DE716063C - Dichtung fuer umlaufende Wellen - Google Patents

Dichtung fuer umlaufende Wellen

Info

Publication number
DE716063C
DE716063C DEK145299D DEK0145299D DE716063C DE 716063 C DE716063 C DE 716063C DE K145299 D DEK145299 D DE K145299D DE K0145299 D DEK0145299 D DE K0145299D DE 716063 C DE716063 C DE 716063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
ring
bimetal
sealing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145299D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DEK145299D priority Critical patent/DE716063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716063C publication Critical patent/DE716063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einbaufertige Wellendichtungen, die aus einem in einem Gehäuse eingebauten Ring mit einer Lippe aus elastischem Stoff bestehen, wobei die Lippe durch eine Feder gegen den abzudichtenden Wellenumfang gepreßt wird. Bei diesen Dichtungen treten bei hohen Geschwindigkeiten infolge zunehmender Reibungsarbeit Temperaturerhöhungen an der Dichtlippe auf, durch welche diese leicht zerstört oder wenigstens in ihrer Haltbarkeit und Dichtwirkung beeinträchtigt wird. Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, den Anpreßdruck des dichtenden Schenkels der Dichtungsmanschette in Abhängigkeit von der zu übertragenden Leistung dadurch zu regeln, daß man die auf die Dichtlippe wirkende Feder aus Bimetall macht.
Gegenstand der Erfindung ist eine einbaufertige Wellendichtung ähnlicher Art, nur mit dem Unterschied, da& der Anpreßdruck in Abhängigkeit von der Temperatur dadurch veränderlich gemacht ist, daß zwischen dem Schlauchfederring und einer radialen Stirnwand des Gehäuses ein oder mehrere «5 Bimetallkörper vorgesehen sind, die in axialer Richtung auf den Schlauchfederring und damit auf die Dichtlippe einwirken. Dadurch wird der Anpreßdruck des Dichtgliedes von der durch die Welle zu übertragenden Leistung abhängig gemacht, indem die durch Umsetzimg der Reibungsarbeit in Wärme bedingten Temperaturänderungen des Schmiermittels oder des sonst abzudichtenden. Mittels eine Formveränderung der Bimetallkörper und in deren Gefolge eine Änderung der Spannung des Schlauchfederringes zur Folge haben. Der Schlauchfederring wird hierbei durch den Bimetallkörper längs der kegelförmigen Fläche des Dichtschenkels verschoben und je nach der Bewegungsrichtung mehr oder weniger gespannt oder entspannt. Der Bimetallkörper kann hierbei verschiedene Gestalt erhalten; auch kann je nach dem

Claims (4)

  1. angestrebten Zweck die Anordnung so getroffen werden, daß mit steigender Temperatur die Federspannung erhöht oder so, daß sie mit steigender Temperatur verringert wird. Im ersteren Fall liegt beispielsweise die Feder zu Beginn des Anlaufes der Maschin? lose oder mit geringer Spannung im Gehäuse; die Manschette Hegt daher ohne Druck an der Welle an. Mit steigender Temperatur ίο wird die Feder durch die Ausdehnung des Bimetallkörpers gespannt und die Dichtungslippe mit zunehmender Pressung gegen die Welle gedrückt Auf diese Weise wird die Gefahr eines Trockenlaufes der Manschette erheblich vermindert.
    Wird umgekehrt der Bimetallkörper so eingebaut, daß er in entgegengesetzter Richtung wirkt, so nimmt mit zunehmender Temperatur die Belastung der Dichtungslippe durch die Feder ab. In diesem Falle kann die Manschette für sehr hohe Umlaufgeschwindigkeiten verwendet werden, ohne daß unzulässige Reibungen auftreten.
    Die Dichtungsmanschette selbst kann aus beliebigem Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Gummi, Leder, synthetischem Gummi u. dgl.
    Einige Ausführungsbeispiele von Wellendichtungen gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt. Fig. ι zeigt einen Axialschnitt durch eine einbaufertige Dichtung längs der Linie A-A der Fig. 3, Fig. 2 eine Stirnansicht zu Fig. 1, wobei teilweise der radiale Schenkel des Stützringes entfernt ist, Fig. 3 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B der Fig. 3, Fig. 5 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie C-C i der Fig. 5. '■
    Bei dem Ausführungsbeispiel -nach Fig. 1 und ·2 ist die Dichtungsmanschette 1 in bekannter Weise in ein Gehäuse 2 eingebaut und wird durch einen winkelförmigen Preßring 3 mit Stützring 4 mit ihrem radialen Flansch 5 gegen die Rückwand des Gehäuses gepreßt. Der Preßring wird in bekannter Weise durch eine Umbördelung 6 des Gehäuses 2 festgehalten. Der die Dichtungslippe bildende, in vorwiegend axialer Richtung verlaufende Flansch; der Manschette besitzt eine kegelförmige Außenfläche 8, gegen welche sich eine ringförmige Schraubenfeder 9 bekannter Art anlegt. Durch die Federspannung wird die Dichtlippe gegen die Welle 10 gedrückt. An dem einen Schenkel des Stützringes 3 sind mit ihrem einen Ende Bimetallstreifen 11 befestigt, die winkelförmig abgebogen sind und mit ihrem freien Schenkel an der Schraubenfedero anliegen. Tritt infolge zunehmender Erwärmung eine Verbiegung der Bimetallstreifen ein, so verändern sich damit auch die Lage der Feder 9 und damit der Anpreßdruck im einen oder anderen Sinne. Wird beispielsweise durch Erwärmung der Bimetall-J streifen in der durch strichpunktierte Linien augedeuteten Weise nach innen gebogen, so wird die Feder 9 längs der Kegelfläche 8 gleichfalls in die strichpunktierte Lage verschoben und dadurch deren Spannung erhöht.
    Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist vor allem für größere Federwege bestimmt. Die Bimetallstreifen 12 sind hier kreisbogenförmig angeordnet und mit einem Ende beispielsweise durch Punktschweißung mit dem Stützring verbunden, während das andere freie Ende 13 an der Feder anliegt. Bei einer Erwärmung wölbt sich der Bimetallstreifen nach innen auf und drückt dadurch die Feder gleichfalls längs der kegelförmigen Dichtungsfläche zurück.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und S schließlich ist der Bimetallkörper 14 nach Art eines Wellenfederringes gestaltet, derart, daß er mit den freien Wellenbergen an der Feder anliegt und bei einer Temperaturänderung diese gleichfalls in der einen oder anderen Richtung· bewegt. Dieser Bimetallkörper kann lose zwischen Preßring und Schlauchfeder eingelegt werden und eignet sich deshalb besonders auch zum Einbau in normale Dichtungen, die auf. diese Weise von der Temperatur selbsttätig abhängig gemacht werden können.
    P Λ Ϊ EXT A KSPR C CII E :
    ι. Dichtung für umlaufende Wellen, bestehend aus einem in einem Gehäuse eingebauten Ring mit einer Lippe aus elastischein Stoff, die durch eine Feder gegen den Wellenumfang gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schlauchfederringes (9) zum Anpressen der geneigt zur Wellenachse gerichteten Dichtlippe (7) zwischen dem Schlauchfederring (9) und einer radialen Stirnwand (3) des Gehäuses ein oder mehrere Bimetallkörper vorgesehen sind, die in axialer Richtung auf den Schlauchfederring und damit auf die Dichth'ppe einwirken.
  2. 2. Wellendichtung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der Bimetallkörper aus einzelnen winkelförmig abge bogenen, federnden Streifen (11) besteht., die mit je einem Ende an dem inneren Schenkel des in bekannter Weise vorgesehenen, die Stirnseite des Gehäuses bildenden Preßringes (3) befestigt sind und mit ihrem anderen Ende gegen die Dichtungsfeder (9I drücken.
  3. 3- Wellendichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallkörper aus einzelnen teilringförmigen, mit dem radialen Schenkel des Preßringes (3.. gleichlaufenden Streifen (12) aus Bimetall besteht, die mit je einem Ende an dem radialen Schenkel des Preßringes befestigt sind und mit dem anderen Ende (13) federnd an der Schraubenringfeder anen.
  4. 4. "Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallkörper in an sich bekannter Weise als gewellter ringförmiger Federkörper (14) gestaltet und lose zwischen Preßring und Dichtungsfeder eingelegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK145299D 1937-01-29 1937-01-29 Dichtung fuer umlaufende Wellen Expired DE716063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145299D DE716063C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Dichtung fuer umlaufende Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145299D DE716063C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Dichtung fuer umlaufende Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716063C true DE716063C (de) 1942-01-12

Family

ID=7250888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145299D Expired DE716063C (de) 1937-01-29 1937-01-29 Dichtung fuer umlaufende Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716063C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076196A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076196A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-30 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941675A1 (de) Dichtmanschette,insbesondere fuer Radial-Wellendichtringe
DE703031C (de) Kaefigloser Dichtring aus elastischem Kunststoff, bestehend aus Haftteil und Dichtlippe
DE716063C (de) Dichtung fuer umlaufende Wellen
DE943636C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2063418B2 (de) Haltering für Nadellager an Kreuzgelenken
DE915401C (de) Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE1904727A1 (de) Dichtungsring
DE693831C (de) Dichtung fuer umlaufende Wellen
DE2842694A1 (de) Wellendichtring
DE669437C (de) Abdichtung fuer Waelzlager oder aus Innen- und Aussenring zusammengesetzte Gleitlager
DE1750941A1 (de) Kugelgelenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2243919C2 (de) Wellendichtring
DE897342C (de) Abdichtung fuer bewegte Maschinenteile, insbesondere Wellen, mit federnd angepresstem Dichtungsmittel
DE914336C (de) Abdichtung fuer Wellen oder Achsen gegenueber umlaufenden Gehaeusen
DE690570C (de) Abdichtung fuer Kugellager
DE706994C (de) Schieberwalzenschalter
DE681663C (de) Wellendichtung
DE2333590C2 (de) Gleitringdichtung
AT235645B (de) Schleifringdichtung zum Einbau zwischen sich relativ drehenden, koaxialen Maschinenteilen
DE718438C (de) Dichtungsring aus hochelastischem Werkstoff
DE2008689C3 (de) Wellendichtung
DE3326052C2 (de) Gleitringdichtung
DE2163734C3 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE1288373C2 (de) Vollrollenlager mit zylinderrollen fuer sternzapfen von kreuzgelenken od. dgl
DE967128C (de) Dichtung fuer Waelzlager, Wasserpumpen u. dgl.