DE102013206035A1 - Innenpermanentmagnet-synchronmotor - Google Patents

Innenpermanentmagnet-synchronmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013206035A1
DE102013206035A1 DE102013206035.1A DE102013206035A DE102013206035A1 DE 102013206035 A1 DE102013206035 A1 DE 102013206035A1 DE 102013206035 A DE102013206035 A DE 102013206035A DE 102013206035 A1 DE102013206035 A1 DE 102013206035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnet synchronous
synchronous motor
permanent magnet
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013206035.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Hoon Moon
Kyoung Bum Kim
Myung Gyu KIM
Ki Nam Kim
Hyoung Jun Cho
Yeon Ho Kim
Jung Shik KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013206035A1 publication Critical patent/DE102013206035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Innenpermanentmagnet-Synchronmotor bereitgestellt. In dem Motor wird eine Einbuchtung vom V-Typ zwischen benachbarten Permanentmagneten innerhalb einer äußeren Oberfläche des Rotors bereitgestellt. Der Winkel der Einbuchtung vom V-Typ reicht von 103° bis 107°.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht unter 35 U.S.C. §119(a) den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0143349 , eingereicht am 11. Dezember 2012, deren gesamter Inhalt hier als Referenz eingearbeitet ist.
  • HINTERGRUND
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen elektrischen Motor, in welchem ein Permanentmagnet in einen Rotor eingebettet ist, und, spezieller ausgedrückt, auf einen Innenpermanentmagnet-Synchronmotor, in welchem ein Merkmal einer Einkehlung vom V-Typ, welche in dem Rotor gebildet ist, so verbessert ist, dass die Drehmomentwelligkeit und das daraus resultierende Geräusch bei einer niedrigen Geschwindigkeit signifikant reduziert sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In jüngster Zeit haben aufgrund der wachsenden Bedenken bezüglich der übermäßigen Nutzung von fossilen Brennstoffen elektrische Einrichtungen mit hohem Wirkungsgrad und hoher Leistungsfähigkeit viel Aufmerksamkeit erhalten. Innerhalb dieser wurden umweltfreundliche Fahrzeuge, wie z. B. elektrische Fahrzeuge, hybridelektrische Fahrzeuge und ähnliche entwickelt, um die Emission von Gas zu reduzieren. Für den Gebrauch in derartigen umweltfreundlichen Fahrzeugen wird typischerweise ein Innenpermanentmagnet-Synchronmotor benutzt, und beständige Aufmerksamkeit gilt der Verbesserung der Gesamtkosten und des Betriebes. Die Struktur eines derartigen Innenpermanentmagnet-Synchronmotors ist so, dass ein Permanentmagnet in einem Rotor eingebettet ist. Derartige Motoren erfordern ein hohes Drehmoment und eine niedrige Drehmomentwelligkeit, und sie werden mit systematischen, optimierten Designs bzw. Ausgestaltungen bereitgestellt.
  • Bei einem derartigen herkömmlichen Innentyp-Motor verursacht die Drehmomentwelligkeit, dass bei niedriger Geschwindigkeit hochfrequentes Rauschen erzeugt wird, welches die Qualität eines Produktes herabsetzt. Demnach besteht eine Notwendigkeit für eine Struktur bzw. einen Aufbau, bei dem bei regenerativem Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit die Drehmomentwelligkeit verringert wird, um so das Rauschen zu reduzieren.
  • Als eine Lösung für dieses Problem ist ein Rotor für einen hybridangetriebenen Motor bereitgestellt worden. In diesem Motor ist innerhalb eines Stators ein ringförmiger Grundkörper angeordnet, welcher einen Kern besitzt, um welchen eine Leistung zuführende Spule gewickelt ist. Eine Permanentmagneteinheit ist in dem ringförmigen Grundteil eingebettet und besitzt ein Paar von getrennten linken und rechten Permanentmagneten, und eine sektionale Rille vom U-Typ ist in einem Teilbereich des ringförmigen Grundteils eingelassen, in welchen das Paar der Permanentmagneten nicht eingebettet ist. Jedoch reduziert diese Technik nicht das hochfrequente Geräusch, welches durch die Drehmomentwelligkeit bei niedriger Geschwindigkeit in dem Motor verursacht ist, und damit besteht noch eine Notwendigkeit, einen Motor bereitzustellen, welcher das Hochfrequenzgeräusch reduziert.
