DE665834C - Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.

Info

Publication number
DE665834C
DE665834C DEK117968D DEK0117968D DE665834C DE 665834 C DE665834 C DE 665834C DE K117968 D DEK117968 D DE K117968D DE K0117968 D DEK0117968 D DE K0117968D DE 665834 C DE665834 C DE 665834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
insulating
insulating material
conductor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117968D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bahrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Sterzel AG
Original Assignee
Koch and Sterzel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch and Sterzel AG filed Critical Koch and Sterzel AG
Priority to DEK117968D priority Critical patent/DE665834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665834C publication Critical patent/DE665834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/24Voltage transformers
    • H01F38/26Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere für Transformatoren, Meßwandler o. dgl. Es ist bereits eine Hochspannungswicklung für Hochspannungstransformatoren mit in axialer Richtung zwischen den Spannungspolen, z. B. Erde und Hochspannung, abgestufter Lagenwicklungbekanntgeworden. Hier sind aber die nicht von den übrigen Lagen bedecktenFlächen derWindungen frei und als normale Hochspannungswicklungen hergestellt. Ferner ist einSpannungstransformator fürhohe Spannungen zur Verwendung nach Art eines Durchführungsisolators, dessen auf Hochspannungspotential befindlicher Eisenkern von einem Isolierkörper urigeben ist, vorgeschlagen worden; bei diesem Transformator soll innerhalb des Isolierkörpers die Hochspannungswicklung mit von innen nach außen abnehmendem Potential, insbesondere lagenweise eingebettet sein., wobei der Eisenkern von der Fassung der Durchführung sowie der Niederspannungswicklung umfaßt wird. Der die Hochspannungswicklung enthaltende Isolierkörper soll als Wickelkörper ausgebildet sein und ist in einem besonderen Durchführungsisolator untergebracht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere für Transformatoren, 1-Ießwandler o-. dgl., zur Verwendung nach Art eines Durchführungsisolators mit in axialer Richtung zwischen den Spannungspolen, z. B. Hochspannung und Erde, abgestufter Lagerwicklung, die derart in Isolierstoff eingebettet wird, daß sich ein die Windungen allseitig umschließender Wickelkörper ergibt. Erfindungsgemäß «-erden die Leiter der Wicklungen oderjund die mit ihnen aufgewickelten Isolierstoffbahnen oder Isolierbänder des Wickelkörpers derart mit einem Kunstharz versehen und zusammengebacken, daß der Wickelkörper allein als Durchführungsisolator zwischen den Spannungspolen dient. Eine auf diese Weise hergestellte Hochspannungsspule hat einmal den Vorteil, daß infolge ihrer Einbettung in das Dielektrikum des Durchführungsisolators selbst eine durch das Ansteigen bzw. Abfallen der Spannung mit fortschreitender Wicklungslänge zwangsmäßige Potentialsteuerung des Dielektrikums erzielt wird. Die besondere Verwendung von durch Wicklungen oder Widerstände zu steuernden kapazitiven Einlagen in dem Durchführungsisolator wird also unnötig. Gegenüber der obenerwähnten vorgeschlagenen Anordnung hat die Erfindung den Vorteil, daß ein besonderer Durchführungsisolator erspagt wird, wie ihn diese Anordnung benötigt, hii weicher der Wickelkörper lediglich aus 4""f`' einandergewickelten Papierhüllen und 1., :i fern besteht und daher nicht in der Lage"ist, die Funktion eines mechanisch festen Durchführungsisolators zu übernehmen. Es ruß noch bemerkt werden, daß es an sich bereits bekannt ist, zur Isolierung von Spulen die Leiter der Wicklungen oder/und die zwischen ihnen anzuordnenden Papier- oder anderen Isolierstotfschichten mit Kunstharz. zu versehen und zusammenzubacken.
  • Der Anfang der Hochspannungsspule gemäß der Erfindung kann mit dem Hochspannungspol und das Ende mit dem anderen Pol, beispielsweise Erde, verbunden werden. Auch die umgekehrte Reihenfolge ist möglich. Die Selbstinduktion kann durch einen in die Hochspannungsspule eingebrachten often;noder geschlossenen Eisenkern erhöht und infolgedessen an Windungen gespart werden. Da die lagenweise Wicklung sozusagen eine Drosselspule darstellt, kann an geeigneter Stelle angezapft und eine entsprechende Spannung abgenommen werden, wobei die abgenommene Spannung auch nicht wie bei der unter dem Namen C--Messung bekannten Meßmethode von dem Zustand des Dielektrikurns abhängig ist. Anstatt die Spannung von der genannten Wicklung abzugreifen, kann eine getrennte Sekundärwicklung angebracht und so aus der einfachen Hochspannungsspule ein Durchführungstransformator gemacht werden, der sich speziell für Spannungsmessungen, wie jeder Spannungswandler, eignet, wobei der Eisenkern selbst oder ein parallel zum Eisenkern liegender Bolzen als Stromleiter dient.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend beschrieben.
