DE626742C (de) Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB163500D DE626742C (de) Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626742C true DE626742C (de) 1936-03-02

Family

ID=7005002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB163500D Expired DE626742C (de) Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626742C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033318B (de) * 1956-04-21 1958-07-03 Licentia Gmbh Staenderblech fuer Gleichstrom- und Universalmotoren mit ausgepraegten Polen, bei denen einzelne Polhoerner gekuerzt sind
DE1073616B (de) * 1960-01-21 A. van Kaick ,,AvK" Generatoren- und Motorenwerk o.H.G., Frankfurt/M Von Brennkraftmaschine angetriebener Wcchselstromsynchrongenerator mit Mitteln zum Anwerfen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073616B (de) * 1960-01-21 A. van Kaick ,,AvK" Generatoren- und Motorenwerk o.H.G., Frankfurt/M Von Brennkraftmaschine angetriebener Wcchselstromsynchrongenerator mit Mitteln zum Anwerfen
DE1033318B (de) * 1956-04-21 1958-07-03 Licentia Gmbh Staenderblech fuer Gleichstrom- und Universalmotoren mit ausgepraegten Polen, bei denen einzelne Polhoerner gekuerzt sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941180A1 (de) Gleichstrom-Dynamo
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE102013206035A1 (de) Innenpermanentmagnet-synchronmotor
DE10326167A1 (de) Permanentmagneterregter Synchronmotor
DE626742C (de) Polschuhausbildung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Sprechmaschinenantriebsmotoren
DE102010051378A1 (de) Universalmotor
DE102017109256A1 (de) Statoranordnung
CH647107A5 (de) Synchronmotor.
AT352824B (de) Synchronmaschine mit ueberwiegend gleich geformten und symmetrischen polen
DE202018102347U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE630598C (de) Gleichstrominfluenzmaschine
DE730140C (de) Anordnung zur Gegenkompoundierung eines Leonardgenerators
DE4439494C1 (de) Drehstromgenerator
DE1958546A1 (de) Gleichstrommotor mit Halleffekt
DE698379C (de) Gleichstromkompoundmotor fuer Anlagen mit haeufig auftretenden stossweissen Belastungsaenderungen
AT165205B (de) Maschinensatz
DE3539131A1 (de) Gleichstrommaschine
AT150133B (de) Schweißgenerator der Gleichpolbauart, dessen Spannung aus gegeneinander vektoriell verdrehbaren Komponenten zusammengesetzt ist.
DE668019C (de) Universalkleinmotor ohne Kompensationswicklung zum wahlweisen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE383338C (de) Elektrischer Motor fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE321038C (de) Mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitender Stromerzeuger mit veraenderlicher Geschwindigkeit und einer oder mehreren Hilfsbuersten
AT152229B (de) Zündkerze.
DE539758C (de) Kompensierte Asynchronmaschine
AT92628B (de) Magnetelektrischer Zündapparat.