DE716055C - UEberwachungseinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte, insbesondere oelgefuellte elektrische Geraete - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte, insbesondere oelgefuellte elektrische Geraete

Info

Publication number
DE716055C
DE716055C DEL96466D DEL0096466D DE716055C DE 716055 C DE716055 C DE 716055C DE L96466 D DEL96466 D DE L96466D DE L0096466 D DEL0096466 D DE L0096466D DE 716055 C DE716055 C DE 716055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
plunger
test
float
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96466D
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Bauerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL96466D priority Critical patent/DE716055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716055C publication Critical patent/DE716055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor
    • H01H33/555Protective arrangements responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Überwachungseinrichtung für flüssigkeitsisolierte, insbesondere ölgefüllte elektrische Geräte Die Erfindung bezieht sich auf Überwachungseinrichtungen für flüssigkeitsisolierte, insbesondere olgefüllte elektrische Geräte, bei denen lieben anderen übervachungselenlenten auch ein @xürkungslos zu machender Schaltschwiininer; der den Flüssigkeitsstand im Strömungskanal der- Einrichtung Überwacht, und ein Prüfstößel vorgesehen sind.
  • f Es ist bekannt, derartige Überwachungseinrichtungen. mit zwei Sch«mmern, auszurüsten, - von- denen der eine im Bedarfsfalle Warnsignale veranlaßt und der andere die Abschaltung bewrkut. Weltei sind#bereits Anörcbiun;gen bekannt, bei denen neben dein Schaltschwimmer auch eine unabhängig von diesem auf elii gemeinsames Schaltelement, insbesondere' auf eine Quecksilberschaltröhre ärbeitende,.Stauklappe -vorgesehen-ist, wobei dem" Schaltschwimmer' dann lediglich noch die Aufgabe zufällt, den Flüssigkeitsstand in dein Strömungskanal zu Überwachen. D< bei: wird in der Regel. zum Zwecke der Ei zielurig guter Strömungsverhältnisse für di Stauklappe der Schaltschwimmer hinter einer Wehr allgeordnet, an dessen unterem End ein Durchstich vorgesehen ist.
  • Nun wird aus betrieblichen Gründen häufi@3 die Forderung erhoben; daß Vorkehrunge getroffen werden, damit der insbesondere au das Zusammenziehen des Öles infolge große Kälte oder auf Leckverluste ansprechende Schaltschwimmer nicht in Tätigkeit tritt. Die wird bei den bisherigen Ausführungen da durch erreicht; daß der Durchstich des Weh res durch eine Schraube oder einen voi außen verstellbaren Schieber verschließba: ist. Beide Maßnahmen sind nachteilig, dem die Verwendung einer in den Wehrdurchsticl einzusetzenden Schraube macht es erfozder licli, bei einer -Änderung der Einstellung die Vorrichtung auszubauen und nach 'Vornahme der Änderung wieder einzubauen. Bei Verwendung eines von außen verstellbaren Schiebers im Wehrdurchstich dagegen wird durch das Herausführen des Schieberb.etätigungshebels die Anzahl der Abdichtungsstellen vermehrt.
  • Die bekannten Überwachungseinrichtungen werden in der Regel mit einem sog. Prüfstößel versehen. Dieser von außen bedienbare Stößel dient dazu, den Schaltschwimmer von Hand kurzzeitig entgegen seinem Auftrieb in die Flüssigkeit hineinzudrücken, um dadurch festzustellen, ob er ansprechbereit und nicht etwa durch irgendwelche Verklemmungen, Schmutzansammlungen o. dgl. in seiner freien Beweglichkeit behindert ist.
  • Die Erfindung besteht nun darin, bei einer derartigen mit einem Prüfstößel ausgerüsteten Überwachungseinrichtung die Umstellung des den ölverlust anzeigenden Relaisteils von der Ansprechbereitschaft in die gewollte Ansprechbehinderung in der Weise vorzunehmen, daß der Schaltschwimmer von außen mit Hilfe des Prüfstößels feststellbar ist, so daß besondere Vorrichtungen zur Umstellung des den Verlust anzeigenden Relaisteils vermieden sind. Die geschilderten Nachteile bezüglich des Anbringens zusätzlicher Abdichtungsstellen am Gehäuse der überwachungseinrichtung sind damit ebenfalls vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist ein- Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile; im übrigen kann die Überwachungseinrichtung in 'bekannter Weise mit einem oder mehreren Schwinunern bzw. Stauklappen mit oder ohne Wehr im Strömungskanal ausgebildet sein.