  • Die Beschreibung bezüglich des Standes der Technik wird nur für das Verständnis des Hintergrundes der Erfindung bereitgestellt und sollte deshalb von Fachleuten nicht als dem Stand der Technik zuzuordnend gedeutet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend wurde die vorliegende Erfindung durchgeführt, wobei die obigen Probleme beachtet wurden, welche beim Stand der Technik auftreten, und die vorliegende Erfindung soll eine Innenpermanentmagnet-Synchronmotor bereitstellen, in welchem eine Einbuchtung vom V-Typ in einem Rotor gebildet ist, um signifikant die Drehmomentwelligkeit und das daraus resultierende Geräusch bei niedrigen Geschwindigkeiten zu reduzieren.
  • Um die obige Aufgabe entsprechend einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird ein Innenpermanentmagnet-Synchronmotor bereitgestellt, in welchem eine Einbuchtung vom V-Typ an einer äußeren Oberfläche eines Rotors bereitgestellt ist, zwischen benachbarten Permanentmagneten, welche in dem Rotor bereitgestellt sind. Spezieller ausgedrückt, der Winkel der Einbuchtung vom V-Typ kann von 103° bis 107° reichen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Einbuchtung in der äußeren Oberfläche des Rotors in Richtung einer Innenseite (in Richtung des Zentrums) davon gebildet sein, und die Tiefe der Einbuchtung kann 4,5~4,7% eines äußeren Durchmessers des Rotors sein. Außerdem können die Permanentmagnete sequenziell in einer Reihe bzw. einer Zeile in dem Rotor angeordnet sein.
  • Ferner können die Permanentmagnete so bereitgestellt werden, dass sie 8 Dipole von N- und S-Polen besitzen, so dass eine Gesamtanzahl der N- und S-Pole 16 ist. Die Einbuchtung kann ein rundes Ende an einer tiefsten Anordnung besitzen, und das runde Ende kann einen Krümmungsradius besitzen, welcher von 0,3 mm bis 1 mm reicht.
  • Als ein Ergebnis der Einbuchtung vom V-Typ wird der Gesamtbetrieb des Motors verbessert, wobei dadurch die Drehmomentwelligkeit und das daraus resultierende Geräusch bei niedriger Geschwindigkeit beträchtlich reduziert werden. Insbesondere können Geräusche im Anteil der 48. Harmonischen (d. h. dem Hauptanteil der Drehmomentwelligkeit des Motors) beträchtlich reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hergenommen werden, in welchen:
  • 1 eine Ansicht ist, welche einen Innenpermanentmagnet-Synchronmotor entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 und 3 Graphen sind, welche einen Unterschied in der Drehmomentwelligkeit des Innenpermanentmagnet-Synchronmotors der Ausführungsform und eines Motors entsprechend dem Stand der Technik darstellen; und
  • 4 und 5 Graphen sind, welche einen Unterschied in den Geräuschen des Innenpermanentmagnet-Synchronmotors der beispielhaften Ausführungsform und eines Motors entsprechend dem Stand der Technik darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun in größerem Detail auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen, wobei ein Beispiel davon in den beigefügten Zeichnungen dargestellt wird. Wo immer es möglich ist, werden in den Zeichnungen und der Beschreibung durchgehend die gleichen Bezugszeichen benutzt und sie beziehen sich auf die gleichen oder ähnlichen Teile.
  • Es ist davon auszugehen, dass der Term ”Fahrzeug” oder ”fahrzeugartig” oder irgendein anderer ähnlicher Term, wie er hier benutzt wird, Motorfahrzeuge im Allgemeinen, wie z. B. Limousinen, wobei Fahrzeuge für den Sportgebrauch (SUV), Omnibusse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserkraftfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und Ähnliches beinhaltet sind und Hybridfahrzeug, elektrische Fahrzeuge, Verbrennungs-, hybridelektrische Einsteck-Fahrzeuge, wasserstoffgetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff (z. B. Kraftstoffen, welche von anderen Ressourcen als Öl abgeleitet sind) umfasst.
  • Die hier benutzte Terminologie dient nur der Beschreibung spezieller Ausführungsformen, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie die Erfindung begrenzt. Wie es hier benutzt wird, sollen die Formen ”ein, eine, eines” und ”der, die, das” ebenso die Pluralformen beinhalten, es sei denn, dies wird im Kontext klar in anderer Weise angezeigt. Es ist ferner davon auszugehen, dass die Terme ”weist auf” und/oder ”aufweisend”, wenn sie in dieser Spezifikation benutzt werden, das Vorhandensein der aufgeführten Merkmale, Integer, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, jedoch nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder anderen Merkmalen, Integer, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie es hier benutzt wird, beinhaltet der Term ”und/oder” jegliche und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Gegenstände.
  • 1 ist eine Ansicht, welche einen Innenpermanentmagnet-Synchronmotor entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Der Innenpermanentmagnet-Synchronmotor wird bereitgestellt, wobei eine Ausbuchtung 200 vom V-Typ an einer äußeren Oberfläche eines Rotors 100 zwischen benachbarten Permanentmagneten 300 und 300', welche in dem Rotor bereitgestellt sind, bereitgestellt wird. Spezieller ausgedrückt, die Einbuchtung 200 vom V-Typ besitzt einen Winkel, welcher von ungefähr 103° bis 107° reichen kann. Die Einbuchtung 200 ist in der äußeren Oberfläche des Rotors 100 in Richtung der Innenseite desselben gebildet, und die Tiefe (H) der Einbuchtung kann ungefähr 4,5~4,7% eines äußeren Durchmessers des Rotors 100 betragen. Die Permanentmagnete in dem Rotor können sequenziell in einer Reihe in dem Rotor angeordnet sein, so dass sich entgegengesetzte Polaritäten abwechseln. Hier kann die Anordnung der Permanentmagneten in dem Rotor 100 in einer Vielzahl von Formen implementiert sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die äußere Oberfläche des Rotors 100 charakterisiert, speziell die Form der Einbuchtung, welche in der äußeren Oberfläche gebildet ist. Dies liegt daran, dass Charakteristika der Drehmomentwelligkeit und das daraus resultierende Geräusch entsprechend der Form der Einbuchtung breit gefächert sind. Im Einzelnen besteht der Rotor aus einer Vielzahl von Stahlplatten, welche in der dargestellten Querschnittsform gestapelt sind, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Wie in der Figur gezeigt wird, ist der Innenpermanentmagnet-Synchronmotor so konfiguriert, dass die Permanentmagneten sequenziell in einer Reihe in dem Rotor angeordnet sind, wobei die benachbarten Permanentmagneten 300 und 300' mit einem bestimmten Abstand beabstandet sind, so dass sich die N- und S-Polaritäten der jeweiligen Magnete abwechseln, und so dass die Einbuchtung 200 vom V-Typ, welche in die äußere Oberfläche in Richtung der Innenseite (Zentrum) des Rotors zurückgesetzt ist, zwischen den Permanentmagneten zwischen den Polen davon gebildet ist.
  • Die Form der Einbuchtung 200 vom V-Typ kann durch den Winkel und die Tiefe der Einbuchtung definiert werden. Der Winkel (G) reicht vorzugsweise von ungefähr 103° bis 107°. Dies rührt daher, dass die Drehmomentwelligkeit größer und das resultierende Geräusch somit weiter erhöht werden, wenn der Winkel außerhalb des Bereiches ist. Speziell Hochfrequenzgeräusch, welches eine Person in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich hört, kann für die meisten Benutzer lästig sein, und das Hochfrequenzgeräusch kann beträchtlich reduziert werden, wenn der Winkel der Einbuchtung auf diesen Bereich begrenzt ist.
  • Auch die Tiefe (H) der Einbuchtung reicht von ungefähr 4,5% bis 4,6% bezüglich eines äußeren Durchmessers des Rotors. Wenn die Tiefe diesen Bereich überschreitet, nehmen die Drehmomentwelligkeit und das resultierende Geräusch bei einer niedrigen Geschwindigkeit zu. Speziell ist, da zusätzlich ein geprägter bzw. getriebener Abschnitt 120 in dem Rotor in der Nähe des tiefsten Endes der Einbuchtung gebildet ist, um die Stahlplatte für den Rotor präzise zu stapeln, die Einbuchtung außerhalb des Ortes gebildet, wo der geprägte Abschnitt gebildet ist.
  • Indessen ist in einer Ausführungsform die serielle Anordnung der Permanentmagneten 300 in dem Rotor 100 derart, dass 8 Dipole von N- und S-Polen bereitgestellt werden, so dass eine Gesamtzahl von N- und S-Polen 16 ist. Außerdem ist das tiefste Ende 220 der Einbuchtung 200 rund gebildet, und in einer Ausführungsform kann das runde Ende 220 der Einbuchtung 200 vorzugsweise einen Krümmungsradius besitzen, welcher von 0,3 mm bis 1 mm reicht. Wie oben beschrieben ist die Einbuchtung außerhalb des Platzes gebildet, an welchem der geprägte Abschnitt gebildet ist, da der geprägte Abschnitt zusätzlich in dem Rotor in der Nähe des tiefsten Endes der Einbuchtung gebildet ist, um die Stahlplatte für den Rotor präzise zu stapeln.
  • 2 und 3 sind Graphen, welche einen Unterschied in den Drehmomentwelligkeiten des Innenpermanentmagnet-Synchronmotors der beispielhaften Ausführungsform und eines Motors entsprechend dem Stand der Technik zeigen. 2 zeigt den Motor des Standes der Technik, in welchem die Einbuchtung einen Winkel von 108° oder mehr besitzt, welcher größer ist als in der vorliegenden Erfindung, und eine Tiefe von 4,4% oder weniger des Außendurchmessers des Rotors, welche kleiner als in der vorliegenden Ausführungsform ist. 3 zeigt den Motor der vorliegenden Erfindung, in welchem die Einbuchtung einen Winkel von 105° und eine Tiefe von 4,6% des äußeren Durchmessers des Rotors besitzt. Außerdem ist das tiefste Ende der Einbuchtung rund, mit einem Krümmungsradius von 0,8 mm.
  • Verglichen mit dem Fall des Standes der Technik, welcher in 2 gezeigt wird, ist es offensichtlich, dass in dem Motor der vorliegenden Erfindung das maximale Drehmoment von ungefähr 211 NM auf 217 NM erhöht ist, und die Drehmomentwelligkeit ist von ungefähr 26,6 NM und 12,6% auf 16,5 NM und 7,6% reduziert.
  • 4 und 5 sind Graphen, welche einen Unterschied in den Geräuschen des Innenpermanentmagnet-Synchronmotors der beispielhaften Ausführungsform und eines Motors entsprechend dem Stand der Technik darstellen. In 4 repräsentiert die Horizontalachse die Geschwindigkeit (km/h), und die Vertikalachse repräsentiert die Frequenz einer harmonischen Welle. Ein farbiger Abschnitt zeigt den Grad des Geräusches (L/dB). Die Motoren werden in einer derartigen Weise getestet, dass die jeweiligen Motoren in einem Hybridfahrzeug befestigt sind, und sie werden durch das Durchführen regenerativen Bremsens von 60 km/h getestet [Man beachte: Wir haben den ”farbigen Abschnitt” in der 4 angezeigt. Bitte prüfen Sie die 4.]
  • Wie aus den Graphen ersehen werden kann, wird das Geräusch bei der 48. harmonischen Welle beträchtlich reduziert. Wie in der Fachwelt in Bezug auf Geräusche allgemein bekannt ist, ist im Falle eines Dreiphasenmotors der grundlegende Anteil ein Faktor von 6 Mal der Anzahl der Dipole. Demnach wird in dem Fall der vorliegenden Ausführungsform, welche 8 Dipole besitzt, der grundsätzliche Anteil davon die 48. harmonische Welle, welche 6 Mal die 8 Dipole ist. Es kann erfasst werden, dass die vorliegende Ausführungsform ein Geräusch bei dem 48. harmonischen Anteil besitzt, welcher beträchtlich bezüglich dem des Standes der Technik reduziert ist.
  • 5 ist ein detaillierter Graph, in welchem nur der 48. harmonische Anteil im Detail gezeigt wird, wobei die Horizontalachse die Geschwindigkeit repräsentiert und die Vertikalachse den Grad des Geräusches repräsentiert. Wie aus dem Graphen ersehen werden kann, kann erfasst werden, dass der Fall (B) der vorliegenden Erfindung beträchtlich reduziertes Geräusch bezüglich dem Fall (A) des Standes der Technik besitzt.
