DE718714C - Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zaehlkoerpern beigelegten Werte - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zaehlkoerpern beigelegten Werte

Info

Publication number
DE718714C
DE718714C DEW99299D DEW0099299D DE718714C DE 718714 C DE718714 C DE 718714C DE W99299 D DEW99299 D DE W99299D DE W0099299 D DEW0099299 D DE W0099299D DE 718714 C DE718714 C DE 718714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
machine
switching mechanism
balls
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99299D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH und Co KG
Original Assignee
Wanderer Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke AG filed Critical Wanderer Werke AG
Priority to DEW99299D priority Critical patent/DE718714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718714C publication Critical patent/DE718714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zählkörpern beigelegten Werte In Laboratorien werden vielfach größere Mengen von winzigen Gegenständen mit einem Mikroskop ,auf bestimmte Eigenschaften untersucht und die Meßergebnisse statistisch ausgewertet. Ein Beispiel hierfür ist -die Wollfeinh,eitsmessung, bei der eine bestimmte Anzahl von Wollfasern nacheinander auf Faserstärke geprüft wird, um festzustellen, in welchem Maße einzelne Faserstärken in der untersuchten Anzahl von Wallfasern vertreten sind und welche durchschnittliche Stärke die untersuchten Fasern aufweisen.
  • Da in einem derartigen Falle -die untersuchten Gegenstände selbst nur sehr schwer als Zählkörper verwendet werden können, verwendet man Zählkörper, beispielsweise Kugeln, in einer der gewünschten Zahl von Messungen entsprechenden Anzahl. Bei jeder Messung wird dann ein Zählkörper in :einen dem Meßergebnis entsprechenden Behälter :geworfen, so daß sich am Ende der Untersuchungen in den einzelnen Behältern so viele Zählkörper befinden, wie :es der Häufigkeit der betreffenden Meßwerte entspricht. Um .den Durchschnittswert der Messungen zu erhalten, müssen noch die Anzahlen der den :einzelnen Meßwerten entsprechenden Zählkörper ermittelt und nach Multiplikation jeder Anzahl mit der entsprechenden Meßzahl die so erhaltenen Wertigkeitsziffern zus,ammena-ddiert und :die Summe durch die Anzahl der Zählkörper dividiert werden. Die Erfindung soll statistische Rechnungen der ei-@vähnten Art durch weitgehend selbsttätigen Betrieb erleichtern und bezieht sich demgemäß auf eine Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zählkörpern beigelegten Werte. Gemäß der Erfindu@ng wird durch die nacheinander durch ein Schaltwerk hindurchbewegten Zählkörper jeweils kurzzeitig der Stromkreis eines Elektromagneten geschlossen, der jeweils einen Maschinengang einer addierenden R:echen-.maschine auslöst, die auf Wiederholen des entsprechenden Wertes eingestellt ist.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung errechnet vollkommen selbsttätig .die den einzelnen Gruppen von Zählkörpern entsprechenden Summen. Wird als addierende _Rechenmaschine eine Zweizälilwerksmaschi:ne benutzt, bei der in denn einen Zählwerk aufsummierte Beträge zwecks Speicherung in das andere Zählwerk übertragen werden können, so braucht am Ende des Aufsummierens der Werte einer Gruppe von Zählkörpern jeweils nur die entsprechende Summenübertragung ausgelöst und die Maschine auf Wiederholung des Wertes der nächsten Gruppe von Zählkörpern eingestellt zu werden., um in dem zweiten Zählwerk schließlich :die Gesamtsumme aller den Zählkörpern :beigelegten Werte zu erhalten.
  • Es sind bereits Einrichtungen zum Zählen von Zigarren, Knöpfen o. dgl. bekannt, bei denen die zu zählenden Gegenstände einzeln an einem Schaltwerk vorbeigeführt werden, das einen Stückzähler jeweils schrittweise weiterschaltet. Diese Einrichtungen sind jedoch für das Ermitteln der Sümm.e zier ein,--r Mehrzahl von Zählkörpern beigelegten Werte nichtgeeignet, sondern können nur die Stückzahl ermitteln. Außerdem sind addierende Rechenmaschinen bekannt, die auf Wiedeteholung des eingetasteten Wertes eingestellt werden können. Die Erfindung besteht demgegenüber in der vorstehend gekennzeichneten Vereinigung der an sich bekannten Einrichtungen. Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt . Eig. i eine Gesamtansicht der Einrichtung, Fig. 2 ein Schaltbild, Fig. 3 eine Teilansicht des Schaltwerkes, F.ig. d. eine tcil«-eise Rückansicht des Schaltwerkes, T19.5 den Antrieb für die Auslösung der Rechenmaschine.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die mit einem Antriebsmotor 3 versehene Rechenmaschine i durch ein Schaltwerk z betätigt. Das Schaltwerk :2 «,=eist einen etwa trichterförmigen Behälter 5 auf, in den die auszuwertenden Zählkörper, vorzugsweise Kugeln, hineingeschüttet werden. Von dem trichterförmigen Behälter 5 aus gelangen die Kugeln 4. einzehi durch den Trichterauslauf 6 auf das Förderglied 9, das mit der Zahnscheibe 7 (Fig.3) und einer Führungsscheibe 8 ein Triebwerk bildet. Das Triebwerk 7, 8, 9 wird von einem Elektromotor 12 über ein Übersetzungsgetriebe 13 ,mittels einer Kurbel ,q., mittels eines an der Zahnscheibe 7 angreifenden Zapfens 16 eines Klinkenhebels 15 und mittels eines Führungshebels 17 schrittweise bewegt. Inn Stromkreis des Elektromotors 12 befindet sich ein Schalter 44 (Fig. 2), der gleichzeitig auch auf den Stromkreis eines Elektromagneten 33 einwirkt.
  • Der Trichter 5 ist derart angeordnet, daß sich sein Auslauf 6 über dem Scheitelpunkt des Fördergliedes 9 befindet, vorzugsweise in einem Abstand, der kleiner ist als der Durchinesser der verwendeten Kugeln q. Das Förderglied 9 ist an seinain Umfang in regelmäßigen Abständen mit Ausnehmungen i i versehen, die sich nacheinander in den Schrittpausen des Triebwerks ;, 8, 9 gerade iin Scheitelpunkt befinden. Die Kugeln d. fallen aus dem Trichterauslauf 6 einzeln in de Ausnehnu:ngen ii und werden bei der Schrittbewegung des Triebwerkes 7, 8, 9 vom Förderglied 9 mitgenommen.
  • Das Förderglied 9 ist in einer größtenteils kreisförmigen Vertiefung der Außenwand des Gestells des Schaltwerks 2 gelagert. Zwischen dieser Vertiefung und dem Förderglied g ist so viel Zwischenraum, daß eine in der Ausneh mung i i des Fördergliedes q befindliche ILugel q. in diesem Zwischenraum ungehindert Durchgang findet. Die Führungsscheibe 8 deckt den Laufkanal der Kugeln q. nach der Vorderseite ab. Die Kugeln q. werden also in einem allseitig- geschlossenen Laufkanal schrittweise in Pfeilrichtung bewegt. Der Laufkanal wird an einer Stelle vom Ansatz 18 eines Schwenkgliedes i9 unterbrochen, das um eine Lagerschraube 2o in der Bewegungsebene des Triebwerks 7, 8, 9 beweglich gelagert ist. Der Ansatz 18 ist in einer Aussparung der Rückwand des Gestells z, etwa radial zum Förderglied 9, beweglich und an dessen Umfang anliegend geführt. Ein weiterer Ansatz 2i am Schwenkglied ig, der in entgegengesetzter Richtung des Ansatzes i8 vorsteht, berührt eine Blattfeder 22 in der Nähe ihres freien Endes, das mit einer elektrischen Kontaktscheibe a2, versehen ist. Etwa parallel, jedoch in geringer Entfernung von der Blattfeder 22, ist eine weitere Blattfeder 23 mit ihrer elektrischen Kontaktscheibe 23, befestigt.
  • Wird nun eine Kugel .4 ini Laufkanal durch das sich drehende Förderglied zwangsläufig bewegt, so trifft sie auf den abgeschrägten Ansatz 18 des Schwenkgliedes i9, der in ihre Bahn hineinragt. Die Kugel d. drängt den .Ansatz 18, unter dessen Schrägfläche hinweggleitend, aus dem Laufkanal. Hierbei Nt-ira das Schwenkglied i9 und mit diesem die am Ansatz 21 anliegende Blattfeder 22 derart gegen die Blattfeder 23 des Schalter s a2, 23 gedrückt, daß sich die beiden Kontaktscheiben 22, und 23a leitend beriihren. Das Trennen ,der Kontaktscheiben, 22a und 23a geschieht nach Durchtritt der Kugel d. unter dem Ansatz 18 des Schwenkgliedes durch Rückbewegung des Schwenkgliedes ig unter .#ler Streckwirkung der Blattfeder 22. Die beiden Blattfedern= und 23 sind gegeneinander isoliert auf dem Gestell 2 befestigt.
  • Die Kugel q. gelangt auf ihrem weiteren Wege hinter dem Ansatz 18 des Schwenkgliedes i9 in eine Erweiterung des Laufkanals, die durch zweckmäßige Gestaltung der Vertiefung in der Rückwand des Gestells 2 erreicht wird. In dieser Erweiterung des Laufkanals, die durch eine Führungsplatte 24 (Fig. 3) bis zur Führungsscheibe 8 abgedeckt wird, löst sich die Kugel 4 von :lein Förderglied 9 durch ihr Eigengewicht unter Ausnutzung der Schleur_lerwirkling. Die Kugel fällt aus der Ausnehmung ii iin Förderglied 9 durch einen von der Rückwand des Gestells 2 und der Führungsplatte 24 gebildeten Schacht in einen Behälter 25, der ausziehbar auf der Grundplatte des Gestells 2 angeordnet ist. Im erweiterten Laufkanal wird das Förderglied 9 von zwei Blattfedern >6 (Fig. 4) umfaßt, die das Förderglied 9 abbremsen und gleichzeitig die Kugeln ,4 abstreifen, die etwa noch nn einer .der Ausnebmungen ii .des, Fördergliedes 9 hängengeblieben sein sollten.
  • Um zu vermeiden, daß sich die im Trichter 5 befindlichen Kugeln 4 im Auslauf 6 stauen, ist ein Rührwerk vorgesehen, das von der Kurbel 14 (Fsg.3) des Übersetzungsgetriebes 13 unabhängig vorn Triebwerk 7, 8, g hin und her bewegt wird. Um den Achszapfen 31 ist ein Hebel 27 drehbar gelagert, der unter der Wirkung einer Feder 28 gegen den Anschlag 28" anliegt. Am Hebel 27 ist ein federnder Anschlag 27, angewinkelt, der auf der Kurbel 14 aufliegt. Am freien Ende des Hebels 27 ist ein drahtförmiger Ansatz 29 beweglich befestigt, der etwa rechtwinklig am Hebel 27 angelenkt ist und zwischen zwei Führungsstiften 30 durch eine seitliche Öffnung des Trichters 5 bis ins Trichterinnere hineinragt. Die im Auslauf 6 des Trichters 5 zusammengedrängten: Kugeln 4 werden durch die stoßenden Bewegungen :des Ansatzes, 29 bewegt und gelockert, so d aß Stauungen nicht eintreten können. An dem Auslauf 6 des Trichters 5 ist außerdem eine federnde, nachgiebige Seitenkante 32 vorgesehen, .die Einklemmungen von Kugeln 4 zwischen -dem Trichterauslauf 6 und dem Förderglied 9 vermeidet und die Kugeln 4 in die Ausnehmungen i i des Fördergliedes 9 drückt.
  • Der Strom, dessen Kreis durch Zusammenbringen .der Kontaktscheiben 22" und 23a geschlossen wird, bringt einen Elektromagneten 33 (Fig. 2)"der vorzugsweise an einer Seiten-,vandung 43 der Rechenmaschine i angebracht ist, zur Wirkung. Hierdurch wird ein um die Achse 34 (Fig. 5) beweglicher Anker 35 gegen den Elektromagneben33 gezogen. Diese Bewegung des Ankers 35 wird mittels einer am Anker 35 angelenkten Verbindungsstange 37 und eines Winkelhebels 38 auf ein Schaltglied 39 übertragen, .das mit durch die Motortaste 4o betätigten Teilen der Rechenmaschine i in Verbindung steht. Die Bewegung :des Ankers 35 durch den Elektromagneten 33 bewirkt also in der gleichen Weise einen Maschinengang der Rechenmaschine ivie eine Betätigung der Motortaste 40 von Hand. -Bei .der Bewegung des Ankers 35 .durch ,den Elektromagnet 33 nach links (Fig. 5) wird ferner ein Trennschalter 36 geöffnet, der den Stromkreis des Elektromagneten 33 unterbricht. Unabhängig von der Dauerdes Schließens des Schalters 22, 23 durch ,die vom Förderglied 9 bewegte Kugel 4 wird also der Stromkreis des Elektromagneten 33 sogleich nach dem Ablösen des Rechenmaschinentnotors 3 zu einem Maschinengang unterbrochen, so daß sich der Anker 35 und die von ihm betätigten Teile wieder in ihre in Fig.5 dargestellte Ruhestellung zurückbewegen können und in dieser Stellung bis zu einer :durch die nächste Kugel bewirkten Betätigung bleiben. Die Rückbewegung des Ankers 35 erfolgt unter der Wirkung einer Feder 41, die sich einerseits gegen den Rand der Grundplatte 43 der Rechenmaschine i und anderseits gegen einen Ansatz 42 der Stange 37 anlegt und beim Anziehen des Ankers 35 .durch den Elektromagneten 33 gespannt wird. Um die Rechenmaschine i auch ohne die Vorrichtung nach der Erfidung benutzen zu können, wird der Stromkreis für den Antriebmotor 3 der Rechenmaschine i zweckmäßig gesondert geführt. Der Antriebmotor 3 kann dann durch einen besonderen Schalter 45 ein- und ausgerückt werden. Ebenso kann der Antriebmotor 12 des Triebwerkes 7, 8, 9 durch den besonderen Schalter 44 ein-und ausgerückt werden. Dieser Schalter 44 wird außerdem zweckmäßig so angeordnet, daß er :beim Einschalten des Motors 12 gleichzeitig die Stromzufuhr zum Stromkreis des Elektromagneten 33 zuläßt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende.
  • Jede Kugel einer Kugelgruppe stellt einen bestimmten Wert dar, der auf der Maschine eingestellt werden kann. Diesen Wert soll die Rechenmaschine ebenfalls zugleich mit der Zählung der Kugeln aufaddieren.
  • Zu diesem Zweck besitzt die Rechenmaschine außer den üblichen Einrichtungen noch eine einstellbare Teilung zwischen der sechsten und siebenten Stelle und eine Nichtschreibeinrichtung für die siebente bis elfte Stelle. Die ersten sechs Stellen dienen zur Einstellung des Wertes einer Kugel der betreffenden Kugelgruppe. Stellt z. B. eine Kugel einen Wert 315 dar, so sind in den ersten drei Stellen die Tasten 47 (Fig. i) zu drücken. Ferner wird in der siebenten Stelle durch Drücken der Taste 46 eine i eingestellt. Außerdem muß die Wiederholungstaste 48 gedrückt werden.
  • Nach denn Einfüllen sämtlicher den Wert 315 :darstellenden Kugeln 4 in den Behälter 5 und dem Einschalten der Vorrichtung werden durch dieselbe selbsttätig so viel Maschinengänge ausgelöst, wie Kugeln vorhanden sind. Wenn alle Kugeln durchgelaufen sind, wird durch Drücken der Summentaste 49 sowohl die Anzahl der durchgelaufenen Kugeln als auch der Gegenwert derselben gedruckt.
  • Derselbe Vorgang wiederholt sich bei den übrigen Wertgruppen, bei denen ein anderer Wert durch Drücken entsprechender Tasten eingestellt wird. Die Gesamtwerte der einzelnen Kugelgruppen können in einem besonderen Zählwerk tesammelt werden, so daß zum Schluß die Endsumme aller Kugelgruppen gezogen werden kann. Dasselbe gilt für .die Stückzahlen.
  • Die Betätigung der Gangarttasten bleibt dieselbe wie bei einer gewöhnlichen Rechenmaschine. Der Aufbau der ganzen Einrichtung ist so durchgeführt, daß, sofern die Rechenmaschine nicht gerade durch zu zählende Kugeln ¢ in Tätigkeit gesetzt wird, die Rechenmaschine i auch zu irgendwelchen anderen Rechenarbeiten verwendet werden kann, ohne daß die elektrische Verbindung mit Schaltwerk z9 bis 23 gelöst und das Schaltwerk selbst ausgeschaltet werden muß.
  • Das Schaltwerk kann selbstverständlich auch in anderer Weise ausgebildet werden. Beispielsweise kann durch die Kugeln selbst ein Stromkreis geschlossen werden. Auch könnten andere Mittel als die dargestellten, beispielsweise elektromotorische oder mechanische Mittel, zum Auslösen der Kraftquelle der Rechenmaschine benutzt werden.
  • An Stelle der Kugeln können anders gestaltete Körper bzw. die zu zählenden und auszuwertenden Gegenstände oder Stoffe selbst zum Betätigen eines solchen Schaltwerks benutzt werden. Beispielsweise seien Edelsteine oder Perlen oder sonstige nach Größe oder Wert sortierte Teile genannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer l\-Iehrzahl von Zählkörpern beigelegten Werte, dadurch gekennzeichnet, rlaß durch die nacheinander durch ein Schaltwerk (2) hindurchbeweg- ten Zählkörper (q.) jeweils kurzzeitig -'er Stromkreis eines Elektromagneten (33) geschlossen wird, der jeweils einen Ma- schinengang einer addierenden Rechen- maschine (i) auslöst, die auf Wiederholen des entsprechenden Wertes eingestellt ist. Einrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit jedem _'@rl_r_liti@wsmaschin°ny:ny eili die Anzahl der Alaschinengänge zählendes Zählwerk weitergeschaltet wird. ;. Einrichtung nach Anspruch i 11711 2, 1):i der ILtigeln o. fIgl. als Z:ailh@@rr:er ntitztwerden, gel@-er:nzeiclinet durch eiiidi,,: Zälilhörper (q.) in dem Vorratsi_ehäher (5) rles Sclialtwerlzes () zur 'Vernici(hiti` z-@@ti Statltlll,;en bewegendes I'iillr«-ci-lc@ t 27 llis 3i). Einrichtung nach Anspruch 3, da- durch gekeimmichnet, daß das die Zähl- körper (d.) :durch das Schaltwerk (2) li.ir!- chirchb°wegende För Ierglied ._Ierart unabhängig voll dem @ührt@-erl; (a7 bis 31) angetrieben wird, daß es sich auch beim Hängenbleiben des Rührtverkes (27 bis 3i) weiterbewegt. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf (6) des @rorratsbehältcrs (5) Ies Schalt- werkes (2) mit einem die Zählkörper (.4) in Ausnehmungen (i i) des Fördergliedes (g) drückenden nachgiebigen Teil (32) versehen ist. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis ;, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Schaltwerkes (2) und die kraftqt:elle (3) der Addiermaschine (i) unabhängig voneinander ein- und ausrückbar sind.
DEW99299D 1936-08-16 1936-08-16 Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zaehlkoerpern beigelegten Werte Expired DE718714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99299D DE718714C (de) 1936-08-16 1936-08-16 Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zaehlkoerpern beigelegten Werte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW99299D DE718714C (de) 1936-08-16 1936-08-16 Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zaehlkoerpern beigelegten Werte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718714C true DE718714C (de) 1942-03-19

Family

ID=7615133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99299D Expired DE718714C (de) 1936-08-16 1936-08-16 Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zaehlkoerpern beigelegten Werte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718714C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718714C (de) Einrichtung zum Ermitteln der Summe der einer Mehrzahl von Zaehlkoerpern beigelegten Werte
DE4241985A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Tabletten
DE1069904B (de)
DE573367C (de) Totalisator
DE921793C (de) Steuervorrichtung fuer Schneckendosiermaschinen
DE680724C (de) Zaehlvorrichtung fuer flache, runde Gegenstaende, insbesondere Knoepfe
DE466129C (de) Mit Elektromagnet arbeitende Scherzylinder-Hebevorrichtung
DE740605C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der relativen Mengenverhaeltnisse von Gemengeteilen eines zu untersuchenden Gefueges
DE971939C (de) Einstellwerk
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE519670C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von flachen Gegenstaenden, wie Knoepfen, Tabletten o. dgl.
DE843033C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von harten Massenguetern, insbesondere von Geldmuenzen
DE3128930C2 (de)
DE964361C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten nach ihrer Groesse mittels divergierender Baender
DE554341C (de) Mehrfaches Zaehlwerk fuer Laufgewichtswaagen
DE473892C (de) Speisevorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Fruechten mit klebriger Oberflaeche
DE431605C (de) Sortiervorrichtung mit Foerderbaendern, besonders fuer Briefe
DE404728C (de) Vorrichtung zum Messen des Rauminhalts von runden, stangenfoermigen Gegenstaenden
DE137052C (de)
DE363395C (de) Maschine zum Zusammenzaehlen von Zahlenangaben, die durch Schlitze in Karten fuer statistische oder aehnliche Zwecke dargestellt sind
DE647799C (de) Foerdervorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
AT103961B (de) Zählwerkverschiebung bei Rechenmaschinen mit Staffelwalzen.
DE600685C (de) Einrichtung zur Herstellung von Trockenelementen
DE613549C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Strecken, Karden und aehnliche Spinnereivorbereitungsmaschinen mit einer die Bandlaenge anzeigenden Messscheibe