  • Abb. i zeigt die Hochspannungsspule mit in axialer Richtung -zwischen den Spannungspolen, dem Hochspannungsdurchführungsleiter i und dem geerdeten Flansch 2 geschalteter abgestufter Lagenwicklung 3. Diese Wicklung 3 ist derart in den Isolierstoff eingebettet, daß sich ein die Windungen allseitig umschließender Durchführungsisolator 8 zwischen den Spannungspolen ergibt. Der Anfang der Wicklung ist mit 9 und das Ende der Wicklung mit io bezeichnet. Parallel zii dem Durchführungsleiter i befindet sich ein Eisenkern 5, der ebenfalls auf Hochspannungspotential liegt und von dem Durchführungsisolator 8 zusammen mit dem Leiter i getragen wird. Zwischen dem geerdeten Flansch bzw. dem geerdeten Ende io der Wicklung und einer Anzapfung 6 der Wicklung kann das Meßinstrument V" heispielsweise ein Voltmeter oder ein Relais o. dgl., angeschlossen werden.
  • Nach Abb.2 wird die sonst angenähert ,gleich ausgebildete Hochspannungsspule 3 von einer besonderen Sekundärwicklung 7 umgeben, so daß ein normaler Zweiwicklungstransformator entsteht. In beiden Abbildungen bestehen die Windungen der Wicklung aus runden oder flachen Drähten oder aus Isolierstreifen mit aufgebrachter leitender Schicht.
  • In Abb. 3 ist das an sich bei Kondensatordurchführungen bekannte Wickelverfahren dargestellt. Gleichzeitig mit dem Aufwickeln der Bahn i i aus Isolierwerkstoff wird die beispielsweise bandförmige Wicklung 12 auf einen Wickeldorn 13 unter Längsverschieben in Pfeilrichtung aufgewickelt. Nach Erreichen einer gewissen Wicklungsbreite erfolgt eine Umkehrung der Längsverschiebung des Bandes i2, so daß der in Abb. ,4 im Schnitt dargestellte Wickelkörper 8 mit einer durchlaufenden Lagenwicklung entsteht, deren innerer und äußerer Anschluß mit 9 und io bezeichnet sind.
  • In Abb. 5 ist die leitende Einlage 12 derart auf das Isolierband i.I aufgebracht, daß zu beiden Seiten frei gelassene Iso'ierränder entstehen zur Isolierung der nebeneinanderliegenden Windungen.
  • Nach den Abb. 5 bis 7 gestaltet sich das Wickelverfahren folgendermaßen. Nach gemeinsamem Aufwickeln von einigen Schichten Isolierstoff i i mit dein bandförmigen Leiter 12 wird die Isolierstoffbahn i i an der Stelle 15 abgeschnitten und nur der bandförmige Leiter 12 weitergewickelt, bis eine Längslage fertiggestellt ist. Sodann wird durch Unterschieben einer neuen, gegebenenfalls schmäleren Isolierstoffbahn 16 der Leiter 12 gemeinsam mit der Bahn 16 weitergewickelt unter Längsverschiebung des Leiters, bis wieder ein Abschneiden der Isolierstoffbahn zum Aufbringen einer weiteren durchgehenden Wicklungslage erforderlich ist. Auf diese Weise iäßt sich ein in Abb. 6 und 7 in' Schnitt dargestellter Wickelkörper mit beispielsweise vier Lagen 17, 18, i9, 2o herstellen. Ist sowohl die Isolierstottbahn als auch der Leiter oder eines davon mit Kunstharz bestrichen, so können sie nach dem Aufwickeln zu einem einheitlichen Körper in an sich bekannter Weise zusammengebacken werden. Statt aus gewickelten Bahnen kann man den Körper auch aus einzelnen Lackschichten herstellen, die durch Tauchen oder Spritzen auf den Windungen erzeugt werden. Die einzelnen Windungen bzw. Lagen sind sodann durch diese Schichten voneinander isoliert.
  • In Abb. 8 ist wieder der Eisenkern 5 von dem Wicklungskörper 8 umgeben, auf dem sich die Sekundärwicklung 7 befindet, die ihrerseits von einem Flansch 23 gehalten wird. Der Anfang g der Oberspannungswicklung liegt wieder am Eisenkern 5 und ihr Ende io am geerdeten Durchführungsflansch 23. Dadurch liegt der Kern 5 auf Hochspannungspotential und kann als Durchführungsbolzen benutzt werden. Bei größeren durch den Wickelkörper zu führenden Stromstärken können zum Eisenkern 5, -2i noch stromführende Leiter 24 parallel geschaltet werden..
