DE718718C - Selbsttaetiges Ventil - Google Patents

Selbsttaetiges Ventil

Info

Publication number
DE718718C
DE718718C DEH161298D DEH0161298D DE718718C DE 718718 C DE718718 C DE 718718C DE H161298 D DEH161298 D DE H161298D DE H0161298 D DEH0161298 D DE H0161298D DE 718718 C DE718718 C DE 718718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
leaf spring
automatic valve
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH161298D
Other languages
English (en)
Inventor
Alois E Deminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger and Co
Original Assignee
Hoerbiger and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger and Co filed Critical Hoerbiger and Co
Priority to DEH161298D priority Critical patent/DE718718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718718C publication Critical patent/DE718718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Ventil Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Ventil mit geraden Durchtrittsöffntmgen im Ventilsitz für Verdichter oder Pumpen, dessen Ventilplatte durch besondere Einrichtungen .abgedämpft wird.
  • Es sind selbsttätige Ventile bekannt, die aus einem mit geraden Durchtrittsöffn.ungen versehenen Ventilsitz, aus diese Öffnungen übeirdechendten Ventilplatten, einem Federargan und einem Ventilanschlag bestehen. Das Federorgan dieser Ventile bildet eine gekrümmte Blattfeder, die die Ven;ilplatte gegen den, Ventilsitz drückt.
  • Bei diesen, bekannten Ventilen wird die Blattfeder durch den Öffnungsschlag der Ventilplatte - .zwischen dieser und dem Anschlag flachgeschlagen, was auf die Biegsamkeit der Blattfedern nachteilig wirkt. Andererseits ist @es praktisch äußerst schwierig, eine Blattfeder derart zu krümmen, daß sie sich im belasteten Zustand vollkommen flach legt. Durch die unvermeidlichen UnrQgelmäßigkeiten im Aufbiegen und im Werkstoiff selbst werden sich vielmehr kurz vor dein völligen Flachlegen Wellen bilden, welche zwar einen zur Schlagdämpfungerwünschten erwünschten Federkraftanstieg, für die Feder selbst aber eine stellenweise Überheanspruchung mit sich bringen, die erfahrungsgemäß zu vorzeitigem Erlahmen, wenn nicht gar zum Bruch führt.
  • Die Erfindung `bezweckt eine Verbesserung dieser bekannten selbsttätigen Ventile, und zwar dadurch, daß zwischen Ven.tiliansichlag und Blattfedernder zwischen dieser und Ventilplatte eine sog. Dämpferfeder eingeschaltet wird, die dicker und daher steifer als die Blattfeder ist, deren Krümmung aber einen mehr @oider weniger kleinen Teil der lichten Hubhöhe beträgt und deren Hohlseite mit der der Blattfeder gleichsinnig liegt. Am zweckmäßigsten ist die Einbaufolge: Ventilsitz - Ventilplatte - Dämpferfedler -- Blattfeder, - Ventilanschlag.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen Querschnitt durch das Ventil entlang der Geraden a-b der Abb. 2 gemäß der Erfindung in der Schließlage, Ahb.2 eine Draufsicht, teilweise geschnitten bzw. .abgedeckt, und Abb. 3 ein Hubfederkraftschaubild.
    Das Ventil besteht aus einem Ventilsitz r.
    der eine oder mehrere C)ffnungen 2 aufw--ist:
    durch Schrauben d wird der Ventilanschlag
    mit dem Sitz verbunden. Der Anschlag 1i,
    sitzt nutenförrnige Führunigs.leisten 5 zur Fi;li-
    rung der Ventilplatte 6, die rechteckige Für in
    hat. Über der Ventilplatte befindet sich diu
    schwach gekrümmte Dämpferfeder ; mit
    gleichfalls rechteckiger Form. Darüber liegt
    die rechteckige Blattfeder 8, didünner, zl)Cr
    mehr gekrümmt ist als die Dämpferplatte.
    Bei geschlossenem Ventil wird die Ventil-
    platte durch die etwas vo,rgespalinte Blatt-
    feder entsprechend der Linie 9 (Abb. 3,) be-
    lastet und auf den Ventilsitz gedrückt. Bei
    aufgehender Ventilplatte steigt die Belastung
    nach der Linie io entsprechend an. Eine
    Teilstrecke vor dem oberen Hubende stößt
    nun die Dämpferplatte mit ihrem Rücken
    gegen den lsr'ümmungsscheitel. i i der Blatt-
    feder, die sich gegen den Anschlag abstützt.
    Durch dien öffnungsschlag gibt auch die
    Dä:mpferfeder nach, wobei sich zur Belastung
    der Blattfeder die der mehrfach so starken
    Dämpferfeder gesellt. Die vereinigt,- Ued.er-
    kraft ist in der Linde 12 dargestellt; dem
    Höchsthub 14 entspricht die größte Feder-
    kraft 13. Mit dieser Federanordnung kann
    durch entsprechende Bestimmung der Dicke
    und der Krümmung der Dämpferplatte er-
    re:cht werden, daß die Blattfeder nicht flach-
    gedrückt wird, so daß eine Überbeanspru-
    chung derselben niicht auftreten kann. Es
    wird also durch die Erfindung dafür Sorge
    getragen, dah die Ventilplatte keine über-
    niäf@i;@c Schlagbeanspruchung erfährt "nid
    dann die Federorgane durch Einschalten der
    Dämpferfed@er die Ventilplatte und die Blatt-
    f oder von den öifnungsschlägen verschont
    @#-erden, was lange Lebensdauer und geräuscli-
    1#zses Arbeiten der Ventile im Gefolge hat.
    Weiter besteht die Möglichkeit, statt einer
    Blattfeder mehrere dünne und statt der
    Dämpferfeder ebenfalls mehrere dünne Plat-
    ten zti verwenden.
    Auch kann die Blattfeder und die @änip@ei--
    feder in- umgekehrter Lage, also mit de.n
    Scheitel gegen die Ventilplatte gerichtet, ver-
    wendet werden.

Claims (1)

  1. PATF.NTANsrlzlrcziE: i. Selbsttätiges Ventil, bestehend <ius einem mit Durchlaßschlitzen versehenem Sitz, aus :einem Anschlagkörper und aus die Schlitze abschließenden Ventilplatten. die durch gekrümmte Blattfedern belastet sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter- halb der stark gekrümmten Blattfedern (8) zusätzliche Dämpferfedern (7) mit kleinerer Krümmung .als die Blattfedern i 8) angeordnet sind, so, daß dadurch der Hub der V:en.tilplatte begrenzt und das Flachschlagen der Blattfeder vermieden wird. 2. Selbsttätiges Ventil nach Anspruch i. dadurch gekennnzeichnet, daß die Dämpferfediern (;) mit dem Krüminungs- scheitel entweder gegen die Ventilplatte (61 oder gegen den Anschlag 3) ;e- richtet ist.
DEH161298D 1940-01-09 1940-01-09 Selbsttaetiges Ventil Expired DE718718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161298D DE718718C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Selbsttaetiges Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH161298D DE718718C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Selbsttaetiges Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718718C true DE718718C (de) 1942-03-19

Family

ID=7183417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH161298D Expired DE718718C (de) 1940-01-09 1940-01-09 Selbsttaetiges Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718718C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003525B (de) * 1953-08-11 1957-02-28 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Lamellenventil
DE1282389B (de) * 1963-04-16 1968-11-07 Inst Luft Und Kaeltetechnik Schliessfeder fuer Druck- oder Saugventile an Kolbenverdichtern
FR2614232A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Nat Standard Sa Dispositif de pressage de boues.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003525B (de) * 1953-08-11 1957-02-28 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Lamellenventil
DE1282389B (de) * 1963-04-16 1968-11-07 Inst Luft Und Kaeltetechnik Schliessfeder fuer Druck- oder Saugventile an Kolbenverdichtern
FR2614232A1 (fr) * 1987-04-21 1988-10-28 Nat Standard Sa Dispositif de pressage de boues.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235566A1 (de) Ventil fuer einen kompressor
DE718718C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE1108521B (de) Aus Einzelfedern gebildete Federsaeule
DE2330051C2 (de) Scheibenwischeranlage
CH327206A (de) Gelenkband
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE583083C (de) Federnde Klappe usw.
AT155902B (de) Plattenventil, insbesondere für Kompressoren.
DE1680311A1 (de) Blattfeder mit veraenderlicher Biegsamkeit
DE3023928A1 (de) Ungesteuertes ventil, insbesondere fuer vakuumpumpen
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE465061C (de) Blattfeder
Amor Trinität (UTB: Grundwissen Theologie 4855)
DE655492C (de) Selbsttaetiges Ringventil
DE1256486B (de) Blattfeder
DE586168C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Schutzblatt
DE591728C (de) Waeschestampfer
DE539007C (de) Relaisanordnung, bestehend aus zwei Relais, von denen jeweils das in Arbeitsstellung befindliche Relais durch das andere in Ruhestellung befindliche Relais verriegelt wird
DE872734C (de) Regelventil, insbesondere fuer Hochdruckpumpen
DE905443C (de) Ringventil
DE911900C (de) Federstreifen-Ausbildung fuer Federpolster
DE557585C (de) Rueckstauventil, bei welchem der Ventilkoerper durch eine mit der Verbrauchsleitung in Verbindung stehende Gegendruckkammer gesteuert wird
DE603002C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Loseblattbuchhaltung
DE1957785U (de) Doppelkontaktbuerstenhalter mit konstanter belastung.