  • In dem Strömungskanal I ist der auf Absinken des Flüssigkeitsstandes ansprechende Schaltschwimmer 2 angeordnet. Der Schwimmer 2, der über den Hebel 3 bei ¢ drehbar gelagert ist, befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel, in der Strömungsrichtung gesehen, hinter einem Wehr 5, das mit einem ständig offenen Durchstich 6 versehen ist. Über dem Schwimmer 2 ist ein Leitblech 7 angeordnet.
  • Der Lagerhebel 3 des Schaltschwimmers hat eine Verlängerung 8, die mit zwei Nokken 9 und i o des Prüfstößels i i zusammenwirkt. Der Stößel m I steht unter dem Einfluß einer Rückstellfeder 12 und endigt einseitig außerhalb des Strömungskanals 1 in einem Betätigungsknopf 13, der durch einen Vorreiben 1q. o. dgl. in niedergedrücktem Zustande festgestellt werden kann. Eine Haube 15, -vorzugsweise aus Glas; Cellon oder einem anderen durchsichtigen Material, Überdeckt den-Betätigungsknopf Betätigungsknopf -13 mitsamt dem Vorreiben 14. Ferner kann an dem Stößel i i noch -ein Zeiger 16 vorgesehen sein, der sich vor einer Einteilung 1 7 bewegt.
  • Die Wirk-ungsweise der Anordnung ist folgende: Auf der Zeichnung ist in gestrichelten Linien der niedrigste Flüssigkeitsstand im Strömungskanal i angedeutet, bei dem der Schaltschwimmer 2 noch nicht anspricht. Bei eitlem weiteren Absinken tritt der Schaltschwimmer 2, der in dem durch die Nocken 9 und io begrenzten Bereich frei spielen kann, in Tätigkeit und schließt den Steuer- oder Meldestromkreis.
  • Ist eine Überwachung des Flüssigkeitsstandes nicht erwünscht, dann wird der Knopf 13 des Prüfstößels i i niedergedrückt und in dieser Lage durch, den Vorreiben 14 festgestellt. Das hat zur Folge, daß sich der Nokken io ;gegen den Hebelarm 8 anlegt und den Schaltschwimmer 2 feststellt.
  • Die Einstellung des Gerätes üi der Hüisicht, ob das Absinken des Flüssigkeitsstardes überwacht ,wird oder nicht, kann man, wenn eine durchsichtige Haube 15 verwendet wird, ohne weiteres aus der Stellung des Knopfes 13 erkennen. Wird dagegen aus Gründen der Festigkeit eine Abdeckhaubc aus Metall benutzt, so kann man den Zeiger 16 an dem Prüfstößel i i anbringen, der dann an der durch' ein Fenster sichtbaren Einteilung i; die Einstellung des Gerätes anzeigt.
  • Zur Vornahme der Prüfung der Betriebsbereitschaft des Schwimmers 2 wird der Prüfstößel i i entgegen der Wirkung der Feder 12 kurzzeitig nach oben gezogen, wodurch der Nocken 9- mit dem Hebelarm 8 in Eingriff kommt und der Schwimmer 2 entgegen seiner Auftriebskraft iiz die Flüssigkeit gedrückt und wieder losgelassen wird. - Ist die Einrichtung in Ordnung, so erfolgt sogleich die-Betätigung des Steuerstromkreises, worauf der Schwimmer 2 in seine ,gezeichnete Lage zurückkehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: L. Überwachungseinrichtung für flüssigkeitsisolierte, insbesondere ölgefüllte elektrische Geräte, bei der neben anderen Überwachungselementen auch ein wirkungslos zu machender Schaltschwimmer, der den Flüssigkeitsstand im Strömungskanal der Einrichtung .überwacht; und ein Piiifstößel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschwimmer (2) von außen mit Hilfe des- Prüfstößels (i i) feststellbar ist, so daß besondere Vorrichtungen zur Umstellung des den Ölverlust anzeigenden Relaisteils vermieden- sind. 2. Überwachungseinrichtung nach - Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstößel (i i) nut zwei - Nocken (9, i o) versehen ist, zwischen denen sich ein Ansatzstück (8) des Lagerhebels (3) des Schaltschwimmers (2) bewegen kann. 3. Überwachungseinrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekeniizeichnet, däß der Prüfstößel (i i) mit einer Rückholfeder (12) 'versehen ist, die den Prüfstößel ( i i) in der Ruhelage hält. Überwachungseinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch :gekennzeich-. net, daß der Prüfstößel ( r r) durch einen Vorreiber (i¢) in seiner untersten Lage feststellbar ist. m. Überwachungseinrichtung nach de .Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeid@ net, daß der Betätigungsknopf (i3)- da Prüfstößels (i i) und der Vorreiber (i mit einer durchsichtigen Haube (1.g) ai Glas, Cellon o. dgl. abgedeckt ist. 6. Überwachungseinrichtung nach dc Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeid net, daß der Prüfstößel (i i) mit einem Z< .a er ( 16) versehen ist, der sich vor einer vc außen sichtbaren Einteilung (17) beweg 7. Überwachungseinrichtung nach Ai Spruch T,# dadurch gekennzeichnet, da13 ei vor dem Schaltschwimmer (2) angeordn tes Wehr (g) einen ständig offenen Durcl stich (6) aufweist.
DEL96466D 1938-12-06 1938-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte, insbesondere oelgefuellte elektrische Geraete Expired DE716055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96466D DE716055C (de) 1938-12-06 1938-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte, insbesondere oelgefuellte elektrische Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96466D DE716055C (de) 1938-12-06 1938-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte, insbesondere oelgefuellte elektrische Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716055C true DE716055C (de) 1942-01-12

Family

ID=7288372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96466D Expired DE716055C (de) 1938-12-06 1938-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte, insbesondere oelgefuellte elektrische Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716055C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032388B (de) * 1954-03-01 1958-06-19 Licentia Gmbh Schutzgeraet fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Apparate
DE1084829B (de) * 1957-11-07 1960-07-07 Siemens Ag UEberwachungsgeraet fuer fluessigkeitsgefuellte, insbesondere oelgefuellte elektrische Apparate
DE1270169B (de) * 1964-11-26 1968-06-12 Rayonnoe Energetitscheskoje Up Gasschutzrelais fuer OEltransformatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032388B (de) * 1954-03-01 1958-06-19 Licentia Gmbh Schutzgeraet fuer fluessigkeitsisolierte elektrische Apparate
DE1084829B (de) * 1957-11-07 1960-07-07 Siemens Ag UEberwachungsgeraet fuer fluessigkeitsgefuellte, insbesondere oelgefuellte elektrische Apparate
DE1270169B (de) * 1964-11-26 1968-06-12 Rayonnoe Energetitscheskoje Up Gasschutzrelais fuer OEltransformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117489B4 (de) Tischkreissäge
DE716055C (de) UEberwachungseinrichtung fuer fluessigkeitsisolierte, insbesondere oelgefuellte elektrische Geraete
DE2354033A1 (de) Haengeschalter fuer hebezeuge
EP0063689B1 (de) Wertkartenfernsprecher
DE710540C (de) Schieberabschlussvorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE424589C (de) Stroemungsanzeiger, insbesondere fuer OElschmierleitungen
DE693596C (de) Schienenstromschliesser
DE832214C (de) Hydraulischer Kraftheber, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE352874C (de) Vorrichtung zur UEberwindung des Totpunktes an Fussmotoren mit Trethebelantrieb
DE717878C (de) Elektrischer Schalter mit Zeiteinstellung
DE815445C (de) Fingerschutzvorrichtung fuer Pressen, Stanzen o. dgl.
CH186362A (de) Elektrischer Schalter, der, nachdem er von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gebracht worden ist, nach Ablauf einer einstellbaren Zeitdauer selbsttätig in die Ruhestellung zurückkehren kann.
DE967527C (de) Hebelantrieb fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Schalteinrichtungen
DE754869C (de) Anordnung zur Steuerung von als Drehschalter ausgebildeten Meldeschaltern fuer elektrische Schaltgeraete
DE816648C (de) Scheibenwischer
DE923115C (de) Warnvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE505643C (de) Signaleinrichtung an Aufzuegen mit Fuehrerbegleitung
AT203576B (de) Verzögerte Kontakteinrichtung
DE457841C (de) Foerderanzeiger fuer Fluessigkeiten, besondere fuer OEl in Schmierleitungen
DE253272C (de)
DE270698C (de)
DE660084C (de) Druckschalter fuer Treppen- und Vorplatzbeleuchtung
DE957731C (de) Kontrollorgan zur Überwachung von Strömungen vorzugsweise Flussigkeitsstromungen
DE659375C (de) Verstellbarer Fuehrersitz fuer Flugzeuge
DE1152462B (de) Anbaufaehiges Vorsatzgeraet fuer elektrische Drucktaster