  • In Abb. g ist der Schnitt A-<d der Abb. 8 dargestellt.
  • Abb. io zeigt das Schaltungsschema des Durchführungsspannungswandlers, wobei auf dem Rückschlußjoch zwecks Leistungsvergrößerung statt einer Kondensatordurchführung 2-2 (Abb-. 8) ein zweiter Hoch- und Niederspannungskörper dem ersten parallel geschaltet ist.
  • Gemäß Abb. i i lassen sich bei Drehstrom die in Abb. 2 beschriebenen Durchfüh.rungsspannungswandler dazu benutzen, mittels ihrer Sekundärwicklungen 7 einen normalen kleinen N iederspannungsfünfschenkelwandler 36 zu speisen.
  • Zum Schutze gegen die Einwirkungen der Atmosphäre können die Wickel- bzw. Schichtkörper noch von einer an sich bekannten Hülle aus wetterbeständigen Stoffen, Porzellan, Lackbezug o. dgl., umgeben sein, wobei ein evtl. zwischen Wickelkörper und Hülle vorhandener Raum ausgefüllt wird.

Claims (12)

  1. PATENTANSPr,Üclln: i. Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere für 'Transformatoren, Meßwandler o. dgl., zur Verwendung nach Art eines Durchführungsisolators mit in axialer Richtung zwischen den Spannungspolen, z. B. Hochspannung und Erde, abgestufter Lagenwicklung, die derart in Isolierstoff eingebettet wird, daß sich ein die Windungen allseitig umschließender Wickelkörper ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter der Wicklungen undloder die mit ihnen aufgewickelten Isoiierstoffhalinen oder Isolierbänder des Wickelkörpers derart mit einem Kunstharz versehen und zusammengebacken werden, daß der Wickelkörper allein als Durchführungsisolator zwischen den Spannungspolen dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Wickeldorn eine oder mehrere Lagen der Isolierstoffbahn aufgebracht werden, daß darüber eine Lage Windungen und darüber wieder eine oder mehrere Lagen einer gegebenenfalls schmäleren Isolierstoffbahn und so fort abwechselnd eine Lage Windungen und eine oder mehrere Lagen der Isolierstoffbahn aufgewickelt werden.
  3. 3. Verfahren stach Anspruch i und z_ dadurch gekennzeichnet, daß nach gemeinsamem Aufwickeln von einigen Lagen der Isolierwerkstoffbahn mit dem in Achsrichtung fortschreitenden Leiter die Isolierwerkstoffbahn abgeschnitten wird und nur der Leiter durch Verschieben in Achsrichtung weitergewickelt wird und daß dann nach Unterschieben einer neuen, gegebenenfalls schmäleren Isolierwerkstoffbahn unter den Leiter das gemeinsame Aufwickeln von Isolierwerkstoffbahn und Leiter fortgesetzt wird. .I.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Unterschieben einer neuen Isolierwerkstoffbahn unter den gerade aufgewickelten Leiter nach Erreichen einer gewissen Lagenbreite eine Umkehr in Achsrichtung unter gemeinsamem Weiterwickeln erfolgt, bis wieder ein Abschneiden der Isolierwerkstoffbahn zum Aufbringen einer weiteren durchgehenden Lage erforderlich ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, da12) als Leiter der Spule eine zusammenhängende, auf ein fortlaufendes Isolierband aufgebrachte leitende Schicht verwendet wird, über die gegebenenfalls das Isolierband hinwegragt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierstoifbahn bzw. Isolierband mit Kunstharz getränktes Papier verwendet wird.
  7. 7. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch i oder folgenden hergestellte Hochspannungsspule, dadurch gekennzeichnet, daß für Meßzwecke aus dem Wickelkörper eine Anzapfung der Wicklung herausgeführt ist. B.
  8. Spule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper eine Niederspannungsspule umgibt oder von dieser umgeben ist. g.
  9. Spule nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem Durchführungsleiter ein Eisenkern vorgesehen ist bzw. der Eisenkern als Stromleiter dient. io.
  10. Spule nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Eisenkern auf zwei Schenkeln Wickelkörper angeordnet sind oder daß, wenn nur auf einem Schenkel ein Wickelkörper vorgesehen ist, das Rückschluli joch von einem in an sich bekannter Weise mit leitenden Einlagen versehenen Isolierkörper umgeben ist. i r:.
  11. Nach dem Verfahren gemäß An- Spruch i oder folgenden hergestellte Hochspannungsspule, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper zum Schutz gegen Einwirkungen der Atmosphäre von wetterbeständigen Isolierstoffen umgeben ist.
  12. 12. Spule nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Wickelkörper und der ihn umgebenden Isolierstoffschutzhülle vorhandener Raum mit Isolierstoff ausgefüllt ist.
DEK117968D 1929-12-14 1929-12-14 Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl. Expired DE665834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117968D DE665834C (de) 1929-12-14 1929-12-14 Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117968D DE665834C (de) 1929-12-14 1929-12-14 Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665834C true DE665834C (de) 1938-10-08

Family

ID=7243957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117968D Expired DE665834C (de) 1929-12-14 1929-12-14 Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665834C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970962C (de) * 1950-12-02 1958-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von mit festem Dielektrikum hohlraumfrei durchsetzten Wicklungen
DE1052551B (de) * 1956-08-24 1959-03-12 Dielektra Ag Stromwandler fuer hohe und hoechste Spannungen
DE1088119B (de) * 1955-01-21 1960-09-01 Siemens Ag Elektrisch belastete Fuge zwischen Isolierteilen
DE1093003B (de) * 1958-08-08 1960-11-17 Licentia Gmbh Als Einleiterstromwandler ausgebildeter Durchfuehrungsstromwandler
DE975986C (de) * 1946-10-26 1963-01-03 Moser Glaser & Co A G Verfahren zur Herstellung einer durchschlagfesten Verkleidung von Wicklungen
DE1146974B (de) * 1958-10-30 1963-04-11 Hans Ritz Dr Ing Mit einer Hochspannungsdurchfuehrung vereinigter Spannungswandler
US3226665A (en) * 1960-08-03 1965-12-28 Marelli Lenkurt S P A Transmission line transformer
DE1275199B (de) * 1963-09-18 1968-08-14 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aus Leitern starken Querschnittes gebildeten Lagenwicklung in Doppellagenschaltung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2628523A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Siemens Ag Hochspannungswicklung
EP0065147A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zur Herstellung elektrischer Spulen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975986C (de) * 1946-10-26 1963-01-03 Moser Glaser & Co A G Verfahren zur Herstellung einer durchschlagfesten Verkleidung von Wicklungen
DE970962C (de) * 1950-12-02 1958-11-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von mit festem Dielektrikum hohlraumfrei durchsetzten Wicklungen
DE1088119B (de) * 1955-01-21 1960-09-01 Siemens Ag Elektrisch belastete Fuge zwischen Isolierteilen
DE1052551B (de) * 1956-08-24 1959-03-12 Dielektra Ag Stromwandler fuer hohe und hoechste Spannungen
DE1093003B (de) * 1958-08-08 1960-11-17 Licentia Gmbh Als Einleiterstromwandler ausgebildeter Durchfuehrungsstromwandler
DE1146974B (de) * 1958-10-30 1963-04-11 Hans Ritz Dr Ing Mit einer Hochspannungsdurchfuehrung vereinigter Spannungswandler
US3226665A (en) * 1960-08-03 1965-12-28 Marelli Lenkurt S P A Transmission line transformer
DE1275199B (de) * 1963-09-18 1968-08-14 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung einer aus Leitern starken Querschnittes gebildeten Lagenwicklung in Doppellagenschaltung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE2628523A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Siemens Ag Hochspannungswicklung
EP0065147A1 (de) * 1981-05-15 1982-11-24 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zur Herstellung elektrischer Spulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665834C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.
DE1613674A1 (de) Elektrostatische Abschirmung fuer elektrotechnische Geraete
DE1232399B (de) Zuendtransformator fuer Brennstoff-Luft-Gemische
DE2054317C3 (de) Impulstransformator
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE1087263B (de) Transformator
DE925187C (de) Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
AT126532B (de) Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen.
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE394552C (de) Isolation fuer Hochspannung fuehrende ringfoermige Wicklungen von Transformatoren, insbesondere Messtransformatoren
DE667994C (de) Hochspannungsspule, insbesondere fuer Spannungswandler, zur Verwendung nach Art eines Durchfuehrungsisolators
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE741239C (de) Glimmschutz, insbesondere fuer die Wicklungen elektrischer Hochspannungsmaschinen
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE718141C (de) Wanderwellenschutz fuer Regeltransformatoren
DE968893C (de) Stufenspannungswandler
AT91739B (de) Isolationsanordnung für Hochspannung führende Wicklungen, insbesondere von Transformatoren.
DE623115C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, mit lagenweiser Oberspannungswicklung
DE706709C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
AT225282B (de) Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler
DE662112C (de) Stuetzerspannungswandler mit einer Oberspannungsspule mit in axialer Richtung zwischen den Spannungspolen abgestufter Lagenwicklung
DE598052C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler