DE718141C - Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren - Google Patents

Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren

Info

Publication number
DE718141C
DE718141C DES126216D DES0126216D DE718141C DE 718141 C DE718141 C DE 718141C DE S126216 D DES126216 D DE S126216D DE S0126216 D DES0126216 D DE S0126216D DE 718141 C DE718141 C DE 718141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
traveling wave
layers
traveling
electrostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES126216D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Richard Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES126216D priority Critical patent/DE718141C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718141C publication Critical patent/DE718141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/343Preventing or reducing surge voltages; oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Wanderwellenschutz für Regeltransformatoren Das Patent 673 956 betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Transformatorwicklungen gegen Wanderwellen mit zur Verteilung des Wanderwellenpofientials dienenden, in die Wicklung eingesetzten Metalleinlagen, die als elektrostatische Schirme wirken. Die Schirme sind dabei in den Zwischenräum= zwischen den einzelnen Wicklungsteilen angeordnet und miteinander und mit einem an den Wicklungsanzapfungen entlang zu schaltenden Wanderkontakt von Stufenregeleinrichtungen des Transformators galvanisch leitend verbunden.
  • Gemäß der Erfindung werden -bei lagenweise gewickelten Röhrenspulen durch die elektrostatischen Schirme die über die Wikkellänge gleichmäßig verteilten abschaltbaren Wickellagen eingeschirmt. Die Wickellagen können. aus einem einzigen oder auch aus mehreren parallel nebeneinanderliegenden, nach Art einer mehrgängigen Schraube auf den gleichen Wicheldurchznesser aufgewikkelten ' einzelnen Leitungen bestehen. Die Schirme _ können den ganzen Regelteil einschirmen, indem sie vorzugsweise auf beiden Seiten desselben. angeordnet sind. Sie können aber auch zwischen den einzelnen abschaltbaren Lagen eingebracht werden. Selbstverständlich müssen sie entsprechend zylinderförmig ausgebildet sein und auch eine den Wicklungslagenlängen angepaßte Länge aufweisen. Die Schirme bestehen aus Kupfer-oder Messingzylindern. Sie können aber auch als gut leitender Belag in Isolierzylindern eingebettet oder als Belag auf diese aufgebracht werden. Zwischen. den einzelnen Wicklungslagen werden vorteilhaft Kanäle oder Zwischenräume für den Durcbi luß eines gasförmigen oder flüssigen Kühl- und Isoliermittels frei. gehalten. Wenn es die Kühlung gestattet, können auch Wicklungsteile, z. B. einzelne Lagen oder einzelne Scheibenspulen, zur Erhöhung der Kapazität unmittelbar, gegebenenfalls unter Einfügen fester oder saugfähiger Isolierstoffe, aufeinandergepackt werden.
  • In den. Figuren sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Abschirmung dargestellt. . Fig. i zeigt einen sog. Direktregler, d. h. der Regelwicklungsteil i, der sich mit seiner Länge über die ganze Wickellänge erstreckt, liegt im Zuge der Netzleitung 2. An diese ist bei 3 der nicht regelbare Wicklungsteil 4 angeschlossen, der aus Scheibenspul:enwicklungen oder ebenfalls aus Lagenwicklungen bestehen kann. Das andere Ende 5 des nicht regelbaren Wicklungsteils 4 ist bei Drehstromtransformatoren mit dem.gegen Ende isolierten Sternpunkt 6 verbunden.
  • Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der regelbare Teil i aus drei durch einen im Zuge der Hochspannungsleitung 2 liegenden Stufenwähler 7 ganz oder teilweise abschaltbaren Wicklungszylindern. Entsprechend den drei abschaltbaren einzelnen Lagen 8, 9 und i o lassen sich vier Spannungsstufen einstellen. Die erfindungsgemäßen Schirme i i sind alle untereinander und mittels der Leitung 12 an denn Regelpol bzw. an das zu regelnde, wellenführende Netz 2 angeschlossen. Infolgedessen ist die Hochspannungswicklung auch bei abgeschaltetem Regelteil eingeschirmt, so daß die Isolation, gefährdende Spannungsunterschiede bei in die Wicklung einziehenden Wanderwellen unterdrückt sind. Mit der Potentialsteuerung des Regelwicklungsbeils i sind auch gleichzeitig die Stufenwählerkontakte gesteuert. Man braucht infolgedessen bei der Bemessung der Kontaktisolation des Wählers 7 auf die Beanspruchung durch Stoßspannungen keine Rücksicht zu nehmen und kann den Raumbedarf und das Gewischt für den Wähler erheblich verringern. Statt der vier in der Fig. i dargestellten Schirme können unter Umständen auch nur zwei Schirme verwendet werden, von denen der eine der äußeren Lage 8, der andere der inneren Lage io zunächst liegt. Auch kommt man, in manchen Fällen mit einem einzigen Schiirin aus, der sich über die ganze äußere Lage 8 erstreckt.
  • Soll .die Regelung im Nullpunkt erfolgen, so empfiehlt sich die in Fig.2 dargestellte Anordnung. Die Niederspannungswicklung 13 ist unmittelbar auf dem Eisenkern 14 angeordnet. Die Hochspannungswicklung 15 mit dem an den isolierten Nullpunkt 16 angeschlossenen Regelteil 17 schließt also die Niederspannungswicklung 13 ein. Die die einzelnen abschaltbaren Wicklungslagen i 8 einschirmenden. leitenden Zylinder i 9 sind hier ebenfalls mit dem Regelpol 20 galvanisch verbunden. Dieser ist an den Nullpunkt 16 angeschlossen. Der nicht geregelte Wicklun,-süeü 24 der in Fig. 2 als Logenwicklung dargestellt ist, kann natürlich auch in diesem Falle aus einzelnen Scheibenspulen bestehen. Eine oder mehrere der in den Figuren mit 8 bis i o oder mit 18 bezeichneten abschaltbaren Wicklungslagen kann einlagig gewickelt sein oder aus mehzenen übereinandergewickelten Lagen bestehen.. Für geringere Spannungsstufen empfiehlt es sich, mehrere nebeneinanderliegende Leiter parallel zu einer mehrgängigen Schraube auf den gleichen Wickeldurchmesser zu wickeln. Die einzelnen Schraubengänge können beliebig in Reihen- oder in Parallelschaltung umschaltbar sein. Wenn z. B. eine Wicklungsröhre vier Schraubengänge enthält, werden diese beim übengang der Reihenschaltung in Parallelschaltung z. B. alle vier miteinander parallel geschaltet, oder es werden je zwei Schraubengänge parallel und die beiden Gruppen mit parallelen Schraubengängen in Reihe geschaltet. Es werden auf diese Weise freie Wicklungsteile, d. h. Teile mit freien abgeschalteten Wicklungsenden, überhaupt vermieden. Auch kann man auf das Abschalten ganzer Wicklungslagen verzichten und diese bei der Spannungsregelung beliebig parallel oder in gemischte Schaltungen umschalten. .
  • Es empfiehlt sich, bei dem geregelten und gegebenenfalls auch bei dem nichtgeregelten Teil, wie in Fig.3 verdeutlicht ist, das Ende 22 einer Wicklungslage 24 mit dem Anfang 23 der nächstfolgenden Wicklungslage 25 in Reihe zu schalten. Das Ende 26 dieser Wicklungslage wird mit dem Anfang 27 der hierauf folgenden nächsten Lage 28 verbunden usf. Durch -diese Maßnahme kann der Isolkrabstansd zwischen den einzelnen Wicklungslagen erheblich verringert werden und praktisch halb so groß sein wie bei bekannten Anordnungen, bei denen das Ende 22 der Lage 24 mit dem Ende 26 der Lage 25 verbunden - wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Schutz von Transform.atarwicklungen gegen Wanderwellen mit zur Verteilung des Wanderwellenpfltentials dienenden, in die Wicklung eingesetzten Metalleinlagen, die als elektrostatische 'Schirme wirken und die mit einem an Wicklungsanzapfungen entlang zu schaltenden Wanderkontakt von Stufenregeleinrichtungen galvanisch leitend verbunden sind, nach Patent 673 956, dadurch gekennzeichnet, daß bei logenweise gewickelten Röhrenspulen die elektrostatischen Schirme die über die Wickellänge gleichmäßig verheilten abschaltbaren Wikkellagen einschirmen.
DES126216D 1937-02-28 1937-02-28 Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren Expired DE718141C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126216D DE718141C (de) 1937-02-28 1937-02-28 Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126216D DE718141C (de) 1937-02-28 1937-02-28 Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718141C true DE718141C (de) 1942-03-04

Family

ID=7537100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126216D Expired DE718141C (de) 1937-02-28 1937-02-28 Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718141C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006955B (de) * 1953-09-24 1957-04-25 Licentia Gmbh Spartransformator fuer hoechste Spannungen mit Lagenwicklung und starr geerdetem Sternpunkt
DE1295069B (de) * 1965-08-16 1969-05-14 Licentia Gmbh Wicklungsanordnung fuer Transformatoren hoher Spannung und hoher Leistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006955B (de) * 1953-09-24 1957-04-25 Licentia Gmbh Spartransformator fuer hoechste Spannungen mit Lagenwicklung und starr geerdetem Sternpunkt
DE1295069B (de) * 1965-08-16 1969-05-14 Licentia Gmbh Wicklungsanordnung fuer Transformatoren hoher Spannung und hoher Leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
DE932851C (de) Vorrichtung zum Schutz von Regelwicklungen von Transformatoren
DE1563272B1 (de) Stuetzerkopfstromwandler
DE665834C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.
DE718141C (de) Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren
DE737852C (de) Gegen UEberspannungen geschuetzte Wicklung fuer Transformatoren oder Drosselspulen
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE2154398A1 (de) Spannungstransformator
DE659073C (de) Einrichtung zur hochspannungsseitigen Regelung bei Einphasen-Hochspannungstransformatoren fuer Roentgenanlagen mit hochspannungsseitig zur elektrischen Mitte des Induktionssystems symmetrischen Anzapfungen
DE673956C (de) Vorrichtung zum Schutze von Transformatorwiclungen gegen Wanderwellen
DE726194C (de) Regelbarer Hochspannungstransformator
DE723560C (de) Transformator
DE3328785A1 (de) Durchfuehrungsisolator fuer eine schottwandung in einem anlagenschrank fuer mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
AT157647B (de) Transformer mit gegen Überspannungen geschützten Wicklungen.
DE668680C (de) Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE762230C (de) Elektrostatische Abschirmung fuer mit Wanderwellen beanspruchte, aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklungen von elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE336779C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
DE699987C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler
DE703234C (de) Durchfuehrung fuer elektrische Leiter
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE623115C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, mit lagenweiser Oberspannungswicklung
DE914162C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE598052C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler