DE71870C - Steppstich-Schiffchen-Nähmaschine - Google Patents

Steppstich-Schiffchen-Nähmaschine

Info

Publication number
DE71870C
DE71870C DENDAT71870D DE71870DA DE71870C DE 71870 C DE71870 C DE 71870C DE NDAT71870 D DENDAT71870 D DE NDAT71870D DE 71870D A DE71870D A DE 71870DA DE 71870 C DE71870 C DE 71870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
slide
shuttle
thread
lockstitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT71870D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. H. METCALF in Pawtucket, Grfsch. Providence, Staat Rhode Island, und CH. S. GOODING in Brookline, Grfsch. Norfolk, Staat Massachusetts, V. St. A
Publication of DE71870C publication Critical patent/DE71870C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B15/00Machines for sewing leather goods
    • D05B15/02Shoe sewing machines
    • D05B15/04Shoe sewing machines for lock-stitch work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 52: Nähmaschinen.
Steppstich - Schiffchen -Nähmaschine.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steppstich-Schiffchen-Nähmaschine, bei welcher einer gekrümmten Hakennadel zwei verschiedene Bewegungen ertheilt werden, die in enger Beziehung zu einander stehen. Die eine dieser Bewegungen ist eine schwingende, durch welche die gekrümmte Hakennadel α durch das Material hindurchgeführt wird, während die andere eine auf- und abgehende Bewegung ist, die einerseits die Nadel in eine solche Lage bringt, dafs das Schiffchen zwischen dem Material und der Nadel hindurchgehen kann, und andererseits die Nadel nach oben führt, so dafs die Nadel durch die oben erwähnte schwingende Bewegung durch das Material geführt werden kann.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Nähmaschine der vorliegenden Art dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Gesammtansicht der Maschine. Fig. 2 bis 7 zeigen an Einzelheiten der Maschine den Vorgang während der Stichbildung, auf den weiter unten in der Beschreibung Bezug genommen wird. Fig. 8 ist eine Einzelansicht des Schiffchens 4 mit dessen treibenden Mechanismen in dem Augenblick, wo das Schiffchen durch die Fadenschleife läuft. Fig. 9 ist eine eben solche Einzelansicht, welche die Theile in dem Augenblick zeigt, wo das Schiffchen die Fadenschleife bereits durchlaufen hat, und letztere um den Unterfaden gezogen worden ist, um den Stich fertig zu machen.
Die gebogene Hakennadel α ist mit ihrem Führer A verbunden, der auf einem im Schieber al gelagerten Zapfen schwingt (Fig. 1 bis 7). Dieser Schieber a1 erhält eine auf- und abgehende Bewegung durch die schwingende Welle <z2, deren einer Arm behufs Aufnahme eines am Schieber αΛ eingelenkten Blockes gegabelt ist und deren zweiter Arm unter dem Einflufs der Curvenscheibe α3 steht (Fig. 1). Durch diese schwingende Welle az und ihre Curvenscheibe wird der Schieber a1 vertical auf- und abbewegt. Diese Bewegung ist diejenige der geraden Nadeln anderer Maschinen mit dem Unterschied, dafs hierbei die Nadel noch nicht durch den Stoff hindurchgeht, sondern, wie unten beschrieben, die Durchführung der Nadel erst durch eine schwingende Bewegung geschieht. Während nun der Schieber ax sich in der gehobenen Stellung befindet, wird ein zweiter Schieber a*, Fig. 1 bis 7, durch den Winkelhebel a5, Fig. 1, in Thätigkeit gesetzt, welch letzterer unter dem Einflufs der Curvenscheibe a6 steht. Der Schieber a* ist durch eine Gelenkstange a1 mit dem Führer A verbunden, so dafs bei der Abwärtsbewegung des ersteren während des Stillstandes des Schiebers a1 die gebogene Hakennadel mit einer schwingenden Bewegung nach oben durch den Stoff 2 geht (Fig. 2). Beim Abwärtsgang des Schiebers a1 von der Stichplatte nimmt der Schieber α4 an der Bewegung Theil, damit der Führer A durch eine Diffe-
rentialbewegung des Schiebers α1 und des Schiebers a4 nicht in Schwingung versetzt wird. Die gebogene Ahle b und deren Führer B, Fig. ι, werden durch eine nicht besonders veranschaulichte Gelenkstange bewegt. Während des Nähens locht die Ahle den Stoff und schiebt denselben in üblicher Weise vor, wobei die Nadel der Ahle folgt, wenn diese zurückgezogen wird. Wenn die Nadel durch den Stoff hindurchgeführt ist, so wird der Faden derselben entgegengehalten und das Hakenende der Nadel wird, während der Oberfaden noch vom Fadenarm· 3 gehalten wird, den Faden fangen (Fig. 2) und denselben durch den Stoff ziehen (Fig. 3). Der Faden gleitet alsdann vom Fadenarm 3 ab, damit die Nadel denselben leicht mitnehmen kann, so dafs das Schiffchen durch die sich bildende Schlinge des Oberfadens hindurchgehen kann. Letzteres ist aus Fig. 9 und 4 ersichtlich. Wenn das Schiffchen in die Schlinge geht, so bewegt sich die Nadel in die Stellung Fig. 5, der Haken giebt den Faden frei und das Schiffchen geht dabei vollständig durch die Fadenschlinge durch (Fig. 9). Während dessen verbleibt die Nadel in ihrer Stellung Fig. 6 und 7. Das Schiffchen ist in Fig. 7 nur deshalb nicht gezeichnet, weil es sich noch vor der Schnittebene befindet. Sobald dasselbe die Fadenschlinge durchlaufen hat, werden die Fäden festgezogen und somit der Stich fertig gemacht, wie aus Fig. 9 und 7 zu ersehen. Die Nadel erhebt sich, schwingt aus, tritt durch den Stoff und nimmt die Stellung Fig. 2 wieder ein. Nachdem der vorher gebildete Stich festgezogen ist und bevor die Nadel durch den Stoff hindurchgeht (Fig. 2), wird der Faden durch den Fadenarm 3 ergriffen, dieser verläfst dann die in Fig. 2 und 3 gezeigte Stellung, führt den Faden quer und hält denselben gegen die Nadel, wobei die letztere in die Stellung Fig. 3 gelangt. Nachdem die Fadenschlinge durch den Stoff gegangen und das Schiffchen den Unterfaden durch die Schlinge getragen hat, wird der Oberfaden durch die Aufwärtsbewegung der Rolle 6, Fig. i, .und die Niederbewegung der Rolle η· festgezogen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Steppstich-Schiffchen-Nähmaschine, bei welcher der auf einem Führer (A) befestigten, gekrümmten Hakennadel (α) durch einen Schieber (a*) eine schwingende Bewegung ertheilt wird, so dafs die durch den Stoff geführte und den Oberfaden fassende Nadel den Faden in einer Schlinge durch den Stoff zieht, während durch einen zweiten Schieber (al) der Nadel eine nach unten gerichtete Bewegung ertheilt und dadurch die Schlinge erweitert wird, so dafs das Schiffchen bequem hindurchgleiten kann.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71870D Steppstich-Schiffchen-Nähmaschine Active DE71870C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71870C true DE71870C (de)

Family

ID=345140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71870D Active DE71870C (de) Steppstich-Schiffchen-Nähmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71870C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE71870C (de) Steppstich-Schiffchen-Nähmaschine
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE2434941C3 (de) Nähmaschine zur Herstellung von Strumpfhosen
DE294974C (de)
AT227518B (de) Nähmaschine zum Zusammennähen von zwei aufeinanderliegenden Stoffbahnen
DE944916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE296096C (de)
DE58038C (de) Knopfloch - Nähmaschine
DE30464C (de) Vorrichtung zum Anziehen des Fadens ; bei Greifer-Nähmaschinen
DE219139C (de)
DE18789C (de) Nähmaschine zur Herstellung eines getheilten Kettelstichs als überwendliche Naht
DE119404C (de)
DE140236C (de)
DE153133C (de)
DE162902C (de)
DE31831C (de) Maschine zur Erzeugung von Futteroder Pelzbesatz auf Stoffen
DE46264C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ziernähten
DE322965C (de) Zierstichnaehmaschine mit mehreren Oberfadennadeln
DE47819C (de) Stichbildung bei Nähmaschinen für Leder und andere schwere Waaren
DE70629C (de) Stick- und Nähmaschine zur Herstellung einer Kreuzkettenstich-Naht
DE508438C (de) Naehmaschine zur Erzeugung von gewoehnlichen, in gerader Richtung verlaufenden Stichen, wie von Zickzackstichen, mit seitlich bewegter Nadel
DE208173C (de)
DE601568C (de) Maschine zur wahlweisen Herstellung verschiedener Sticharten mit gebogener Hakennadelund Greifer
DE93763C (de)
AT163527B (de) Einfädige Maschinennaht und Nähmaschine zu deren Herstellung