  • Die Motoren werden in einer derartigen Weise getestet, dass die jeweiligen Motoren in einem Hybridfahrzeug befestigt waren und durch das Durchführen des regenerativen Bremsens von 60 km/h getestet wurden. In dem Test war das Geräusch bei einer niedrigen Geschwindigkeit beträchtlich reduziert. Im Allgemeinen war im Falle eines Fahrzeugs bei einer hohen Geschwindigkeit das Hochfrequenzgeräusch reduziert und es wird aufgrund des Straßengeräusches eines Reifens, des Windgeräusches oder des Motorgeräusches nicht gehört, und das äußere Geräusch bei einer niedrigen Geschwindigkeit, speziell während des regenerativen Bremsens, ist sehr gering, und damit wurde das Hochfrequenzgeräusch stark reduziert.
  • Entsprechend einem Innenpermanentmagnet-Synchronmotor, welcher den Aufbau besitzt wie der, welcher oben beschrieben ist, verbessert die Einbuchtung vom V-Typ den Betrieb des Motors, wodurch die Drehmomentwelligkeit bei niedriger Geschwindigkeit und das resultierende Geräusch in beträchtlichem Maße reduziert werden. Speziell kann das Geräusch in dem 48. harmonischen Anteil, welches der Hauptanteil der Drehmomentwelligkeit des Motors ist, beträchtlich reduziert werden.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für erläuternde Zwecke beschrieben worden ist, werden Fachleute würdigen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen möglich sind, ohne vom Umfang und Geist der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen veröffentlicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0143349 [0001]

Claims (6)

  1. Innenpermanentmagnet-Synchronmotor, welcher aufweist: einen Rotor, welcher eine Einbuchtung vom V-Typ in einer äußeren Oberfläche des Rotors zwischen benachbarten Permanentmagneten in dem Rotor besitzt, wobei die Einbuchtung vom V-Typ einen Winkel besitzt, welcher von ungefähr 103° bis 107° reicht.
  2. Innenpermanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, wobei die Einbuchtung in der äußeren Oberfläche des Rotors in Richtung der Innenseite davon gebildet ist und die Tiefe der Einbuchtung ungefähr 4,5~4,7% eines äußeren Durchmessers des Rotors ist.
  3. Innenpermanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, wobei die Permanentmagneten sequenziell in einer Reihe innerhalb des Rotors angeordnet sind.
  4. Innenpermanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 3, wobei die Permanentmagneten so bereitgestellt sind, dass sie 8 Dipole von N- und S-Polen besitzen, so dass eine Gesamtanzahl von N- und S-Polen 16 ist.
  5. Innenpermanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 1, wobei die Einbuchtung ein rundes Ende an einer tiefsten Position davon besitzt.
  6. Innenpermanentmagnet-Synchronmotor nach Anspruch 5, wobei das runde Ende einen Krümmungsradius besitzt, welcher von ungefähr 0,3 mm bis 1 mm reicht.
DE102013206035.1A 2012-12-11 2013-04-05 Innenpermanentmagnet-synchronmotor Pending DE102013206035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120143349A KR101897301B1 (ko) 2012-12-11 2012-12-11 매입형 영구자석 동기전동기
KR10-2012-0143349 2012-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206035A1 true DE102013206035A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206035.1A Pending DE102013206035A1 (de) 2012-12-11 2013-04-05 Innenpermanentmagnet-synchronmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9281722B2 (de)
JP (1) JP6219040B2 (de)
KR (1) KR101897301B1 (de)
CN (1) CN103872818B (de)
DE (1) DE102013206035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208280A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor mit verringerter Geräuschentwicklung sowie diesen enthaltendes Haushaltsgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101897301B1 (ko) * 2012-12-11 2018-09-10 현대자동차주식회사 매입형 영구자석 동기전동기
EP2980963B1 (de) * 2014-07-31 2019-12-04 Steering Solutions IP Holding Corporation Rotor eines bürstenlosen motors
US10164488B2 (en) 2014-07-31 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Brushless motor having a permanent magnet rotor
WO2018066084A1 (ja) * 2016-10-05 2018-04-12 三菱電機株式会社 電動機および空気調和装置
KR20230070637A (ko) 2021-11-15 2023-05-23 보그워너디티씨 유한책임회사 하이브리드 모터용 회전자
WO2024100461A1 (en) 2023-04-16 2024-05-16 Beigpour Jalil Magnetic torque motor

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5666147A (en) * 1979-11-02 1981-06-04 Toshiba Corp Rotor core
US5783890A (en) * 1995-06-26 1998-07-21 Cleveland Motion Controls, Inc. Imprinted geometric magnetic anticog permanent magnet motor
US5650680A (en) * 1995-12-11 1997-07-22 Marathon Electric Mfg. Co. Dynamo electric machine with permanent magnet rotor structure
JP2002281700A (ja) * 2001-03-23 2002-09-27 Fuji Electric Co Ltd 埋込み磁石型回転機の回転子
TWI343689B (en) 2006-12-28 2011-06-11 Delta Electronics Inc Permanent magnet rotary structure of electric machinery
JP4605481B2 (ja) * 2008-07-07 2011-01-05 本田技研工業株式会社 永久磁石式回転子
US20100117475A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Ford Global Technologies, Llc Permanent Magnet Machine with Offset Pole Spacing
KR101578424B1 (ko) * 2009-02-05 2015-12-17 엘지전자 주식회사 영구자석 삽입식 비엘디시 모터 및 이를 구비한 압축기
JP2010207067A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Hyundai Motor Co Ltd 磁石埋込み型ロータ
JP5256147B2 (ja) * 2009-08-27 2013-08-07 本田技研工業株式会社 ロータおよびモータ
KR101072025B1 (ko) 2009-09-07 2011-10-10 기아자동차주식회사 하이브리드 구동모터의 회전자
KR101172448B1 (ko) * 2010-02-08 2012-08-07 엘지전자 주식회사 모터 및 이를 구비한 펌프
JP5337769B2 (ja) 2010-08-25 2013-11-06 日立アプライアンス株式会社 電動機、これを備えた密閉型圧縮機及びこれを備えた冷蔵庫
JP5806073B2 (ja) * 2010-10-19 2015-11-10 アスモ株式会社 ブラシレスモータ
JP5684542B2 (ja) * 2010-11-11 2015-03-11 アスモ株式会社 ロータ、及びモータ
KR101167806B1 (ko) * 2010-12-17 2012-07-25 엘지전자 주식회사 영구자석 삽입식 비엘디시 모터 및 이를 구비한 압축기
JP2012157143A (ja) * 2011-01-25 2012-08-16 Shinano Kenshi Co Ltd モータ
KR101897301B1 (ko) * 2012-12-11 2018-09-10 현대자동차주식회사 매입형 영구자석 동기전동기

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208280A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor mit verringerter Geräuschentwicklung sowie diesen enthaltendes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014117137A (ja) 2014-06-26
US9281722B2 (en) 2016-03-08
US20140159530A1 (en) 2014-06-12
KR101897301B1 (ko) 2018-09-10
CN103872818B (zh) 2017-10-24
JP6219040B2 (ja) 2017-10-25
CN103872818A (zh) 2014-06-18
KR20140075912A (ko) 2014-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206035A1 (de) Innenpermanentmagnet-synchronmotor
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
DE102011050094B4 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE102014102411A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten, die einen Rotor mit einer Mischung aus Selten-Erden-Magneten und Ferritmagneten aufweist
EP1306960B1 (de) Elektromotor
DE1941180A1 (de) Gleichstrom-Dynamo
DE102013215222A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten mit einer Geometrie, die Bögen aufweist, die nicht um eine Achse zentriert sind
DE102015106452A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112011101641T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102020130359A1 (de) Elektrische maschine mit geräuschmindernden rotorkerben
WO2012072310A1 (de) Elektrofahrzeug und verfahren zum antreiben eines elektrofahrzeugs
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE112017003075T5 (de) Elektrische maschine
DE102013205928A1 (de) Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
DE112015006992T5 (de) Dreiphasen-Induktionsmotor
DE102009046902A1 (de) Stator in einem Elektromotor
DE102017200186A1 (de) Rotorblech für einen permanenterregten Elektromotor und Rotor
DE102014201152A1 (de) Permanentmagnetelement und Rotor mit einem solchen
DE102013016654A1 (de) Kurzschlussläufer-Induktionsmotor
DE102011088311A1 (de) Befestigen eines permanentmagneten in einem antriebsmotor-rotor
DE102011088660A1 (de) Elektrische Maschine mit Gehäuse- und Statorsegmenten
DE202013000248U1 (de) Karusselltür
DE102017101913A1 (de) Elektromotor mit eingebettetem Dauermagnet
DE102014223012A1 (de) Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication